Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verbrauchsbedingt schalten


von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich hoffe, das ich hier nicht ganz verkehrt bin.
Ich versuch mal, mein Anliegen und den Sachverhalt zu erläutern:

Wir haben im Sommer 2012 ein BHKW (Senertec DACHS HKA G5.5) installiert 
bekommen. Dieser erzeugt wissentlich Strom und als Nebenprodukt Wärme. 
Gleichzeitig haben wir neue (digitale) Stromzähler von Hager (eHz363WA) 
installiert. Um diese Zähler auszulesen, läuft im Zählerschrank ein 
Raspberry Pi mit Raspbian drauf, desweiteren installierte ich das 
Projekt 'Volkszähler'. Am Zähler selbst hängen IR-Leseköpfe per USB (im 
Endausbau 6 Stück). Das Volkszählerprojekt speichert die Zählerwerte in 
einer MySQL-Datenbank, welche ich wiederum mit einem Server-PC (oder 
auch Surfer-PC, der steht in der Küche) mit der Automationssoftware 
IP-Symcon auslese um zu visualisieren.
Soviel zu der Struktur.

Das Vorhaben:
Im Winter läuft der DACHS in der Regel durch, somit muss nicht darauf 
geachtet werden, wann Verbraucher eingeschaltet werden. Im Sommer jedoch 
schaltet das BHKW regelmäßig ab, da der Wärmespeicher 'voll' ist. Und 
wenn der DACHS nicht läuft, wird auch kein Strom erzeugt. Das heißt, das 
wir Strom aus dem Netz beziehen. Das möchte ich im Grunde vermeiden.

Ich würde jetzt gerne ein Gerät bauen, das auf Anweisung von IP-Symcon 
(Funksignal, vielleicht FS20 o. Homematik) ein Gerät einschalten kann. 
Dabei geht es hauptsächlich um Großgeräte wie Waschmaschine, Trockner, 
Geschirrspüler.

Ich stelle mir das folgendermaßen vor:
Ein Steckdosengehäuse enthält einen Trafo, die Funkkomponente und 
diverse Anzeigen und Taster. Die Steckdose ist 1:1 durchgeschleift und 
hat keine Schaltfunktion (erstmal). Davon geht ein Kabel zu einem 
Schaltmodul, das am Gerät angebracht wird und sich auch spurlos wieder 
abnehmen lässt. Somit ist kein Eingriff in das (meist teure) Gerät 
notwendig.
Das Schaltmodul könnte aus einem Hubmagneten bestehen, der die 
(Sensor-)Taste am Gerät (über einen zusätzlichen Hebel) betätigt.


Was meint die Fachjury, wäre so etwas umsetzbar? Es soll natürlich 
relativ wenig finanziellen Aufwand bedeuten, sonst macht der 
Kostenfaktor die Einsparung zunichte!

Gruß
Jürgen

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Ganz so einfach wirds wohl nicht gehen. Das Ding düfte ja dann nicht 
abschalten solange die Waschmaschine wäscht. Ich kenne auch keine neuere 
Waschmaschine mehr, die beim Einschalten der Betriebsspannung sofort zu 
waschen anfängt. Da muß ich erst das Programm und die Temperatur wählen 
und nach dem Drücken auf eine Starttaste gehts los.

Wieviel bekommst Du eigentlich für den Strom pro kWh, die Du einspeist?

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ja, hatte ich vergessen zu erwähnen. In meinem Fall sind nur Geräte in 
Betrieb, die Programmierbar sind, speziell die Waschmaschine. Diese hat 
auch Sensortasten und keine mechanischen. Aber diese Tasten lassen sich 
mit einem Touchscreen-Stift auslösen. Das Abschalten sollte kein Problem 
sein, da das BHKW eine Mindestlaufzeit von 60min hat, da ist ein 
Waschgang fast durch. Schlimmer ist, den BHKW-Start zu verpassen und von 
den 60 min nur noch z.B. 10min auszunutzen.

Per IP-Symcon (PHP-basierte Automationssoftware) kann man recht flexibel 
programmieren, wann, wie oft und zu welchen Kriterien geschaltet wird. 
Zum Beispiel: Schalte die Waschmaschine ein, wenn das BHKW anspringt und 
seit 10 min der Gesamt-Haus-Stromverbrauch < 1000W ist und seit dem 
letzten Schaltvorgang 4h vergangen sind.
Ausserdem möchte ich ja auch manuell einschalten können.

Mir fehlen im Grunde die kleinen Hinweise und Ideen, um dies zu 
verwirklichen. Die Gesamtidee ist schon in meinem Kopf.

Ich hoffe, das hilft etwas weiter!


Gruß
Jürgen

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Ja das ist immer so bei den Möchtegern-mit-BHWK-Sparern... :D

Also bei meiner Waschmaschine braucht ein Durchgang zwei Stunden, dafür 
schaltet die Waschmaschine ihre Heizung erst 12-13 Minuten nach dem 
Start ein. Der Motor braucht nur zum Schleudern richtig Strom. Bleibt 
das Problem mit dem automatischen Einschalten über die Steckdose, was 
wohl nicht ohne größere Umstände lösbar ist.

