Hallo! Mal ne ganz dumme Frage: Warum gibt es eigentlich keine Smartphones mit Temperatursensor? Mich würde z.B. schon die Temperatur in meiner Wohnung interessieren. Wenn die Frau mal wieder schimpft es wäre viel zu kalt im Wohnzimmer, ließe sich das leicht per Smartphone wiederlegen ;-) Ggf. könnte man mit der richtigen App auch kleine Steueraufgaben, Alerts bei bestimmten Temperaturen oder ähnliches realisieren. Für die Hersteller wäre das sicher kein großer Aufwand sowas einzubauen. Die Sensoren gibts doch in minimaler Bauform und wenig Stromverbrauch direkt von der Stange. Warum macht das also keiner? Dutzende andere Sensoren gehören ja schon seit Jahren zur Standardausstattung...
Hast Du schon mal von Thermometern gehört? Sowas hängt man an die Wand oder stellt es irgendwo hin und kann die Raumtemperatur ablesen. So etwas gibt es sogar komplett ohne Elektronik. Ein Gerät, das normalerweise oder zumindest recht oft in der Hosentasche getragen wird, ist zu Raumtemperaturbestimmung auch deswegen ziemlich ungeeignet. Dazu kommt die bei Smartphones nicht zu unterschätzende Eigenerwärmung -- wenn der darin befindliche Prozessor am Rechnen ist, erwärmt er sich und natürlich auch das Smartphone selbst.
Rufus Τ. Firefly schrieb > Hast Du schon mal von Thermometern gehört? Sowas hängt man an die Wand > oder stellt es irgendwo hin und kann die Raumtemperatur ablesen. > So etwas gibt es sogar komplett ohne Elektronik. Mit dem gleichen Argument müsste man auch auf den elektronischen Kompass verzichten (schöner Nadelkompass tut's auch!), auf den G-Sensor verzichten (einfach immer eine Wasserwaage bei sich tragen). Einen Helligkeitssensor braucht's dann auch nicht, dafür gibts schöne Messgeräte aus dem Fotographie-Zubehör-Laden ;-) Also der Sinn eines Smartphones ist ja schon, möglichst viel Funktionen in einem einzigen Gerät zu vereinen. Ein Temperatursensor würde also gut passen. Rufus Τ. Firefly schrieb > Ein Gerät, das normalerweise oder zumindest recht oft in der Hosentasche > getragen wird, ist zu Raumtemperaturbestimmung auch deswegen ziemlich > ungeeignet. Dazu kommt die bei Smartphones nicht zu unterschätzende > Eigenerwärmung -- wenn der darin befindliche Prozessor am Rechnen ist, > erwärmt er sich und natürlich auch das Smartphone selbst. Die Eigentemperatur wird ja bereits gemssen. Diese ließe aich also leicht aus der Messung der Umgebungstemperatur herausrechnen. Das es in der Hosentasche nicht funktioniert ist klar. Aber sobald ich das Gerät auf den Tisch lege oder ins Dock stecke müsste es sinnvolle Messwerte geben...
Boris B. schrieb: > Hallo! > Mal ne ganz dumme Frage: Warum gibt es eigentlich keine Smartphones mit > Temperatursensor? > Mich würde z.B. schon die Temperatur in meiner Wohnung interessieren. Mich würde mal ab und zu die Kurvenform eines Signals interessieren. Warum gibt es eigentlich keine Smartphones mit eigebautem Oszilloskop? :-) Gruss Harald PS: Gibts eigentlich auch Smartphones mit eingebautem Telefon? :-))
Boris B. schrieb: > Mit dem gleichen Argument müsste man auch auf den elektronischen Kompass > verzichten (schöner Nadelkompass tut's auch!), auf den G-Sensor > verzichten (einfach immer eine Wasserwaage bei sich tragen). Einen > Helligkeitssensor braucht's dann auch nicht, dafür gibts schöne > Messgeräte aus dem Fotographie-Zubehör-Laden ;-) Sorry, aber die Argumentation hinkt ^^ Der Kompass wird aber als Teil der Navigationsfunktionalität eingebaut und ist somit auch in sinnvoller Verwendung. Der Beschleunigungssensor ist auch nicht als Wasserwagenersatz gedacht, sondern wird in Spielen und für bewegungsgesteuerte Eingaben verwendet. Für mich persönlich weniger sinnvoll aber immerhin kommt er einem gewissen Zweck im Gerät zu Gute. Rein für Wasserwagen-Spielzeug-Apps würde der Hersteller den sicher auch nicht einbauen. Der Helligkeitssensor steuert z.B. die Displayhelligkeit -> sinnvoller Verwendungszweck. etc... Natürlich könnte man einen Temp.Sensor in gewissen Apps (wie von dir beschrieben nutzen). Auf Grund der von Rufus beschriebenen Probleme würde das aber vermutlich in vielen Fällen nicht sinnvoll funktionieren. Vermutlich ist das auch der Grund warum keiner einen einbaut - blöd sind die Hersteller ja nicht unbedingt.
