Forum: Platinen Led-Matrix - Bitte Drüberschauen


von avr (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi

Ich habe eine Platine für eine RGB-Led-Matrix entworfen. Diese soll 
neben der Anzeige auch als Touch-Sensor dienen. Allerdings bin ich mir 
nicht ganz sicher, ob das so funktionieren wird. Die Mosfets, die die 
gemeinsamen Anoden ansteuern, haben einen Pulldown-Widerstand, der die 
Anode auf Masse zieht, wenn dieser nicht durchgesteuert ist. Die Kathode 
der roten Leds wird durch PORTC[0-5]/PORTD[6-7] auf VCC gezogen. Dann 
wird PORTC und PORTD hochohmig geschalten und es wird die Zeit gemessen, 
bis die Spannung als GND erkannt wird. Kann das so funktionieren?

Sollte man bei den Mosfets Puffer-Kondensatoren einfügen, da sie 1-2A 
schalten werden?

Kritisch sehe ich auch die errechnete Wärmeentwicklung. Bei 40mA 
Pulsstrom / 5mA im Durchschnitt pro Led wird folgendes in Wärme 
umgesetzt:
Gesamt:
1
  40mA * 24 * 5V = 4.8W
1
Widerständen:
2
  Rot:  (5V-2V)   * 40mA * 8 =  960mW
3
  Grün: (5V-3.4V) * 40mA * 8 =  512mW
4
  Blau: (5V-3.4V) * 40mA * 8 =  512mW
5
  -----------------------------------
6
                             = 1984mW
Leds:
1
  4.8W - 2W = 2.8W
Hier werden 80%+ in Wärme umgesetzt. Also mehr als 2W.

=> Gesamtwärmeentwicklung > 4W

Davon werden 2W durch die Widerstände erzeugt. Ich hab die Leiterbahnen 
bei den Wideständen deswegen extra dick gemacht, allerdings glaube ich, 
dass das nicht sehr viel helfen wird. Kann man das besser machen oder 
muss man mit der enormen Wärmeentwicklung leben?

Da ich, wenn eine Matrix funktioniert, vorhabe, mehrere zu kaskadieren, 
erreiche ich schon bei 4 Stück 16W auf 144cm².

Außerdem gilt das für 40mA. Ich könnte die Matrix auf 70mA Pulsstrom 
ausreizen, die Verlustleistung läge dann fast doppelt so hoch.

Für sonstige Hinweise/Fehler/Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar.

von avr (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schaltplan

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Schaltplan nennst du das, diesen Verhau der zum Wortesuchspiel wird wenn 
man herausfinden soll wo überall Leitungen verbunden sind?  Du hast wohl 
noch nie einen Schaltplan als Vorbild gesehen. Zumindest ist das Prinzip 
richtig, TPIC6B595 mit Vorwiderständen für LEDs und P MOSFETs für die 
Zeilen. Die sind allerdings verpolt und die pull down Widerstände RN1 
sind nicht unbedingt erforderlich, stören aber auch nich. Wenn man nun 
noch GND und VCC des uC anschliessr..

von avr (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> sind allerdings verpolt

das sehe ich auch erst jetzt, danke für den Hinweis.

MaWin schrieb:
> Wenn man nun
> noch GND und VCC des uC anschliessr..

das ist aufgrund der Namen schon verbunden, aber ich kann es trotzdem 
noch verbinden.

MaWin schrieb:
> die pull down Widerstände RN1
> sind nicht unbedingt erforderlich

Auch nicht wenn man die Led als Sensor nutzen möchte?

von avr (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die P-Fets sind jetzt richtig.

