Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Isolationsüberwachung.Prinzip


von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Hey Leute,

ich hab es so verstanden, dass man bei einer Isolationsüberwachung, eine 
Gleichspannung zwischen der isolierten (durch ein Trafo sozusagen ein 
künstliches IT-Netz erzeugt) Phase und Erde anlegt und ständig den 
Widerstand misst (http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzleitungssystem).

So jedenfalls funktioniert es in der Firma wo ich arbeite.


Warum misst man nicht einfach den Widerstand zwischen Phase und Erde, 
ohne diese mit einer Gleichspannung zu überlagern?


Lg Sarah

von Fragender (Gast)


Lesenswert?

und wie willst Du den Widerstand messen ???

von Rumpel & Stilz (Gast)


Lesenswert?

Man moechte die Isolation eines floatenden Netzes ueberpruefen. Dann 
wuerd ich einen Trenntrafo mit 2xMittelabgriff nehmen und die 
Mittelabgriffe gegeneinander mit einer kleinen Spannung beaufschlagen, 
und den strom zurueckmessen. Das in der Theorie.

In der Praxis muss man sich erst mal fragen was das soll.
Ich trenne die Erde. Kann ich damit Personen gefaerden? Wie weit 
darf/soll sich das getrennte Netz von der externen Erde entfernen? 
Welcher Leckstrom darf sein, welcher Leckstrom wird erwartet?
Kann/Soll ich die Erde trotzdem behalten? Man koennte ja die getrennte 
Erde an die externe Erde anbinden. zB mit Ableitern. Man kann die beiden 
Erden auch hochfrequenzmaessig kurzschliessen.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Was in aller Welt ist ein: "floatendes Netz"?
Trennst Du einfach die Verbindung N - PE auf bekommst Du nur eine 
"schlechte" Erdverbindung. Bist Du hinter einem Trafo, sind die 
Verhältnisse ähnlich wie bei einem normalen Trenntrafo.

von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

z.B. mit einem Multimeter.....das baut zwar auch eine Spannung auf, aber 
die ist ja nur klein im Vergleich zu der, die diese 
Isolationsüberwachungsanlagen benutzen...

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> das baut zwar auch eine Spannung auf, aber
> die ist ja nur klein im Vergleich zu der, die diese
> Isolationsüberwachungsanlagen benutzen...

Das hat ja auch seinen Grund. Bei Netzspannungen interessiert eben die 
Isolation, d.h. der Ableitstrom bei 325 V und nicht bei 2 V - das 
Verhalten muss und wird auch nicht linear sein.

Gruss Reinhard

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.