Forum: PC Hard- und Software Notebook Mainboad ohne Gehäuse betreiben


von Name (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

hat jemand Erfahrung damit, ob man Notebook-Mainboards ohne das Gehäuse, 
also ohne Display, Tastatur und Trackpad aber mit externem Monitor, 
problemlos betreiben kann?

Ich stelle es mir unproblematisch vor, aber vielleicht übersehe ich da 
etwas.

Danke ung Gruß
Name

von Omega G. (omega) Benutzerseite


Lesenswert?

Sofern die Kühlung für CPU und evtl. Grafikkarte ausreicht und du das 
Board nicht grade auf einem Haufen Metallspäne betreibst ist das kein 
Problem. Zumindest funktioniert sowas bei mir.

von Pawel a. (paulusplu)


Lesenswert?

In vielene Fällen ja aber das ist auch vom dem Notebook, von dem das 
Mainboard gezogen wurde, abhängig. Manche z.B. verlangen die Daten 
(EDID) aus dem Display Eeprom auszulesen bevor das Bild erscheint. Bei 
anderen zeigt sich das Bild erst nachdem Windows gestartet hat. Viele 
Sony Platinen haben einen Mikroschalter, mit dem man den Display-Output 
bestimmt. Was ist denn Dein Board?

von min (Gast)


Lesenswert?

Funktioniert bei meinem (HP) auch ohne Display.

von Name (Gast)


Lesenswert?

Ok, gut, danke, das scheint wohl zu gehen. Ein konkretes Notebook habe 
ich noch nicht, da mir die Idee erst heute in den Sinn gekommen ist. Ich 
habe einen Roboter, dessen momentaner Rechner an seine Grenzen stößt, 
und da ich im Betrieb weder  Display noch Tastatur brauche (geht alles 
über ssh), möchte ich mir das Geld für das Gehäuse sparen.

von Nachtaktiver (Gast)


Lesenswert?

Letztens hatte ich ein ASUS Notebook zur reperatur bei mir gehabt und 
dieses lag vollkommen zerlegt auf meinen Schreibtisch und lief ohne 
Probleme.

Sofern da nicht Dinge verbaut sind wie sie Pawel beschrieben hat, glaube 
ich auch nicht das es zu einer Problematik kommen sollte.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Name schrieb:
> möchte ich mir das Geld für das Gehäuse sparen

Du meinst jetzt aber nicht ernsthaft, daß Du ein "Notebook-Motherboard" 
und den zu dessem Betrieb erforderlichen Kleinkram günstiger kaufen 
kannst als ein komplettes Notebook, oder?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Name schrieb:

> Ok, gut, danke, das scheint wohl zu gehen. Ein konkretes Notebook habe
> ich noch nicht, da mir die Idee erst heute in den Sinn gekommen ist. Ich
> habe einen Roboter, dessen momentaner Rechner an seine Grenzen stößt,
> und da ich im Betrieb weder  Display noch Tastatur brauche (geht alles
> über ssh), möchte ich mir das Geld für das Gehäuse sparen.

Dann nimm doch ein normales Minimotherboard für Desktoprechner.
Das dürfte billiger sein und würde auf jeden Fall funktionieren.
Z.B. so etwas:
http://www.pollin.de/shop/dt/MjA4ODkyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Mainboards_Mainboard_Bundles/Mini_ITX_Mainboard_ASUS_ITX_220_Intel_Celeron_220.html
Gruss
Harald

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Die Kühlung könnte problematisch werden, wenn Lüfter im Notebook-Gehäuse 
eine dafür erforderliche Luftströmung erzeugen, die ohne Gehäuse nicht 
entsteht.

Zudem ist die Bauform von Notebook-Boards nicht zwangsläufig kompakt, 
kann der Form des Notebooks und seiner Komponenten angepasst recht 
skurril aussehen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Bei jedem PC wird viel Aufwand wegen EMV/Störstrahlung getrieben und Ihr 
möchtet das Board dauerhaft gehäuselos betreiben? So ganz ideal ist das 
nicht.

von Name (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Du meinst jetzt aber nicht ernsthaft, daß Du ein "Notebook-Motherboard"
> und den zu dessem Betrieb erforderlichen Kleinkram günstiger kaufen
> kannst als ein komplettes Notebook, oder?

Wieso, brauchbare Mainboards mit CPU bekommt man bei Ebay gebracuht 
schon für 100-150€, Festplatte ist vorhanden, Akku kann man für 30 - 50€ 
nachkaufen. Und den Rest braucht man ja so wie ich das verstanden habe 
garnicht ?!?

Harald Wilhelms schrieb:
> Dann nimm doch ein normales Minimotherboard für Desktoprechner.
> Das dürfte billiger sein und würde auf jeden Fall funktionieren.

