Wenn eure Downloadrate im Browser plötzlich nur noch halb so hoch ist wie üblich, egal von welcher Webseite man runterlädt, gut ablesbar bei großen Dateien, welche Ursache würdet ihr dafür annehmen? Mein DSL ist eine (etwas überholte) 2 Megabit/s Leitung. Damit sind üblicherweise rund 225 Kilobyte/s (Anzeige im Browser) möglich. Plötzlich sind es nur noch knapp 120 kByte/s. Ursache? Böser Provider? Unverhoffte Drosselung auf 1MBit/s? System ist Windows 7. Ähnliche Erfahrungen? Schon mal drauf geachtet, ob der DL noch genauso schnell wie sonst üblich ist? Bin gespannt auf die Antworten. ;)
Proxxon schrieb: > Bin gespannt auf die Antworten. ;) ich würde erstmal schauen auf welche geschwindigkeit das Modem gesynct hat.
Peter II (Gast) schrieb: > ich würde erstmal schauen auf welche geschwindigkeit das Modem gesynct > hat. Sieht man noch mal woran? Das Webinterface vom Router im Browser öffnen?
Wenn das Modem im Router eingebaut ist ja. Was für ein Router/Modem verwendest du? Ich glaube nicht, dass dich dein Provider absichtlich runterbremst. Wenn aber ein paar in der Nachbarschaft auch DSL bekommen haben, kann es sein, dass die im Kupferbündel stören und es deshalb bei dir langsamer wird.
Tilo Lutz schrieb: > Ich glaube nicht, dass dich dein Provider absichtlich runterbremst. Wenn > aber ein paar in der Nachbarschaft auch DSL bekommen haben, kann es > sein, dass die im Kupferbündel stören und es deshalb bei dir langsamer > wird. Lässt sich überprüfen, wenn du auf www.speedtest.net die Geschwindigkeit zu verschiedenen Zeitpunkten misst. Morgens, mittags, Abends und Nachts, wenn keiner mehr online sein sollte. Ist immer ungefähr der gleiche Wert, liegts nicht an den anderen.
Peter II (Gast) schrieb: Proxxon schrieb: >> Sieht man noch mal woran? Das Webinterface vom Router im Browser öffnen? > ja Tilo Lutz (katagia) schrieb: > Wenn das Modem im Router eingebaut ist ja. Ja ist es. > Was für ein Router/Modem verwendest du? Ich glaub so auskunftsfreudig ist meine alte Horstbox nicht. ;) MTU 1492 Bytes MRU 1492 Bytes Modulationstyp: adsl (möglich ist adsl2, adsl2+) Viel mehr zeigt das Ding eigentlich nicht an (schäm).
Also eher Ratlosigkeit? OK, ich möchte nicht eure Zeit strapazieren und kürze es hier ab. Ich muss dazu sagen, ich kenne die Ursache bereits. Habe letzte Nacht selber viel Zeit und Nerven mit Speed Tests durch runterladen verbracht sowie die empfohlenen DSL Testseiten angefahren mit zum Teil widersprüchlichen Ergebnissen. Aus-und-an stöpseln des Routers, Neubooten etc. etc., also insgesamt viel Zeit verplempert. Mich hat nur mal interessiert, ob ein normaler Mensch auf so eine fiese von außen eingetragene Macke überhaupt kommen kann, wenn die Technikaffinen bereits eher ratlos sind. Ich sehe manche schon böse Briefe an ihre Provider schreiben. In dessen Forum habe ich gestern auch einiges an Zeit verbracht. Da wird man schnell mit abstrusen ping routing prozeduren überschüttet und dann wird gerätselt wo die Datenpakete verschwinden etc. Bring alles nix. Das es nicht am Provider liegt fiel mir sofort auf, als ich die Linux ISO (das ist immer so mein erster Test) mal von der FTP Quelle saugte und auf einmal meinen vollen Speed von 225 kByte/s wieder hatte. Puh (schweiß troft ab .. Provider zum Glück also doch nicht "böse"). Was auch merkwürdig war ist, beim parallelen runterladen aus mehreren http Quellen lag die Gesamtdatenrate zwar auch immer unter 225 kBtye/s aber deutlich über den 120 kByte/s, so um die 150 kByte (manchmal sogar bis 190 kByte) allerdings stark schwankend, so dass ein Gefühl der Unsicherheit blieb. Na? Ahnt jetzt vielleicht jemand wo die Ursache liegt? Noch mal als kleiner Hinweis, es ist ein "typisches Windows Problem". ;)
Proxxon schrieb: > Noch mal als kleiner Hinweis, es ist ein "typisches Windows Problem". ;) Updates im Hintergrund?
