Hallo nach einiger Zeit erfolgreichen Programmierens per USB reagiert plötzlich der Arduino nicht mehr. Es wird behauptet : "serial port 'com10' already in use". Das stimmt aber nicht, der Arduino ist an seinem altgewohnten Hub-Anschluß, ohne irgendwelche Ändereungen. Ich habe im Gerätemanager nachgesehen, dort ist der Arduino-Port aufgelistet und Aktualisierung ("kein neueren Treiber als den Vorhandenen gefunden") bringt nichts. Hat jemand eine Idee, was man tun könnte? Egon
Hi, war der Arduino mal während dem Bootvorgang eingesteckt und hat er während dem Booten fleißig mit dem Computer gesprochen? Dann kann es sein, dass er als serielle Maus erkannt wurde. Dürfte im Gerätemanager dann auch als eine solche aufgeführt sein. HTH Chris
Hallo Chris Also, der Arduino war beim Booten wahrscheinlich eingesteckt. Aber im Gerätemanager scheint leider alles normal zu sein: Bei den Ports gibt es einen USB serial Port (com10) und unter Maus gibt es nur eine HID-konforme Maus - die normal funktioniert. Schade! Ob es hilft, den USB-serial-Port mal zu deinstallieren und nach neuem Booten erneut zu installieren? Gruß Egon
Egon Müller schrieb: > Ob es hilft, den USB-serial-Port mal zu deinstallieren und nach neuem > Booten erneut zu installieren? kann helfen. Es gibt von Sysinternals glaube ich ein Tool, mit dem man offene Dateien (im Kern ist der COM-Port auch unter Windows nichts anderes) angezeigt werden kann, nagel mich aber nicht fest, wie es heißt. Ansonsten, schau dir doch mal die ausgeblendeten Geräte im Gerätemanager an. einfach eine BAT-Datei mit folgendem Inhalt erstellen (für Win7):
1 | SET DEVMGR_SHOW_NONPRESENT_DEVICES=1 |
2 | start devmgmt.msc |
3 | pause |
Als Admin (!) ausführen und dann im Gerätemanager unter Ansicht "Ausgeblendete Geräte anzeigen" aktivieren. Die Einstellung ist (leider) nicht permanent. HTH Chris
Zuerst Sketch speichern und dann die Arduino IDE schliessen. Anschliessend mit dem Taskmanager alle JAVAW.EXE Tasks abschiessen. Jetzt sollte der COM Port wieder freigegeben sein. Falls das nicht hilft: Ein Boot tut immer gut.
Hallo Chris ich habe den seriellen Port com10 deinstalliert, danach neu gebootet. Vielleicht habe ich etwas falsch gemacht, denn als ich nach dem Neustart den Arduino wieder angesteckt habe, war der Port sofort wieder in der Liste, ohne daß ich zur Installation von irgendetwas aufgefordert worden wäre. Chris R. schrieb: > Es gibt von Sysinternals glaube ich ein Tool, mit dem man offene Dateien > (im Kern ist der COM-Port auch unter Windows nichts anderes) angezeigt > werden kann, nagel mich aber nicht fest, wie es heißt. > > Ansonsten, schau dir doch mal die ausgeblendeten Geräte im Gerätemanager > an. > > einfach eine BAT-Datei mit folgendem Inhalt erstellen (für Win7): > SET DEVMGR_SHOW_NONPRESENT_DEVICES=1 > start devmgmt.msc > pause > > Als Admin (!) ausführen und dann im Gerätemanager unter Ansicht > "Ausgeblendete Geräte anzeigen" aktivieren. > Die Einstellung ist (leider) nicht permanent. Funktioniert das auch mit XP? W7 habe ich nämlich nicht. > Als Admin (!) ausführen und dann im Gerätemanager unter Ansicht > "Ausgeblendete Geräte anzeigen" aktivieren. > Die Einstellung ist (leider) nicht permanent. Der Port ist nicht ausgeblendet, kein gelbes Ausrufezeichen, nichts. Hi Dödel, ich habe javaw.exe per Taskmanager beendet, hat aber leider auch nicht geholfen. Neubooten habe ich schon x-mal praktiziert. Nichts hilft, langsam werde ich ziemlich nervös. Gruß kpc
