Forum: Offtopic Wärmebilanz beim Kondensieren / Vollwärmeschutz


von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Wenn ich 1 kg Wasser zum Sieden bringe und es dann verdampfen soll, muss 
ich ja die Verdampfungswärme (ca. 2,2 MJ) zuführen.

Wie ist das nun bei der Kondensation von Wasser? Da wird die 
Verdampfungswärme ja wieder frei als Kondensationswärme.

Wenn sich also auf einer kalten Flasche Bier Wassertropfen 
niederschlagen, so wird Kondensationswärme frei und das Bier erwärmt 
sich hierdurch schneller.

Erst wenn das Bier dann warm ist und das Wasser verdunstet, wird wieder 
Energie benötigt sprich das Bier wird dann gekühlt.


Ähnliches spielt sich doch auch auf den Wärmedämmverbundsystemen ab. Der 
größe Anteil des dort anfallenden Wassers soll von Kondenswasser 
stammen, Regen sei also gar nicht so der eigentliche Feuchte-Feind.

Beim Kondensieren müsste die Wand doch wärmer werden und tagsüber muss 
über das Haus wieder Energie zugeführt werden, damit der Tau wieder 
verdampft.

Wäre es da nicht sinnvoll, NACH dem Kondensieren mit einem großen 
Wischer das Wasser zusammenzustreichen und auf den Boden abzuleiten?

Man würde so die Kondensationswärme nutzen und sich um das Verdunsten 
herumdrücken können.

Insgesamt wären die Außenwände trockener und wärmer.

Aktuell ist es ja so, dass die Außenwände von Wärmeschutzhäusern durch 
Pilze etc. gefährdet sind und daher mit giftigem Zeugs behandelt werden, 
was sich im Laufe der Jahre auswäscht.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Antwort von Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber...

1. Sind die Wände meisten mit Strukturputz versehen, da ist nix mit 
Abwischen.

2. Wer soll das machen? Obwohl, genug "Hartzer" gibts ja, die könnte man 
doch für einen Hungerlohn mit Aufstockung dafür einsetzen.

3. Das "Wiederverdunsten" erfolgt wohl weniger durch Wärmezufuhr von 
Innen als vielmehr durch wärmere, trockenere Aussenluft und vor allem 
Wind. Dumm halt, wenn es wie Mitte Dezember ständig nass ist, bei an die 
100% Luftfeuchte kannst Du von Innen heizen wie Du lustig bist, da 
dunstet nix ab, wohin auch? Da würde Abwischen kurzzeitig helfen, aber 
die Wand sofort wieder beschlagen.

von Thomas L. (ics1702)


Lesenswert?

Da hast du etwas falsch verstanden. Die Kondensation hat etwas mit der 
relativen Luftfeuchtigkeit und dem Taupunkt zu tun. Wenn aber die Luft 
nicht aus der Wohnung kommt oder in die Isolierung dringt , kondensiert 
die auch nicht. die Luftfeuchtigkeit aus der Wohnungsluft kondensiert 
nicht an der Aussenwand, sondern die Aussenluft kondensiert dort, wenn 
die Aussenwand aufgrund der Isolierung kälter als die Aussenluft ist.
Aus diesem Grund müssen auch Dampfsperren angebracht werden, falls Luft 
in die Isolierung dringen kann, wie bei Glaswolle im Dachbodenbereich 
oder Fertighäusern aus Holzbauwänden.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Thomas L. schrieb:
> Da hast du etwas falsch verstanden.

J. Ad. schrieb:
> Ähnliches spielt sich doch auch auf den Wärmedämmverbundsystemen ab. Der
> größe Anteil des dort anfallenden Wassers soll von Kondenswasser
> stammen, Regen sei also gar nicht so der eigentliche Feuchte-Feind.

Regen in der Wohnung?

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Thomas L. schrieb:
> Da hast du etwas falsch verstanden. Die Kondensation hat etwas mit der
> relativen Luftfeuchtigkeit und dem Taupunkt zu tun. Wenn aber die Luft
> nicht aus der Wohnung kommt oder in die Isolierung dringt , kondensiert
> die auch nicht. die Luftfeuchtigkeit aus der Wohnungsluft kondensiert
> nicht an der Aussenwand, sondern die Aussenluft kondensiert dort, wenn
> die Aussenwand aufgrund der Isolierung kälter als die Aussenluft ist.

Es wäre in der Tat tragisch, wenn es die Feuchtigkeit von INNEN bis zur 
Außenwand schaffen würde...

Nein, ich meine die Außenluft, die z. B. auch auf Autoscheiben 
kondensiert. Die kondensiert auf der Haushülle. Und diese Feuchtigkeit 
muss von dort ja auch irgendwie wieder verschwinden, sicherlich unter 
Energieaufwand.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Thomas L. schrieb:
> sondern die Aussenluft kondensiert dort, wenn
> die Aussenwand aufgrund der Isolierung kälter als die Aussenluft ist

Ja und, genau darum geht es doch. Und das entstehende Kondenswasser 
sorgt dann mit dem auf der Wand pappenden Dreck für Schwammerln auf der 
Aussenwand. Um das Wasser wegzubekommen, muss entweder die Wand von 
innen erwärmt (war früher bei den weniger gedämmten Häusern ein 
eingebautes Feature), oder von Aussen verdunstet (Wind und trockenere 
Aussenluft) oder mechanisch entfernt (Wischer) werden. Oder man 
verhindert durch eine Beschichtung (Lotuseffekt), dass sich das 
kondensierende Wasser halten kann, das funktioniert aber nur kurzzeitig.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:
> Thomas L. schrieb:
>> sondern die Aussenluft kondensiert dort, wenn
>> die Aussenwand aufgrund der Isolierung kälter als die Aussenluft ist
>
> Ja und, genau darum geht es doch. Und das entstehende Kondenswasser
> sorgt dann mit dem auf der Wand pappenden Dreck für Schwammerln auf der
> Aussenwand. Um das Wasser wegzubekommen, muss entweder die Wand von
> innen erwärmt (war früher bei den weniger gedämmten Häusern ein
> eingebautes Feature), oder von Aussen verdunstet (Wind und trockenere
> Aussenluft) oder mechanisch entfernt (Wischer) werden. Oder man
> verhindert durch eine Beschichtung (Lotuseffekt), dass sich das
> kondensierende Wasser halten kann, das funktioniert aber nur kurzzeitig.

Timm, du hast verstanden was ich geschrieben habe. Die Idee der 
heizbaren!!! Dämmung ist übrigens wirklich kein Aprilscherz.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.