Hallo, in meiner Spülmaschine ist ein Kondensator explodiert. Das ist dieses Teil: http://vaatwasserenwasmachineonderdelen.nl/images/condensator%20T.Nr.%201130200.JPG Beschriftung: BV2798/36 0,24uF + 2x 0,015 uF X1Y + 1MO 250V~ Miele T. Nr 1130200 Weiß jemand, ob so ein Teil auf bei zB Conrad erhältlich ist? Danke!
Danke - dort habe ich die auch schon gefunden. Ich wollte am liebsten direkt bei einem Händler holen, damit das Ding ggf am WE schon einsatzbereit wäre. Oder bekommt man sowas dort nicht?
Wie leicht zu erkennen ist, sind das 3 (Funkentstör-)Kondensatoren und ein Widerstand in einem Gehäuse. Ob nun 0.2 oder 0.27, 0.010 oder 0.015, 1MOhm oder 4M7 ist eher egal. Conrad hat nur 0.2uF/0.0025 ohne Widerstand (den man extern dranlöten könnte), notfalls geht der auch, besser also weglassen (die Maschine funktioniert auch ohne Funkentstörung).
Der Entstörkondensator hängt parallel an der Netzzuleitung. Die Maschine läuft provisorisch sicher auch ein paar Tage ohne. Dann würde ich das Originalteil bestellen und später einbauen. Bei C... gibt es zumindest nicht den baugleichen Typ.
Stimmt - nachgeschaut - hängt parallel. Die Maschine funktioniert auch ohne, nur die Umwälzpumpe läuft nicht an. Hatte eigentlich gehofft, dass das der Übeltäter ist - aber dann ist es wahrscheinlich nicht der Fall
Hi, habe den verbrannten Kondensator entfernt und die Pumpe läuft wieder. Werde mir bei Ebay das Ersatzteil ordern! Was macht eigentlich dieser Entstörkondensator? Spannungspitzen glätten? Vielen Dank für die Hilfe!
m32 schrieb: > Was macht eigentlich dieser Entstörkondensator? Na was schon? Er entstört, heißt das Du den Nachbaren mit der scheiß Siemenskrücke nicht auf den Sack gehst.
Mit "Sack" meint der vorstehend liebe Gast des Nachbars Radioempfang und dergleichen...
m32 schrieb: > in meiner Spülmaschine ist ein Kondensator explodiert. Sei froh, das bei dieser Gelegenheit nicht Deine ganze Wohnung mit abgebrannt ist. Das ist einer Nachbarin von mir passiert. Ich verstehe auch nicht, wieso dieser Kondensator vor dem Netzschalter angebracht wird und damit eine ständige, potentielle Brandgefahr darstellt. Wer zieht denn schon nach jeder Wäche den Stecker aus der Dose? Gruss Harald PS: Aufgrund dieses Ereignisses habe ich meine eigene Maschine so umgebaut, das der Entstörkondensator hinter dem Hauptschalter liegt.
Das bringt leider nichts. Es gibt unzählige Brandgefahren. Ach wenn du einen Teil der unwahrscheinlichen Gefahren absolut hundertprozentig ausschließt -- die Gefahr, dass irgendetwas Unwahrscheinliches passiert ändert sich nicht wesentlich.
Wenn der Kondensator wirklich explodiert ist würde ich der Fa.Miele auf den Pelz rücken... Viel Erfolg mfg
Wenn der Kondensator hinter dem Netzschalter angeordnet ist, wird der Schalter beim Schließen stark beansprucht. Schalter, die direktes Schalten von C's vertagen kosten mehr als die üblichen Versionen. Also.... Ein weitres Gimmick ist dann noch: Wenn man beim ausgeschalteten Gerät den Stecker zieht, kann man am Stecker eine gewischt bekommen.
Äh? Das spricht doch gerade FÜR die Position hinterm Schalter, denn dort wird der Kondi von der Maschine entladen. Gibt übrigens auch ne Vorschrift für die Zeitdauer der Entladung und in normalen Geräten ist dazu auch ein Widerstand parallel.
