Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Labornetzteile: Warum Relais am Ausgang und kein Halbleiter?


von Chris (Gast)


Lesenswert?

Hi!

Mir ist aufgefallen, dass die meisten Labornetzgeräte am Ausgang ein 
Relais haben, mit dem man den Ausgang (oder die Ausgänge) schalten kann. 
Warum wird dazu ein Relais verwendet und kein Halbleiter?
Ein Relais kann schließlich kleben bleiben, wenn man es im 
Kurzschlussfall abschaltet.

Gruß,
Chris

: Verschoben durch Admin
von mhh (Gast)


Lesenswert?

Ein Halbleiter ruft einen stromabhängigen Spannungsverlust hervor, so 
daß man das Labor- aus dem Namen streichen müsste.

Außerdem ist der Strom im Kurzschlussfall durch die Regelung begrenzt 
und das Relais entsprechend dimensioniert.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Das ist einfacher Selbstschutz.
Meistens sind es Schließer, was eigentlich die ganze Problematik 
erklärt.
Natürlich kann dieses Relais auch kleben bleiben, aber bei einem 
hochwertigen Netzteil "kann" der maximale Ausgangsstrom nicht 
überschritten werden. Was dem Relais nochmal Sicherheit gibt.
Die von mir ins Nirwana geschickten SSR waren alle dauernd geschlossen - 
keine Ahnung warum.
Und noch was: Der Rückwärtsgang! Ich kann eine ganze Menge an Tests 
machen, bevor ich das Teil einschalte. Bei einem SSR brauche ich erst 
mal eine Diode um auf Nummer sicher zu gehen - es sei denn Du weist mit 
welcher Rückspannung wir es zu tun haben.
Ein SSR fummelt Dir auch in jedem Falle an der Ausgangsspannung herum, 
es sei denn Du beziehst es in die Regelung mit ein. Und schon beißt sich 
die Katze – zum wiederholten Mal – in den eigenen Schwanz.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Bei 10-20A wird auch ein Relais einen kleinen Spannungsabfall 
verursachen. Außerdem könnte man den kompensieren, indem man die 
Spannung nach dem Schalter misst.

von Jasch (Gast)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Hi!
>
> Mir ist aufgefallen, dass die meisten Labornetzgeräte am Ausgang ein
> Relais haben, mit dem man den Ausgang (oder die Ausgänge) schalten kann.

Die meisten? Hmm, hmm. Viele haben doch so ein Feature garnicht?

> Warum wird dazu ein Relais verwendet und kein Halbleiter?

Billiger, robuster, einfach zu verstehen, trivial zu überdimensionieren 
um Funktionssicherheit zu gewinnen.

Den Halbleiter gäbe es übrigens witzigerweise schon, in der 
Spannungsregelung... ;-)

> Ein Relais kann schließlich kleben bleiben, wenn man es im
> Kurzschlussfall abschaltet.

Das haben andere schon erklärt.

Eigentlich will man da kein Relais haben. Nicht wegen kleben - wegen 
Prellen beim Einschalten und damit verbundenen unschönen Erscheinungen.

Idealerweise hätte man eine eigene Mimik, die beim Ein-/Ausschalten der 
Ausgänge die Spannungen definiert hoch-/runterfährt, ist ja mit Eingriff 
in die Regelung machbar. Nur ist das halt aufwendig.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.