Hallo, kann mir jemand erklären wieso ich in eine Lampe die ganz normal mit einer Halogenlampe 12V funktioniert, bei 12V LED Lampe versagt. Die LEDs Blinken auf und gehen aus! Muss ja an der Elektronik liegen, aber warum geht es aus, braucht ja weniger Strom... Danke im Voraus... :)
Alex Daimler schrieb: > Die LEDs Blinken auf und gehen aus! klar weil auf dem Trafo eine mindestlast angegeben ist. Diese braucht er um zu arbeiten.
Alex Daimler schrieb: > Muss ja an der Elektronik liegen, aber warum geht es aus, braucht ja > weniger Strom... Genau das ist das Problem! Dein ElektronischerTrafo (Schaltnetzteil) braucht mehr Strom um zu funktionieren.
Also er braucht eine Gewisse Last. Ok, danke das habe ich mir schon gedacht. Ein herkömmlicher Trafo würde es aber schaffen, oder? Da spielt doch die Last keine Rolle! Das irritiert mich noch...
Alex Daimler schrieb: > Ein herkömmlicher Trafo würde es aber schaffen, oder? Ja mit dem würde es funktonieren.
Alex Daimler schrieb: > Ein herkömmlicher Trafo würde es aber schaffen, oder? Da spielt doch die > Last keine Rolle! Doch, auch da spielt die Last eine Rolle, seine Ausgangsspannung ist lastabhängig.
Alex Daimler schrieb: > Na was jetzt?! Müsst euch entscheiden^^ Du nusst Dich entscheiden, denn Du hast eine Frage gestellt. Meint Harald
Alex Daimler schrieb: > Na was jetzt?! Müsst euch entscheiden^^ Die Last spielt auch da eine Rolle, aber es wird trotzdem funktionieren.
Diese 12V LEDs haben meist eine kleine Elektronik drin die versucht den Strom konstant zu halten. Da der elektronische Trafo ein Ausgang aber keinen sauberen Gleichstrom liefert sondern eher 50Hz mit einer Modulation von z.B. 40 kHz kommt diese Elektronik aus dem tritt. http://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation siehe Anhang AM Kurve. Man könnte das Gleichrichten und nochmal glätten dann klappt das oder gleich einen elektronische DC Trafo kaufen.
Ein elektronischer Halogen-Transformator braucht eine ohmsche last, ansonsten schwingt er nicht. Schon wenn du einen Gleichrichter und einen Kondensator vor die ohmsche Last hängst wird er damit nicht mehr anschwingen können.
Thomas O. schrieb: > Diese 12V LEDs haben meist eine kleine Elektronik drin die versucht den > Strom konstant zu halten. Da der elektronische Trafo ein Ausgang aber > keinen sauberen Gleichstrom liefert sondern eher 50Hz mit einer > Modulation von z.B. 40 kHz kommt diese Elektronik aus dem tritt. > > http://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation > siehe Anhang AM Kurve. > > Man könnte das Gleichrichten und nochmal glätten dann klappt das oder > gleich einen elektronische DC Trafo kaufen. Also liegt das im Prinzip auch an der Lampe. Der Trafo arbeitet ja weiter mit seiner Leerlaufspannung selbst wenn die LED Lampe ausgegangen ist. Stimmt ja so?!
Alex Daimler schrieb: > Also liegt das im Prinzip auch an der Lampe. Der Trafo arbeitet ja > > weiter mit seiner Leerlaufspannung selbst wenn die LED Lampe ausgegangen > > ist. > > Stimmt ja so?! Nein. Der Trafo ist einfach für Halogenlampen gedacht und nicht für LEDs.
Tipp: Steckernetzteil mit 12V DC nehmen. Keine Probleme mit Blinken, Flimmern, Mindestlast. Super Wirkungsgrad. Läuft bei mir seit Jahren.
ich hatte die gleichen Probleme mit einem Elektronischen Trafo(mindestlast 35W) da ich um die 20 x 3,5W LEDs hatte sollte man annehmen das ist genug Last, trotzdem flackerte es, weil die LEDs einfach hin und herregelten, es war also keine konstante Last, eine dazugeschaltete Halogenlampe brachte Abhilfe. Habe das erstmal zurückgestellt will da aber für Abhilfe sorgen damit das auch ohne Halogenlampe funktioniert und auch weniger Störungen verursacht.
Pink Shell schrieb: > Tipp: Steckernetzteil mit 12V DC nehmen. Keine Probleme mit Blinken, > Flimmern, Mindestlast. Super Wirkungsgrad. Läuft bei mir seit Jahren. Ja, danke, ich weiß schon wie man das lösen kann, ich versuche das schema eines Halogentransformators und seine Elektrik zu verstehen. Bei mir ist alles vergossen, da führen nur 2 Drähte rein und 2 raus.
