Moin, vor mir liegt ein Beamer der Marke Dell, Typ 4210x, und der sagt ständig, dass seine Lapenlebendsdauer zuende ist. Zum beheben des Problems tauscht man einfach ein ganzes Lampenmodul incl.Rahmen und so aus. Ich weiß allerding nicht was da noch so dran ist, hab noch nicht reingesehen. Das Neuteil soll so um die 150€ kosten, drum habe ich mal nach "günstigeren" alternativen auschau gehalten. Man kann scheinbar auch nur das "nackte" Leutmittel austauschen. Nun die Frage: Reicht es die rohe Lampe auszutauschen um die elektronik zufrieden zu stellen. Oder ist das LCD Dia im Modul integriert oder andere Dinge, die mindestens so dringend ausgetauscht werden müssen wie das Leuchtmittel selbst? Dankesehr
Jack schrieb: > Moin, > > vor mir liegt ein Beamer der Marke Dell, Typ 4210x, und der sagt > ständig, dass seine Lapenlebendsdauer zuende ist. Zum beheben des > Problems tauscht man einfach ein ganzes Lampenmodul incl.Rahmen und so > Dankesehr Auf jeden Fall solltest du an der Lampe nur mit Gesichtsschutz und Schutzhandschuhen arbeiten, wg. Explosionsgefahr. Beamerlampen SIND teuer, weil sie an der Grenze des technisch Machbaren betrieben werden und daher auch nicht so pillepalle herzustellen sind.
k.A. wie das bei diesem Modell ist, aber gewöhnlich ist in den Lampen kein Zähler integriert. Man muß den Lampenwechsel manuell im Wartungsmenü "bekanntgeben". Theoretisch könnte auch die alte Lampe drinbleiben. Allerdings neigen die am Ende ihrer Lebensdauer zum Zerplatzen, oder besser Explodieren. Ich hatte schon einen Beamer mit geplatzter Lampe in der Hand. Die Splitter haben beträchtlichen Schaden im Inneren angerichtet, der Hohlspiegel und die vorgesetzte Linse waren Schrott. Wenn dir deine Augen lieb sind, befolge die von J.Ad. ausgesprochene Warnung, die Gefahr ist absolut real.
Jack schrieb: > Nun die Frage: Reicht es die rohe Lampe auszutauschen um die elektronik > zufrieden zu stellen. Oder ist das LCD Dia im Modul integriert oder > andere Dinge, die mindestens so dringend ausgetauscht werden müssen wie > das Leuchtmittel selbst? Hallo Jack, dein Beamer ist ein DLP-Projector (Details siehe http://www.projectorcentral.com/Dell-4210X.htm), die Lampeneinheit ist also räumlich getrennt von der Optik (Farbrad und Prismen) und dem Bildchip. Wenn du keine weissen oder schwarzen Pixel auf der Leinwand hast (was ein Zeichen für einen defekten Bildchip/DMD-Chip ist), braucht du nichts weiteres auszutauschen. Ich würde dir empfehlen und um ein wenig Geld zu sparen, nur eine Lampe/Birne zu kaufen und nicht auch noch das Lampenmodul. Allerdings benötigst du in diesem Fall ein wenig praktische Fähigkeiten, um die Lampe vom Modul zu lösen. Die Lampe ist in der Regel mit Metallklammern am Modul/der Fassung befestigt. Mit einem passenden Schraubendreher kannst du die Lampe/Birne jedoch einfach vom Modul lösen und ausbauen. Du musst dann auch noch die beiden hochflexiblen Drähte, an denen die Birne hängt, lösen. Zur Lampe selbst: Achte darauf, dass du genau den gleichen Typ besorgst. Die Daten dazu findest du in der Regel auf der Rückseite der Birne, weniger auf dem Lampenmodul. Wie J.Ad. und Icke schon sagten: Gehe an dieses Projekt nur mit Handschuhen