Moin zusammen, ich würde gerne privat etwas mit LED-Optiken experimentieren und suche dazu eine geeignete Software. Nun gibt es natürlich diverse Profisoftware, die jedoch für "Spielzwecke" zu teuer ist. Ansonsten gibt es noch einiges zur Berechnung von Linsen ODER Reflektoren, aber nicht beides zusammen. Daher wollte ich mal fragen, ob ihr vielleicht eine Idee habt, was man da nehmen könnte? Schönen Dank schon mal, Alex
Alex Chili schrieb: > zur Berechnung von Linsen ODER > Reflektoren, aber nicht beides zusammen. Google fand einige Sekunden später für erste Versuche: http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/optik1.html
Das Teil läuft leider bei mir nicht...für den Anfang wärs sicherlich geeignet. Gibts denn sowas auch etwas umfangreicher? :)
Für den Anfang halt mal so ein bisschen mit verschiedenen Abstrahlwinkeln, Reflektoren und Linsen herumspielen. Mal so schauen, was man mit kaufbaren Sachen so alles anstellen kann...
such mal nach optego! Das ist zwar auf Französisch, aber nach ein bisschen rumprobieren hat mans raus wies geht.
oszi40 schrieb: > Alex Chili schrieb: >> zur Berechnung von Linsen ODER >> Reflektoren, aber nicht beides zusammen. > > Google fand einige Sekunden später für erste Versuche: > http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/optik1.html Beim ersten Anlauf hatte ich auch ne Fehlermeldung. Dann gings jedoch. Ich möchte auch nicht den womöglich sehr engagierten Physiklehrer kritisieren, der das Teil programmier hat. Dennoch ist es bei dem Applet so, dass die Brechung der Strahlen in der Linsenmitte erfolgt. Dass es beim Durchgang durch ne Linse zwei Brechungen gibt, wird hierbei unterschlagen. Für einfache Betrachtungen mag das unerheblich sein, genauere Überlegungen sind aber natürlich nicht möglich. Wie gesagt, dies nur als Hinweis, keineswegs als Kritik an dem Applet.
henry schrieb: > Dennoch ist es bei dem Applet so, dass die Brechung der Strahlen in der > Linsenmitte erfolgt. Zunächst wäre die Frage, ob man nur geometrische, oder Gausche Optik machen will. Für anspruchvollere Dinge wie die Einkoppelung in Fasern wird man eher letzteres benötigen. Und die nächste Frage wäre, ob er nur etwas kostenloses, oder Open-Source will. Kostenlos für Windows gab es mal, hatten wir jedenfalls an der Uni, hatte ich aber nie benutzt und kann mich jetzt auch nicht an den Namen errinnern.
Hey, OptGeo ist (zumindest für den Unterricht) ganz brauchbar. Übrigens kann man es unter Options->Langue->en auf Englisch umstellen!
@henry: In der Schule habe ich auch nur das gelernt. Einfache Linsen mit Brechung in der Mitte. Alles Weitere wurde nur angerissen. Ist aber auch schon etwas her :) Ich mag halt Opensourcesoftware, nehme aber auch andere :) Danke für die Korrektur zu optgeo, ich werde es mal testen!
Nix mit Open Source, aber es gibt eine kostenlose Basisversion von WinLens.
Alex Chili schrieb: > Daher wollte ich mal fragen, ob ihr vielleicht eine Idee habt, was man > da nehmen könnte? Hallo, ich habe nach kurzer Suche dieses hier gefunden, es aber selber nicht ausprobiert: http://www.phy.ntnu.edu.tw/oldjava/Others/opticalTable/table.html Welcome to Virtual Optical Table! If you have a Java enabled browser, then on your screen a window should be appearing labeled "Optical Table." This is your experimental table, equipped with lasers, mirrors, lenses, diffraction gratings, prisms, and beamsplitters. Feel free to experiment - you won't break anything! Allerdings steht da auch: Last update: 09/04/1997
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.