Hallo, ich moechte mich im Vorraus fuer alle Beitraege und den damit verbunden Aufwand bedanken! Zur Sache: Ich plane im Moment ein Projekt um unser Haus mit einer auf Bewegungsmeldern gestuetzen Lichtanlage auszustatten. Geplant ist, 4 Bewegungsmelder mit 5 Strahlern bzw. Lampen zu kombinieren. Dabei soll ein Bewegungsmelder alle Lampen ausloesen koennen. Gleichzeitig soll es noch zwei Schalter geben ueber die man die Lampen manuell anschalten kann. Ein kleiner Alarmausgang der bei Stromausfall aktiviert wird waere schoen, aber nicht unbedingt erforderlich. EIne Moeglichkeit waere eine EIgenbau-Mikroelektronik mit Relais, moechte darauf aber moeglichst verzichten, da mir das mit den Spannungsdifferenzen dann doch zu unprofessionell und kompliziert wird. Kennt vielleicht jemand eine einfachere Loesung dafuer?
Viele handelsüblichen Bewegungsmelder haben einen einfachen Schaltkontakt. Dieser lässt sich hintereinander (in Reihe) nebeneinander (parallel) schalten bzw. fast beliebig kombinieren. Ob du eine Lampe, oder mehrere Lampen damit schaltest oder ein Zeitrelais startest, welches dann seinerseits irgendeine Funktion übernimmt, ist dabei völlig egal. Wichtig ist im Grunde nur, dass Du die technischen Daten beachtest. Also ob es z.B. erlaubt ist 5 Lampen mit einem Schaltkontakt zu schalten. Darüber hinaus sind Elektrik und "Draußen" ein eigenes Feld. Wasser bzw. Feuchtigkeit und eine el. Installation können nämlich ganz schön gefährlich werden.
Ich vergaß. >Ein kleiner Alarmausgang der bei Stromausfall aktiviert wird waere >schoen, aber nicht unbedingt erforderlich. Praktisch alle einfachen Bewegungsmelder und auch Lampen arbeiten nur wenn auch die Versorgungsspannung vorhanden ist. Alles andere läuft auf Alarmanlage, Stützbatterie u.s.w. hinaus. Ein handelsübliches Relais für 230V, mit einem einfachen Umschaltkontakt liefert Dir auch ein "Stromausfallsignal". Beim Ausfall der Spannung ändert der Umschaltkontakt seine Stellung. Ob Du ohne Strom damit etwas anfangen kannst, ist eine andere Sache.
Im Schaltkasten würde ich ein zweipoliges Relais nehmen und am Ruhekontakt deine wie auch immer geartete Alarmschaltung anklemmen. Lampen würde ich mit einem eingebauten Bewegungsmelder nehmen und einen zusätzlichen, der dann alle Lampen schaltet. Die Schalter sollten auch nicht das Problem sein. So lange du die selbe Phase benutzt, kannst du das alles ganz herkömmlich zusammen schalten. Die beiden Schalter als normale Wechselschaltung. Wenn du das nicht kannst, das kann dir jeder Wald und Wiesen Elektriker machen.
Hallo, vielen Dank fuer die schnelle Reaktion! Basik-Kenntnisse in Elektrik habe ich schon, aber nur soviel wie ich es fuer meine Microcontroller-Basteleien bisher brauchte. Eigentlich sind alle meine Fragen beantwortet, aber um sicherzugehen haette ich noch gerne die Bestaetigung dass ich richtig liege: Euren Beitraegen nach koennte ich es also so machen: 4 Bewegungsmelder und zwei Schalter - alle Phasen und alle Nullleiter jeweils zusammen in das Zeitrelais das dann die Lampen schaltet. Parallel dazu schalte ich ein Ruhestromrelais ueber das ich dann mit Batterie eine wie auch immer geartete Alarmanlage anschliessen kann. Das heisst die Bewegungsmelder koennen also keinen Schaden nehmen wenn zwei oder mehr von ihnen gleichzeitig aktiviert werden, solange ich immer alle Phasen und Nullleiter jeweils zusammen schalte? Und keine Angst, die Problematik von Wasser und Elektrik ist mir bekannt. @Foldi wie meinst du das mit der lampe mit eingebautem Bewegungsmelder? Soweit ich weiss haben die doch keinen zweiten Ausgang fuer weitere Lampen?