Hallo, ich habe, wie von Dödel empfohlen, javaw.exe im Taskmanager angehalten, hat nichts gebracht. Hier ist übrigens die gesamte Fehlermeldung. Ob da vielleicht ein Experte was herauslesewn kann? Gruß Egon Fehlermeldung: processing.app.SerialException: Serial port 'COM10' already in use. Try quiting any programs that may be using it. at processing.app.Serial.<init>(Serial.java:144) at processing.app.Serial.<init>(Serial.java:76) at processing.app.debug.Uploader.flushSerialBuffer(Uploader.java:75) at processing.app.debug.AvrdudeUploader.uploadViaBootloader(AvrdudeUploader .java:93) at processing.app.debug.AvrdudeUploader.uploadUsingPreferences(AvrdudeUploa der.java:56) at processing.app.Sketch.upload(Sketch.java:1603) at processing.app.Sketch.exportApplet(Sketch.java:1568) at processing.app.Sketch.exportApplet(Sketch.java:1524) at processing.app.Editor$DefaultExportHandler.run(Editor.java:2293) at java.lang.Thread.run(Thread.java:619) processing.app.debug.RunnerException: Serial port 'COM10' already in use. Try quiting any programs that may be using it. at processing.app.debug.Uploader.flushSerialBuffer(Uploader.java:99) at processing.app.debug.AvrdudeUploader.uploadViaBootloader(AvrdudeUploader .java:93) at processing.app.debug.AvrdudeUploader.uploadUsingPreferences(AvrdudeUploa der.java:56) at processing.app.Sketch.upload(Sketch.java:1603) at processing.app.Sketch.exportApplet(Sketch.java:1568) at processing.app.Sketch.exportApplet(Sketch.java:1524) at processing.app.Editor$DefaultExportHandler.run(Editor.java:2293) at java.lang.Thread.run(Thread.java:619)
Hi, Egon Müller schrieb: > Hallo Chris > > ich habe den seriellen Port com10 deinstalliert, danach neu gebootet. > Vielleicht habe ich etwas falsch gemacht, denn als ich nach dem Neustart > den Arduino wieder angesteckt habe, war der Port sofort wieder in der > Liste, ohne daß ich zur Installation von irgendetwas aufgefordert worden > wäre. soweit nicht ungewöhnlich, weil es soweit ich weiß ein generischer Treiber ist Egon Müller schrieb: > Funktioniert das auch mit XP? W7 habe ich nämlich nicht. Gerade nochmal nachgesehen - ja, sollte dort auch funktionieren.
Wenn du bei dem punkt bist, wo der Arduino ist, deaktiviere ihn und aktiviere in neu.(Hat geklappt)
Habe genau das selbe Problem. Jetzt schon mit 2 Arduinos :/
@DerProgrammer Vielen Dank für den Hinweise. Habe auf XP gerade mit dem Problem gekämpft. Im Gerätemanager den COM-Port vom Ardino deaktivieren und danach wieder aktivieren behebt das Problem.
hallo leute, hier ist die Lösung wenn alles oben nicht funtioniert hat: Check einfach die Code durch. Wenn ein oder anderes nicht machbar ist, gibt Arduino auch dieselbe Fehlermeldung. Gruss.
Sorry, check auch den Aufbau der Komponente....
Sollte ein Port fälchlicherweise als belegt erscheinen, einfach überschreiben und Windows Fehlermeldung ignorieren. Ansonsten Google / Yahoo fragen "belegte com ports freigeben", da wird einem direkt geholfen.