Thomas O. schrieb: > ich hatte die gleichen Probleme mit einem Elektronischen > Trafo(mindestlast 35W) da ich um die 20 x 3,5W LEDs hatte sollte man > annehmen das ist genug Last, trotzdem flackerte es, weil die LEDs > einfach hin und herregelten, es war also keine konstante Last, eine > dazugeschaltete Halogenlampe brachte Abhilfe. Habe das erstmal > zurückgestellt will da aber für Abhilfe sorgen damit das auch ohne > Halogenlampe funktioniert und auch weniger Störungen verursacht. So wie ich das jetzt verstehe, "ohne zu verstehen", da ich das Schema nicht kenne, dachte es handelt sich um einen gewöhnlicher trafo, aber wie es aussieht mus der Schwingen. Alles neu für mich. Du musst einfach neuen Trafo für 12V nehmen, und damit verschalten, und dass er der Leistung gewachsen ist..
so eine elektronischer Trafo, richten erstmal gleich auf den Glättungskondensator dahinter wird dann meist verzichtet, das ganze wird dann mit einer höherer Frequenz zerhackt so das ein sehr kleiner Trafo zum Einsatz kommen kann ohne Last dahinter funktioniert die Regelung nicht richtig, die Osram Mouse gibt dann z.B. eine zu niedrige Spannung aus z.B. 10,5V. Und die LEDs mit ihrer Elektronik stellen keine gleichmäßige Last dar so probieren beide Teilnehmer etwas zu Regeln und schaukeln sich gegenseitig hoch. Probier mal einen Widerstand mit reinzusetzen obs dann besser wird. z.B. 20Watt/10 Ohm.
Da haben sich ja nun zwei "Profis" gefunden mit Thomas und Alex...
Steel schrieb: > Da haben sich ja nun zwei "Profis" gefunden mit Thomas und Alex... Profis schon, aber man kann ja nicht alles wissen... besonders nicht wenn man mit Digitaltechnik mehr zu tun hat.. ;)
Thomas O. schrieb: > so eine elektronischer Trafo, richten erstmal gleich auf den > Glättungskondensator dahinter wird dann meist verzichtet, das ganze wird > dann mit einer höherer Frequenz zerhackt so das ein sehr kleiner Trafo > zum Einsatz kommen kann ohne Last dahinter funktioniert die Regelung > nicht richtig, die Osram Mouse gibt dann z.B. eine zu niedrige Spannung > aus z.B. 10,5V. Und die LEDs mit ihrer Elektronik stellen keine > gleichmäßige Last dar so probieren beide Teilnehmer etwas zu Regeln und > schaukeln sich gegenseitig hoch. Probier mal einen Widerstand mit > reinzusetzen obs dann besser wird. z.B. 20Watt/10 Ohm. Ja, das wird wie es aussieht mit elektronischen Trafos geregelt. Dachte immer das sind ganz gewöhnliche. Warum auch immer. Problem ist wenn ich einen Widerstand einsetze nur um den Trafo zum korrektem Laufen zu bringen, wandelt der Strom in Hitze was ich nicht brauche. Effektiv nenn ich was anderes^^
vielleicht reicht es ja schon wenn du 5 Watt per Widerstand abführst, dürfte immer noch effektiver als ein normaler Trafo sein. Ansonsten bleibt ja nur noch nen 12V DC Trafo/Schaltnetzteil zu verwenden. Nennt sich bei osram Optotronic, scheint aber nicht so gängig zu sein, da die Preise in Vergleich zur Mouse etwas gesalzen sind.
Alex Daimler schrieb: > Problem ist wenn ich einen Widerstand einsetze nur um den Trafo zum > korrektem Laufen zu bringen, wandelt der Strom in Hitze was ich nicht > brauche. Effektiv nenn ich was anderes^^ Die Lösung steht doch oben: Ersetze den elektronischen Halogentrafo mit Wechselspannungsausgang durch einen LED-Trafo mit 12V-Gleichspannungs-Ausgang, vulgo Schaltnetzteil: http://www.pollin.de/shop/p/MzkzOTY5/Lichttechnik_Leuchtmittel/LED_Technik/LED_Netzteile.html.
Thomas O. schrieb: > vielleicht reicht es ja schon wenn du 5 Watt per Widerstand abführst, > dürfte immer noch effektiver als ein normaler Trafo sein. Meine Güte nein.
Hallo, habe an der Decke 5 Halogenlampen MR16 a 20 Watt. Diese habe ich gegen LED 12V/3Watt getauscht. Somit hatte ich ca. 13,5 - 14 Watt. Beim einschalten der Lampe ist immer das Licht augegangen. Der Trafo war für eine Leistung von 80-150 Watt ausgelegt. Habe mit ein Schaltnetzteil von Blanko www.pollin.de LED-Schaltnetztiel 12V 20 Watt. Ausgetauscht und die Lampe Leuchtet ohne aus zu gehen. TOP.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.