Jimmy schrieb: > @Foldi > wie meinst du das mit der lampe mit eingebautem Bewegungsmelder? Soweit > ich weiss haben die doch keinen zweiten Ausgang fuer weitere Lampen? Das meinte ich aus Kostengründen. Da die Lampen einzeln schalten sollen, denke ich, bist du auch im Erfassungsbereich der jeweiligen Lampe. Alle bekommen die selbe Phase als Versorgungsspannung. Zusätzlich legst du die Phase von deinem "alle Lampen ein Bewegungsmelder" auf den Ausgang der eingebauten Bewegungsmelder. Vor deinem "alle Lampen ein Bewegungsmelder" hängst du deine Wechselschaltung, die den zentralen Bewegungsmelder überbrückt. Im Schaltschrank geht die Phase von der Sicherung auf das Relais (da gibt es sicher welche mit Meldekontakt), welches quasi Dauerstrom über die Sicherung bekommt und bei Stromausfall über den Meldekontakt oder Ruhekontakt (es müssen zwei getrennte Schaltkreise in dem Relais sein) deine Alarmschaltung aktiviert. Kurzform: Sicherung > Relais > Wechselschaltung > zentraler Bewegungsmelder > Lampen mit Bewegungsmelder. Ich hoffe das jetzt klar genug ausgedrückt zu haben. Nehme mal an, dass du da Strahler anbauen willst. Die kleinen 100 Watt Strahler gibt es oft für um die 9 Euro mit Bewegungsmelder. Deshalb meinte ich "Lampen mit Bewegungsmelder". Das Schema bleibt letztlich gleich, ob der nun schon an der Lampe ist oder du jeweils einen einzelnen Bewegungsmelder pro Lampe anbaust.
Verstehe jetzt was du meinst, habe mich da im ersten Post falsch ausgedrueckt. Es soll vielmehr jeder Bewegungsmelder alle Lampen schalten koennen. Deswegen ist meine Frage ob ich dann die Ausgaenge von allen Bewegungsmeldern und die beiden manuellen Schalter einfach jeweils nach Phase und nicht Phase getrennt zusammen an das Relais schalten kann ohne das die Melder kaputt gehen falls mal zwei gleichzeitig aktiviert werden. Muesste ich die Sicherung dann vor alle Bewegungsmelder schalten also Sicherung>Bewegungsmelder>Relais>Lampen oder zwischen Bewegungsmelder und Relais also Bewegungsmelder>Sicherung>Relais>Lampen? Das mit dem Relais mit integriertem Meldekontakt ist eine gute Idee!
Jimmy schrieb: > Verstehe jetzt was du meinst, habe mich da im ersten Post falsch > ausgedrueckt. Es soll vielmehr jeder Bewegungsmelder alle Lampen > schalten koennen. > Deswegen ist meine Frage ob ich dann die Ausgaenge von allen > Bewegungsmeldern und die beiden manuellen Schalter einfach jeweils nach > Phase und nicht Phase getrennt zusammen an das Relais schalten kann ohne > das die Melder kaputt gehen falls mal zwei gleichzeitig aktiviert > werden. > > Muesste ich die Sicherung dann vor alle Bewegungsmelder schalten also > Sicherung>Bewegungsmelder>Relais>Lampen > oder zwischen Bewegungsmelder und Relais also > Bewegungsmelder>Sicherung>Relais>Lampen? > > Das mit dem Relais mit integriertem Meldekontakt ist eine gute Idee! Denke nicht zu kompliziert. Was passiert, wenn ich zu einem Draht einen weiteren hinzu schalte? Richtig, ich habe einen größeren Querschnitt. Wichtig ist nur, dass du die SELBE Phase nimmst. Also im Schaltkasten von einer Sicherung ausgehend direkt auf ein Relais (nimm da ein Hutschienenrelais) und von da auf deine Wechselschaltung, von dort auf deine Bewegungsmelder und die schalten deine Lampen. Wenn du nicht gerade eine "künstliche Sonne" an die Pirs hängst, dann sollten die genügend Schaltleistung haben. Aber das eruiere besser noch mal, ob es mit deiner geforderten Leistung klappt. Diese Variante ist dann eigentlich ganz einfach.