Floh (Gast) schrieb: Proxxon schrieb: >> Noch mal als kleiner Hinweis, es ist ein "typisches Windows Problem". ;) > Updates im Hintergrund? Die Richtung "Hintergrund" stimmt schon mal, es sind aber nicht die Updates. Das wäre zu trivial bzw. da wäre der Spuk auch schnell wieder vorbei gewesen. Noch Ideen? ;-)
Die Horstbox ist wirkl. ein Schei.Teil , habe jetzt wegen dir extra meine alte Büchse herausgeholt und ca. 15 min gebraucht um online zukommen, die Kiste ist zwar eine eierlegende Wollmilchsau, fast wie ein FB, aber zu DSL-Werten schweigt sich das gesamte Menü über alles aus! deine Win-Probleme rühren bei XP oder Win 7 herum? gibt es aber auch online Hilfen, nur schöner wäre es im Konfigmenü der HW vom DSL-Modem na dann laß mal hören woran es lag
Elo (Gast) schrieb:
> MTU MUR Werte ?
Wüsste jetzt nicht wie ich der Horstbox da mehr entlocken kann.
Aber wie gesagt, das ist eine falsche Fährte .. an der HW liegt es
nicht.
Ich geb noch mal einen weiteren Hinweis. Der Download baut sich
suksessive in der Broseranzeige auf (20 kB .. 35kB .. 51 kB .. bis 120
kB). Ist also nicht gleich voll da. Entsprechend ist auch Surfverhalten
generell etwas träger, aber das hatte ich nicht sofort bemerkt.
OK, hier ist die Auflösung. Es ist mal wieder der vedamm.. Avira Antivir Virenscanner. Und zwar genauer gesagt, in der aktuellen Version 13 der sog. "Browserschutz". Ist der Broserschutz aktiviert, dann ist bei mir die Downloadrate auf 1 MBit/s BEI HTTP (FTP ist nicht betroffen) und jeweils EINER Datei GEDROSSELT (bei mehreren Dateien DL fällt die DL-Rate etwas besser aus). Im Windows 7 Ressourcenmonitor im Netzwerk Tab sieht man wie der Avira Dienst "avwebgrd.exe" (WebGuard) beim Download anspringt und wie er sich Bandbreite abzwackt. Angeblich (laut Avira) soll das keinen Einfluss auf die DL-Raten haben. War bisher vielleicht auch so, ist es aber momentan nicht und das sollte man wissen. Schaltet man in der Statuszeile den Dienst aus (Browser Schutz aktivieren Häkchen wegmachen), dann ist der Spuk vorbei. Der Echtzeit-Scanner ist davon unbetroffen. Keine Ahnung, ob das nur bei mir so ist, aber es ist so. An den Einstellungen des AVIRA Scanners habe ich default nichts verändert.
Proxxon schrieb: > Es ist mal wieder der vedamm.. Avira Antivir Virenscanner. Und zwar > genauer gesagt, in der aktuellen Version 13 der sog. "Browserschutz". Downloadprobleme hab ich da zwar keine (wie auch, bei 384 kbit/s), aber wenn der Browserschutz aktiv ist verweigert Opera gerne das Surfen mit "Interner Kommunikationsfehler". Mit einer älteren 12er-Version war das immer so, mit der aktuellen 12.12 komischerweise nur oft, aber nicht ständig. Aber das Abschalten vom Browserguard ist inzwischen trotzdem üblich bei mir...
ISPs drosseln schon, so von wegen Bandbreite für alle und so. Vor allem Kabel-D fällt damit auf, lade mal eine aktuelle Linux-Distri via P2P und es dauert ewig. Starte gleichzeitig einen DSL-Webspeedtest oder lade eine Datei herunter wo im Namen "speed" steht und plötzlich kommen nicht nur max 1MBit/s an sondern die vollen 30MBit/s, ein Schelm der sich böses dabei denkt ...
cppler schrieb: > Starte gleichzeitig einen DSL-Webspeedtest oder lade eine Datei herunter > wo im Namen "speed" steht und plötzlich kommen nicht nur max 1MBit/s an > sondern die vollen 30MBit/s, ein Schelm der sich böses dabei denkt ... :-)..ja ,das ist mir auch schon aufgefallen.Immer wenn ich nach dem zb. Abendzeitung ,Bildzeitung oder TZ anfangen zu pennen und ich einen Speedtest gemacht habe wird der Ladeprozess danach flotter.Hey ich werd verückt,meine ganz persönliche unbestätigte Vermutung hat ein anderer auch.Na dann werd ich mal rüberlatschen in den Cabelcorner...und mal scheinheilig fragen.
