Forum: Offtopic Heizöl auf Parkett entfernen


von A. B. (funky)


Lesenswert?

Hi,

wir haben hier einen alten Ölofen im Zimmer mit direktem Ölzufluss. Der 
hat einen kleinen Öltank, von welchem das Öl dann in die Brennkammer 
fliesst. Nun hat jemand das Teil falsch bedient und den Ölhahn nicht 
richtig zugedreht. Alle waren weg, ich bin nun wieder da, und der Öltank 
ist übergelaufen. Öl ist ausgelaufen und leider auch auf das Parkett 
gekommen. Es handelt sich um eine Fläche von circa 50x50cm.
Das Öl vom Ofen selbst bekomme ich schon irgendwie weg. Aber wie bekommt 
man das Öl am besten aus dem Parkettboden? Es geht nicht mal so sehr um 
die optische Beeinträchtigung sondern hauptsächlich um den Geruch. Es 
stinkt fürchterlich.

Wie neutralisiert man den Geruch am besten in der Luft und behandelt den 
Boden so, das es nicht mehr gar so arg stinkt? Wenn man den Ölfleck 
dabei mit einfachen Mitteln möglichst Restlos wegbekommt wär schön, ist 
aber erst mal egal. (Ich vermute ja mal das geht nur mit abschleifen)

Danek für Input

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

Raus schneiden
alles andere kannst vergessen...

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Ich würde es mit Abstreumittel versuchen.
Das Zeug, dass auf die Strasse gestreut wird, wenn bei einem Unfall Öl 
o.ä. ausgelaufen ist.
Frag mal in einer Autwerkstatt nach einer kleinen Menge davon.
Das muss dann lange auf dem Fleck bleiben.
Ich schätze, dass mindestens in diesem Zeitraum auch kein Geruch mehr 
ausdünstet.
Auf lange Sicht ist das aber wohl ein Renovierungsfall.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Das Zeug zieht wie jedes Öl sehr tief ins Holz ein. Da hilft wirklich 
nur raus damit. Vorteil: Das Holz brennt jetzt gut. ;)

Alles andere wird immer riechen. Meine, Du kennst das ja bestimmt, wenn 
ein Tropfen von dem Zeug auf Deine Hände kommt - das riecht man auch 
nach doppelt Händewaschen noch.

von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

welche art parkett? "neumodisch" aus dem bauhaus mit verleimten 
schichten oder "klassisch" mit richtig massiven brettern?
wie lange war die "einwirkzeit" des öls?

von A. B. (funky)


Lesenswert?

fischgrätenparkett was aber teilweise riesen lücken aufweisst, so dass 
der mist schön drunterlaufen konnte.

einwirkzeit wahren sicherlich 2 wochen.
ich besorg mir jetzt von nem kollegen aus der feuerwehr erst einmal so 
ein bindemittel und hoffe das man damit den gröbsten mist wegbekommt.

so ein kack!

von A. B. (funky)


Lesenswert?

was ist denn von sowas hier zu halten:

http://www.faxol.eu/unsere-produkte/faxol-bf100/

sind das leere werbeversprechen? oder kann das schon was bringen?

von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

A. B. schrieb:
> fischgrätenparkett was aber teilweise riesen lücken aufweisst, so dass
> der mist schön drunterlaufen konnte.

-> totalsanierung, evtl. muss sogar der unterbau (teilweise) erneuert 
werden.
wenn das öl wirklich unter dem boden ist/, wirdst du es auch mit 
ölbindemittel nicht los bzw. bekommst es nicht darunter raus.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

A. B. schrieb:
> kann das schon was bringen?

Kann was bringen, aber ich würde den Versprechungen nicht vioel trauen, 
solange da nirgends dabeisteht, daß das von einem bekannten Institut 
unabhängig getestet und für das Bauwesen freigegeben und empfohlen wird.
Wobei ja etwa 20 Euro nicht so teuer ist daß sich ein Versuch nicht 
lohnt.

ist das Wohneigentum oder Mietwohnung?
Wenn Wohneigentum, dann wäre das für mich der Anlass
1. Boden zu sanieren (Parkett an der Stelle austauschen (lassen) 
komplett abschleifen und neu versiegeln
2. Den Ofen durch eine Zentralheizung zu ersetzen

Wenn Mietwohnung würde ich darüber nachdenken ob man nicht zumindest 
eine dichte Stahlwanne unter den Ofen kriegt, die beim Nächsten Überlauf 
erst mal Öl auffängt.
Man kann ja durchaus mit Vermietern reden.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Frag auch mal ob das Eventuell ein Fall für die Hausrat/Haftplicht wäre 
(je nachdem wer den Schaden verursacht hat).

von Tex A. (tex)


Lesenswert?

