Hallo allerseits, mal eine frage an euch: Wir haben hier ein Baby-Mobile, welches verschiedene melodien von sich geben kann damit der kleine sanft in den Schlaf gewiegen wird...allerdings ist es alles andere als sanft weils einfach zu laut ist. Das ding hat zwei lautstärkestufen, leise und laut, aber eben selbst bei Leise ist es noch deutlich zu laut :( Das ding hat einen kleinen lautsprecher da drin, habe schon versucht einen widerstand in reihe zu schalten, aber selbst mit einem 100Ohm (egal ob Kohleschicht oder Drahtwiderstand) ändert sich garnix an der lautstärke und ab 120Ohm rum klingt es nur noch verzerrt :( Wie könnte man das problem lösen um das ganze leiser zu bekommen? musste man da nicht eine art spannungsteiler dazwischen klemmen damit es leiser wird, aber nicht verzerrt klingt? aber welche widerstandswerte würden dann dafür gebraucht und wie zwischenklemmen? Über Antworten währe ich sehr dankbar :) mfg. David
Am besten die Stelle auf dem Board suchen wo die Lautstärkestufen umzuschalten sind (Schalter). Und den Widerstand suchen der für das Leisere Signal ist, dann wechseln bist es passt. Oder gleich wenn das Gehäuse schon offen ist ein Poti / Trimmer einbauen.
Meistens ist da irgendwo ein Loch im Gehäuse, wo der Schall 'rauskommt - üblicherweise direkt da, wo der Schallwandler auf der Platine sitzt. Oft reicht es schon, über dieses Loch einfach einen Streifen Tesa drüberzukleben, um die Lautstärke zu reduzieren. Der Versuch kann jedenfalls nicht schaden.
David schrieb: > aber selbst mit einem 100Ohm ändert sich garnix an der lautstärke > und ab 120Ohm rum klingt es nur noch verzerrt :( Das entspricht aber ganz&gar nicht dem, was man erwarten würde... Was ist das für ein Lautsprecher? Welchen Widerstand hat der? Oder ist das eine Piezo-Scheibe? Dann würde ich da mal einen Kondensator parallel dazu löten...
Ich mache sowas auch mittlerweile immer mit einem Tesa Streifen -ist einfacher. Ein Vorwiderstadn geht oft nicht, weil der verbaute Chip einen bestimmten lastwiderstand erwartet. Wenn Du einen 100 Ohm Widerstand in Reihe schaltest, musst Du oft auch einen 100 Ohm Widerstadn parallel zum Ausgang des Chips schalten (zum Ausgleich).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.