Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Elac Lautsprecher - wo sitzt die Frequenzweiche üblicherweise


von reflex (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
bin vermutlich im falschen Forum, aber da ich mich hier so zuhause 
fühle, frag ich trotzdem mal:

Weiss wer, wo Elac seine Frequenzweichen im Gehäuse versteckt? Hab mich 
bisher noch davor gedrückt, die ganze Schalldämmwatte rauszufummeln, 
irgendwie konnte ich sie bisher trotz Rausschrauben der Lautsprechner 
nicht finden. Es handelt sich um ältere Elac EL 121 von Elac, 2 
Tieftöner, 1 Hochtöner in der Mitte, Anschlussterminals ganz einfache, 
ohne bi-wiring oder ähnliches Gedöns. Ein Hochtöner tönt nicht mehr, 
funktioniert aber an meinem Frequenzgenerator einwandfrei.

Kann jemand aus Erfahrung (ggfs. mit ähnlichen Boxen) Hinweise geben?

Danke

von dolf (Gast)


Lesenswert?

reflex schrieb:
> bisher noch davor gedrückt, die ganze Schalldämmwatte rauszufummeln

dann weist ja was du zu tun hast.
bei meinen boxen ist die weiche an der rückwand zu finden.
muste das auseinander nehmen weil ne lötstelle an den anschlüssen 
gebrochen war.
war ganz erstaunt das in der weiche glühlampen verbaut sind.
kann sein das die bei deiner box defekt sind.
mfg

von reflex (Gast)


Lesenswert?

Na,Klasse. OK, danke.

Ich könnte mir vorstellen, die "Glühlampen" sind Sicherungen (?).

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

reflex schrieb:

> Hab mich
> bisher noch davor gedrückt, die ganze Schalldämmwatte rauszufummeln,

Oft sind das in gekauften Boxen nur Dämmmatten, die leicht zu entfernen 
sind.

Nur eigene Konstruktionen stopfte ich mal mit loser Glaswolle voll.

von dolf (Gast)


Lesenswert?

reflex schrieb:
> Ich könnte mir vorstellen, die "Glühlampen" sind Sicherungen (?).

ja die glühen allerdings im "takt" mit....

von Ayk N. (ayk-ohm)


Lesenswert?

reflex schrieb:
> Ich könnte mir vorstellen, die "Glühlampen" sind Sicherungen (?).

Nein, sie werden als Vorwiderstand "missbraucht". Hochtöner halten nicht 
besonders viel Strom aus und die Lampen begrenzen diesen, wenn die 
Belastung zu hoch wird.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Die Glühlampe als Überlastschutz ist gar nicht so eine schlechte Idee.

Ich betrieb aus Jux meine Enstufe 50W 4 Ohm mal an einer 
Hauptscheinwerferlampe H4 aus dem Auto. Geht. Begrenzt wirklich 
Überlast.

von reflex (Gast)


Lesenswert?

Hmm, bei mir waren keine Lampen drin, ist dunkel in der Box. Musste ne 
Taschenlampe nehmen.

Hab aber die Weiche rausgepriemelt. Nächstes Problem - hat da jemand 
einen Schaltplan? Das Ding hat 4 (oder 5?) Spulen, 4 Kondi's, 4 
Leistungswiderstände. Bin aber auch noch am Kucken ....

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Ayk N. schrieb:
> Nein, sie werden als Vorwiderstand "missbraucht".

ein hoch auf die deutsche Ingenieurskunst.
noch dazu kamen die boxen preiswert vom flohmarkt.
außer der gebrochenen lötstelle war nichts defekt.
das gute bleihaltige und etwas kolophon und alles war wieder gut....

von Ernst L. (extraterrestrial)


Lesenswert?

Wahrscheinlich eine 12dB Weiche, wobei jeder Tieftöner eine eigene 
Weiche hat. Das wären dann pro Tieftöner 2 Spulen und 1 Kondensator und 
für den Hochtöner 2 Kondensatoren und 1 Spule. Was wie wo musst du wohl 
selbst rausfinden, aber Frequenzweichen sind doch vom Prinzip her immer 
gleich.

von reflex (Gast)


Lesenswert?

Ja, vermutlich. Sind in Summe 5 Spulen, davon eine Ferritkammerspule 
(oder wie auch immer man das nennt.
Interessanterweise sind auch Kondi's mit Bezeichnung mfd drauf, wobei 
das ja wohl kaum milli sein kann, sondern micro sein müsste.

von reflex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ist sie.

von Ernst L. (extraterrestrial)


Lesenswert?