Bei der oberflächlichen Reinigung hilft Lecitin. In die Tiefe gegangen 
ist es ein Fall für die Haftpflichtversicherung. Soweit ich das in 
Erinnerung habe, sind die Dämpfe auch gesundheitsschädlich.

Kurze Anekdote aus dem Leben.
Ein Mieter hatte seine Haftpflicht bemühen müssen, weil das Parkett 
durch einen leck gewordenen Blumentopf Schaden genommen hat.
Der Parkettleger kam und machte einen Kostenvoranschlag.
Die Versicherung kam, um sich den Schaden anzusehen und nahm eine Probe 
vom beschädigten Parkett.
3 Tage später bekam der Vermieter eine Brief vom Umweltamt das das Haus 
unverzüglich geräumt und saniert werden muss, weil der Bodenbelag 
Formaldehydhaltig ist.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Bei zwei Wochen Einwirkzeit kannste das knicken, das wird bis zum Kern 
ins Holz eingedrungen sein. Gerade bei so schön trockenem Holz wie 
Parkett, das fand die Ölung sicherlich besonders toll und hat's fleißig 
weggeschlürft. Wegschleifen geht also nicht.

Aber bei 20 Euro ists einen Versuch wert, das Parkett zu tauschen wird 
teuerer.

Du kannst auch probieren rauszukriegen was rauszukriegen ist, und das 
Holz hinterher neu zu versiegeln. Vielleicht unterbindet das den Geruch 
nach dem Heizöl, aber die optische Macke wird bleiben.

von Frank B. (elan40)


Lesenswert?

Oder einfach den Ofen abbauen,
eine passende Tischlerplatte für den Aussenbereich zuschneiden lassen,
(das sind diese dunklen, querverleimt aus Buche, ab 20 Euro / m²)
und ggfs. mit einem passendem Fliesenrest bekleben.
Kleben würde ich dann mit tranparentem Silicon, die Fugen mit einem 
dunkelem, hoch kunststoffvergütetem Material verfugen.
Von unten mit transparentem Silikon geruchsmässig versiegeln.
Mit ein wenig Geschick bekommt man dann auch eine "Wanne" hin.

Ich kann mir nicht vorstellen, das es sich bei der Wohnung um einen 
Erstbezug aus den Jahre 2012 handelt.

Und den Schornsteinfeger freuts obendrein ;-)

von A. B. (funky)


Lesenswert?

ich probiere das mal. optische macken sind erst einmal wurscht.
wichtiger ist der geruch. wenns hilft kipp ich da auch nen kübe klarlack 
drüber...

ist eine mietwohung und unser vermieter ist ein geiziges 
schlitzohr(jetzt nicht aufgrund dieser geschichte, das ist ja eigenes 
verschulden. aber bezüglich fenstern und sonstigen mängeln hatten wir da 
immer wieder stress). also heizung austauschen oder sowas kann man 
direkt vergessen.

Eine kleine Wanne hat der Ofen. Aber die ist wohl eher dafür ausgelegt, 
das sie Öl auffängt was unten rausleckt. Jetzt ist der scheiss Tank aber 
übergelaufen und das Öl neben die Wanne gelaufen. Es ist daher auch 
nicht die Fläche unterm Ofen kontaminiert sondern neben dem Ofen

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

A. B. schrieb:
> ist eine mietwohung

Zu wünschen ist Dir, daß Du eine private Haftpflichtversicherung hast, 
oder "jemand", wenn der/dienige feststellbar ist.

von D. I. (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Zu wünschen ist Dir, daß Du eine private Haftpflichtversicherung hast,

Wer die nicht hat steht doch quasi schon mit einem Bein vor der 
Privatinsolvenz.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Wofür gibts denn die Kaution... ;)

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Wofür gibts denn die Kaution... ;)

Frei nach Rudi Carell:

"Und dasch wääre Iire Gaudschioun gewäischän!"

von A. B. (funky)


Lesenswert?

hmmm...also ich habe mit Ölbinder erstmal das überschüssige Öl entfernt. 
Vieles ist auch zum Glück in eine Ölwanne gelaufen.