@ cppler dein Problem mit KDG ist nicht der DL, sondern die Ports, die jeder ISP beschränkt, was über P2P abgewickelt wird sollte ja jedem klar sein! versuch es einfach mal per ftp oder http
Proxxon schrieb: > es ist ein "typisches Windows Problem". ;) Das schreit doch nach Antiviren programm?! Http-Port wird gescannt und das Tool ist nicht performant genug programmiert.
Proxxon schrieb: > OK, hier ist die Auflösung. > > Es ist mal wieder der vedamm.. Avira Antivir Virenscanner. Und zwar > genauer gesagt, in der aktuellen Version 13 der sog. "Browserschutz". Wer installiert so einen Schwachsinn? Der Nutzen "normaler" Virenscanner ist schon grenzwertig, dieser "Browserschutz" jedoch endgültig Schwachsinn. Hat überhaupt mal jemand die "Datenschutzbedingungen" dazu gelesen? Würg... Wer Avira nun unbedingt installieren will, wählt diesen ganzen Unsinn bei der Installation ab und gut ist.
Elo schrieb: > @ cppler dein Problem mit KDG ist nicht der DL, sondern die Ports, die > jeder ISP beschränkt, was über P2P abgewickelt wird sollte ja jedem klar > sein! > versuch es einfach mal per ftp oder http Kleiner Tipp: Es gibt auch legale Dateien über P2P, z.B. Linux-Distrubtionen. Zur Drosselung von KD: http://www.golem.de/news/100-kbit-s-statt-100-mbit-s-kabel-deutschland-drosselt-filesharing-fuer-alle-kunden-1207-93442.html
Elo schrieb: > @ cppler dein Problem mit KDG ist nicht der DL, sondern die Ports, die > jeder ISP beschränkt, was über P2P abgewickelt wird sollte ja jedem klar > sein! > versuch es einfach mal per ftp oder http Nein die drosseln nicht Ports, die machen DPI und wenn ich TOR laufen lasse wird's manchmal so langsam wie mit'm GSM-Stick. Das ist aber bekannt, via FTP oder HTTP wird aber durch den Server selber limitiert da bekomme ich keine vollen 30MBit/s mit Torrent bei entsprechenden seeds schon.
Dirk (Gast) schrieb: Proxxon schrieb: >> OK, hier ist die Auflösung. >> >> Es ist mal wieder der vedamm.. Avira Antivir Virenscanner. Und zwar >> genauer gesagt, in der aktuellen Version 13 der sog. "Browserschutz". > Wer installiert so einen Schwachsinn? Der Nutzen "normaler" Virenscanner > ist schon grenzwertig, dieser "Browserschutz" jedoch endgültig > Schwachsinn. Hat überhaupt mal jemand die "Datenschutzbedingungen" dazu > gelesen? Würg... > Wer Avira nun unbedingt installieren will, wählt diesen ganzen Unsinn > bei der Installation ab und gut ist. Ich hab halt einfach mal die default Installation durchlaufen lassen (jedenfalls in Bezug auf den Browserschutz). Halte auch nichts davon zusätzlich die Heuristik über das Mittelmaß hinaus scharf einzustellen, weil AntiVir auch schon so öfter mal dazu neigt, false positive zu scannen. Den Browserschutz habe ich dabei einfach mal als Erweiterung der bisherigen Leisung der Software mit hinzugenommen. Es gibt durchaus Internetseiten, wo ein erweiterter Schutz vor Schadcode sinnvoll sein kann. Das das Teil so störend eingreift hätte ich jedoch nicht erwartet bzw. werde das nun neu bewerten. Für die bekannten Seiten werde ich diesen Schutz aber grundsätzlich ausschalten (was jedoch über den Haken in der Symbolleiste recht einfach geht). Warum du hier generell Virenscanner in Frage stellst erschließt sich mir nicht. Da ich auch regelmäßig Finanztransaktionen sowie Kauf/Verkaufsgeschäfte mit dem Rechner tätige ist mir ein Virenschutz unumgänglich und nein, Linux ist diesbezüglich für mich keine Alternative. ;) Das das ganze hier ein "Performanceproblem" darstellt kann ich mir nur bedingt vorstellen. Die Begrenzung auf 1 MBit/s sieht eher nach Willkür aus, gerade wenn mehrere Downloads parallel sogar mehr dl-Performance bringen und nicht weniger. Keine Ahnung was das von Avira soll. Wenigstens einen Hinweis hätte es von der Software diesbezüglich schon mal geben können. Wegen sowas wenden sich andere dann auch mal schnell fälschlicherweise an ihren Provider und dann geht das Stochern im Nebel erst richtig los und keiner denkt an den verdammten Virenscanner.