Harald Wilhelms schrieb: > Mich würde mal ab und zu die Kurvenform eines Signals interessieren. > Warum gibt es eigentlich keine Smartphones mit eigebautem Oszilloskop? Solche Apps gibt es doch ^^ Da wird eben über den Mikrofon-ADC digitalisiert. Ok... sinnvoll ist sicher anders aber es gibt sie :)
Dominik S. schrieb: > Sorry, aber die Argumentation hinkt ^^ > > Der Kompass wird aber als Teil der Navigationsfunktionalität eingebaut > und ist somit auch in sinnvoller Verwendung. Mehr oder weniger sinnvolle Anwendungen ließen sich schon damit umsetzen. Nur muss es erstmal die Hardware geben, damit die App-Entwickler was zum rumspielen haben. Dominik S. schrieb: > Auf Grund der von Rufus beschriebenen Probleme würde das aber vermutlich > in vielen Fällen nicht sinnvoll funktionieren. Meinst du? Ich sehe da nicht so das Problem. Wenn man den Sensor maximal weit entfernt von den heißen bauteilen (CPU, GPU) verbaut, diesen ggf. noch ein kleines bischen gegen die übrige HW abschirmt sollte das doch passen? Zusätzlich kann man dann die actuelle Temperatur des SoC noch aus den Messungen rausrechnen (Kalman Filter oder so)...
Was hat denn der Hersteller von diesem Aufwand? Ich glaube nicht dass ein Temperatursensor ein Verkaufsargument wäre. Gruß derLars :o)
Der Lars schrieb: > Ich glaube nicht dass ein Temperatursensor ein Verkaufsargument wäre. Der Lars schrieb: > Was hat denn der Hersteller von diesem Aufwand? > > Ich glaube nicht dass ein Temperatursensor ein Verkaufsargument wäre. Mittlerweile entwickeln sich die Smartphones kaum noch weiter, und alle Hersteller suchen verzweifelt nach neuen Ideen und Alleinstellungsmerkmalen. Da käme sowas doch genau richtig. Mich würde es jedenfalls bei einer Kaufentscheidung beeinflussen...
Sinn ergibt nur ein externer Temperatursensor mit Bluetooth. Intern ist das aufgrund des erheblichen Fehlers durch Fremdwärme schlicht sinnlos.
Gibt doch Smartphone mit Temperatursensor. Bei mir im Samsung Nexus sind es zur Zeit 27°C :)
Fast alle Smartphones haben einen Temparatursensor in der Ladeelektronik des Akkus, für die Messung der Umgebungstemperatur ist das natürlich nicht geeignet. Seit Android 4.0 gibt es aber die Sensor-Arten TYPE_AMBIENT_TEMPERATURE und TYPE_RELATIVE_HUMIDITY. Luftdruck gibt es ja schon länger (zur Höhenbestimmung) - man hätte dann eine Wetterstation dabei. Für Outdoor- oder Baustellenhandys kann ich mir solche Sensoren gut vorstellen.
Boris B. schrieb: > Die Eigentemperatur wird ja bereits gemssen. Diese ließe aich also > leicht aus der Messung der Umgebungstemperatur herausrechnen. Interessantes Konzept; wie weiß ein im Gerät untergebrachter Sensor von der Außentemperatur? Das funktioniert so nicht. Damit der im Gerät untergebrachte Sensor die Außentemperatur messen kann, muss er mit der Außentemperatur, sprich: der Luft, deren Temperatur er messen soll, in Kontakt kommen, damit er selbst deren Temperatur annehmen kann.