und Gesichtsschutz. Die Lampe muss kalt sein, wenn du sie austauschen willst. Je nach Alter kann sie unmittelbar vor dem Brechen sein (was normalerweise nicht der Fall ist). Doch in jedem Fall willst du deine Hände und dein Gesicht schützen. Das Arbeiten mit Handschuhen gilt auch für die neue Lampe. Jeder Schweiß- oder Ölfleck auf der Lampe (d.h. ein kleiner Fingerabdruck) reicht, um die Lebensdauer der Lampe zu verkürzen. Diese Lampen werden so heiß, dass sich jeder Fettabdruck auf ihnen einbrennt... Zur angezeigten Lebensdauer: Ja, die Lebensdauer der Lampe muss manuell über das Steuerungsmenü des Projektors vorgenommen werden. Wenn die neue Lampe drin sitzt und du den Projektor wieder einschaltest, im Menü einfach auf den entsprechenden Reiter gehen und "Reset" drücken. Zuletzt: Ich würde dir empfehlen, wenn du schon dabei bist, auch den/die Lüfter bzw. das Gebläse des Projektors zu reinigen. Einfach - aber vorsichtig - mit einem kleinen Staubsaugerrohr von außen an die Stellen gehen, wo am Projektor die Öffnungen für das Gebläse sind. Und wenn du schon die Lampe und das Modul entfernt hast, einfach auch kurz und sehr vorsichtig (!) das Staubsaugerrohr in diese Öffnung halten. Gruß Steffen
Klasse, Danke. Werd mir dann nur eine neue Lampe besorgen, ohne Gehäuse. Gruß Jack
Hallo, stehe vor einem ähnlichen Problem: bei einem Epson EH-TW3600 ist nach nur 1.500h (statt 3.000 bzw. 4.000 im ECO-Modus) die Lampe geplatzt. Das Modul mit der alten Lampe habe ich schon zerlegt: da die Lampe gebrochen war, haben sich die Vorsichtsmaßnahmen auf Schutz vor Glassplittern beschränkt. Was ich gerade überlege: der Druck von 10-100bar (je nach Typ) stellt sich IMHO durch die Erhitzung der Lampe im Betrieb innerhalb des Kolbens ein. Eigentlich sollte das bedeuten, dass die Lampen kalt relativ sicher gehandhabt werden können, oder? Wenn das Glas im Betrieb einen sehr hohen druck aushält, müsste es doch kalt sehr stabil sein. Oder habe ich einen Denkfehler? Dass man mit der neuen Lampe nicht PingPong spielt, ist natürlich sowieso klar. Aber mit ein bißchen Vorsicht sollte das Vorhaben machbar sein. Ich werde mal eine "nackte" Lampe zum Kurs von ca. 20% des originalen Moduls bestellen und ausprobieren, ob es funktioniert. Wenn auch originale Lampen teilweise nach weniger als 50% der angegebenen Betriebsdauer hinüber sind, sehe ich nicht, warum man das Original kaufen sollte. Grüße, Sebastian
Sebastian Voitzsch schrieb: > der Druck von 10-100bar (je nach Typ) stellt > sich IMHO durch die Erhitzung der Lampe im Betrieb innerhalb des Kolbens > ein. Eigentlich sollte das bedeuten, dass die Lampen kalt relativ sicher > gehandhabt werden können, Im Prinzip ja, allerdings ist auch schon im Kaltzustand ein erhöhter Druck vorhanden. Deshalb würde ich zumindest trotz der derzeit hohen Temperaturen feste Kleidung und eine Schutzbrille tragen. Noch besser wäre m.E. ein Schweisser- Schutzschild fürs Gesicht, was man vielleicht irgendwo ausleihen könnte. Dieser Rat ist natürlich rein persönlich. "Offiziell" müsste ich sagen, das Du die vorgeschriebene Schutzausrüstung anlegen musst, bevor Du Dich an den Austausch machst. Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.