Es wäre übrigens schön wenn andere mit mit Windows (7) + AntiVir v13 in der besagten Installation und mind. 2 MBit Leitung (die meisten werden wohl mehr haben) dieses von mir beschriebene Verhalten mal bestätigen oder auch dementieren könnten.
Proxxon schrieb: > Es wäre übrigens schön wenn andere mit mit Windows (7) + AntiVir v13 in > der besagten Installation und mind. 2 MBit Leitung (die meisten werden > wohl mehr haben) dieses von mir beschriebene Verhalten mal bestätigen > oder auch dementieren könnten. Einfache Grundsätze: 1. KEINE "Internetobscurity" installieren 2. EINE Stateful-Firewall installieren und JEDEN Zugriff anzeigen lassen 3. JAVA, JavaScript und FLASH deaktivieren (im Browser oder via Plugins) 4. Virenscanner einmal am Tag aktiv ALLE Dateien scannen lassen Durch Heuristiken gibt es viele falsche Anzeigen und der Traffic wird gebremst weil der Scanner ja erstmal alles braucht um es analysieren zu können. Online-Scanner sind absolut unnötig wenn man den Browser auf dem aktuellen Stand hält und alles was potentiell gefährlich ist deaktiviert oder bei Paranoia deinstalliert. Achja und wenn Du in Deinem Online-Scanner noch die "sekündliche" Aktualisierung und Übermittlung von "Gefahren" an den Hersteller aktiviert hast wird's nochmal langsamer.
Proxxon schrieb: > Warum du hier generell Virenscanner in Frage stellst erschließt sich mir > nicht. Weil sie der Realität um Tage, Wochen, manchmal gar Monate hinterherlaufen und weil sie prinzipbedingt nur einen ganz kleinen Teil möglicher Gefahren überhaupt erfassen können. > Da ich auch regelmäßig Finanztransaktionen sowie > Kauf/Verkaufsgeschäfte mit dem Rechner tätige ist mir ein Virenschutz > unumgänglich Nein, in so einem Scenario sitzt das Problem zwischen Monitor und Rückenlehne und gehört geteert und gefedert.
cppler (Gast) schrieb: > Einfache Grundsätze: > 1. KEINE "Internetobscurity" installieren Keine Ahnung was du damit meinst. > 2. EINE Stateful-Firewall installieren und JEDEN Zugriff anzeigen lassen Du meinst nicht etwa eine Software-Firewall? Ne Danke, so eine SW-Nervensäge hatte ich mal zu Zeiten von Windows 98. Das fördert Paranoia. ;-) > 3. JAVA, JavaScript und FLASH deaktivieren (im Browser oder via Plugins) Ich möchte Internet nutzen und nicht Internet verhindern. Ohne Flash und Javascript ist das Internet heute nicht mehr zu nutzen. Im übrigen gibt es Skriptblocker die ganz brauchbar funktionieren. > 4. Virenscanner einmal am Tag aktiv ALLE Dateien scannen lassen Um Gottes Willen. So ein Rödeln willst du dir nicht oft nicht antun bei etlichen hunderttausend Dateien. Der/die Browser ist/sind übrigens immer auf dem aktuellen Stand.
Dirk (Gast) schrieb: Proxxon schrieb: >> Warum du hier generell Virenscanner in Frage stellst erschließt sich mir >> nicht. > Weil sie der Realität um Tage, Wochen, manchmal gar Monate > hinterherlaufen Woher weißt du das? Kennst du die Gefahren im voraus? > und weil sie prinzipbedingt nur einen ganz kleinen Teil > möglicher Gefahren überhaupt erfassen können. Die sog. "Gefahren" werden auch regelmäßig überdramatisiert. >> Da ich auch regelmäßig Finanztransaktionen sowie >> Kauf/Verkaufsgeschäfte mit dem Rechner tätige ist mir ein Virenschutz >> unumgänglich > Nein, in so einem Scenario sitzt das Problem zwischen Monitor und > Rückenlehne und gehört geteert und gefedert. Keine Ahnung wie du das meinst. Wenn du zu ängstlich für solche Szenarien bist ist das dein Bier. Ich komme gut damit zurecht und das schon seit Jahren u.a. Dank meiner Aufmerksamkeit diesbezüglich. Diesbezüglich gibt es keine Probleme.
Warum installierst du denn Avira, wenn der Hersteller deines Betriebssystems selber einen recht guten Virenschutz anbietet? Installier die Microsoft Security Essentials und gut is'. Vorher Avira abkippen.