Zum Schaltplan: Die Signale stellen keinen Buchstabensalat dar. Jedes 
Signal, welches mit einem A beginnt gehört zu der Ansteuerung der Anoden 
der Matrix, C für die Kathoden. Auch bei den restlichen Signalen hat 
jeder Buchstabe eine Bedeutung. Busse würden die Sache wahrscheinlich 
vereinfachen, allerdings habe ich am Anfang nicht daran gedacht.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

avr schrieb:
> Zum Schaltplan: Die Signale stellen keinen Buchstabensalat dar. Jedes
> Signal, welches mit einem A beginnt gehört zu der Ansteuerung der Anoden
> der Matrix, C für die Kathoden. Auch bei den restlichen Signalen hat
> jeder Buchstabe eine Bedeutung. Busse würden die Sache wahrscheinlich
> vereinfachen, allerdings habe ich am Anfang nicht daran gedacht.

Klar, das macht ja auch Sinn. Denn die Bedeutung der verschiedenen 
Buchstaben kann jeder sofort ohne weiteres Wissen erkennen. Im Gegensatz 
zum verfolgen von Linien, bei denen der Leser des Schaltplans erstmal 
die Bedeutung der vielen verschiedenen Linientypen erklärt bekommen 
muss. </ironie>

von Simon H. (simi)


Lesenswert?

Ich möchte da mal Klaus und MaWin widersprechen. Resp. Klaus möchte ich 
eigentlich beipflichten, bis auf das "\ironie". Denn alles, was Du 
geschrieben hast, stimmt tatsächlich. Es IST oft einfacher, einen 
Schaltplan zu lesen, der mit Labels verbindet, als mit 1000en von 
Linien. Dann hat man zwar kein Wortesuchspiel, dafür ein "finde die 
Linie, die aus dem Labyrinth rausführt"-Spiel.
Und dies ist ein Beispiel, wo es definitiv so ist. Ja, zuerst muss man 
mal die verschiedenen "Netztypen" (T,G,A) zusammensuchen. Dann aber 
sieht man sofort, was gemeint ist. Nun stellt Euch mal das Durcheinander 
vor, wenn er auf diesem kleinen Raum jede Linie gezeichnet hätte.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Simon Huwyler schrieb:
> Nun stellt Euch mal das Durcheinander
> vor, wenn er auf diesem kleinen Raum jede Linie gezeichnet hätte.
Und dann stell dir mal vor, wie das aussehen würde, wenn sinnvolle Busse 
verwendet worden wären. Und statt dessen die Labels und Bezeichner 
(die alles so voll aussehen lassen) kleiner gemacht worden wären.

> wenn er auf diesem kleinen Raum
Das ist das eigentliche Problem...
Ein Schaltplan muss nicht auf engstem Raum unterkommen. Viel wichtiger: 
er muss lesbar sein. Wenn ich sowas sehe wie dort im Screenshot, dann 
ist CRCK für mich erst mal ein eigenständiges Netz. Umso überraschender 
ist dann, dass der selbe Name noch ein paar mal ganz woanders auftaucht. 
Bei einem "richtigen" Schaltplan evtl. sogar auf der nächsten Seite? 
:-o

von Simon H. (simi)


Lesenswert?

Ich sage nicht, dass das Schema perfekt gezeichnet ist. Richtig, ich 
hätte die Grössen auch ein bisschen anders gewählt. Richtig, ich hätte 
auch eine zusätzliche Seite spendiert. Und man sollte "Stummel" machen, 
um anzudeuten, dass das Netz noch irgendwo weitergeht.

Aber die Art, wie das Schema verrissen wurde, halte ich für weeeeeit 
übertrieben. Da habe ich in diesem Forum schon viel schlimmeres gesehen. 
:-) Und vor allem den Vorschlag, die Netze alle zu zeichnen, halte ich 
für komplett falsch.