:
Bearbeitet durch User
Einsteigerfreundlich ist das ganz und gar nicht. Hab das gleiche Problem. Port läßt sich nicht öffnen und keine Lösung ist in Sicht. Einsteigerfreundlich sieht anders aus.
Heule nicht rum! Mach einen eigenen Thread auf. Liefere Fakten.
Renan Treveziani schrieb: > Hab das gleiche Problem. Um was für einen Arduino handelt es sich überhaupt? Einen mit USB-Seriell Wandler oder einen mit nativ USB? Bei manchen Arduinos erfolgt die Programmierung auch über einen anderen Port als die serielle Kommunikation. > Port läßt sich nicht öffnen und keine Lösung ist in Sicht Dann wende deinen Blick mal auf "Neu starten" von Windows
Bei mir genügt es in solchen, das betroffene Programm zu schließen und dann das betroffene USB Gerät kurz abzustecken. Danach das Programm wieder starten.
Gerätemanager aufmachen, "ausgeblendete Geräte" anzeigen lassen und alles, was im Bereich serieller Schnittstellen auftaucht und nicht real vorhanden ist, deinstallieren. Aus irgendeinem unendlich schwachsinnigen Grund brauchen ältere Windows-Versionen die System-Umgebungsvariable DEVMGR_SHOW_NONPRESENT_DEVICES=1, damit der Gerätemanager ausgeblendete Geräte auch wirklich anzeigen kann. Nach dem Setzen dieser Variablen ab- und wieder anmelden, oder den Gerätemanager aus einer Konsole heraus starten, in der die Umgebungsvariable vorher gesetzt wurde:
1 | set DEVMGR_SHOW_NONPRESENT_DEVICES=1 |
2 | devmgmt.msc |
Rufus Τ. F. schrieb: > Aus irgendeinem unendlich schwachsinnigen Grund brauchen ältere > Windows-Versionen die System-Umgebungsvariable > DEVMGR_SHOW_NONPRESENT_DEVICES=1, damit der Gerätemanager ausgeblendete > Geräte auch wirklich anzeigen kann. Ja, das ist ein wirkliches Ärgernis. Eines von vielen, die aus dem Bemühen von Winzigweich resultieren, dem DAU ja nicht zuviel an Information zuzumuten... Reiht sich hervorragend ein z.B. in die Standardeinstellungen des Explorers, wo immanent wichtige Informationen für die Anzeige standardmäßig unterdrückt werden. Und das wird immer schlimmer. Gerade Wixdos10 setzt da noch mal heftig einen drauf... Dafür ist es aber nicht möglich, wirklich unwichtiges zu unterdrücken, z.B. unerwünschte Systemnachrichten, wie etwa, dass der Shop schon seit geraumer Zeit nicht mehr erreicht werden kann und ähnliches völlig schwachsinniges Gesülze. Und das nicht etwa in der Home-Version, sondern in der Professional. Nur in der Enterprise kann man diesen Bullshit noch wirklich vollständig unterdrücken. Microsoft demontiert sich selbst...
c-hater schrieb: > Gerade Wixdos10 setzt da noch mal heftig einen drauf... Stimmt, das braucht diese Umgebungsvariable zum Beispiel nicht. Das ist natürlich total doof. Ja, die Designentscheidung, Dateinamenerweiterungen standardmäßig auszublenden, ist wirklich eine der dauerhaft dämlichsten, aber vielleicht fällt ja auch die, nachdem man in Windows 10 endlich auch Scrollmäuse benutzen darf. Übrigens: Der Kindergarten, in dem man mit solchen Wortschöpfungen wie "Wixdos" den coolen Macker geben kann, der ist ein paar Haustüren weiter.
c-hater schrieb: > Dafür ist es aber nicht möglich, wirklich unwichtiges zu unterdrücken, > z.B. unerwünschte Systemnachrichten Mein Laptop benachrichtigt mich, wenn jemand einen Kopfhörer einsteckt oder entfernt. Ist doch ganz wichtig, nicht dass mir jemand unbemerkt was einsteckt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.