Hallo Kennt jemnad ein Projeckt wo jemand das Raspberry PI als Oszi einsetzt?
"als Oszilloskop"? Das Pi hat nichtmal einen AD-Wandler. Das kann man höchstens als Analogoszilloskop (höhö) einsetzen. Selbst mit AD-Wandler kann man das vergessen, der Durchsatz durch die GPIO-Pins ist mit ~ 20k 8-Bit-Werten pro Sekunde viel zu gering. Wenn man ein AD-Wandlerboard per USB anschließt ginge das vielleicht, aber das ist dann doch irgendwie ziemlich sinnfrei und passt auch nicht zu der Bezeichnung "Raspberry Pi als Oszilloskop". Grüße
Naja, es haben inzwischen wohl so einige so ein Ding in der Schublade herumliegen und suchen nun händeringend nach Anwendungen. Geht mir übrigens ähnlich. Meine Versuche, das RP mit nem Display von einem XOOM-Dummy zu verheiraten, haben mir nur gezeigt, daß es sinnvoller ist, nach anderen Lösungen ohne RP zu suchen. Soweit ich das mitbekommen habe, scheint die einzige Variante, das RP zu irgend etwas zu verwenden, darin zu bestehen, aus dem Teil eine Art Video-Adapter zu machen: Fernseher auf der einen Seite ran, Ethernet-Tampen auf der anderen Seite, (Aschenbecher drauf, damit das RP am Boden bleibt und nicht von den 2 Kabeln in die Luft gereckt wird) und dann via Netzwerk all die gerippten Spielfilme glotzen, die sich auf dem heimischen Server befinden. Allenfalls an einen der spärlichen Ports nen IR-Empfänger dran, damit man es mit ner Fernbedienung steuern kann. Blöd nur, wenn man keine Lust hat, so viel in die Röhre zu glotzen. Also mal ne Rundfrage: Was stellen die Anderen hier mit dem RP denn so an? W.S.
Hallo ich habe vor das ich das Raspberry pi als MP3 - Internet Radio umbaue und dafür hab ich ein 7" TFT und eine USB Fernbedienung damit ich meine MP3s sehe ! also boxen kommt ein aktives Logitech soundsystem zum einsatz!
Hi, Auf meinem RPi läuft 24/7 ein Tor Relay. Anleitung: cavebeat.blogspot.de/2012/11/raspberry-pi-tor-middle-relay.html?m=1
Auf meinem läuft die Hausbus KNX Steuerung mit openhab. Läuft super gut und verbraucht auch fast keinen Strom :)
Bei mir wirds wohl auch darauf hinauslaufen, dass ich es als Soundsystem verwende. Festplatte mit Musik dran und Musicplayer-Daemon drauf, gesteuert wird das dann entweder über den PC oder per App. Eventuell noch einen FTP-Server, um neue Musik direkt übers Netzwerk auf die Festplatte zu bekommen.
Ich benutze das Teil hauptsächlich als Python- und Netzwerkfähigen IO-Controller, also für die GPIOs, SPI und I2C. Dafür ist es sehr gut geeignet. Cheers
Bei mir läuft auch openHAB. Bin zur Zeit dabei, einen Attiny2313 seriell anzubinden, der dann ein nRF24L01+ Modul steuert und darüber Kontakt zu diversen Sensoren/Aktoren aufbaut, die ebenfalls auf Attiny2313 und nRF24L01+ basieren. Läuft ganz gut und der Stromverbrauch ist wirklich sehr gering. (< 3 Watt)
Jan Gatzke schrieb: > inen Attiny2313 seriell > anzubinden, der dann ein nRF24L01+ Modul steuert und darüber Kontakt zu > diversen Sensoren/Aktoren aufbaut Welchen Sinn soll das machen? Warum das nRF24L01+ nicht direkt an den spi des pi?
Weil ich dann zwei komplett unterschiedliche Programme pflegen müsste. So ist die Software auf der Basis und den Satelitten zu 2/3 identisch. Außerdem gibt es bei openHAB ein serial binding. Ich habe die Daten also direkt in einem Format, das openHAB versteht. Ansonsten hätte ich noch irgendeine Art Wrapper in Form eines eigenen Bindings oder eines Kommandozeilentools schreiben müssen.
Mein raspberry funktioniert als oszi. Mit einer USB soundkarte 3€ im Amazon. Software müsste ich nochmal nachschlagen. Evt. Xoscop oder so
Ich habe meinen auf den RP6 draufgebaut. Verbunden ist er über: - I2C - An den GPIOs: - INT1 (INP: Zustandsänderung an der Basisplatine) - INT2 (INP: Zustandsänderung an der Platine mit dem Display) - PWRON (INP: low=Bootloadermodus, high=Programm läuft) - START/STOP (OUTP: Wechselt zwischen Bootloader und normalem Programm) Viele Sachen kann man schon vom Pi aus steuern, ein großer Teil fehlt aber noch (vor allem die Auswertung der Interrupts). Aber man kann ihn schon primitiv über ein Touchfreundliches Webinterface steuern ;-)
Sascha K. schrieb: > Auf meinem läuft die Hausbus KNX Steuerung mit openhab. > Läuft super gut und verbraucht auch fast keinen Strom :) Hallo Sascha, wie hast du denn den Raspberry Pi mit dem KNX Netzwerk verbunden? Bin auch grad an einem ähnlichen Aufbau, also openhab auf meinem Pi laufen zu lassen und damit ein bischen Hausautomation zu betreiben, komm aber an der Stelle nicht weiter. Vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen?
Man kann den RaspberryPi auch als UKW sender betreiben. Ist aber nicht in Neuland erlaubt. https://www.youtube.com/watch?v=G9st2B7BjIU
Sven B. schrieb: > Wenn man ein AD-Wandlerboard per USB anschließt ginge das vielleicht, > aber das ist dann doch irgendwie ziemlich sinnfrei und passt auch nicht > zu der Bezeichnung "Raspberry Pi als Oszilloskop". Irgendjemand hat es wohl doch geschafft :) http://www.bitscope.com/pi/ http://www.raspberrypi.org/bitscope-micro/
Na ja, eigentlich ist das ja geschummelt. Die Oszilloskope Hardware ist ja komplett extern. Ein normales USB Oszi. Auf der Pi lauft da nur die Bedienoberfläche.
Tatsächlich gibt es im MagPi Magazin (Gratis PDF Magazin der RPI Community), Ausgabe 24 ein Project namens PiScope in dem ein 6-Bit ADC an die RPI GPIOs angebunden wird. Hat nur 10 MSPS und nur 6-Bit und natürlich fehlt noch eine ordentliche Eingangsstufe, aber der Anfang ist gemacht :). Mir persöhnlich hat der Artikel hauptsächlich deswegen gefallen weil er sehr gut beschreibt wie man Linux kernel modul schreibt das auf die GPIOs zugreift.
:
Bearbeitet durch User
Hab dieses hier entdeckt ob gut oder schlecht, kann ich leider nicht beurteilen - aber Ihr könnt bestimmt dazu etwas sagen http://www.elektroniknet.de/distribution/design-in/artikel/113979/?cid=NL PS: Ich suche ne Möglichkeit für einfache Oszi- Diagnose im Kfz-Bereich via. USB gibt`s ja so einige Möglichkeiten Kann mir jemand Tipps zur HW geben und hat am Besten noch Erfahrung damit? SG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.