Hallo. Ich habe eine Heizfolie 12v/6Watt also 0,5A. Betreiben möchte ich sie mit einem alten Steckernetzteil (kein Schaltnetzteil) bei dem ich zwischn 4,5 6 9 und 12 Volt wechseln kann. Kann laut Aufdruck max. 0,5A (bei 12v?) Schadet es dem Netzteil oder der Folie, wenn ich die Folie mit 6 oder 9 Volt betreibe, anstatt der vorgegebenen 12Volt? Mit einstellen der niedrigeren Voltzahl sinkt auch der Stromverbrauch am Verbrucher, oder?
Hallo, lies das bitte durch: http://de.wikipedia.org/wiki/Ohmsches_Gesetz Wenn Du danach noch Fragen hast, so stelle sie gerne. Gruß, Marc
> Hallo. Ich habe eine Heizfolie 12v/6Watt also 0,5A. > Betreiben möchte ich sie mit einem alten Steckernetzteil (kein > Schaltnetzteil) bei dem ich zwischn 4,5 6 9 und 12 Volt wechseln kann. > Kann laut Aufdruck max. 0,5A (bei 12v?) Kommt aufs Netzteil an, aber üblicherweise bei 6 Watt Netzteil mit 12V sollten auch die 500mA rauskommen. (Oder geringfügig mehr/weniger) > Schadet es dem Netzteil oder der Folie, wenn ich die Folie mit 6 oder 9 > Volt betreibe, anstatt der vorgegebenen 12Volt? Wäre schon doof wenn ein Netzteil kaputt geht, weil der Verbraucher nicht exakt den aufgedruckten Strom zieht, oder? Weniger Strom geht immer, wobei auch hier manche Netzteile Probleme haben wenn zu wenig Strom gezogen wird. Ist hier aber irrelevant. Der Heizfolie ist es auch egal, das ist eh nur ein mechanisch seltsam geformter Widerstand der die Leistung verheizt ;) > Mit einstellen der niedrigeren Voltzahl sinkt auch der Stromverbrauch am > Verbrucher, oder? Ok, jetzt solltest du dir den Link oben doch noch mal genau anschauen. Zwei Formeln sind für dich wichtig: P = U * I R = U / I Was jetzt genau passiert wenn du die Spannung reduzierst überlegst du dir bitte selber.
Peter P. schrieb: > Hallo. Ich habe eine Heizfolie 12v/6Watt also 0,5A. > Betreiben möchte ich sie mit einem alten Steckernetzteil (kein > Schaltnetzteil) bei dem ich zwischn 4,5 6 9 und 12 Volt wechseln kann. > Kann laut Aufdruck max. 0,5A (bei 12v?) > > Schadet es dem Netzteil oder der Folie, wenn ich die Folie mit 6 oder 9 > Volt betreibe, anstatt der vorgegebenen 12Volt? Nein das schadet nicht, nur bei 12V betreibst du das Netzteil an der Grenze. Ob es das dauerhaft abkann wenn die Heizfolie evt. auch 600 statt 500mA zieht (fertigungstoleranz) kann nur der Versuch ergeben > Mit einstellen der niedrigeren Voltzahl sinkt auch der Stromverbrauch am > Verbrucher, oder? Ja, siehe Hinweis auf Ohmsches Gesetz von den Vorpostern
ok. hab ich getan, zumindest den Teil den ich verstand, bei "Lokale Betrachtungsweise" hörts bei mir auf... wenn ich das richtig verstehe sinkt also A wenn ich weniger V einstell. Auf dem Netzteil steht: Input 230V 6W Max und Output DC4,5-12v 500mA. sollte also alles kein Problem sein oder?
Ich werd die Folie wohl einfach auf der 9Volt einstellung betreiben, dann kann auch dem Netzteil nix passieren, falls wie Udo Schmitt schrieb : > nur bei 12V betreibst du das Netzteil an der > Grenze. Ob es das dauerhaft abkann wenn die Heizfolie evt. auch 600 > statt 500mA zieht (fertigungstoleranz) kann nur der Versuch ergeben dann bin ich auf der sicheren Seite, oder?
Teste mal, ob es bei längerem Betrieb heiss wird oder nur warm.
Gab es irgendwann einmal, in jüngerer Vergangenheit, einen Grund für die 6 Watt? Bei 9 V sind es nur noch 3 Watt und ein paar Zerquetschte.
Jetzt bin ich total verwirrt: Habe gerade mal mein Multimeter an die Enden vom Kabel des Netzteils gehalten, und egal auf welche Stellung ich den Schalter mache, stehen da werte um die 20Volt. Hat das damit zu tun, das keine Last angeschlossen ist oder ist das Netzteil kaputt??
...also mit Schalter meine ich den Schalter am Netzteil. (am Multimeter is alles richtig eingestellt)
Peter P. schrieb: > Hat das damit zu tun, > das keine Last angeschlossen ist oder ist das Netzteil kaputt?? Ja. Die Leerlaufspannung, also ohne Last, ist etwas höher, können auch 20V werden. Versuchs doch erst mal mit der kleinsten Stufe an der Heizfolie, und beobachte das Netzteil, die Wärmeentwicklung.