Matthias Sch. (Firma: Matzetronics) (mschoeldgen) schrieb: > Warum installierst du denn Avira, wenn der Hersteller deines > Betriebssystems selber einen recht guten Virenschutz anbietet? > Installier die Microsoft Security Essentials und gut is'. > Vorher Avira abkippen. Macht der Gewohnheit. Avira läuft bei mir schon seit Windows 98 und hat sich somit durchaus bewährt. Der MS Lösung traue ich noch nicht. Auch reagiert Avira sehr schnell wenn man ihnen false positives schickt, was ich schon oft tat. So schlecht ist AntiVir nicht. Aber wie immer gilt, alles ist im Fluß und kann sich ändern ..
Matthias Sch. schrieb: > Warum installierst du denn Avira, wenn der Hersteller deines > Betriebssystems selber einen recht guten Virenschutz anbietet? > Installier die Microsoft Security Essentials und gut is'. > Vorher Avira abkippen. Bitte? Der MS Virenscanner hat bis dato selten gute Testergebnisse von seriösen Fachzeitschriften bekommen, und selbst dieser Microsoft freundliche Ofenanzünder namens "CHIP", hat das Teil als relativ schlecht abgestempelt. Keine Alternative, schon gar nicht zu AVIRA. Den Internet Explorer haben sie schon nicht hinbekommen, da würde ich deren Virenscanner nicht auch noch installieren. Echt, geht's noch?
Dirk schrieb: > Proxxon schrieb: >> Warum du hier generell Virenscanner in Frage stellst erschließt sich mir >> nicht. > > Weil sie der Realität um Tage, Wochen, manchmal gar Monate > hinterherlaufen und weil sie prinzipbedingt nur einen ganz kleinen Teil > möglicher Gefahren überhaupt erfassen können. Das ist ungefähr die gleiche dämliche Argumentation wie: "Ich geh nur noch bei Rot über die Ampel, da ein grünes Licht keine Garantie für ein unfallfreies Überqueren der Straße ist!"
TUX schrieb: > namens "CHIP", hat das Teil als relativ > schlecht abgestempelt. CHIP eine seriöse Fachzeitschrift? TUX schrieb: > Echt, geht's noch? Du hast dich gerade selbst disqualifiziert.
Matthias Sch. schrieb: > TUX schrieb: >> namens "CHIP", hat das Teil als relativ >> schlecht abgestempelt. > CHIP eine seriöse Fachzeitschrift? Les mal genauer: > Microsoft freundliche Ofenanzünder klingt nicht wie ein Lob...
Proxxon schrieb: > cppler (Gast) schrieb: > >> Einfache Grundsätze: >> 1. KEINE "Internetobscurity" installieren > > Keine Ahnung was du damit meinst. > Na das was Du installiert hast, egal ob von Norton, Avira, XYZ123 ... Diese "Internetscanner" schützen vor nix und brauchen Platz und Rechenzeit ohne Sinn zu machen. >> 2. EINE Stateful-Firewall installieren und JEDEN Zugriff anzeigen lassen > > Du meinst nicht etwa eine Software-Firewall? Ne Danke, so eine > SW-Nervensäge hatte ich mal zu Zeiten von Windows 98. Das fördert > Paranoia. > ;-) > Ob die auf Deinem Rechner läuft oder im Router/Proxy/wasauchimmer bleibt sich gleich nur Stateful sollte sie sein und einen Log haben. Die Win7 Firewall ist garantiert aktiv nur halt nicht komplett Stateful und warnt auch nicht wenn z.B. jemand auf Port 139 von außen zugreift ... Und lieber Paranoia als Teil eines Botnetzes zu werden. >> 3. JAVA, JavaScript und FLASH deaktivieren (im Browser oder via Plugins) > > Ich möchte Internet nutzen und nicht Internet verhindern. Ohne Flash und > Javascript ist das Internet heute nicht mehr zu nutzen. > > Im übrigen gibt es Skriptblocker die ganz brauchbar funktionieren. Hab' ich doch geschrieben "oder via Plugin" = Skriptblocker. > >> 4. Virenscanner einmal am Tag aktiv ALLE Dateien scannen lassen > > Um Gottes Willen. So ein Rödeln willst du dir nicht oft nicht antun bei > etlichen hunderttausend Dateien. Dann läßt Du den laufen wenn Du ins Bett gehst und schaltest den Scanner auf Herunterfahren nach Scan.
