Forum: Offtopic Spuren eines alten Wasserschaddens beseitigen


von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Im Bad sind braune Flecken an der Wand, die wohl auf einen alten 
Wasserschaden zurückzuführen sind. Mit Dispersionsfarbe überstreichen 
hilft nichts, weil die Flecke auch da durch dringen.

Nutzt eine Vorbehandlung mit Tiefgrund was gegen solche Flecke, oder muß 
es ein spezieller Isoliergrund sein?

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Du mußt Dir sog. Sperrgrund kaufen:
http://www.knauf.at/fromEpim/knauf_45703.htm#

(Nein, das ist nicht der Grund, aus dem Dir der Energieversorger den 
Zähler
verplombt, das ist wieder ein anderer Sperrgrund)

;-)

Selbstverfreilich kannst Du auch mittels Bosch-Hammer den Putz abstemmen
(Am Besten heute noch!)
und neu verputzen...

GERUHSAME Feiertage!

MfG Paul

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Tiefgrund habe ich da, Isolier- oder Sperrgrund nicht...

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Es gibt sonst (von Aplina oder so) auch Farbe welche (angeblich) sogar 
Schwarze Farbe beim ersten Anstrich überdeckt. Falls die Flecken durch 
die Farbe durchdringen (und nicht nur scheinen) ist der Schaden 
eventuell aber noch gar nicht behoben ;-)

von dram b. (drambeldier)


Lesenswert?

Passende Durchbrüche in die Wand stemmen und Fenster einsetzen,
die Rahmen hast Du ja schon fast fertig.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Läubi .. schrieb:
> Falls die Flecken durch
> die Farbe durchdringen (und nicht nur scheinen) ist der Schaden
> eventuell aber noch gar nicht behoben ;-)

Wasserflecke haben die Eigenart, sich durch die Dispersionsfarbe zu 
arbeiten. Ich habe die Fläche schon gestrichen, weil nicht ganz klar 
war, ob es eine "einfache" Verschmutzung war, oder ein alter 
Wasserschaden - hinterher wurde das dann sehr schnell klar.

dram beldier schrieb:
> Passende Durchbrüche in die Wand stemmen

Stemmen? Bist du von Sinnen? Da nimmt man eine Stange Dynamid.

Aber Wasserschäden sind eher selten an Außenwänden und so ist es auch in 
diesem Fall. Aber vielleicht könnte man ja einen Müllschlucker in das 
Loch über der Badewanne einbauen :-)


Ach, ich hab auch noch zwei 8 mm Löcher für den neuen Spiegelschrank zu 
bohren. Ich frag euch lieber nicht, ob ich das jetzt machen darf...

von Guido B. (guido-b)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Wasserflecke haben die Eigenart, sich durch die Dispersionsfarbe zu
> arbeiten.

Jepp, ist das selbe Prinzip wie bei der Chromatographie.

Uhu Uhuhu schrieb:
> Ach, ich hab auch noch zwei 8 mm Löcher für den neuen Spiegelschrank zu
> bohren. Ich frag euch lieber nicht, ob ich das jetzt machen darf...

Klar doch, mit dem Handbohrer.

von Vn N. (wefwef_s)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Ach, ich hab auch noch zwei 8 mm Löcher für den neuen Spiegelschrank zu
> bohren. Ich frag euch lieber nicht, ob ich das jetzt machen darf...

Dass sich diese Frage überhaupt stellt...

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

vn nn schrieb:
> Dass sich diese Frage überhaupt stellt...

Ich wollte dir doch nur eine kleine Freude zum Fest machen ;-) Das ist 
offensichtlich gelungen, obwohl ich die Frage nicht gestellt habe, du 
sie aber diensteifrig gestellt gesehen hast...

von Vn N. (wefwef_s)


Lesenswert?

Es reicht schon, dass du auch nur auf die Idee kommst, man könnte sowas 
fragen.

von Kernel P. (lol_0)


Lesenswert?

dram beldier schrieb:
> Passende Durchbrüche in die Wand stemmen und Fenster einsetzen,
> die Rahmen hast Du ja schon fast fertig.

ymmd! :-)

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Komisch, das der Uhu hier so oft mit wirklich selten komischen Fragen
über handwerkliche Probleme kommt.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Komisch, das der Uhu hier so oft mit wirklich selten komischen Fragen
> über handwerkliche Probleme kommt.

Und was ist an der Frage komisch? Soll ich was neues kaufen - Farben 
sind nicht eben billig - wenn ich noch was habe, was ja vielleicht zu 
dem Zweck geeignet ist? Und daß die Fläche nichtmal 1/4 m² ist, macht 
ein Litergebinde von was neuem auch nicht wirtschaftlicher...

von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

fliesen drauf und passt

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Oder anderweitig dekorieren, Frau fragen. Die haben immer ideen für 
solche Fälle.

