Forum: Offtopic Solartaschenrechner und LED-Licht


von Matthias H. (matthias_h)


Lesenswert?

Hab grad mal meinen alten Schultaschenrechner (solar 
natürlich)rausgekramt und wollte mal fix was nachrechnen. Ging leider 
nicht einzuschalten, bis ich festgestellt hab, dass ich doch im ganzen 
Haus LED- Licht oder zumindest Energiesparlampen verbaut hab. Da musste 
ich doch tatsächlich meine eingemottete Halogen- Schreibtischlampe mit 
rauskramen. Damit funktionierte der Taschenrechner natürlich. Da hat 
wohl jemand bei der Energiewende die Taschenrechner vergessen, oder 
kommen moderne Solarrechner besser damit klar?

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Matthias Herrmann schrieb:
> Haus LED- Licht oder zumindest Energiesparlampen verbaut hab. Da musste
> ich doch tatsächlich meine eingemottete Halogen- Schreibtischlampe mit
> rauskramen. Damit funktionierte der Taschenrechner natürlich. Da hat

Witzig! Das muss ich gleich mal ausprobieren: Mein Casio fx-991h wird 
unter der LED-Schreibtischlampe deutlich blasser, wenn ich die 
Salorzelle abdecke. Tja, die Batterien hab ich schon lange nicht mehr 
gewechselt. Scheint also durchaus von LED-Licht zu profitieren.

von Matthias H. (matthias_h)


Lesenswert?

scheint doch sehr von der verbauten Zelle abzuhängen. Trotzdem witzig, 
worauf man so alles achten muss.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Und um wieviel heller leuchtet der Schreibtisch-Halogener, der 
vermutlich gleich in der Nähe ist, auf die Solarzellen ein, als die 
Haus-ESL/LED, die vermutlich weiter weg ist? Bzw. welche Leistungen 
haben die?

von Uwe R. (aisnmann)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Und um wieviel heller leuchtet der Schreibtisch-Halogener, der
> vermutlich gleich in der Nähe ist, auf die Solarzellen ein, als die
> Haus-ESL/LED, die vermutlich weiter weg ist? Bzw. welche Leistungen
> haben die?

Anders ausgedrückt, wie hoch ist die Beleuchtungsstärke an der Zelle?
Bissle spielt das IR ja ne rolle:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Solarzelle_SiSpektrum.svg&filetimestamp=20090710095018

bye uwe

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

@ Uwe R. (aisnmann)
>Jens G. schrieb:
>> Und um wieviel heller leuchtet der Schreibtisch-Halogener, der
>> vermutlich gleich in der Nähe ist, auf die Solarzellen ein, als die
>> Haus-ESL/LED, die vermutlich weiter weg ist? Bzw. welche Leistungen
>> haben die?

>Anders ausgedrückt, wie hoch ist die Beleuchtungsstärke an der Zelle?

So hätte man es auch ausdrücken können - nur hätte er die 
Beleuchtungsstärke in Zahlen ausdrücken können? ;-)

von Uwe R. (aisnmann)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> @ Uwe R. (aisnmann)
>>Jens G. schrieb:
>>> Und um wieviel heller leuchtet der Schreibtisch-Halogener, der
>>> vermutlich gleich in der Nähe ist, auf die Solarzellen ein, als die
>>> Haus-ESL/LED, die vermutlich weiter weg ist? Bzw. welche Leistungen
>>> haben die?
>
>>Anders ausgedrückt, wie hoch ist die Beleuchtungsstärke an der Zelle?
>
> So hätte man es auch ausdrücken können - nur hätte er die
> Beleuchtungsstärke in Zahlen ausdrücken können? ;-)

Wahrscheinlich nicht, ich wollte nur mal Klugscheissen ;o)))

Es wäre aber sofort aufgefallen das er diesen Punkt nicht, oder eben 
gerade, beachtet hat.

bye uwe

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Casio SL-300. Ist mit allem zufrieden, was irgendwie Licht abstrahlt. 
Sogar einfarbige und UV-LEDs (rote etwas schwächer).

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

Wahrscheinlich fehlt manchen Modellen jeglicher Pufferspeicher 
(Kondensator), und eine LED mit einfachem Kondensatornetzteil versorgt 
effektiv den Taschenrechner mit pulsierender Gleichspannung.

von Matthias H. (matthias_h)


Lesenswert?

hab heute mal einen anderen Rechner geliehen. Der funktioniert um 
Einiges besser unter LED-Licht als mein Sharp. Wer weiß, was die da 
verbauen.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Das werden Solarzellen mit einem Maximum im Roten und IR Bereich sein.
Da gibt es in der Tat unterschiedliche Typen.