Frank O. schrieb: > Denke nicht zu kompliziert. Was passiert, wenn ich zu einem Draht einen > weiteren hinzu schalte? Richtig, ich habe einen größeren Querschnitt. > Wichtig ist nur, dass du die SELBE Phase nimmst. > Also im Schaltkasten von einer Sicherung ausgehend direkt auf ein Relais > (nimm da ein Hutschienenrelais) und von da auf deine Wechselschaltung, > von dort auf deine Bewegungsmelder und die schalten deine Lampen. Wenn > du nicht gerade eine "künstliche Sonne" an die Pirs hängst, dann sollten > die genügend Schaltleistung haben. Aber das eruiere besser noch mal, ob > es mit deiner geforderten Leistung klappt. > Diese Variante ist dann eigentlich ganz einfach. Stimmt, das ist ja eigentlich ganz einfach. Aber wofuer brauche ich denn da noch ein Relais oder eine Wechselschaltung vor den Bewegungsmeldern? EIgentlich nur fuer meinen Alarmausgang oder? Mit dem Schalkasten wirds ein bisschen schwierig, da der im Keller ist und ich den Strom eigentlich nur im Dachboden ueber der Garage abzapfen kann, aber diese Leitung laeuft natuerlich auch ueber eine Sicherung. Klar, das mit der Schaltleistung werde ich vorher ausrechnen.
Jimmy schrieb: > Aber wofuer brauche ich denn da noch ein Relais oder eine > Wechselschaltung vor den Bewegungsmeldern? EIgentlich nur fuer meinen > Alarmausgang oder? Ja klar, nur dafür! Ich meine ja auch, dass deine Alarmmeldung überflüssig ist. Des Menschen Wille ist sein Himmelreich! Überleg mal wie oft so eine Sicherung auslöst. Nicht oft bis nie? Eben! Das mit dem Relais würde ich mir schenken. Nimm das Kabel von wo auch immer, gucke was da schon alles dran hängt und schau was du da noch dran hängen willst, dann bist du schnell fertig damit. Nimm einen Draht von jedem Pirschalter zum anderen Pirschalter und verschalte sie untereinander und dann gehe von dem der am nächsten an einer Lampe ist, zur Lampe. Von dort auf die anderen Lampen. Die Wechselschaltung brauchst du so auch nur auf einen Pir legen.
Solch eine Alarmschaltung macht Sinn als Notlicht, wenn ein Fi das ganze Haus absichert und du nicht die Treppe runter purzeln willst, um den Fi wieder ein zu schalten. Man könnte im Haus einige leistungsstarke Leds in Reihe hängen und mit 12 Volt (so ne Gel Batterie) versorgen. Wie das zu schalten ist, das brauche ich ja wohl nicht zu sagen. Die Gelbatterie mit einem kleinen Ladegerät immer auf Erhaltungsladung laden und das dann über ein Relais als Notlicht schalten. Die Taschenlampe am Bett (oder das Handy) tut es aber auch. So, gudde Nacht! Bisschen sollten wir noch schlafen.:-)
Vielen Dank soweit! Deine Idee mit dem Alarm macht Sinn,werde das wohl so aehnlich machen. Weisst du noch eine einfache Moeglichkeit festzustellen ob zwei Phasen identisch sind? Gegeben sei die Situation, dass beide Phasen in Greifweite sind.
Jimmy schrieb: > Weisst du noch eine einfache Moeglichkeit festzustellen ob zwei Phasen > identisch sind? Gegeben sei die Situation, dass beide Phasen in > Greifweite sind. Wie waere es denn mit dieser Idee: An beide Phasen wird eine Lampe angeschlossen und dann wird geprueft ob beide Lampen an der gleichen Sicherung haengen, ob also beide Lampen beim ausloesen dieser Sicherung ausgehen. Wenn nicht muss das zwar trotzdem noch nichts heissen, aber als groben Erstest waere es doch geeignet?!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.