Proxxon schrieb: > Dirk (Gast) schrieb: > > Proxxon schrieb: >>> Warum du hier generell Virenscanner in Frage stellst erschließt sich mir >>> nicht. > >> Weil sie der Realität um Tage, Wochen, manchmal gar Monate >> hinterherlaufen > > Woher weißt du das? Kennst du die Gefahren im voraus? Tja, woher kann ich denn wohl wissen, dass ein Virenscanner immer nur *re*agieren kann? >> und weil sie prinzipbedingt nur einen ganz kleinen Teil >> möglicher Gefahren überhaupt erfassen können. > > Die sog. "Gefahren" werden auch regelmäßig überdramatisiert. Nein, sie sind viel zu wenig im Bewusstsein. Drive-by Downloads, zero day exploits, um nur zwei von dutzenden Stichworten zu nennen. Da kommt kein Scanner der Welt auch nur ansatzweise mit. >>> Da ich auch regelmäßig Finanztransaktionen sowie >>> Kauf/Verkaufsgeschäfte mit dem Rechner tätige ist mir ein Virenschutz >>> unumgänglich > >> Nein, in so einem Scenario sitzt das Problem zwischen Monitor und >> Rückenlehne und gehört geteert und gefedert. > > Keine Ahnung wie du das meinst. Auf einem System, mit dem man solche Sachen macht, macht man nichts anderes und härtet es vor seinem Einsatz. PS: Klick mal und gib' Rückmeldung: >http://www.heise.de/index.php?3iouzlgv32iul74283zxeb67t21ec126tveuxdt3e817t20pe81vc2te1po789201cb8ot2ec18o71vli27e<
Matthias Sch. schrieb: > TUX schrieb: >> namens "CHIP", hat das Teil als relativ >> schlecht abgestempelt. > > CHIP eine seriöse Fachzeitschrift? Lies meinen Beitrag noch einmal, Sam, und versteh wenigstens die paar Zeilen... Matthias Sch. schrieb: > Du hast dich gerade selbst disqualifiziert. ... dann wirst du hoffentlich dein Missverständnis verstehen. Armselig.
cppler schrieb: > Die Win7 Firewall ist garantiert aktiv nur halt nicht komplett Stateful > und warnt auch nicht wenn z.B. jemand auf Port 139 von außen zugreift welchen Grund sollte eine Firewall haben mich wegen so einer kleinigkeit zu nerven? Mir ist ein Produkt lieber was einfach im hintergrund seine arbeit macht. Eine Benachichtigung macht bei einer Firewall nur bei ausgehenden Verbindungen einen sinn. (Diese braucht aber kaum jemand).
Klaus schrieb: > Dirk schrieb: >> Proxxon schrieb: >>> Warum du hier generell Virenscanner in Frage stellst erschließt sich mir >>> nicht. >> >> Weil sie der Realität um Tage, Wochen, manchmal gar Monate >> hinterherlaufen und weil sie prinzipbedingt nur einen ganz kleinen Teil >> möglicher Gefahren überhaupt erfassen können. > > Das ist ungefähr die gleiche dämliche Argumentation wie: "Ich geh nur > noch bei Rot über die Ampel, da ein grünes Licht keine Garantie für ein > unfallfreies Überqueren der Straße ist!" Hier, nimm gleich den Rolli. Deine Analogie hinkt nicht, die hat nichtmal Beine.
cppler schrieb: > und warnt auch nicht wenn z.B. jemand auf Port 139 von außen zugreift Aua. Welchen Dienst hast du denn so konfiguriert, dass er auf diesem Port von aussen erreichbar sein sollte?
@Proxxon: Habe gerade mein Win7 gebootet und mit AVIRA-Browserschutz sowie ohne einen Download gestartet. Ich besitze noch die 2012er-Version. Browserschutz AN: ca. 187kB/s Browserschutz AUS: ca. 360kB/s Habe auch noch eine 3MBit-Leitung, die Telekom buddelt gerade den LWL in die Erde. Fast 50% weniger Downstream wegen des Browserschutzes ist schon der Hammer. Und laut Avira soll's ja kaum spürbar sein.... Nun denn.
TUX (Gast) schrieb: > @Proxxon: > Habe gerade mein Win7 gebootet und mit AVIRA-Browserschutz sowie ohne > einen Download gestartet. Ich besitze noch die 2012er-Version. > Browserschutz AN: ca. 187kB/s > Browserschutz AUS: ca. 360kB/s > Habe auch noch eine 3MBit-Leitung, die Telekom buddelt gerade den LWL in > die Erde. > Fast 50% weniger Downstream wegen des Browserschutzes ist schon der > Hammer. Und laut Avira soll's ja kaum spürbar sein.... > Nun denn. Lustig oder?! Wär's dir von alleine ohne die Diskussion hier aufgefallen? Starte mal den Ressourcenmonitor von Windows 7 und schau mal unter "Prozesse mit Netzwerkaktivität" das emsige Treiben von avwebgrd.exe während des Downloads (auch den Upstream). Ich denke es wird noch mehr Leute geben die davon bisher nichts bemerkten, bei der Verbreitung von AntiVir.
