Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Elektromagnet aus Netzdrossel: Wie stark?


von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi,
ich habe aus einer Netzdrossel (Auf einem EI 120/53,5/2 OD Kern 
aufgewickelt, 2mm Drahtdurchmesser und mit meinen begrenzten Mitteln 
einen Widerstand von 0.8-1.2 Ω) einen Elektromagneten gebaut.
Dazu habe ich den magnetischen Kreis geöffnet, indem ich vom EI-Kern 
einfach das I abmontiert habe… beim Betrieb mit 50 Hz Wechselstrom (24 
V) ergeben sich keine Probleme, ein an den mittleren Steg vom Kern 
gehaltener Maulschlüssel vibriert ordentlich.
Nur bringt mir das nix, ich brauche einen richtigen Elektromagneten, 
also muss Gleichstrom her.

Wenn ich jetzt aber gleichgerichteten 24 V Gleichstrom "heranführe" gibt 
es große Lichtblitze durch den enormen Strom. Die starke Belastung 
bringt meinen 1.2 kW Ringkerntrafo deutlich an die Grenzen (vernehmbares 
Brummen)…
Dafür ist das Magnetfeld beeindruckend stark, wenn man sich kurz traut 
den Kontakt circa zwei Sekunden geschlossen zu halten (was gar nicht so 
einfach ist, weil die Zuleitung sich dabei doch äh … deutlich bewegt :D) 
zieht das Ding Nüsse, Maulschlüssel und Schlosserhämmer selbst aus einer 
Armlänge an


Die wesentliche Frage die ich mir also momentan Stelle ist: Wieviel 
Leistung hat das Ding? Was für ein Strom wird zum Betrieb gebraucht? Wie 
stark ist das Magnetfeld?

Kann man das mit den Daten die ich bisher habe (Kernform, 
Drahtdurchmesser, Widerstand des Drahtes) ausrechnen?

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Marian B. schrieb:
> Kann man das mit den Daten die ich bisher habe (Kernform,
> Drahtdurchmesser, Widerstand des Drahtes) ausrechnen?

Brauchst du nicht, bei Gleichspannung zählt nur der 
Gleichspannungswiderstand, also der der Drahtwicklung.

Gruss Reinhard

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Naja, jetzt übertreibst du ein wenig, aus Armlänge was anzuziehen 
braucht es andere Feldstärken als deinen Klapparatismus.
Prinzipiell gibts einen grundlegenden Unterschied zwischen Gleich- und 
Wechselstrom, da bei Gleichstrom der induktive Widerstand entfällt.
Eine Unbekannte ist noch das Kernmaterial - irgendwann ist Schluss mit 
der Magnetisierung (Sättigung). Aber das ist jetzt dünnes Eis für mich, 
da halte ich mal lieber die Klappe.

von A. R. (redegle)


Lesenswert?

>ich habe aus einer Netzdrossel (Auf einem EI 120/53,5/2 OD Kern
>aufgewickelt, 2mm Drahtdurchmesser und mit meinen begrenzten Mitteln
>einen Widerstand von 0.8-1.2 Ω) einen Elektromagneten gebaut.

Sind die 0,8 bis 1,2 ohm der Gleichstromwiderstand des Drahtes?
Wenn dem so ist dürfte die Apparatur ca. 500W aufnehmen. Das dürften den 
den Transformator nicht überlasten.

Wenn jedoch einfach ein paar Windungen mit einem 3mm² Draht gewickelt 
wurden ist der Widerstand ggf. wesentlich kleiner. Dann könnten auch 
schonmal mehrere kW an Leistung aufgenommen werden.

Um das etwas abschätzen zu können bräuchten wir den Innenwiderstand des 
Netzteils und den Widerstand der Spule. Alternativ kann man auch 
Spannung und Strom der Spule messen.


>Die wesentliche Frage die ich mir also momentan Stelle ist: Wieviel
>Leistung hat das Ding? Was für ein Strom wird zum Betrieb gebraucht? Wie
>stark ist das Magnetfeld?

>Kann man das mit den Daten die ich bisher habe (Kernform,
>Drahtdurchmesser, Widerstand des Drahtes) ausrechnen?

Als erstes brauchen wir die Drahtlänge, den Querschnitt und das 
Dratmaterial daraus lässt sich der Gleichstromwiderstand berechnen. Wenn 
man dann noch den Innenwiderstand der Quelle kennt, kenne wir auch den 
Strom (siehe oben).

Wenn man die Kernform und die Permeabilität des Materials kennt, könnte 
man schonmal grundlegend abschätzten, ob das Material in Sättigung geht 
oder ob nicht.

Jedoch ist es alles andere als trivial zu berechnen, welche Kraft auf 
welcher Entfernung auf welches Objekt ausgeübt wird. Das wird in den 
allermeisten Fällen analytisch nicht lösbar sein.

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Hm also sollten maximal 24V/0.8Ω = 30A fließen. Damit wäre ich ja sogar 
noch im grünen Bereich seitens des Trafos. In Ermangelung eines 
ausreichenden Messgerätes, werfe ich mal einen Blick auf die netzseitige 
Stromaufnahme des RKT.