Vielleicht ist ja folgende Idee was für Dich - ich durfte einige Male 
bei Testläufen von größeren "BHKW"s für ein Rechenzentrum dabei sein. 
Das war ein gigantisch großer Dieselmotor mit angekuppeltem Generator. 
Wieviel Leistung das Gerät genau hatte weiß ich gerade nicht mehr, die 
größeren hatten immer was zwischen 630 und 2.500 kW. Eben nicht gerade 
die kleine tragbare Spielzeugversion für Opas Schrebergarten.
  Wenn man das Ding gestartet hat kam bei manchen erst ein paar Sekunden 
lang ein recht schriller Warnton - wahrscheinlich für jeden der seine 
Finger noch in der Maschine hat und nicht vom Kühlventilator filettiert 
werden möchte. Danach ist das Ding dann ziemlich schmerzfrei und mit 
irrem Sound auf 1500 U/min hochgelaufen, was einem kleineren Erdbeben im 
Maschinenraum gleichkam. Ich weiß nicht wozu da manchmal 
Zeigerinstrumente verbaut waren, vernünftig ablesen konnte man die 
nämlich nicht mehr, so wie die gezittert haben. Am Kühlerventilator 
hätte man auch 200 Blondinen gleichzeitig die Haare föhnen können. Oder 
David Copperfield nachmachen...

Und wieso magst eigentlich nicht sagen wieviel Dir eine eingespeiste kWh 
bringt?

von Martin B. (statler)


Lesenswert?

Der Dachs schaltet doch bestimmt seine Kühlwasserpumpe (also die 
Heizungsspeicher-Speicherladepumpe) ein. Greife da doch einfach die 
geschaltete 230V-Spannung ab und gehe auf ein Installationsschütz. An 
dessen Kontakte hängst du du die Steckdosen die du schalten willst.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Ergebnis:
Die Waschmaschine startet immer noch nicht, wenn sie Strom bekommt.
Toll................

von Erich (Gast)


Lesenswert?

>Es soll natürlich
>relativ wenig finanziellen Aufwand bedeuten

Meiner Meinung nach solltest du an den Grossgeräten eine automatische 
Stromerkennung (einstellb. Schwellwert überschritten) installieren und 
diese Info dann zu deiner Zentrale durchgeben.
Den Rest muss dann deine SW entscheiden und ggf. den Dachs anschalten.

Zwei preiswerte Komponenten dazu sind:
1.) Master-Slave-Steckdose  (zerlegen, Stromerkennung ausbauen).
    Preiswert ist Pollin 450707 , aber für >500 Watt musst unbedingt 
leistungsstärkere Dioden einbauen.
2.) Funkübertragungssystem z.B. aus Funkgong oder Funksteckdosen.
    Dto., 550666 , 550693 , 550694

Gruss

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

@Ben ___: Was genau soll mir dein Beitrag sagen? Da komm ich nicht ganz 
mit! Ich bekomme für die kWh Strom, die ich einspeise netto 4,039ct + 
VNN 0,78ct + KWK-Zuschlag 5,11ct. Ist ja nicht unbedingt ein Geheimnis.

@Martin: Diese Möglichkeit kommt nicht in Betracht, da ein Schalten der 
Steckdose, an der die Waschmaschine angeschlossen ist, die (meine) WM ja 
nur in 'Standby' bringt, jedoch nicht startet. Dazu muss vom Benutzer 
(also meiner Holden) das Programm gewählt werden, vielleicht noch 
abweichende Schleuderzahl und Temperatur, und anschließend der 
Start-Button gedrückt werden. Und genau das (drücken der Taste 'Start') 
soll von dem Modul gemacht werden. Im Klartext: Früh vor dem Verlassen 
des Hauses wird Programm gewählt. Wenn BHKW anspringt und Bedingungen 
erfüllt sind, wird vom Modul der Strart ausgelöst. Gedanklich doch 
garnicht so schwer zu verstehen, oder?

@Erich: Da nützt auch ein Master-Slave-Dings nichts. Es kann ja durchaus 
sein, das mein Nachbar/ein anderer Mieter ebenfalls Wäsche wäscht und 
somit der Strombedarf über den 5,5kW des BHKWs liegt. Dann würden wir 
(teueren) Strom aus dem Netz ziehen, was nicht unbedingt gewünscht ist. 
Ich gebe aber zu, das sich dies wohl nie ganz vermeiden lässt, jedoch 
kann ich versuchen, es zu reduzieren.

Gruß
Jürgen

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> speziell die Waschmaschine. Diese hat
> auch Sensortasten

So wie auf HackeEinenTag sollten sich auch Touchtasten auslösen lassen:
http://hackaday.com/2012/05/04/reaching-out-to-a-touch-screen-with-a-microcontroller/

Dazu benötigt man nicht mal einen Mikrocontroller, ein kleiner FET im 
SOT23-Gehäuse, der das Fitzelchen Alufolie auf Ground zieht, solle es 
auch tun. Das Monoflopverhalten bringt man mit einem Kondensator + 
Widerstand wohl einfachst her(s.a. einfachst-Resetschaltung für µC mit 
R, C und D). Vielleicht geht auch ein Kleinrelais mit 
"Einschaltwischer".