Handtuchhalter hinschrauben.... nach den Feiertagen, also morgen erst!

Namaste

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> Handtuchhalter hinschrauben.... nach den Feiertagen, also morgen erst!

Winne, ich wollte gerade den Preßlufthammer rausholen - gut, daß du mich 
daran erinnert hast, daß das nicht geht ;-)

Aber im Ernst: ein Handtuchhalter direkt unter der Decke und über der 
Badewanne? Das ist gerade der Streifen zwischen Fliesenende und Decke 
und das Wasser stammte natürlich nicht aus der Ölquelle unter dem Haus, 
sondern - alles Gute kommt von oben - wahrscheinlich aus der Wohnung des 
verstörten Weihnachtsmannes.

Ich hab die Stelle jetzt einfach mal mit dem Tiefgrund behandelt. Heute 
Abend werde ich wissen, obs was gebracht hat, oder nicht. Dann werde ich 
euch Experten aufklären ;-)

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Und was ist an der Frage komisch? Soll ich was neues kaufen - Farben
> sind nicht eben billig - wenn ich noch was habe, was ja vielleicht zu
> dem Zweck geeignet ist? Und daß die Fläche nichtmal 1/4 m² ist, macht
> ein Litergebinde von was neuem auch nicht wirtschaftlicher...

Du bist doch sonst so schlau und bei so was Simplem hast du Probleme?
Dein Problem sollte mit etwas gesundem Menschenverstand doch leicht
zu bewältigen sein. Natürlich hängt das auch vom handwerklichem
Geschick, vom Material und den Werkzeugen ab. Wer Holzfenster
abschleifen kann, sollte handwerklich so fit sein das das Problem
doch ein Klacks sein sollte. Die Binderfarbe sollte da schon
hochdeckend (wer billig kauft, kauft...)sein und kann zur Verbesserung
der Deckkraft mehrschichtig(zwischendurch immer trocknen lassen) im 
Kreuzgang mit eine Lammfellrolle aufgetragen werden.

Vorher kann man die Fläche mit einem groben Schleifpapier (<40)
anschleifen womit schon mal der gröbste Schmutz entfernt sein dürfte.

Alpina hat da einen sehr guten Ruf und müsste es auch schon in 2,5
Liter Gebinde geben. Mit einem Gitter im Farbeimer wird die Farbe
auf die Rolle verteilt.
Evtl. haben die Baumärkte da auch noch speziellere Produkte im Angebot
die aber genau so zu verarbeiten sind.  Was die Ökonomie angeht,
wird dir dabei auch niemand helfen können und davon war in deinem
Eröffnungsthread auch noch gar nicht die Rede.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Die Binderfarbe sollte da schon
> hochdeckend (wer billig kauft, kauft...)sein und kann zur Verbesserung
> der Deckkraft mehrschichtig(zwischendurch immer trocknen lassen) im
> Kreuzgang mit eine Lammfellrolle aufgetragen werden.

Ok, Herr Experte, mehr von deinem klugen Rat brauche ich nicht zu lesen, 
um zu sehen, daß du keine Ahnung hast...

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Bisher hatte ich da aber keine Probleme. Wenn du allerdings alles
besser weißt...

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Bisher hatte ich da aber keine Probleme.

Wasserflecke haben die Unart, selbst durch beste Dispersionsfarbe 
durchzudringen. Diese "Verschmutzungen" sind nicht oberflächlich, sonder 
durchdringen den Untergrund - da hilft auch schleifen nicht viel.

Wenn man nicht vorher den Grund so behandelt, daß eine Bariere aufgebaut 
wird, kann man fünfmal drüberpinseln und man wird immer noch 
Verfärbungen sehen.

> Wenn du allerdings alles besser weißt...

Versuch mach kluch, mein Herr...

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Komisch, das der Uhu hier so oft mit wirklich selten komischen Fragen
> über handwerkliche Probleme kommt.

So Herr Oberexperte, das war die blödste Ausrede des 21. Jahrhunderts 
dafür, daß dus nicht weißt und das nicht sagen willst aber doch das Maul 
nicht halten kannst.

Dafür hält der Tiefgrund, was er nicht versprach. Der Fleck kommt nicht 
mehr durch den Anstrich.

von Guido B. (guido-b)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Dafür hält der Tiefgrund, was er nicht versprach. Der Fleck kommt nicht
> mehr durch den Anstrich.

