Hallo, könnt Ihr mir mir diese Aufgaben erklären? Ich brauche diese Aufgaben für die Abschlussprüfung wäre sehr nett :-P
Fang damit, dass du in beiden Aufgaben alles einträgst was du weißt oder berechnen kannst. Danach poste die Aufgaben noch einmal. Dann wirst du bestimmt den ein oder anderen Ratschlag erhalten.
Ich weiß nicht, warum viele Teilnehmer in diesem Forum so überheblich sein müssen und einem Azubi mit Lernproblemen nicht helfen wollen. Bezeichnender Weise, bleiben diese Kandidaten immer anonym! Nun zu deinen Aufgaben: Nr22 Es sind zwei nichtinvertierende Verstärker. Ein Tabellenbuch ist ja zur Prüfung zugelassen. Dort steht auch die Formel zur Berechnung. Hier Ua = Ue*((R28+R29+R30)/R28) Also Lösung 4 Nr11 Die Formel ist etwas schwieriger siehe Bild Lösung ist die 5 Viel Spaß beim nachrechnen.
Reinhard ## schrieb: > Ich weiß nicht, warum viele Teilnehmer > in diesem Forum so überheblich sein müssen > und einem Azubi mit Lernproblemen nicht > helfen wollen. Warum gibst du dem Kurt keine Chance etwas zu lernen? Könnte es sein, dass du andere brauchst, um dich zu produzieren und sie in Abhängigkeit zu halten?
Reinhard ## schrieb: > Die Formel ist etwas schwieriger siehe Bild > Lösung ist die 5 Das ist falsch. Richtig ist die 3.
Mein Senf im Anhang. Mich wundert allerdings in Aufgabe22 die angegebenen 77mV5. Das muss ja eigentlich eine Wechselspannung sein. Da aber nirgends was von einer Frequenz steht, habe ich mal so getan, als ob es DC wäre.... >Ein Tabellenbuch ist ja zur Prüfung zugelassen. >Dort steht auch die Formel zur Berechnung. Blödsinn. Es ist ein OPV mit Gegenkopplung (Der Ausgang ist irgendwie mit dem Minus-Eingang verbunden). Dann gilt immer: Spannung zwischen Eingang+ und Eingang- ist Null. Strom in die Eingänge ist ebenfalls Null. Der Rest ist Elementar: Etwas mitdenken und Spannungsteiler.
Sprachlos schrieb: > Das ist falsch. Richtig ist die 3. Da bin ich echt sprachlos. Matthias Lipinsky schrieb: > Blödsinn. Das ist kein Blödsinn. Ein Tabellenbuch ist zugelassen. Warum sollten einfach begabte Naturen bei Standartproblemen nicht Standart- lösungen nutzen? Davis schrieb: > Warum gibst du dem Kurt keine Chance etwas zu lernen? Hab ich ja. Ich hab ihm die richtige Lösung genannt und wo er hilfe finden kann. Den Weg muss er natürlich selber finden.
>Ein Tabellenbuch ist zugelassen.
So meinte ich das nicht. Es ging mir um diesen Quatsch, der in den
Schulen betrieben wird:
"Diese Schaltung ist ein invertierender/addierender/.... OPV. Hier gilt
die Formel sowieso." Das ist Müll.
Meine Oma kann auch solange die Schaltung von Aufgabe und Tabellenbuch
vergleichen, bis sie stimmen. Dann schreibt sie die überschrift ab:
"invertierender Verstärker" und nimmt die Formel daneben.
Zum Bilder vergleichen und Zahlen in einen TR einzutippen muss man
nichts vom Fach verstehen.
Und solange man diesen Lösungsweg nutzt, solange hat man den OPV nicht
verstanden. Wenn man den verstanden hat, ist die einfachste Lösung über
ud=0. Wenn die anderen noch im Tafelwerk suchen, hat man schon lange den
Widerstandsteiler berechnet. Egal welcher OPV-Schaltungstyp das
ist/war....
Matthias Lipinsky schrieb: > Mich wundert allerdings in Aufgabe22 die angegebenen 77mV5. Das muss ja > > eigentlich eine Wechselspannung sein. Da aber nirgends was von einer > > Frequenz steht, habe ich mal so getan, als ob es DC wäre.... Oder man weit unterhalb der unity gain BW der OPV ist. Was man wenn nix angegeben ist in derartigen PAL Aufgaben wohl zu recht annehmen darf.
Reinhard ## schrieb: > Sprachlos schrieb: >> Das ist falsch. Richtig ist die 3. > > Da bin ich echt sprachlos. Wahrscheinlich haben die vielen, seltsamen Minus-Zeichen in der Abbildung zu Aufgabe 22 für Verwirrung gesorgt. Natürlich ist 4 richtig.
nicht "Gast" schrieb: > Wahrscheinlich haben die vielen, seltsamen Minus-Zeichen in der > Abbildung zu Aufgabe 22 für Verwirrung gesorgt. Natürlich ist 4 richtig. Bist du dir da wirklich sicher? Ich tendiere mittlerweile eher zu 2.
@Kurt: Versuche die Aufgabe selbst zu rechnen und stelle deinen Rechnungsweg hier rein, dann wird dir auch geholfen. Aber einfach vorrechnen lassen hift dir nicht die Aufgabe zu verstehen und wir haben keine Lust kleine Guttenbergs zu unterstützen.
nicht "Gast" schrieb: > Erwürfelst du die Ergebnisse? Nein, aber bei der Publikumsfrage muß doch immer Zeit für die Werbung bleiben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.