Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PID-Regler einstellen (Mathlab)


von Florian S. (sirius7)


Lesenswert?

Hallo, muss ein PID-Regler simulieren, mit den Werten
Kp=3/4;     TN=2 sek;       TV=2 sek
in Mathlab kann man aber nur die Werte für P, I und D eingeben. Mit Kp 
ist klar, das ist P-Wert, doch wie kann man die übrigen Werte 
einstellen?
Gruß

von Tom K. (ez81)


Lesenswert?


von Florian S. (sirius7)


Lesenswert?

Hallo, vielen Dank für die Antwort, damit kann man PID Regler schon man 
aus verschiedenen Bausteinen zusammenbauen. Doch im Mathlab gibt es ein 
vorgefertigtes PID mit einstellbaren Werten P, I und D was sind dann in 
diesem Fall die I und D Werte? Gruß

von Vincent H. (vinci)


Lesenswert?

MatLab bietet gefühlte 10 verschiedene Möglichkeiten, wie du einen 
PID-Regler modellieren kannst. Deine Aussage, man könne lediglich P, I 
und D angeben halt ich für ein Gerücht...

Was mir eben so einfällt:
1.) PID-Symbol im Simulink
2.) Diff.gleichung im Simulink
3.) PID aus anderen Symbolen basteln im Simulink
4.) TF-Funktion
5.) eigene PID Funktion
6.) Diff.gleichung direkt

Du hast dich offensichtlich für Variante 1 entschieden, nachdem du Kp, 
Ki und Kd direkt eingeben willst.

-> Wirf einen Blick in die Grundlagen und schau nach, wie die 
Nachstellzeit (Tn) und die Vorhaltezeit (Tv) definiert sind und was 
diese überhaupt aussagen.


/edit
Unfassbar wie lesefaul manche Leute sind...
Wirf beim rn-wissen doch mal einen Blick zur Überschrift "Alternative 
PID-Reglerstruktur"!

von Florian S. (sirius7)


Lesenswert?

Hallo, ja doch alternative Regelstruktur habe ich schon gelesen, aber 
wie sie richtig erkannt haben interessiert mich der PID Regler als 
Symbol in Simulink. Wie das real funktioniert kann ich ja auch 
nachvollziehen, doch die Eingaben im Mathlab sind halt bisschen 
speziell, vlt kennt sich ja jemand damit aus.

von Vincent H. (vinci)


Lesenswert?

Der "I-Anteil" entspricht Ki.
Der "D-Anteil" entspricht Kd.

Da die Zeitkonstanten als Verhältnisse zwischen den Anteilen definiert 
werden (siehe rn-wissen):
Ki = Kp / Tn
Kd = Kp * Tv

von Florian S. (sirius7)


Lesenswert?

perfekt! vielen Dank!) genau was ich brauchte!

von Nenad J. (djnele)


Lesenswert?

Alex S. schrieb:
> Hallo, muss ein PID-Regler simulieren, mit den Werten
> Kp=3/4;     TN=2 sek;       TV=2 sek
> in Mathlab kann man aber nur die Werte für P, I und D eingeben. Mit Kp
> ist klar, das ist P-Wert, doch wie kann man die übrigen Werte
> einstellen?
> Gruß

P = Kp
I = Kp/tn
D = Kp*tv


Möglicherweise habe ich tn und tv vertauscht, was aber in Ihrem Fall 
keine Rolle spielt.


Mit freundlichen Grüssen

edit: Entschuldigen Sie Herr Hamp, ich habe Ihre Antwort nicht gesehen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.