Hallo, ich habe hier einen Motor, der nicht mehr anläuft. Das Teil ist in einem Gastronomiedunstabzug verbaut. Die Achse selbst ist ohne Widerstand leicht drehbar, mechanisch fehlt da also nichts. Wenn ich den Strom anschalte, höre ich nur ein leises Brummen. Gebe ich dem Lüfterrad einen Stups, läuft das Gebläse wie gewünscht. Ich vermute auch, daß es dann die volle Leistung erbringt. Das ganze Teil ist gerade erst zwei Jahre alt. Was kann es sein? Ein defekter Kondensator? Kennt sich jemand damit aus? Achja: Anhang Typenschild Vielen Dank Gruß C
Vielen Dank für die Infos. Heute habe ich mit jemandem gesprochen, der sich das Teil mal angesehen hatte. Seine Diagnose: Schluss in der Wicklung des Motors, die an dem Kondensator hängt. Das ist natürlich Mist. Reparieren kann man so was nicht, oder? Kennt jemand den Hersteller cmc Ventilazione? Gruß C
Hallo, Christian X. schrieb: > Kennt jemand den Hersteller cmc Ventilazione? die Web-Adresse kennst Du schon, oder? http://www.cmcventilazione.com Mit freundlichen Grüßen Guido
Christian X. schrieb: > Reparieren kann man so was > nicht, oder? mal den Elektromaschinenbauer deines Vertrauens fragen
Ja, die Internetseite kenne ich. Auf Nachfrage bei cmc habe ich den Preis erfahren: 347,00 € + VAT. Porto noch nicht dabei ... nicht gerade ein Schnäppchen. Gleichwertige Lüfter kann man inklusive Porto für die Hälfte bekommen ...
Moment mal. Bevor Du irgendwas anderes machst tauschst Du auf Verdacht den Kondensator. Wenns nicht daran liegt kannst Du den immer noch zurückgeben, aber so viel kosten die Dinger nun wieder auch nicht. Warum? Weil ich nicht glaube, daß der Motor einen Schluss hat. Erstens würde bei einem Schluss gegen Masse die Sicherung bzw. der FI rausfliegen und zweitens läuft kein Motor mit Wicklungsschlüssen nach dem Anstubsen noch problemlos. Im kurzgeschlossenen Teil der Wicklung würde ein immenser Strom induziert werden, der viel von der Leistung des Motors verbraucht (der Motor verliert spürbar an Leistung) und nach kurzer Zeit würde sich der Motor bis zum endgültigen Tod überhitzen. Wie hat er denn den Wicklungsschluss gemessen? Mit dem Multimeter geht's nämlich nur gegen Masse, weil alle anderen Wicklungen nach Schaltplan sowieso miteinander verbunden sind.
Ich würde versuchsweise genau die kondensatorseitige Wicklung alleine, ohne C, anschliessen und probieren, ob das Ding dann nach Anschubsen läuft. Ist diese Wicklung heil, müsste das gehen, sonst schlecht bzw. gar nicht.
Hallo Ben, ich habe den Gleichspannungswiderstand der beiden Spulen gemessen: intakte Spule: ca 50Ohm, verdächtige Spule 100Ohm. Dann habe ich einen neuen 6uF Kondensator angeschlossen. Resultat: Sicherung fliegt raus. Ich habe eine günstigere Quelle für den Motor gefunden. Es läuft also auf Ersatz hinaus. ich werde berichten ...
So? Die Werte sehen für mich sehr plausibel aus. Was Du mir erklären mußt, wenn eine Wicklung 100 Ohm hat und die andere 50 Ohm, beide parallel an 230V liegen, also ein Blockierstrom von etwa 7A zu erwarten wäre (durch die Induktion eher weniger) - was für eine Sicherung fliegt da raus? FI? Ein 10 oder 16A Automat würde den Motor eiskalt verrecken lassen bevor er auslöst. :D
Ben _ schrieb: > Moment mal. Bevor Du irgendwas anderes machst tauschst Du auf Verdacht > den Kondensator. > Warum? Weil ich nicht glaube, daß der Motor einen Schluss hat. Mein Verticutierer zog mit defektem Kondensator (und deshalb ste- hendem Motor) über 20A! Natürlich habe ich den dann ganz schnell ausgeschaltet. Wenn ich ihn so längere Zeit einschaltet gelassen hätte, kann ich mir gut vorstellen, das dann auch die Wicklung durch- gebrannt wäre. Wenn ein (Kondensator-)Motor also steht, statt läuft, obwohl Spannung ansteht, sollte man ihn schnell wieder ausschalten. Dann reicht es höchstwahrscheinlich wirklich, nur den Kondensator zu tauschen. Gruss Harald
Der Kondensator war neu. Es hat die Sicherung selbst ausgelöst. Nicht den FI ....
Und der war auch richtig angeklemmt? Sorry, aber der Verlauf des Threads rechtfertigt die Frage nicht nur, sondern fordert sie sogar.