Momentan, die Natur lässt sich nicht so einfach überlisten. In
einem halben Jahr ist der Fleck wieder da. Vermieter machen es
sich zu oft zu einfach.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Guido B. schrieb:
> Momentan, die Natur lässt sich nicht so einfach überlisten.

Sprichst du aus Erfahrung i.S. Wasserflecke?

Naß ist da nichts mehr. Der Mist löst sich erst, wenn man drauf pinselt.

von Guido B. (guido-b)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Sprichst du aus Erfahrung i.S. Wasserflecke?

Ja, der Maler (Profi) hat erst Lack darüber gestrichen und
dann Dispersionsfarbe. Hat ca. 2 Jahre gereicht, dann waren
die Flecken wieder da. Da muss mindestens die Tapete runter.
In die Wand versenkte Nägel sind noch schlimmer, da wachsen
die Flecken. Feuchtigkeit kommt immer!

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Mein Vermieter hat vorgeschlagen, die Stelle an der Wand mit Ölfarbe 
(Kunstharzlack) zu streichen. Der Wasserfleck wurde auch durch einen 
Schaden in der überliegenden Etage verursacht, allerdings im normalen 
Wohnbereich.
Da vor dem Fleck inzwischen ein Regal steht und er sich damals (ist beim 
Einzug und beim Weiß-Streichen der vorher lilafarbenen Wand aufgefallen) 
schon nur schwach abgezeichnet hat, wurde das Problem meinerseits 
einfach ignoriert.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Guido B. schrieb:
> Da muss mindestens die Tapete runter.

Das ist im Bad - da ist keine Tapete.

> In die Wand versenkte Nägel sind noch schlimmer, da wachsen die
> Flecken.

Dieses alte Lumpenzeugs habe ich alles aus den Wänden rausoperiert

> Feuchtigkeit kommt immer!

Die kommt wohl eher von innen, wenn nicht gerade die Leitung wieder 
schlapp macht.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Rahul Der trollige schrieb:
> Mein Vermieter hat vorgeschlagen, die Stelle an der Wand mit Ölfarbe
> (Kunstharzlack) zu streichen.

Ich weiß nicht, ob das so das Richtige ist. Kunstharzlack ist keine gute 
Grundlage für Tapete, oder Dispersionsfarbe.

Für solche Sachen sollte man eine Grundierung nehmen. Dafür gemacht ist 
Isolier- oder Sperrgrund (ist wohl dasselbe). Tiefgrund ist eine 
Grundierung zum festigen des Untergrundes; er macht poröse Untergründe, 
wie Gipskarton auch weniger Saugfähig.

Grundieren lassen sich problemlos überkleben, oder übermalen.

Bei den Malerarbeiten, die ich in letzter Zeit gemacht haben, hatte ich 
viel Spaß mit dem "Werk" von Vollidioten, die alles überpinselt haben, 
was man nicht überpinseln soll, z.B. Glas, einen Knopf der Sprechanlage, 
Steckdosenabdeckungen. Die Krönung waren Folienbeschichtete Türblätter, 
die mit irgend so einer gelblichen Schmiere mehr eingesalbt, als 
gestrichen waren - die konnte man nur noch wegschmeißen.

Es ist wirklich sagenhaft, was es da für Stümper gibt. Allerdings auf 
beiden Seiten, denn ein Vermieter, der sowas hinnimmt, hat es auch nicht 
besser verdient.

> Der Wasserfleck wurde auch durch einen Schaden in der überliegenden
> Etage verursacht

Das ist wohl der übliche Fall. Wenn das Wasser hochsteigt, dann ist die 
ganze Bude drunter schon überschwemmt.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Allerdings auf beiden Seiten, denn ein Vermieter, der
> sowas hinnimmt, hat es auch nicht besser verdient.

Naja, das ist halt das alte Konzept, daß der Mieter bei Auszug die 
Wohnung renoviert. Wann hat man als Mieter am wenigsten Lust darauf, die 
Wohnung zu renovieren? Wann macht man das am oberflächlichsten und am 
billigsten? Genau: Beim Ausziehen.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Wann macht man das am oberflächlichsten und am billigsten?

Das ist der Haken an diesem Konzept, da hast du Recht. Aber groben 
Pfusch - oder besser Sachbeschädigung - muß der Vermieter trotzdem nicht 
akzeptieren. Wers trotzdem tut, dem ist nicht zu helfen.

Das "Gegenkonzept" erlebe ich gerade hier in der Nachbarschaft:
Ein türkischer Imigrant hat vor etlichen Jahren eine Wohnung mit Opa 
drin - deutlich zu teuer - gekauft. Man meinte, der Alte würde es 
sowieso nicht mehr lange machen.