Der Kern dürfte aus normalem Trafo/Dynamoblech sein, das wird denke ich 
nix besonderes sein… was im Jahr 1986 da so üblich war, nehme ich an…

Edit: Sehe gerade den Post über mir. Wenn mein normales Multimeter in 
diesen niederohmigen Bereichen halbwegs hinkommt, sollten es so um 1 Ω 
sein. Ich habe oben mal mit "Worst-Case" 0.8 Ω gerechnet.

Die große übergeordnete Frage ist eigentlich, ob dieser Elektromagnet 
allein ausreichen könnte um eine kleine Wirbelstrombremse aus einer 
massiven Bremsscheibe zu bauen, die circa 40 W an mechanischer Energie 
bei 2500 min^-1 wegbremsen kann.
Ich würde spontan vermuten, dass das so extrem kompliziert zu rechnen 
ist, dass ausprobieren einfacher ist :D

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Marian B. schrieb:
> ob dieser Elektromagnet
> allein ausreichen könnte um eine kleine Wirbelstrombremse aus einer
> massiven Bremsscheibe zu bauen, die circa 40 W an mechanischer Energie
> bei 2500 min^-1 wegbremsen kann.

Hallo,

eine Bremse, die 720 W aufnimmt, um 40 W wegzubremsen, kann nicht das 
letzte Wort deutscher Ingenieurskunst sein.

Gruss Reinhard

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

Der Kern sollte solche Form haben:

    Spule
 xxxxxxxxxxx
 x  Spule  x
 x    !    x
 xxxxx!xxxxx
      !
      !
Mit einem kleinen Luftspalt klappt das auch mit einem kleineren Magneten

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Die genaue Berechnung des Magnetfeldes ist schwer, aber eine erste 
Abschätzung geht noch reicht einfach: meist bestimmt der Luftspalte den 
Widerstand im magnetischen Kreis. Das Feld ist das H = n*I / L, wie bei 
der langen Luftspule, nur das L die Länge des Luftspaltes ist.  Wenn 
dann mehr als etwa 1 T bei raus kommen sollten (hier eher 
unwahrscheinlich) muss man genauer rechnen.

Der Schlüssel zu einem starken Magentfeld ist entsprechend der Formel 
oben ein kurzer Luftspalt.

Bei Gleichstrom wird der Magent vermutlich keine 24 V mehr vertragen, 
sondern halt weniger Spannung (z.B. 8 V). Das Limit ist die Erwärmung.

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja, bei 24 V ist es praktisch unmöglich die >500 W Wärme irgendwie 
wegzuschaffen…

von james joule (Gast)


Lesenswert?

bremsen geht wie folgt
dünne aluscheibe 1-2mmund festplattenmagnete rechts süd und links von 
scheibe nord dranhalten. scheibe wird schnell heiß
oder kurzschlussläufermotor ca.50-100watt mit 230volt ac typ mit 
standard lm317 spannungsregler betreiben bremskraft regelbar
oder kupplung an schwergängigen 500-1000watt motor ran und kupplung 
schnell schalten motor hält vielleich 40 watt dauernd aus alle spulen 
und motorrotortemperatur nachmessen nicht über 60-70°C.
universalmotorbremse mit 100watt 230volt ac typ geht auch. viel 
testpotential drin.jeweils rotor und stator mit 24v dc einzeln testen. 
hohe spannungen möglich achtung! netzglühlampenbremse 230volt 60-100watt 
lampe zeigt gleich leistung an.
24v dc an stator bringt glaub ich beste generatorbremse
24v dc am rotor bringt nur miese statorleistung.
ansonsten mit EI trafokern ca. 30ohm und 0.3mm draht rechts und links 
von aluscheibe durchmess 20cm experimentieren mit 1-24volt. erst einen 
kern auf einer seite dann den zweiten gegenüber ranhalten.
deinen ersten versuch kannst du unter ökoschrottbremse verbuchen.
dann gibt es noch betriebsschrott,bedienschrott und nutzungsschrott.
noch simpler eisenscheibe und spule zieht sich ran.könnte 
betriebsschrott mit der zeit ergeben.oder nutzungsschrott wenns 
quietscht.
viel spaß damit und.... gefahr dreht sich mit...

von james joule (Gast)


Lesenswert?

es brummt weil glättungselkos fehlen. schlag aber meinen voranweg ein.

von james joule (Gast)


Lesenswert?

die bremse von voran braucht nur rund 10watt.

von james joule (Gast)


Lesenswert?

ab einer bestimmten drehzahl wird die wirbelstrombremse nutzlos.
sie bremst kaum noch.habe ich an einem drehstromer getestet.
für dauerbremsung generator mit stromrückspeiser verwenden.
notfalls ein lüfterrad mit drehzahlhochsetzgetriebe.

von james oule (Gast)


Lesenswert?

das nutzloswerden der induktionsbremse hängt warscheinlich von 
querschnitt der polfläche am e-magnet im verhältnis zur drehzahl ab.

nochmal die frage war das abbremsen von 40watt bei 2500u/min gefragt 
oder ist problem schon gelöst oder liegt fragender im krankenhaus?
wie vom 24.1. 23:58

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich hab zu der Bremsscheibe noch nen halbwegs passenden 
Bremssattel+Bremsklötze gefunden, das funktioniert mit einer M8-Schraube 
als Stellschraube ganz gut.


Ist zwar keine übermäßig high-tec Lösung mit tollen Magneten, aber hey, 
es bremst ;)

von Ja.Jo. (Gast)


Lesenswert?

brauchst du noch hilfe?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.