Forum: HF, Funk und Felder Dipolantenne in Sonnet simulieren. Wie den Gegenpol zeichnen?


von C. H. (hedie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen...

Ich würde gerne einen Dipol in der EM-Feld Software Sonnet Lite 
simulieren.

Als Ausgangslage dient mir eine Vorlage (dipol.png)... Diese befindet 
sich im Anhang.

Diese hat ja eine Fläche welche an das Signal angeschlossen wird und 
eine welche als Massefläche dient. Habe ich das so richtig verstanden im 
Zusammenhang mit Dipolantennen?

Die gesamte Breite sollte ja Lambda sein und eine Seite des Dipols 
labda/2 oder?


Ich weiss nun leider nicht, wie ich die zweite Fläche als Masse angeben 
kann in Sonnet... Oder muss ich das garnicht? Ich habe beim Port1 
einfach mal autognd angegeben und erhalte den angehängten Frequenzgang.

Dazu gleich noch eine Frage. Ich sehe oft im Zusammenhang mit Antennen 
ein Frequenzgangdiagramm bei dem die vertikale Achse mit vswr 
angeschrieben ist (siehe bild) und es gegen 0 zu geht. Je näher an null 
desto empfindlicher ist die Antenne für diesen Frequenzbereich.

Nun habe ich bei mir die Magnitude Angabe. Ist das etwas Inverses oder 
wie muss ich dies Interpretieren? Kann man bei Sonnet auch auf vswr 
umschalten? Welche Einheit hat die angabe vswr? Das Diagramm stammt aus 
ADS von Agilent

Danke euch schonmals :)

von C. H. (hedie)


Lesenswert?

Hat niemand eine Idee oder weiss wenigstens etwas über den Dipol 
allgemein und könnte demnach meine Dipolfragen beantworten?

von Hinweisgeber (Gast)


Lesenswert?

Die "Gesamtbreite" einer Dipolantenne beträgt lambda/2. Siehe auch 
http://de.wikipedia.org/wiki/Dipolantenne

Und warum willst Du eine Seite des Dipols an "Masse" (== "Erde"?) 
anschliessen?  Dass kann man sicherlich machen, nur "schielt" die 
Antenne dann.
Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Balun finden sich ein paar Hinweise.

Versuche doch ersteinmal einen "normalen" Dipol aus z.B. Rundmaterial in 
einem anderen Antennensimulator zu testen. Unter 
http://dl2kq.de/mmana/4-7.htm findest Du einen Vorschlag. Tutorials gibt 
es im Netz zuhauf.

Eine gute Anlaufstelle ist http://www.gunthard-kraus.de.

Und nein, ich habe von Sonnet keine Ahnung.

von C. H. (hedie)


Lesenswert?

Vielen Dank für deine Antwort...

Wie man sieht, bin ich noch gänzlich unbewandert im Thema Antennen.

Hinweisgeber schrieb:
> Und warum willst Du eine Seite des Dipols an "Masse" (== "Erde"?)
> anschliessen?  Dass kann man sicherlich machen, nur "schielt" die
> Antenne dann.

Ich verstehe nicht, weshalb im Beispielbild oben (SW) die Dipolantenne 
zwei Anschlüsse hat, wenn diese doch beide an die Signalleitung 
angeschlossen werden sollen.

Und was meint ihr, weshalb ist die rechte hälfte des Dipols im 
SwarzweissBild auf der Platinen rückseite?

Hinweisgeber schrieb:
> Versuche doch ersteinmal einen "normalen" Dipol aus z.B. Rundmaterial in
> einem anderen Antennensimulator zu testen. Unter
> http://dl2kq.de/mmana/4-7.htm findest Du einen Vorschlag. Tutorials gibt
> es im Netz zuhauf.

Danke für den Tipp das werde ich tun!

Hat es einen Einfluss auf die Resonanzfrequenz ob sich unter dem Dipol 
eine Massefläche befindet oder luft?

Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass es sich hierbei um gedruckte 
Antennen auf Platinen handelt.

Danke schonmal

von Hinweisgeber (Gast)


Lesenswert?

> Ich verstehe nicht, weshalb im Beispielbild oben (SW) die Dipolantenne
> zwei Anschlüsse hat, wenn diese doch beide an die Signalleitung
> angeschlossen werden sollen.

Antennen werden i.d.R. an Schwingkreise angekoppelt und nicht an 
"Signalleitungen" angeschlossen. Zu den unterschiedlichen Merkmalen 
einer Antenne hier nachlesen: 
http://www.vfo-magazin.de/2005/05/„einfache“-empfangsantennen-und-ihre-wesentlichen-merkmale/

> Und was meint ihr, weshalb ist die rechte hälfte des Dipols im
> SwarzweissBild auf der Platinen rückseite?

> Hat es einen Einfluss auf die Resonanzfrequenz ob sich unter dem Dipol
> eine Massefläche befindet oder luft?

> Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass es sich hierbei um gedruckte
> Antennen auf Platinen handelt.

Bitte nutze einen einfachen Antennensimulator, simuliere 
unterschiedliche Untergründe, Reflektoren, ...  und beobachte deren 
Auswirkung auf die entstehenden Graphen bzw. Tabellen.

Zum Thema "Leiterplattenantennen" gibt es genügend Literaturstellen 
("Links") im Internet - selbst hier im Forum wird man fündig 
(Beitrag "[H] Berechnung einer PCB Antenne").

Gruss,
Der Hinweisgeber

von Bodo (Gast)


Lesenswert?

Hallo.  Hier habe ich ein Video, dass Dir bestimmt helfen wird. Adresse:
http://www.sonnetsoftware.com/resources/videos/IMS2011/antennas.html
Aber vorab, Du brauchst für die Simulation natürlich die "zweite Seite" 
der Antenne. Diese zeichnest Du genauso wie die Erste. Da Dir das 
anscheinend auch von der Physik her nicht bekannt ist(?), mach Dich mit 
der Antennentechnik bez.dem Abstrahlverhalten elektromagnetischer Felder 
vertraut.
Beste Grüße von Bodo

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.