Busse... ja... die können sinnvoll sein, aber oft auch mehr stören als 
helfen. Schaut mal irgendein Schema eines Eval-Boards oder so an. Das 
strotzt nur so von "Mini-Schemata" bestehend aus einer LED, einem 
Widerstand und einem Label. Und dann eben wiederum ein Label beim Prozi. 
Das ist generelle Praxis. Für sowas Busse zu zeichnen bringt gar nichts.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Ich denke mal ihr habt beide Recht. Es komt immer auf die Umstände an.
Wichtig ist aber bei der Darstellung mit Label, das man auch 
erkennt,dass dieses bezeichnete Signal auch noch woanders verwendet 
wird.
Beispiel: Ich musste vorhin erst mal überlegen wofür die Mosfets dienen 
sollte. Erhöhung der Verlustleistung? Bis ich endlich darauf kam, dass 
das lieblos an die Verbindung von Mosfet zum Widerstand angeklatschte 
A1, A2,...usw. ein Label darstellen soll, das auf eine Verbindung 
hinweist.

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
> Ich denke mal ihr habt beide Recht. Es komt immer auf die Umstände an.

So sehe ich das auch.

Auf einem einseitigen Schematic wie hier im Thread würde ich allerdings 
auf Labels verzichten und die Schaltung so zeichnen dass sie wirklich 
erkennbar ist. Wenn man die Schaltung dann einmal gelesen hat ist es 
beim nächsten mal einfacher zu verstehen was wo hingeht.

Bei größeren Schaltungen ist es dann wichtig sauber in Seiten zu 
partitionieren. Dabei kommen dann automatisch Netznamen ins Spiel. Und 
auch das halte ich für sinnvoll anstatt zu versuchen, Linien über 
mehrere Seiten hinweg zu verfolgen.

Und auch auf einer Seite kann es sinnvoll sein, Netznamen zu vergeben. 
Wenn ich z.B. ein Netz habe, das ich sehr häufig brauche (e.g. CLK) dann 
erlaube ich mir schon mal, das nicht als Wire zu verdrahten sonden mit 
Label zu kennzeichnen da sonst das Gewirr zu groß wird.

Ist aber alles Philisophie. In großen Firmen gibt es da Richtlinien - 
aber das macht es nicht besser :)

rgds

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Das ist kein Schaltplan, das ist eine Netzliste, eine schlecht 
strukturirrte hinzu. Es nützt gar nichts,wenn man weiss, dass alle 
gleichnamigen Konnektoren zusammengehören, denn man muss sie erst mal 
finden. Und zwar nicht die 2, sondern man muss sich sicher sein dass 
kein dritter denselben Namen trägt, denn sonst wäre die Schaltung anders 
als man glaubt. Und dazu muss man ALLE Labels durchlesen, also das ganze 
Blatt durchsuchen. Jedesmal. Daher ist so eine Zusammenstellung von 
Bauelementen eine Frechheit die nur aus der Faulheit des Zeichnenden 
entsteht. Er selbst spart sich Arbeit, die Lesenden haben diese Arbeit 
hundertfach. Kein Elektroniker liefert solche "Schaltpläne".

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Simon Huwyler schrieb:

> Und dies ist ein Beispiel, wo es definitiv so ist.

Nö. Ich muss mich 2 Minuten damit beschäftigen, die Einzelteile zu 
sortieren um einfach nur rauszufinden, wie die Schieberegister 
kaskadiert sind. Und was der Unsinn soll, die einzelnen FET Eingänge vom 
164-er zu lösen, der gleich nebenann ist, dass weiß er selber nicht.


Man kann alles übertreiben. Und hier wurde es übertrieben.

Zur Erinnerung: Der TO möchte, dass sich andere mal seinen Schaltplan 
ansehen. Da darf er mir aber keine Prügel zwischen die Beine werfen, 
indem ich mir jeden Pfurz zusammensuchen muss und kontrollieren muss, ob 
er sich bei den Netzbezeichnungen auch nirgends vertippt hat. Eine Linie 
ist einfach. Die verfolge ich von A nach B und wenn es keine Abzweigung 
gibt, dann weiß ich auch: das wars - mehr hängt nicht an dieser 
Verbindung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.