Hallo, ich suche die Ausgangskurven von Sinuswandlern da mich mal interessiert wo hier genau die Unterschiede zw. modifizierten und reinem Sinus liegen. Ich vermute meine USV stellt nur modifizieten Sinus her, da wenn ich dort den Stromstecker ziehe und die USV den Monitor versorgt dann erzeugt dieser einen komischen leisen Ton. Frage mich ob das für den Monitor schädlich sein kann. Wenn ja fliegt diese billige USV doch raus, glaube hier liegt der Preisunterschied versteckt. Habe bei googel leider nichts gefunden. Ich vermute das es eine Dreiecksspannung also keine weichen Kurven im Spannungsverlauf.
modifizierter Sinus ist ein Rechteck mit einer Pause dazwischen, meist auch als Trapez bezeichnet. Reiner Sinus ist ein durch PWM erzeugter Sinus. Ein Monitor hat meist ein Schaltnetzteil, dem sollte es eigentlicg egal sein ob Sinus, Trapez, Rechteck oder Gleichspannung ankommen.
>>Ein Monitor hat meist ein Schaltnetzteil, dem sollte es eigentlicg
egal
sein ob Sinus, Trapez, Rechteck oder Gleichspannung ankommen.
Dann laß´ das mal nicht den Monitor hören, denn das ist dem mitunter
ganz und gar nicht egal (sonst würde er ja nicht summen). Die spitzen
Kanten einer Trapezschwingung können Deinem Monitor und auch Deinem
Rechner schaden, wenn es deren Schaltnetzteile nicht verkraften. Kann
man nie genau sagen. Bei den reinen Sinuswandlern steht nicht umsonst
dabei: "...für hochwertige Technik (Computer, Fernseher, HiFi...)
empfohlen..." - ich würd´s nicht drauf ankommen lassen. Für ´ne Lampe
sind die Gurkenwandler wohl ausreichend ;-)...
Hat ain Schaltnetzteil nicht als erstes (nach den eingangsdrosseln) einen Gleichrichter? Dann kann das doch nicht wirklich ein Problem sein oder?
>Dann laß´ das mal nicht den Monitor hören, denn das ist dem mitunter
ganz und gar nicht egal (sonst würde er ja nicht summen).
Dem Argument nach darf man einen Trafo nur mit Gleichspannung
betreiben, da er beim Betrieb an Wechselspannung brummt.
Die steileren Flanken verursachen einen etwas höheren Spitzenstrom im
Netzfilter und können daher das Summen verursachen.
>>Dem Argument nach darf man einen Trafo nur mit Gleichspannung
betreiben, da er beim Betrieb an Wechselspannung brummt.
Das habe ich nicht gesagt! Fakt ist, daß wenn der Monitor normal nicht
summt und mit der USV summt er, dann ist´s nicht egal sondern ein
Unterschied. Ist das nachfolgende Schaltnetzteil im Eingang dann etwas
zu knapp bemessen (Y-kondensatoren oder Schutzvaristoren), dann kann´s
halt schonmal zum Schaden kommen.
Die Y Kondensatoren verkraften einige kV. Wenns anderst ist, dann ist der Monitor garnicht zulässig. Davon abgesehen ist die Spitzenspannung einer Rechteckspannung niedriger als der Spitzenwert einer einer Sinusspannung. Was soll also kaputt gehen ?
Hallo, habe gerade bei APC angerufen um ein Modell mit rein Sinus genannt zu bekommen. Mir wurden die Online Modelle udn eine SURT1000XLI genannt. Alle anderen Modelle scheinen das anscheinend nicht zu haben.
meint ihr man könnte die Flanken irgendwie runder bekommen, evtl. durch ne Drossel?
Im Monitor ist schon eine Drossel drin, und die macht ja genau die Geräusche. Du könntest eine PFC Drossel aus einem PC Netzteil davor schalten, die sollte die Stromspitzen dämpfen (oder kommt die Drossel zwischen Gleichrichter und Elko ? Bin mir da nicht ganz sicher). Hat APC wirklich nur so wenige Sinus USVs ? Ich habe eine uralte SmartUPS 600, das Modell wird bei denen nicht mal mehr aufgeführt und von keiner Software unterstützt (außer unter Win 3.x). Die liefert laut Datenblatt einen Sinus mit <10% THD. Aufgrund der hohen Schaltfrequenz erzeugt die auch ein paar Störungen, das man in billigen PC Aktivboxen als Summen hört.
Hallo, habe mal eine Signalkurve gefunden und eine andere gezeichnet. Letztere scheint das bessere zu sein, gerade wenn die Frequenz sehr hoch läßt sich eine schöne Sinuskurve zeichnen. http://people.freenet.de/Thomasoly/Schwei%DFen/sinus-modsinus.GIF http://people.freenet.de/Thomasoly/Schwei%DFen/sinus-modsinus2.GIF
Bessere USV liefert letztere Kurve. Da aber in der USV ein Filter einegbaut ist, kommt eine nahezu reiner Sinus raus. Gemacht wird das ganze über ein SMPS Controller IC, das mit einer Sinusförmigen Refernzspannung angesteuert wird.
Hallo, hat jemand einen Schaltplan von gängigen billig USVs zur Hand? Martin
Habe heute eine Antwort von Mustek bekommen, die schreiben es wäre eine treppenartige Sinuskurve. Denke das da ein jeweils für pos. und neg. ein niedrigbit D/A-Wandler drin sein wird.