TUX schrieb: > Lies meinen Beitrag noch einmal, Sam, und versteh wenigstens die paar > Zeilen... Habe ich ja getan. Du redest von seriösen Fachzeitschriften und redest dann aber nur von der CHIP. Das kann man halt nicht wirklich ernstnehmen, zumal du ja andere Quellen nicht nennst. Und du merkst ja gerade selber, wie schön Avira funktioniert. Das dich dann das Programm auch noch dauernd auffordert, endlich Geld rauszurücken um die Vollversion zu kaufen, erwähne ich mal nur am Rande. Ich meine halt, das der Hersteller eines Betriebssystemes als einziger (neben dem Kunden) an der Sicherheit seines Produktes Interesse hat. Hersteller sogen. Antivirenprogramme haben das nicht, denn Angriffe auf Rechner sind ja ihre Existenzberechtigung. Und wer mal sich mal mit Norton oder einem anderen Symantic Programm seinen Rechner so richtig ausgebremst hat, weiss, wie schlecht deren Software geschrieben ist.
Proxxon schrieb: > während des Downloads (auch den Upstream) Der Upstream ist dann ganz normal. Jedes empfangene Paket muss dem Server als erhalten bestätigt werden. (Stichwort: ACK)
Matthias Sch. schrieb: > Habe ich ja getan. Du redest von seriösen Fachzeitschriften und redest > dann aber nur von der CHIP. Das kann man halt nicht wirklich > ernstnehmen, zumal du ja andere Quellen nicht nennst. Oh wei, du tust mir leid, du hast den Kontext noch immer nicht verstanden. Wäre aber auch ein Wunder, wenn nicht in jedem Forenbeitrag ein Blödmann dabei wäre, der's einfach nicht verstehen will. Geh schlafen, Kollege, das Sandmännchen warten schon.
Proxxon schrieb: > Lustig oder?! Wär's dir von alleine ohne die Diskussion hier > aufgefallen? > > Starte mal den Ressourcenmonitor von Windows 7 und schau mal unter > "Prozesse mit Netzwerkaktivität" das emsige Treiben von avwebgrd.exe > während des Downloads (auch den Upstream). > > Ich denke es wird noch mehr Leute geben die davon bisher nichts > bemerkten, bei der Verbreitung von AntiVir. Ja, ich hatte die Tage wie du schon so einen Riecher und mich gewundert, warum eigentlich mein Downstream so langsam ist. Habe dann im Server des ADSL-Routers nachgeschaut und der zeigte mir die vollen 3MBit an. Dann habe ich die Verbindungen getraced und konnte feststellen, dass einige Server unten waren. Bei dieser Gegenheit habe ich dann auch den AVIRA untersucht, und kam zu demselben Schluss wie du. Allerdings hatte ich keinen Vergleich gemacht, bis heute. Und da gebe ich dir recht, dass ist wirklich etwas zu viel des Guten, den 50% Einbruch nur wegen Browserschutz ist doch wirklich - sorry - einfach nur scheisse! Was soll ich mit einem Virenscanner, der mir die Hälfte der Bandbreite klaut? Man baut sich nicht einen schnelleren Rechner zusammen, damit die Hälfte gleich wieder für den Virenscanner draufgeht, und man bezahlt auch keine schnellere Internetverbindung, damit gleich die Hälfte wieder für den Scanner draufgeht. Habe nichts dagegen, wenn Avira sowas macht, aber dann sollten sie den Kunde darauf explizit hinweisen, statt einen in der Kaufversion mit Werbung zuzumüllen. Ich habe 4 Avira-Lizenzen, alle laufen nächsten Monat aus. Seit ein paar Tagen werde ich darauf jeden verdammten Tag per PopUp hingewiesen, und das lässt sich leider nicht über die Settings abschalten. Da hätte ich lieber den Hinweis auf die gedrosselte Downstreamspeed bei aktiviertem Browserschutz gehabt.