Habe ich auch schon überlegt, allerdings würde das wohl zu viel Strom 
verbrauchen bei der Rechenleistung, die ich haben will. Habe gelesen, 
dass man mit einem i3 2100T (35 TDP) und passendem Mainboard ein System 
mit max 50-60W Verbrauch bauen kann, allerdings ohne GPU. Die bräuchte 
ich aber ebenfalls (OpenCL / CUDA), und da werde ich insg. nicht unter 
100W kommen. Dazu kämen noch die Kosten, gebraucht unter 350€ mit Akku 
kaum zu realisieren, aber 350€ sind außerhalb meines Budgets.

A. K. schrieb:
> Die Kühlung könnte problematisch werden, wenn Lüfter im Notebook-Gehäuse
> eine dafür erforderliche Luftströmung erzeugen, die ohne Gehäuse nicht
> entsteht.

Genau sowas hätte ich nicht bedacht ;). Du meinst also, dass das Teil im 
Gehäuse besser gekühlt wird, als mit dem gleichen Lüfter aber offen? Das 
wäre natürlich nicht gut...

A. K. schrieb:
> Zudem ist die Bauform von Notebook-Boards nicht zwangsläufig kompakt,
> kann der Form des Notebooks und seiner Komponenten angepasst recht
> skurril aussehen.

Das sehe ich eher als Vorteil. Das Mainboard von meinem Arbeitsnotebook 
z.b. ist fast quadratisch mit deutlich kleinerer Diagonale als das 
Gehäuse, somit könnte ich Komponenten von einem 15,6" Gerät einsetzen, 
obwohl auf dem Roboter nur max 13" Platz verfügbar ist.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Name schrieb:

> Wieso, brauchbare Mainboards mit CPU bekommt man bei Ebay gebracuht
> schon für 100-150€,

Ganz schön teuer.

>> Dann nimm doch ein normales Minimotherboard für Desktoprechner.
>> Das dürfte billiger sein und würde auf jeden Fall funktionieren.
>
> Habe ich auch schon überlegt, allerdings würde das wohl zu viel Strom
> verbrauchen bei der Rechenleistung, die ich haben will.

Das von mir vorgeschlagene Bord ist billig und braucht laut Datenblatt
nur 19Watt. Ob es eine für Dich ausreichende Rechenleistung hat, kann
ich nicht beurteilen. Solche ITX oder ähnliche Motherboards gibts aber
auch von vielen anderen Herstellern mit beliebigen Daten. Der Strom-
verbrauch dürfte bei ähnlicher Rechenleistung auch ähnlich gross wie
bei Notebookboards sein.
Gruss
Harald

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Name schrieb:
> Genau sowas hätte ich nicht bedacht ;). Du meinst also, dass das Teil im
> Gehäuse besser gekühlt wird, als mit dem gleichen Lüfter aber offen? Das
> wäre natürlich nicht gut...

Ebendies. Kann schon sein, dass der Lüfter aus Platzgründen nicht auf 
dem Prozessor oder einer Heatpipe sitzt, sondern irgendwo daneben. In 
der Hoffnung, dass der Luftstrom an der richtigen Stelle ankommt. Und 
die Abluft davon ein Stück weiter anderen Kram wie die Spannungswandler 
bei Laune hält. Letzteres hat auch schon PC-Bastler überrascht, deren 
Wandler, Mobo-Chips und RAMs normalerweise vom CPU-Lüfter nebenbei mit 
bedacht werden - aber eben nicht bei einer Wasserkühlung.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ein recht perverser Fall von Notebook-Kühlung findet sich in Netbooks, 
wie dem eeePC 900(A). CPU und Chipset werden rein passiv nur von der 
Tastaturgrundplatte gekühlt, was bei Aktivität für warme Finger sorgt. 
Auseinander gebaut machts der garantiert nicht lang.

Der einzige Propeller sitzt auf der unteren Seite vom Board und hat 
mangels Luftaustausch zwischen unten und oben mit der Kühlung der 
Oberseite nichts zu tun; kühlt RAM, Flash und sorgt für ein gutes 
Gewissen. Was das System aber nicht daran hindert, ihn über die 
Temperatur der Oberseite zu steuern.

Aber bei um die 10W kann man sich solche Scherze leisten.

von X2 (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Das von mir vorgeschlagene Bord ist billig und braucht laut Datenblatt
> nur 19Watt. Ob es eine für Dich ausreichende Rechenleistung hat, kann
> ich nicht beurteilen. Solche ITX oder ähnliche Motherboards gibts aber
> auch von vielen anderen Herstellern mit beliebigen Daten. Der Strom-
> verbrauch dürfte bei ähnlicher Rechenleistung auch ähnlich gross wie
> bei Notebookboards sein.

Naja, das Board ist aber ne ziemliche Gurke, der Chipsatz bzw. Prozessor 
ist ja schon mindestens 5 Jahre alt und war damals auch schon nicht 
schnell...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.