Moderne Solarzellen werden sogar verstärkt für bestimmte Wellenlängen 
produziert, um "indoor" und "outdorr" Anwendungen gerecht zu werden.

Das Phänomen kenn ich auch noch von meinem Schultaschenrechner ( Texas 
Instruments ).
Der hatte schon bei Leuchtstofflicht im Klassenzimmer Probleme, obwohl 
es für das Auge hell genug war.
Der hatte übrigens keinerlei Batterie oder Pufferkondensator.
Licht weg = Rechner aus.

Bei Tageslicht genügte aber dafür auch schon Dämmerlicht um ihn zu 
aktivieren. Die Solarfläche war recht gross.

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

Dämmerlicht ist kein Problem da dieses normalerweise mit Gleichstrom 
betrieben wird :)
Wobei eigentlich ein Taschenrechner der Probleme damit hat dass die 
Lichtstärke jede Netzperiode für einige ms auf 0 geht auch mit klassisch 
angeschlossenen Leuchtstofflampen seine Probleme haben müsste - aber 
evtl leuchten da die Leuchtstoffe ja länger nach als die in weissen 
LEDs...

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Andy D. schrieb:
> geht auch mit klassisch
> angeschlossenen Leuchtstofflampen seine Probleme haben müsste - aber
> evtl leuchten da die Leuchtstoffe ja länger nach

Nein, tun sie nicht, wie ich an meiner Drehmaschine verifizieren konnte, 
als die Leuchtstofflampe darüber noch mit konventionellem Vorschaltgerät 
lief.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:
> Andy D. schrieb:
>> geht auch mit klassisch
>> angeschlossenen Leuchtstofflampen seine Probleme haben müsste - aber
>> evtl leuchten da die Leuchtstoffe ja länger nach
>
> Nein, tun sie nicht, wie ich an meiner Drehmaschine verifizieren konnte,
> als die Leuchtstofflampe darüber noch mit konventionellem Vorschaltgerät
> lief.

oh weh das kann schmerzhaft werden wenn der stroboskop effekt eine 
stehende Spindel suggeriert welche statdessen mit 3000/min dreht

war das nicht sogar mal unzulässig  vo wegen Arbeitsschutz...

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> oh weh das kann schmerzhaft werden wenn der stroboskop effekt eine
> stehende Spindel suggeriert welche statdessen mit 3000/min dreht

Naja, ganz so schlimm wars nicht, dazu müsste man ja die Spindel auch 
synchron laufen lassen. Mit der neuen Lampe mit EVG sieht man nichts 
mehr flimmern.

> war das nicht sogar mal unzulässig  vo wegen Arbeitsschutz

Ja, in Firmen ist es unzulässig. Früher hat man die Lampen 
phasenverschoben, auch wegen Kompensation der Blindleistung. Heute nimmt 
man wohl EVGs.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:
> Früher hat man die Lampen phasenverschoben, auch wegen Kompensation der
> Blindleistung.

Phasenverschiebung ändert an dem Problem überhaupt nichts. Da müßte man 
schon mehrere Lampen mit verschiedener Phase an einem Fleck betreiben.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Phasenverschiebung ändert an dem Problem überhaupt nichts. Da müßte man
> schon mehrere Lampen mit verschiedener Phase an einem Fleck betreiben.

Ja, natürlich, was dachtest Du denn? In einem Lampenkasten 2 Röhren mit 
2 VGs, vor einer war ein Kondensator. Manchmal bist Du schon bißchen 
schwer von Begriff, oder?

Bei großen Hallen hat man auch die Lampenreihen an verschiedene Phasen 
gehängt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Timm Thaler schrieb:
>> Früher hat man die Lampen phasenverschoben, auch wegen Kompensation der
>> Blindleistung.
>
> Phasenverschiebung ändert an dem Problem überhaupt nichts. Da müßte man
> schon mehrere Lampen mit verschiedener Phase an einem Fleck betreiben.

Ja, sowas nennt man Duoschaltung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Duoschaltung
Gruss
Harald

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:
> was dachtest Du denn?

Das hab ich doch geschrieben, Scherzkeks.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.