Rundherum auch Ölbinder verstreut, aber das brachte nicht viel. Danach 
das Parkett grosszügig mit Ölentferner(gabs im Baumarkt und ist so ne 
Paste) eingeschmiert....Erfolg bisher bescheiden.
Die Bude stinkt wie Hölle! Richte mich darauf ein, die Parkettbohle zu 
tauschen(sollte auch gehen, da das solche quadratischen Platten sind. 
Kein Plan ob das nun echtes Parkett ist)

Ich hol aber auch nochmal den Schornsteinfeger, um den Ofen zu prüfen. 
Ich habe den Zulaufhahn nicht betätigt, und meine Mitbewohner versichern 
mir das nach Rücksprache auch hoch&heilig, was ich Ihnen auch glaube.

Das bescheuerte ist, das bei dem Ofen der Ölzulauf in den kleinen Tank 
geht. Bei dem anderen Ofen in der Wohnung geht der Zulauf in eine kleine 
Box und von dort in die Brennkammer. Diese Box schützt vor Überlauf. 
Hier war dieser Sicherheitsmechanismus aber ausser Kraft gesetzt. Da 
muss ich aber nochmal den Schornsteinfeger fragen ob die Installation da 
korrekt ist.

Trotzdem Danek erst mal für den Input.

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

der Parkett ist ja dein kleinstes Problem (der muss sowieso raus)

denk mal drüber nach, was UNTER dem Parkett ist,

dort wird es problematischer...

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert L. schrieb:
> denk mal drüber nach, was UNTER dem Parkett ist,
>
> dort wird es problematischer...

Hoffentlich kein Blindgänger aus WW2...  ;)

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

A. B. schrieb:
> sollte auch gehen, da das solche quadratischen Platten sind.
> Kein Plan ob das nun echtes Parkett ist

Das nennt sich Fertigparkett, wenn es kein Laminat ist. Allerdings 
dürfte es nicht unbedingt einfach sein, dafür eine passende 
Austauschplatte zu bekommen, je nachdem, wie alt das Fabrikat ist.

Anderer Ansatz:
Die Heizung ist Sache des Vermieters. Du must lediglich für die laufende 
Wartung aufkommen.

Wenn der Ofen keine wirksame Sicherung gegen auslaufendes Öl hat, dann 
ist das ein ernsthafter Mangel am Ofen und dafür ist der Vermieter 
zuständig - incl. den Folgekosten für durch den Defekt eintretende 
Folgeschäden.

Es dürfte sich also lohnen, in diese Richtung nochmal fachlichen Rat 
einzuholen.

Womöglich ist für den Gestank und den Dreck, den die Reparatur 
verursacht, auch noch eine Mietminderung drin.

von A. B. (funky)


Lesenswert?

ja, ich habe nun mit unserem Schornsteinfeger gesprochen und er kommt 
vorbei und schaut sich das an. und ja, das mit der fehlenden sicherung 
werde ich da auch ansprechen. denn das es anders geht, sieht man ja am 
anderen ofen bei dem das so nicht hätte auftreten können.

schön war auch, als ich ihm gesagt habe wo ich wohne: ach...hmmmm...ihr 
vermieter ist kompliziert. mit dem hatte ich schon zu tun %)

von A. B. (funky)


Lesenswert?

Das Problem hat sich übrigens gelöst.

Der Schornsteinfeger hat den Ofen stillgelegt, da die Ölzuleitung defekt 
ist.
Es gibt in der Zuleitung noch ein Sicherheitsventil, welches je nach 
Stellung dafür sorgt, das Heizöl nur zum Zulaufregler direkt, oder vom 
kleinen Heizöltank zum Zulaufregler fliessen kann, aber nie vom 
Kellertank in den kleinen Tank am Ofen. Genau das ist aber passiert und 
es war eigentlich noch Glück, das wir es noch einigermassen rechtzeitig 
bemerkt haben. Wär länger niemand dagewesen, wäre der Kellertank evtl. 
komplett in unserer Wohnung entleert worden.

Jetzt beginnt dafür die Streiterei mit dem Vermieter %)

von Mario K. (Gast)


Lesenswert?

Viel Spaß.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.