Aber wie das Leben so spielt - der Ali hatte sich verkalkuliert. Also 
versuchten sie, ihn duch unverschämte Mieterhöhungen rauszuekeln - das 
war auch nix, weil der alte Herr zum Rechtanwalt ging und dem netten 
Türken die Zähne ziehen ließ.

Vor 1 1/2 hat der Opa - das größte Schlitzohr in der ganzen Straße - 
dann den Löffel geworfen und Ali begann, die Wohnung mit Opas 
abgewohnten 70er-Jahre Möbeln und einer Eletrik, die ein Eektriker auf 
der Stelle ins Koma befördert hätte, wenn er sie hätte ans Netz 
anschließen müssen, an türkische "Gastarbeiter" zu vermieten, die so gut 
wie kein Deutsch sprachen - die haben den Vorteil, daß sie nicht wissen, 
was sie für Rechte haben und daß Ali mit seinen schlechten 
Deutschkenntnissen die Hauptinformationsquelle war und er mit ihnen 
umspringen konnte, wie es ihm beliebt.

Anfang November fiel dem lieben Ali dann ein, er könnte die Wohnung (56 
m², Altbau) verkaufen und sich ein Häuschen im Grünen für das Geld 
kaufen. Er komplimentierte seine Türken kurzerhand hinaus und begann, 
Kaufinteressenten zu suchen. Der Preis war überaus bescheiden: nur 50% 
mehr, als das, was er vor 5, oder 6 Jahren auf den Tisch geblättert 
hatte.

Leider waren die Kaufinteressenten entweder nicht ernsthaft 
interessiert, oder so borniert, daß sie die wahren Qualitäten dieses 
Lochs einfach nicht erkennen wollten. Keiner kaufte.

Nun kam Ali ein grandioser Einfall: Wenn er das Bad - von einem 
ungarischen Experten für 300 - 400 EUR - renovieren würde, dann konnte 
er nochmal 10% mehr rausschlagen.

Gesagt, getan...

Kurzum: der Experte war ein erbärmlicher Dilletant und Ali war zu 
geizig, zusätzlich zu den Fliesen auch noch Fugenfüller zu spendieren. 
Dann wurden eben die krummen und viel zu breiten Fugen - Fliesen sind 
aber auch unverschämt teuer - einfach mit Fliesenkleber verfüllt.

Die ollen Gas- und Wasserleitungen der Etagenheizung wurden auch mehr 
schlecht, als recht in das neue Fliesenkleid integriert, das einfach auf 
die alten Fliesen draufgepappt wurde und das Eckventil am Waschbecken 
mußt hinterher noch freigemeißelt weden, damit man überhaupt das 
Waschbecken anschließen konnte...

Nun wurden wieder die Interessenten herbeizitiert, aber die wenigen, die 
überhaupt noch Fahrgeld investierten, meinten nur: "Ali, du spinnst.".

Es mußte also eine andere Lösung her. Wie die aussah, erfuhr ich vor ein 
paar Tagen von seiner Frau und Cousine: "Wir haben sooo einen netten 
Mieter gefunden, der die Wohnung schön herrichtet. Wir wollen jetzt doch 
nicht verkaufen."


Mein Einruck: Diese Alis sind schlimmer als die schlimmsten Miethaie, 
die man hierzulande so kennt.

Imigranten werden hierzulande wie der letzte Dreck behandelt - das ist 
nichts Neues - und die geschäftstüchtigeren Jungs und Mädels aus 
Ost-Anatolien lernen das als ganz normal kennen und toppen es, wenn sie 
die Gelegenheit bekommen.

Auf diese Weise werden die Lohndrücker - denn als was anderes wurden die 
noch nie angesehen - nebenbei auch noch zu Abbrucharbeitern für soziale 
Standards.

Und das Schlimmste ist, daß diese Idioten das nicht kapieren...

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Naja, das ist halt das alte Konzept, daß der Mieter bei Auszug die
> Wohnung renoviert. Wann hat man als Mieter am wenigsten Lust darauf, die
> Wohnung zu renovieren? Wann macht man das am oberflächlichsten und am
> billigsten? Genau: Beim Ausziehen.

Wenn diese Pflicht durch zu starre Klauseln (z.B. Schönheitsreparaturen)
im Vertrag festgelegt sind ohne das der tatsächliche Zustand dabei 
thematisiert wurde, kann man sich die Mühe nach laufender Rechtsprechung 
des BGH wohl schenken. Die Frage ist dann eher, will man es auf einen
Rechtsstreit ankommen lassen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.