Exakt. Da hat irgendwer Mist gebaut. Wenn die Widerstände der Wicklung korrekt gemessen sind müßte man anstatt dem Kondensator einen blanken Draht einsetzen können (was dem Motor aber auf kurze Zeit schlecht bekommt) ohne daß die Sicherung fliegt.
Es kann schon sein, daß "Mist gebaut" wurde (nicht von mir. Ich habe den Lüfter halb abgeklemmt vorgefunden). Stören euch die abweichenden Gleichstromwiderstände der Spulen nicht?
Christian X. schrieb: > Es kann schon sein, daß "Mist gebaut" wurde (nicht von mir. Ich habe den > Lüfter halb abgeklemmt vorgefunden). Stören euch die abweichenden > Gleichstromwiderstände der Spulen nicht? Bei einem Einphasenmotor mit Haupt- und Hilfswicklung ist das normal. Die Hilfswicklung ist mit dünnerem Draht gewickelt.
Christian X. schrieb: > Es kann schon sein, daß "Mist gebaut" wurde (nicht von mir. Ich habe den > Lüfter halb abgeklemmt vorgefunden). Stören euch die abweichenden > Gleichstromwiderstände der Spulen nicht? Nein... Eine ist Erregung auf dem Stator, die andere auf dem Rotor. Wieso sollten die gleich groß sein müssen? Häufigster Fehler: Kondensatorausfall. Typisches Fehlerbild für defekte Kondensatoren mit niedrigem Widerstand (ausgelaufener Elektrolyt) ist Stehenbleiben, Summen und Anlaufen nach anschubsen. Ein Kondensator ohne Defekt löst (richtig eingebaut) in keinem Fall einen Automat aus, wenn nicht vorher schon der defekte Motor den Automat ausgelöst hat. Alles hier sagt, dass dein Kondensator defekt war und du den neuen falsch angeschlossen hast.
> Nein... Eine ist Erregung auf dem Stator, die andere auf dem Rotor.
Himmel was erzählst Du denn da für eine Scheiße??
Es geht um eine einfache einphasige Asynchronmaschine bzw.
Kondensatormotor, da ist die Hilfswicklung natürlich auch auf dem Stator
(wahrscheinlich um ein paar Grad versetzt).
Die "Wicklung" auf dem Rotor besteht aus etwas eingegossenem Aluminium
und hat 0,00ganzganzwenig Ohm - man nennt sie daher auch
Kurzschlußkäfig.
Meine Fresse.............. oO
Michael H. schrieb: > Nein... Eine ist Erregung auf dem Stator, die andere auf dem Rotor. > Wieso sollten die gleich groß sein müssen? Das hast du mit dem Universalmotor verwechselt. Der Trick bei Kondensatormotoren ist ja, das sie keinen teuren Kommutator brauchen - alles ohne Bürsten und die Wicklungen stehen still. Sie brauchen auch keinen Drehstrom. Ist also viel billiger zu machen, haben aber den Kondi als Schwachstelle. Hat jemand dem TE schon gesagt, das das ein bipolarer MP mit mindestens 400V Spnnungsfestigkeit sein sollte? Wenn da aus Versehen ein gepolter Elko verbaut wurde, würde das die Probleme erklären.
> Wenn da aus Versehen ein gepolter Elko verbaut wurde, würde das die > Probleme erklären. da hätte er aber ganz sicher jetzt andere Probleme, als hier nachzufragen, soviel sollte klar sein?
Ben _ schrieb: > Himmel was erzählst Du denn da für eine Scheiße?? > Meine Fresse.............. oO Ganz ruhig, mein Muster-Prolet. Matthias Sch. schrieb: > Das hast du mit dem Universalmotor verwechselt. Stimmt... Da war ich komplett verkehrt.
Diese Ausreden immer , tsss..... Universalmotor mit Kondensator, ja klar, kann man ja mal verwechseln !!
Michael hat seinen Fehler eingesehen - so etwas passiert hier im Forum selten genug. Das alles ist kein Grund, in irgendeiner Art und Weise pampig oder ausfallend zu werden oder auch nachzutreten. Beiträge entsprechender "Form" werden ab jetzt kommentarlos gelöscht. Danke.
Deshalb hat man jetzt auch den ebay-Thread geschlossen, weil dort derselbe Michael wieder mal nur einen Fehler gemacht hat! Ja schon klar, der Ton macht die Musik und der ist unverkennbar!
Ben _ schrieb: > Yep, der wäre ihm sofort um die Ohren geflogen... :) Naja, die Sicherung hats ja gerissen - deswegen die Idee. Sven F. schrieb: > Universalmotor mit Kondensator, ja klar, kann man ja mal verwechseln !! Jeder Universalmotor, den ich bisher verbaut gesehen habe, hat mindestens einen Kondensator dranhängen, meistens mehrere. Das sind zwar Entstörer, kann aber die Verwechslung erklären.
Zum Abschluss: Neues Gebläse eingebaut -> läuft. Eine sehr schmierige, fettige Abgelegenheit ... hoffentlich hält es jetzt etwas länger. Gruß C
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.