@Harald Wilhelms um 11:34, @Lästermaul um 13:20: > Es gibt unzählige Brandgefahren. Auch wenn du einen Teil der > unwahrscheinlichen Gefahren absolut hundertprozentig ausschließt -- > die Gefahr, dass irgendetwas Unwahrscheinliches passiert > ändert sich nicht wesentlich." Wenn dabei ein Brand entsteht, hat man wenig davon, zu wissen, dass das nicht so oft vorkommt. Liegt solch ein Kondensator hinter dem Netzschalter, gibt es eine grössere Chance, dass jemand anwesend ist, wenn doch mal was passiert, weil die Spülmaschine z.B. während des Urlaubs meist ausgeschaltet ist ... Ich hatte mal einen Fall, da löste sich solch ein Stör"schutz"kondensator in einem Haarfön fast restlos auf, und testete dabei erfolgreich, aber nicht zerstörungsfrei die Hauptsicherung. (Das Gerät funktionierte ohne dieses Ding wieder einwandfrei ...) Es ist einfach Unfug, solch ein Teil (inkl. Entladewiderstand) völlig nutzlos am Netz hängen zulassen !
U. B. schrieb: > Es ist einfach Unfug, solch ein Teil (inkl. Entladewiderstand) völlig > nutzlos am Netz hängen zulassen Es entstört damit automatisch alle weiteren Geräte, die am selben Stromkreis hängen und keinen Kondensator drin haben :)
>Ein weitres Gimmick ist dann noch: Wenn man beim ausgeschalteten Gerät >den Stecker zieht, kann man am Stecker eine gewischt bekommen. Vor Schreck wirfst du dabei den Adventskranz um, die Weinachstischdecke fängt Feuer.... So ein X2 Kondensator ist dermaßen sicher - der Versuch da irgend etwas noch sicherer zu machen erzeugt ein Vielfaches an neuen Gefahren.
Meiner ist beim Einstecken der Maschine explodiert. Ich vermute, dass die Steckdose noch etwas nass/ feucht war.
m32 schrieb: > Meiner ist beim Einstecken der Maschine explodiert. Ich vermute, dass > die Steckdose noch etwas nass/ feucht war. Der Zustand der Steckdose spielt dabei keine Rolle. Gruss Harald
m32 schrieb: > Ich vermute, dass > die Steckdose noch etwas nass/ feucht war. Feuchtigkeit ist ein Problem bei allen Kondensatoren, die hohe Spannungen abkönnen müssen. Während des Betriebs wird der Kondensator durch interne Verluste und durch andere wärmeemmittierenden Bauteile aufgeheizt und kühlt später wieder ab. Durch ein paar Temperaturzyklen kommen Risse ins Gehäuse, wo dann Feuchtigkeit eindringt. Wenn das Wasser drin mit ein paar Salzen ein bisschen leitet, verdampft es bei Anlegen der Spannung, was dann die Explosion auslöst. Bei SMD-Komponenten ist das ganze weniger kritisch als bei bedrahteten Bauelementen. Feuchtigkeit kann also sehr wohl ein Auslöser der Explosion sein, jedoch hat die Steckdose recht wenig damit zu tun. :) mfg mf
Kann ein Kurzschluß an der Steckdose nicht dazu führen, dass der Kondensator explodiert?
Wer seinen feuchten Kondensator in eine trockene Steckdose steckt , der kann eine gewischt bekommen. ;-)
m32 schrieb: > Kann ein Kurzschluß an der Steckdose nicht dazu führen, dass der > Kondensator explodiert? Nur wenn es der C4 ist. :-)
m32 schrieb: > Kann ein Kurzschluß an der Steckdose nicht dazu führen, dass der > Kondensator explodiert? Ein Kurzschluss i n der Steckdose kann wohl nur unter extremen Bedingungen stattfinden. Ich denke, das gilt selbst dann, wenn die Steckdose unterhalb des Wasserspiegels sitzt. Wenn man ein Stück gebogenen Drahtes in die Dose steckt, hat man natürlich einen Kurzschluss a n der Steckdose. Aber selbst das würde die Steckdose selbst wohl kaum beeindrucken. Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.