TUX (Gast) schrieb: > Was soll ich mit einem Virenscanner, der mir die Hälfte der Bandbreite > klaut? Zum Glück lässt sich der Browserschutz unabhängig vom Echtzeit-Scanner vorübergehend deaktivieren. Dann ist das dl Verhalten für diese Zeit wieder völlig normal. Und ja die Popups nerven auch, ebenso wie die Ask-dot-com Suchleiste in der Freeware, die immer wieder aus der Versenkung auftaucht wie Phoenix aus der Asche. Beim Vollscann ist AntiVir auch alles andere als schnell. Hatte ihn jetzt mal anderthalb Stunden laufen und war dennoch nur bei 37% und rund 1 Millionen gescannten Dateien. Vielleicht sind auch 2 Kerne hierfür nicht mehr ausreichend. ;)
Hallo Proxxon, da stimme ich dir wieder zu. Zwar finde ich den Avira eigentlich auch nicht schlecht, nur sehe ich nicht ein in der Kaufversion mit deren Eigenwerbung zugeballert zu werden. Genau dieses Verhalten lässt mich eher über den Umstieg nachdenken. Meine privaten Rechner sind alle Doppelkern-Rechner, da werde ich sicher wegen eines Scanners nicht noch mehr Kerne anschaffen. Ich brauche die Kisten nur zum Entwickeln, da kaufe ich eher einen anderen Scanner. Gut, wenn man's weiss, kann man für bestimmte Seiten ja den Browserschutz per Ausnahmedefinitionen deaktivieren, dann sollte es ein brauchbarer Kompromiss sein. Die Werbung stört mich aber immens, sowas kann ich auf Teufel komm raus nicht ab. Da sollte AVIRA mal umdenken, wenn sie ihre langjährigen Kunden nicht verprellen wollen. Schönen Abend noch, danke für deinen Thread!
@ TUX Stopp! Es ist doch anders als sich das mir bisher darstellte. Ich hab gerade nochmal einen größeren Testdownload von 100 MByte mit aktiviertem Browserschutz vollständig durchgeführt und siehe da, nach ungefähr der halben Zeit bei halbem Fortschrittsbalken im Browser (FF) springt der Balken plötzlich aufs Ende und der dl ist Perfekt. Das heißt, es wird zwar der verkehrte Wert im Fortschrittsbalken des Brwosers angezeigt, aber der dl erfolgt mit VOLLEM Speed! Am Netzwerkmonitor sieht mans ebenfalls. Verflixt! Bitte überprüfe das selber mal. Ich hab zu viele try outs mit den 680 MByte Linux ISOs gemacht und die natürlich nie fertig gesaugt. Lies dazu auch die Stellungnahme von AVIRA http://forum.antivir-pe.de/wbb/index.php?page=Thread&threadID=137167&pageNo=3 Zwei Testdownloads vom OpenOffice via http sind mir allerdings nicht vollendet worden. Keine Ahnung woran das lag oder liegt. Der Einfluss beim normalen Surfen muss dann nochmal neu bewertet werden. Oh mann! Soviel Aufwand für nix.
Proxxon schrieb: > Warum du hier generell Virenscanner in Frage stellst erschließt sich mir > nicht. Da ich auch regelmäßig Finanztransaktionen sowie > Kauf/Verkaufsgeschäfte mit dem Rechner tätige ist mir ein Virenschutz > unumgänglich und nein, Linux ist diesbezüglich für mich keine > Alternative. ;) Solche Transaktionen würde ich dann einfach nicht mit der selben Instanz des Systems machen. Am besten in einer VM, wo nichts anderes gemacht wird als die Finanztransaktionen und ausschließlich die dafür nötige Software installiert ist. Und die VM wird so konfiguriert, daß sie nach jeder Session alle Änderungen "vergisst". Proxxon schrieb: > Dirk (Gast) schrieb: > > Proxxon schrieb: >>> Warum du hier generell Virenscanner in Frage stellst erschließt sich >>> mir nicht. > >> Weil sie der Realität um Tage, Wochen, manchmal gar Monate >> hinterherlaufen > > Woher weißt du das? Kennst du die Gefahren im voraus? Vermutlich nicht, aber die Hersteller von Antivirensoftware tun das auch nicht. Schließlich werden die wenigsten Virenprogrammierer denen im Voraus schon mal die Viren schicken. Also kann das Antivirenprogramm erst dann einen neuen Schädling in seine Datenbank aufnehmen, wenn er schon im Umlauf ist und von jemandem gemeldet wurde. Und dann dauert's noch, bis das Update der Virendatenbank auch bei jedem Benutzer ankommt und der dann alle Dateien danach durchgescannt hat.
Ich hatte vor kurzem das Problem, dass die Leitung nur noch 1/10 der Bandbreite wie zuvor hatte. Grund waren hier offenbar oxidierte Kontakte in der Telefon-Wanddose. Ein paar mal Ein- und Ausstecken und alles war wie neu. Selten ist es der Provider selbst, zumal er ja in der Regel nur die Geschwindigkeit zur Gegenstelle und nicht ins Internet verkauft.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.