Also die Spulen kannst du sowieso ausschliessen, ein Hochtöner hat keine 
Spule in Serie und da eine Spule keinen Kurzschluss macht, kann sie es 
nicht sein.

Elkos machen gewöhnlich eher Kurzschlüsse als Unterbrüche.

Das wahrscheinlichste ist immer noch eine schlechte Lötstelle oder ein 
Kabelbruch.

von reflex (Gast)


Lesenswert?

Kabelbruch ist halt extrem unwahrscheinlich, sind ja Litzen. Und die 
Lötungen sehen nach Qualität aus.

Egal, ich mess das durch, aber erst morgen.

von Grü (Gast)


Lesenswert?

Das sind dann bipolare Elkos, also nicht was polarisiertes einbauen ;o)

Gruss

von Gregor B. (Gast)


Lesenswert?

dolf schrieb:
> Ayk N. schrieb:
>
>> Nein, sie werden als Vorwiderstand "missbraucht".
>
>
>
> ein hoch auf die deutsche Ingenieurskunst.


Wir haben für unseren Messempfänger einen Limiter, der von DC-100MHz 
10dB Dämpfung einfügt un den Ausgangspegel auf 100dBµV begrenzt.
http://www.schwarzbeck.de/Datenblatt/k9561f.pdf

Da sind speziell selektierte Glühlampen als Sicherung drin, bei 
Überlastung leuchten die einmal kurz auf und danach kommt kein Signal 
mehr am Empfänger an.
Vorteil: Reparatur = Wechsel der Glühlampe, passende Ersatzglühlampe 
steckt im Gehäuse, ansonsten mit Angabe der Seriennummer des Limiters 
passend selektierte Glühlampe beim Hertsller nachbestellen.

von reflex (Gast)


Lesenswert?

Hurra, geht wieder. Hab alles rausgenommen, durchgemessen, kein Fehler 
festzustellen. Alle Lötstellen nachgelötet (obwohl die 1A aussahen), 
wieder rein, nun gehts.

@Grü - hab die bipolaren alle nun umgekehrt eingebaut, dachte mir die 
sind vielleicht in die eine Richtung abgenutzt. Vielleicht wars ja das. 
Man nimmt ja oft auch Kabel, die richtungsabhängig sind. Da hatte ich 
allerdings keins da. ;o)

Grüsse

von Steffen W. (derwarze)


Lesenswert?

reflex schrieb:
>dachte mir die sind vielleicht in die eine Richtung abgenutzt.

Quark gedacht

> Man nimmt ja oft auch Kabel, die richtungsabhängig sind

Aber nur wenn man an den Osterhasen und den Audio Voodoopriestzern 
diesen Scheiss glaubt.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

reflex schrieb:
> Man nimmt ja oft auch Kabel, die richtungsabhängig sind.

Ich kann Dir teuer ein paar vergoldete Dioden verkaufen ...

Lass den Blödsinn, bei Wechselstrom gibt es keine 'Richtung'!


Gruß

Jobst

von reflex (Gast)


Lesenswert?

Die Iromie kam wohl nicht rüber. Das war ein missglücktes Augenzwinkern 
Richtung Grü.

Im übrigen können Kabel sehr wohl direktional sein, wie dieses Video 
beweist:
http://m.youtube.com/#/user/mikeselectricstuff?desktop_uri=/user/mikeselectricstuff&gl=DE

von dolf (Gast)


Lesenswert?

reflex schrieb:
> Kabel, die richtungsabhängig sind

und bei vollmond mit hilfe von schlangenöl produziert wurden...
ist ja auch das mindeste.;-))

von Grü (Gast)


Lesenswert?

Ich steh grad auf em Schlauch, was war an meiner Aussage denn nicht 
richtig? Ich weiss ja nichgt welchen Wissensstand Du hast, am Schluss 
wechselst die Dinger noch durch normale Elkos aus ;o) Ist jetzt nicht 
bös gemeint!

Grüessli

Grü

von fonsana (Gast)


Lesenswert?

dolf schrieb:
>> Nein, sie werden als Vorwiderstand "missbraucht".
>
> ein hoch auf die deutsche Ingenieurskunst.

Wo  bekommt man sonst dermassen preiswerte Kaltleiter in dermassen 
grosser Auswahl an Werten und Leistungen?

fonsana

von reflex (Gast)


Lesenswert?

Hi Grü,
schon verstanden, war gut gemeint und auch die Antwort meinerseits war 
so als Augenzwinkern gemeint (aber wohl nicht so geglückt).

Weiss ich schon zu schätzen!
Danke

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.