Dann muss dieses Konstrukt nur noch an den "Ich laufe gerade" Ausgang 
wie bei der Dachsampel die grüne 
Lampe(http://www.bhkw-forum.de/board87-bhkw-anbieter-und-produkte/board191-mikro-und-mini-bhkw/board22-senertec-dachs-hka-profi/2202-dachs-ampel-variation/) 
rangehängt werden. Fertig.
mfg mf

von Jürgen (Gast)


Lesenswert?

Hallo, Joachim.

Das ist schon mal interessant. Hast du die möglichkeit mir zu skizzieren 
wie ich das zusammenschalte und was ich dazu benötige? Also jetzt rein 
das 'Auslösemdoul' mit dem FET. Das kommt dann an den 
OpenCollector-Ausgang eines 4-Kanal-FS20-Aktors und sollte somit 
funktionieren!

Gruß
jgoller

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Mir ging gerade folgende Schaltung im Kopp rum:
1
                        VCC
2
                         |                        *----o TOUCHPAD
3
                        .|.                       |
4
                     R2 | |                       |d
5
                     1k |_|                   | |-+
6
                         |   C1              g| |<+ BS170
7
_________           +----*---||---*----*------+ |-*
8
FS20     |          |             |    |          |s
9
         |   ___    |            _|_  .|.         |
10
    c.---+--|___|---+        D1  /_\  | | R1      |
11
___|/    |   R3 100Ω      1N4148  |   |_|         |
12
 b |\    |                        |    |          |
13
    e`---+------------------------*----*----------*
14
         |                                        |
15
_________|                                       GND

1. Einschalten:
Der FS20 lässt den OC-Ausgang los. Der Kondensator ist noch ungeladen 
und wird über R1 aufgeladen, dazu muss R1 >>> R2 sein. Das Gate vom 
BS170 wird hochgezogen und aktiviert die Touchtaste, weil jetzt der 
Drain mit GND verbunden ist. Wenn C1 voll genug ist, dass Vth = ca. 2V 
am Gate vom BS170 unterschritten wird, sperrt der BS170 wieder. R1 = 
100k und C1 = 10µ sollten ungefähr eine 3/4 Sekunde bis 1 Sekunde 
ergeben, wenn VCC=5V ist. Ausprobieren!

2. Ausschalten:
Der FS20 zieht den OC-Ausgang runter, Über D1 und R3 wird C1 entladen. 
R3 ist dabei ein bisschen Angstwiderstand, um die Diode zu schützen.


Überzuverlässig ist die Lösung bei Hackaday auch nicht, wie man aus der 
dort verlinkten Originalseite entnehmen kann. Vielleicht stört da auch 
der Arduino und das dranhängende PC-Gedöns den ganzen Aufbau ein 
bisschen.
Fraglich ist, ob das mit dem Touch so funzt. Dazu kleb mal ein Fitzel 
Alufolie mit ein bisschen isolierten Draht dran an die Touchfläche. Wenn 
du den Draht an irgendwas geerdetes tippst, sollte sich was tun.

Noch 2 Fragen:
Kann man die Logiche Zuordnung Ein/Aus bei den OC-Ausgaängen vom FS20 
notfalls auch vertauschen?
Warum ist der FS20-Empfänger so teuer und nicht mal LTE-Störsicher?

mfg mf

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn die Tasten komplett in einer gemultiplexten Matrix liegen, geht 
auch der MOC3021/3041.
Bei PC Tastaturen habe ich so schon öfter erfolgreich Tasten geschaltet. 
Der MOC verhält sich auf Eingangsseite wie eine normale rote LED, halt 
wie jeder andere Optokoppler. Die Tasten müssen allerdings wiklich im 
Multiplex Verfahren abgetastet werden, sonst wird der MOC nicht 
gelöscht.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Wenn die Tasten komplett in einer gemultiplexten Matrix liegen

Bei der vorliegenden WaMa sind es neumodische Sensor- oder Touch-Tasten. 
Nix mit Matrix. mf

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Achso, das kannst Du natürlich sofort sagen, ohne das Ding aufgeschraubt 
und nachgesehen zu haben.

Und außerdem kann ich nur vor der Idee warnen, irgendwas ohne 
Optokoppler zu verbauen. Die Netzteile in solchen Geräten sind sehr oft 
ohne galvanische Netztrennung ausgeführt, bedeutet daß die gesamte 
Elektronik trotz 5V Betriebsspannung auf Netzpotential liegt. So, und 
nun viel Spaß beim Basteln!

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Es geht offenbar um kapazitive Sensoren. Wenn man den Link zu hackaday 
angeklickt hat, versteht man doch wohl, dass der Moos-Fett nur das 
Alufolienfitzel auf PE ziehen soll. Alter $Skandinavier...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.