Hallo habe mal das Oszi an die USV angeschloßen die spuckt anscheinend wirklich nur positive und negative Rechteckimpulse aus. Das hätte man doch mind. mit einer Drossel oder Kondensator etwas abglätten können, weil einer schnelleren Zeitablenkung erkennt man aber einen annähernden Sinus komisch. http://people.freenet.de/Thomasoly/Spannungsverlauf_USV.JPG
Hallo, nun wollte ich nochmal in die Runde fragen ob mir jemand sagen kann welche Induktivität ich bräuchte um das ganze einigermaßen in den Griff zu bekommen(also das Rechteck etwas abzurunden)? Diese USV hat eine Ausgangsleistung von 240W also rund 1A bei 230V. Ich habe da an so offene bzw. vergossene Ringkerndrosseln gedacht, http://www.tauscher-transformatoren.de/html/ringk_21.html http://www.tauscher-transformatoren.de/html/ringkern-speicherdrosseln-29.html habe aber leider überhaupt keine Ahnung welche Induktivität bzw. Speicherenergie die Drossel aufweisen müsste. Oder könnte das vielleicht jemand mit PSpice simulieren also ne Rechteckspannung mit Pausen über einen Ringkerndrossel schicken. Denke das wird um einiges billiger sein als eine USV die echten Sinus erzeugt. Wäre echt dankbar wenn mir da jemand helfen könnte.
Es gibt auch noch andere, die erzeugen eine Spannung mit 4-5 Stufen: 4: ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- T1 T2 T3 T2 T1 T4 T1 T2 <- aktiver Transistor 5: --- --- --- --- --- --- --- --- --- - T2 T3 T2 - T1 T4 T1 - <- aktiver Transistor wobei die Höhen und Dauern so gewählt sind (anders als hier gezeichnet), dass sowohl nach einer Vollweggleichrichtung 310V rauskommen, als auch true-rms 230V ist, also eine Glühlampe richtig hell leuchtet. Der Vorteil ist, dass man kein PWM braucht, sondern nur einen Trafo mit mehreren Primär-Anzapfungen und je einem Leistungs-Transistor dran. Von denen ist immer einer leitend (4 Stufen) oder eine kurze Pause drin (5 Stufen). http://www.mikrocontroller.net/forum/read-1-157430.html#158890
ja zum nachrüsten wäre das aber nichts ich will meine USV upgraden und da wäre mir eine Drossel am leibsten ich weiß nur nicht welche Induktivität nötig ist. Um bei dieser Leistung das Rechteck ausreichend zu glätten.
Meine kleine APC ist ausgefallen und es mangelt an Ideen, diese zu reparieren. Beitrag "Hilfe für eine defekte APC-USV gesucht" Nun hat mir ein netter Forist eine USV aus seinem Bestand gegen Portokosten vermacht, Yunto Smile S600, ein Consumer-Ding für 60 Euro: https://www.usvshop24.de/usv-anlagen/usv-yunto-smile/ Der mitgelieferte Akku ist totgestanden, aber der aus meiner passt, wird mit ca. 800mA bis 13,70 Volt geladen. Als Eigenverbrauch habe ich am Netz 10,4 Watt / 23VA gemessen, wenn der Akku voll ist. Mal gucken, wie der Ausgang denn so ist - das passt doch in diesen alten Thread. Ich habe einen Teiler etwa 1:10 gebaut und das Scope mit einem 10:1-Tastkopf angehängt. Der Netzsinus sieht aus wie gewohnt, leicht abgekappt. Laut Beschreibung wird ein "Simulierter Sinus" geliefert, darüber kann man wohl streiten. Als Last habe ich meine 100W-Prüfbirne mit gemessenen 93W an 230V, bei Last wird das Rechteck etwas breiter als im Leerlauf. --- Was ich nun garnicht glauben will: Der originale Akku MHB MS7-12 behauptet im Datenblatt, 200 Zyklen mit 100% zu können! http://www.mhb-battery.com/upload/MS7-12-2_10kg_pdf(1).pdf
Manfred P. schrieb: > Laut Beschreibung wird ein "Simulierter Sinus" geliefert, darüber kann > man wohl streiten. Streit ist hier unnötig. Das ist ja nicht mal ein 'modifizierter Sinus' mit 2 Stufen, sondern nur Rechteck mit Pause. Unterste Kategorie der USVs. Lass das keinen Eingangskondensator eines Netzfilters sehen, der mag das nicht.
Hallo Wow - der Ursprungsbeitrag ist von 2005... Ich war bisher davon ausgegangen, dass dieses Forum seid 2006 besteht. Wann war eigentlich das "Geburtsdatum" des Forums? Können wir bald das zwanzigjährige Bestehen feiern, oder hat das schon stattgefunden, oder ist der Ursprungsbeitrag des Thread tatsächlich einer der ersten im Forum und somit dauert es noch etwas bis zum zwanzigjährigen?
Dieterich schrieb: > Können wir bald das zwanzigjährige Bestehen feiern Schon längst vorbei: Beitrag "Hallo zum Anfang" Im Moment auf Seite 4563 - ansteigend Manfred P. schrieb: > Der originale Akku MHB MS7-12 > behauptet im Datenblatt, 200 Zyklen mit 100% zu können! Was findest du daran ungewöhnlich? Zu viele oder zu wenige Zyklen?
:
Bearbeitet durch User
Manfred P. schrieb: > Meine kleine APC ist ausgefallen und es mangelt an Ideen, diese zu > reparieren. Mein ausdrückliches Lob für die Datenkompression, die dennoch alles gut erkennen lässt.
Beitrag #7566928 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.