Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bei UC38XX auch ausschließlich current-mode möglich?


von Fragender (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

kann man die bekannten Schaltregel-ICs UC28XX bzw. UC38XX (z.B. UC3845) 
auch rein als Stromregler nutzen? Also ohne Spannungs-feedback? Im 
Datenblatt steht dazu irgendwas mit abnormal operating...

Brauche einen reinen Stromregler, es sollen Kondensatoren geladen 
werden, die ab einer gewissen Spannung ohnehin durch eine Funkenstrecke 
entladen werden.

Vielen Dank für konstruktive Hinweise!

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Fragender schrieb:
> kann man die bekannten Schaltregel-ICs UC28XX bzw. UC38XX (z.B. UC3845)
> auch rein als Stromregler nutzen?

Klar geht das (zumindest bei induktiver Last).
Habe ich schon für einen Hubmagneten gemacht.

Gruß Anja

von Kaputtreparierer (Gast)


Lesenswert?

Anja schrieb:
> Klar geht das (zumindest bei induktiver Last).

Habe einen Strom-reg.für ein Servo Drive damit gebaut, ist auch eine 
induktive Last.

Im Datenblatt wird das Ding als "CURRENT-MODE PWM CONTROLLERS" 
bezeichnet.
Das bedeutet das der Strom durch die Induktivität gemessen wird, in der 
Regel mit einem Shunt. Erreicht dieser Strom den eingestellten Sollwert 
wird der PWM-Impuls beendet. Wenn man nun einen Gleichstrom durch die 
Induktivität einregeln möchte ist klar dass der niemals ein sauberer 
Gleichstrom sein kann weil der ja Pulsieren muss zur PWM-Impuls 
erzeugung.
Durch die Freilaufdioden an der Induktivität ist es aber möglich einen 
Gleichstrom in der Spule zu halten. Da muss man sich natürlich was 
schlaues ausdenken um den Iststrom zu messen.

Fazit: Es funktioniert aber ein guter Stromregler ist das sicher nicht.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Current mode heisst NICHT, daß er statt der Ausgangsspannung den 
Ausgangstrom regelt.

Natürlich kann ein (beliebiger) Schaltregler auch dazu verwendet werden, 
den Ausgangsstrom konstant zu halten. Aber man sollte trotzdem zum 
Schutz der Bauteile bei anfallender Last auch die Spannung wenigstens 
auf einen Maximalwert begrenzen, so wie sonst ein Spannungsregler den 
Strom auf den Maximalwert begrenzt, den die Bauteile vertragen.

Du brauchst, wenn der IC den Ausgangsstrom regeln soll, nur den 
Ausgangsstrom messen (per shunt) und an den FEEDBACK Anschluss zu 
leiten, beispielsweise für 1A durch einen 2.5 Ohm Widerstand. Es kommt 
NICHT an current sense, der bleibt zum Schutz des Schalttransistors so 
wie immer. Leider ist die FEEDBACK SPannung mit 2.5V recht hoch, so daß 
man einen OpAmp als Verstärker vorschalten sollte, aber dabei aufpassen 
muß daß die Stabiliät noch erhalten bleibt. Der kann dann auch gleich 
eine Ausgangsspannungsbegerenzung durchführen.

von Kaputtreparierer (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Current mode heisst NICHT, daß er statt der Ausgangsspannung den
> Ausgangstrom regelt.

Das habe  ich ja versucht zu erklären, was das heist.

MaWin schrieb:
> Du brauchst, wenn der IC den Ausgangsstrom regeln soll, nur den
> Ausgangsstrom messen (per shunt)

Ja aber Achtung genau hingucken: Ausgangsstrom und Pulse-Strom zum Laden 
der Speicherdrossel sind zwei verschiedene Dinge. Letzteres muss bei 
diesem IC mit einem Shunt gemessen (Pin3 Isense) werden einfach zur 
PWM-Pulse Erzeugung.

MaWin schrieb:
> Leider ist die FEEDBACK SPannung mit 2.5V recht hoch, so daß
> man einen OpAmp als Verstärker vorschalten sollte

Das Ding hat einen OP (Error-Amlifier) schon drin. Wieso muss dann die 
Feedback Spannung unbedingt 2,5V sein?

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

Man kann einfach ein Stromfeedback bauen StattSpannungsfeedback. Damit 
über den Shut nicht zu viel Spannungabfallen muss (Referenzspannug) muss 
man einen exterenen OP-Amp verwenden. Dann funktioniert das Problemlos 
auch als "Ausgangsstrom-Stromregler".
Dem IC-Nur einen Peak-Abschaltstrom zu stellen sollte man nicht machen, 
da der Peakstrom nicht dem Ausgangsstrom entpricht, bzw der Zusammenhang 
vom Dutycycle und Eingangsspannung abhägt. Also denn Vorhandenen 
Error-Amp zu Stromregeln nehmen!

MFG Fralla

von Hartmut  . (rio71)


Lesenswert?

Fragender schrieb:
> kann man die bekannten Schaltregel-ICs UC28XX bzw. UC38XX (z.B. UC3845)
> auch rein als Stromregler nutzen? Also ohne Spannungs-feedback?

geht, problemlos.. :-)
hab so schon mehrere (akku) led-lampen gebastelt, die sehr 
zufriedenstellent funzen..
deine anwendung wäre recht vergleichbar.. für das was du und mitgeteielt 
hast.. :-)
per UC2843B von ST als aufwärtswandler wird die spannung erzeugt und am 
pin3-Isense der led-strom "sensoriert"

zum besseren verständnis mal paar details..
genannt sind allein praxiserprobte werte + hühnerfutter
led samsung SPHCWTHDD803WHR0JC 17,05 V @ 460 mA an 8 V bis 16 V ; z.b 8 
x AA.
UC2843B ; SI4888DY ; 220 µH (40mohm) ; Cin = 2 x 470 µF ; Cout = 3 x 470 
µF
pin2-Vfb liegt hart auf masse.
(könnte auch für pulsbreitendimmung, dämmerungsschaltung etc. verwendet 
werden..)
Cout ---> led ---> Rs 0,51 ohm ---> gnd
pin1-Comp wie in fig.25 beschaltet, aber statt BC109 mit MPSA63 
(variante aus dem motorola-datenblatt, fig.24)
der spannungsteiler r1/r2 senkt V3 (Vth) von 1,0 V auf 0,237 V für 
weniger verlustwärme am Rs. 0,46 W ---> 0,11 W ; r1 = 2,2 kohm ; r2 = 
8,2 kohm
(3 kohm parallel zu r1 senkt V3 (Vth) auf 0,115 V und damit Iled auf 225 
mA.)
der softstart ist auch dabei.. Css = 100 µF (parallel zu R1)
Ct = 15 nF ; Rt = 820 ohm ; 90 khz ; max. dutycycle 61,5 %
ripple Vin < 50 mV ; ripple an Vout < 50 mV
wirkungsgrad @ Vin 8,5 v = 91,5 %
http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/25563/STMICROELECTRONICS/UC2843B.html

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.