Mike S. schrieb: > Gibt doch Smartphone mit Temperatursensor. Bei mir im Samsung Nexus sind > es > zur Zeit 27°C :) Dann solltest Du Dich ganz schnell mit der Badehose draussen hinlegen. :-)) Falls Du dort frierst, solltest Du Dich bei Deinem Arzt melden, um Dein körpereigenes Thermometer neu zu kalibrieren, denn das Thermometer im Smartphone kann ja nicht falsch sein. Schliesslich hat das Smartphone ja einige Hundert EUR gekostet. Gruss Harald
Marco M. schrieb: > Für Outdoor- oder Baustellenhandys kann ich mir solche Sensoren gut > vorstellen. Und was erfährst du dadurch? Die Temperatur innerhalb der Tasche, in der es steckt. Sinn? Temperatur und Feuchte sind die zwei Werte, die massiv durch Nähe zum Menschen beeinflusst werden. Solche Handys müsste man also mit einem Warnhinweis bekleben, sich vom dem Gerät immer auf Distanz zu halten, das Display nicht einzuschalten, es nicht längere Zeit anzufassen und nicht mit ihm zu telefonieren. :-)
Mein Telefon hat bereits jetzt schon eine Reihe Sensoren die nur für den Fall eingebaut wurden, dass man das Telefon aus der Tasche nimmt und vor sich hält: Umgebungshelligkeit, Kompaß, Lagensensor usw. usf. Der Näherungssensor kann verlässlich erkennen ob mein Telefon frei oder oder irgendwo am Kopf oder in der Tasche ist. Ich behaupte mal, dass es technisch möglich ist bei der Messung von Temperatur oder Luftfeuchte zu erkennen, ob das Telefon draussen oder in der Hosentasche ist und dass die meisten Leute immer noch wissen, das man für eine Temperaturmessung das Themometer nicht in die Sonne hält oder in einen Rucksack legt.
Marco M. schrieb: > Ich behaupte mal, dass es > technisch möglich ist bei der Messung von Temperatur oder Luftfeuchte zu > erkennen, ob das Telefon draussen oder in der Hosentasche ist Das reicht für eine Temperaturmessung nicht. Der Sensor selbst darf dabei nicht erwärmt werden, das aber wird er durch das warme Telephon, auch wenn man es aus der Tasche rauszieht und ein paar Minuten rumliegen lässt. Temperaturmessung ist nicht trivial, auch wenn sie manchen Leuten simpel erscheinen mag.
jo, oder nen IR-Temperatursensor zur Messung von Oberflächentemperaturen, der ginge berührungslos, könnte man das Handy gleich als Ohr-Fieberthermometer vewenden, für die Hypochonder unter uns nützlich. Wäre zu Zeiten der Schweinegrippe auch n Argument gewesen für die Gesundheitsbehörden, da kann man die Ausbruchherde leichter bestimmen, Funkzelle und Ohrtemperatur
Fhutdhb Ufzjjuz schrieb: > jo, oder nen IR-Temperatursensor zur Messung von > Oberflächentemperaturen Aber versuch damit mal die Raumtemperatur zu messen ...
> und dass die meisten Leute immer noch wissen, das man für > eine Temperaturmessung das Themometer nicht in die Sonne hält > oder in einen Rucksack legt. Darauf würde ich nicht wetten. Schon alleine die Anzahl der Frager, die die Raumtemperatur auf 0.1°C genau messen wollen, bzw. die einem die aktuelle Temperatur auf 0.1°C genau erzählen (weil es so auf ihrer Wetterstation steht) erzählt mir mehr als genug über das allgemeine Verständnis. Das würde mich nicht wirklich wundern, wenn eine US-Amerikanerin dann Nokia verklagt, weil sich sich mit ihrem Bikini im Schnee eine saftige Lungenentzündung geholt hat, nur weil ihr Handy 90°F als Temperatur angegeben hat, als es in der Ladestation steckte.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Fhutdhb Ufzjjuz schrieb: >> jo, oder nen IR-Temperatursensor zur Messung von >> Oberflächentemperaturen > > Aber versuch damit mal die Raumtemperatur zu messen ... Eine aussagekräftige Raumtemperaturmessung ist genauso praktisch nicht hinzubekommen. Innenwand, Außenwand, Höhe, Konvektion im Raum, Nähe von Heizkörper, IR-Strahler (Leuchtmittel), elektrische Verbraucher (TV, Radio), Zugluft (Flurtür) etc. etc..
Boris B. schrieb: > Mit dem gleichen Argument müsste man auch auf den elektronischen Kompass > verzichten (schöner Nadelkompass tut's auch!) Ich habe noch keinen elektronischen Kompaß in einem Smartphone oder sonstigen Consumergerät gesehen, der es in puncto Genauigkeit oder Stabilität auch nur annähernd mit einem 5€-Magnetkompaß aufnehmen könnte. > Also der Sinn eines Smartphones ist ja schon, möglichst viel Funktionen > in einem einzigen Gerät zu vereinen. Funktionen, die dann auch alle gemeinsam ausfallen, wenn der Akku leer ist und die selten mit dedizierten Geräten mithalten können. Beispiel GPS. Mein etrexH arbeitet selbst in dichtem Wald noch ziemlich genau (~5m), wo das iPhone eines Kumpels kaum noch Empfang hat und keine wirklich brauchbaren Daten mehr liefert. Und wenn mir der Saft ausgeht, steck ich zwei neue AA rein und weiter gehts. Aber find mal eine Steckdose im freien Gelände, wo du dein Smartphone laden kannst. Die Dinger sind nichts weiter als teure Hightech-Spielzeuge. Für Hersteller von Hardware und Apps sowie Mobilfunkprovider die Lizenz zum Gelddrucken, dafür werden sie gebaut. > Ein Temperatursensor würde also gut passen. Aus den schon genannten Gründen eben gerade nicht. Wenn die gemessene Temperatur auch nur um zwei Grad vom Realwert abweicht, ist das schon viel zu viel.
Mein Smartphone (Galaxy SII)hat einen Temperatur Sensor. Ist glaube ich für die Akku überwachung gedacht. Aber es gibt Apps mit denen man die Temperatur anzeigen kann. Aber habe es noch nie geschaft das es unter 25- 30°C anzeigt.
Stephan I. schrieb: > Mein Smartphone (Galaxy SII)hat einen Temperatur Sensor. Viele haben den. Manches Highend-Handy schaltet auch schon mal sicherheitshalber ab, wenn es gleichzeitig benutzt und geladen und dabei zu heiss wird.
Der Lars schrieb: > Was hat denn der Hersteller von diesem Aufwand? > > Ich glaube nicht dass ein Temperatursensor ein Verkaufsargument wäre. Hmm, ich hab nen Temperatursensor drinnen, soweit ich weiss, hab mein Tablett aber erst zwei Wochen. (Ich lade gerade ne App ums zu verifizieren) Als sinnvolle Anwendung kann ich mir das schon vorstellen: Temperatur vom Akku. Bei niedrigen temperaturen wird er weniger tief entladen (mict noch kürzerer Betriebsdauer, ja) und wenn die wütte in der Sonne liegt, wird mit weniger Strom geladen. Also, ich hab 3 Temperatursensoren im Fotoknipps. Canon SX230HS. Sensor, Display und Akkutemperatur. Mist, irgendwie kommt die App nich, ah jetzt... OK, hat keinen. Dasjadoooof... bye uwe
aber mein altes nokia hat einen. in der hosentasche sind immer so um 30 grad...
Für das Nexus S gibt es eine Thermometer-App. Die liest die interne Temperatur des Prozessors aus, der einen integrierten Sensor zur Temperatur-Überwachung hat. Wenn GPS an ist wird sogar die zugehörige "Außentemperatur" basierend auf dem Standort über das Internet abgerufen und angezeigt. Die gemessene Innentemperatur ist natürlich stark abhängig davon, ob das Teil vorher in der Hosentasche war oder auf dem Tisch lag, bzw. ob zuvor Videos damit abgespielt wurden oder ähnlich prozessorlastige Tätigkeiten...
A. K. schrieb: > Sinn ergibt nur ein externer Temperatursensor mit Bluetooth. Intern ist > das aufgrund des erheblichen Fehlers durch Fremdwärme schlicht sinnlos. Fremdwärme? Meinst du die Eigenwärme des Smartphones?
Andi $nachname schrieb: > A. K. schrieb: >> Sinn ergibt nur ein externer Temperatursensor mit Bluetooth. Intern ist >> das aufgrund des erheblichen Fehlers durch Fremdwärme schlicht sinnlos. > > Fremdwärme? Meinst du die Eigenwärme des Smartphones? Ich denke er meint in erster Linie die Hosentasche. bye uwe
Sowohl die Hostentasche, als auch die Eigenerwärmung des Smartphones durch irgendwelche Aktivität. Ein realistischer Wert für die Aussentemperatur ist nur zu erwarten, wenn sich das Gerät nicht in der Nähe vom Körper befindet und fast nur im Deep Sleep steht. Auch eine Aussentasche ist zu dicht dran. Ebenso wird eine Feuchtigkeitsmessung durch die Nähe zum Körper grob verfälscht. Das sind exakt die zwei Werte, die bei einem Smartphone schlicht keinen Sinn ergeben, welches doch grad für Körpernähe und gewisse Hintergrundaktivität gekauft wird.
Lang lang ist's her. Nun hat aber doch ein Hersteller meinen Herzenzwusnch erfüllt :-D Das Galaxy S4 kommt tatsächlich mit einem Temperatursensor daher! Yeeehaw!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.