Hmm... schrieb: >> Schadet es dem Netzteil oder der Folie, wenn ich die Folie mit 6 oder 9 >> Volt betreibe, anstatt der vorgegebenen 12Volt? > > Wäre schon doof wenn ein Netzteil kaputt geht, weil der Verbraucher > nicht exakt den aufgedruckten Strom zieht, oder? Weniger Strom geht > immer, wobei auch hier manche Netzteile Probleme haben wenn zu wenig > Strom gezogen wird. Ist hier aber irrelevant. Wie bereits gesagt, im Leerlauf kommt aus den günstigen Steckernetzteilen gerne mal etwas mehr raus.
Wilhelm Ferkes schrieb: > Ja. Die Leerlaufspannung, also ohne Last, ist etwas höher, können auch > 20V werden. Auch wenn ich am Netzteil auf die 4,5V Stellung bin?? > Versuchs doch erst mal mit der kleinsten Stufe an der Heizfolie, und > beobachte das Netzteil, die Wärmeentwicklung. Mache ich gleich...
Es ist die Frage was aus dem Netzteil kommt. Wechselspannung oder pulsierende Gleichspannung oder gesiebte/geglättete Gleichspannung. Und es ist die Frage was dein Messgerät da messen kann und ob es dann nur noch Mist misst. Versuchs mit 9V und prüfe ob: 1. Die Heizleistung so reicht. 2. Der Trafo nach 1 Stunde nicht mehr als gut hamdwarm wird. Wenns dann passt ists gut.
Peter P. schrieb: > Auch wenn ich am Netzteil auf die 4,5V Stellung bin?? Nein, dann sollte man ganz bestimmt keine 20V messen, aber 8-9V wären durchaus drin.
>> Auch wenn ich am Netzteil auf die 4,5V Stellung bin?? > > Nein, dann sollte man ganz bestimmt keine 20V messen, aber 8-9V wären > durchaus drin. ...dann ist es futsch. Schade is so ein uraltes von Voltacraft. Udo Schmitt schrieb: > Versuchs mit 9V und prüfe ob: > 1. Die Heizleistung so reicht. > 2. Der Trafo nach 1 Stunde nicht mehr als gut hamdwarm wird. > Wenns dann passt ists gut. da komme ich erst heute abend dazu. muss in ner viertel stunde auf nen Termin. ...aber ich werd nochmal in meinem Keller kramen, ob ich noch ein anderes finde. es scheint ja kaputt zu sein. amateur schrieb im Beitrag: > einen Grund für die > 6 Watt? > > Bei 9 V sind es nur noch 3 Watt und ein paar Zerquetschte. eigentlich ist es mir RELATIV egal ob ich die Heizfolie zB. 10 Stunden durchgehend auf halber Leistung oder im Halbe stunde an/halbe stunde aus takt (mit Zeitschaltuhr) auf voller Leistung betreibe. Ist für einen Kaninchenstall im Hof.
halt doch nun mal endlich die folie an den Trafo ran. Da geht soo schnell nichs kaput. entweder wird gut warm oder eben nich...
Peter P. schrieb: > ...dann ist es futsch. Schade is so ein uraltes von Voltacraft. Was hast du denn zuletzt mit dem Netzteil noch betrieben? Ging da auch was kaputt?
> Auch wenn ich am Netzteil auf die 4,5V Stellung bin??
Anscheinend hat das NT nen Ladeelko ohne Entlade-Widerstand. D.h. wenn
du vorher auf der 12V-Stellung warst und keine Last angeschlossen ist,
bleibt der elko längere Zeit auf ca. 20V geladen, da er nur mit einem
hochohmigen Meßgerät ganz langsam entladen wird. Auch wenn du
zwischenzeitlich auf 4,5V runtergeschaltet hast...! Häng einfach mal nen
Widerstand parallel an den Ausgang, der ein paar mA zieht....
Peter P. schrieb: > eigentlich ist es mir RELATIV egal ob ich die Heizfolie zB. 10 Stunden > durchgehend auf halber Leistung oder im Halbe stunde an/halbe stunde aus > takt (mit Zeitschaltuhr) auf voller Leistung betreibe. Ist für einen > Kaninchenstall im Hof. Aber nicht den Kaninchen. Es ist ein Unterschied zwischen 10 Stunden kuschelig warm, oder im halbstundentakt grillen und frieren.
Michael Sch. schrieb: > Anscheinend hat das NT nen Ladeelko ohne Entlade-Widerstand. Das könnte es schon sein. Moderne Spannungsmesser haben ja zig Megaohm Innenwiderstand. Ein älteres Drehspulinstrument wäre da schon von alleine gesunken.
Michael Sch. schrieb: > Häng einfach mal nen > Widerstand parallel an den Ausgang, der ein paar mA zieht.... Oder einfacher, häng die Heizfolie dran und messe nochmal während die Folie als Last dran ist.
>Ist für einen Kaninchenstall im Hof.
Kaninchen oder Verwöhnchen?
Unsere trugen ganzjährig einen Mantel (aus Kaninchenfell), unter -10°
gab's nachts mal eine Decke vor den Stall.
Udo Schmitt schrieb: > Oder einfacher, häng die Heizfolie dran und messe nochmal während die > Folie als Last dran ist. Vielleicht hat er Angst, die Feinsicherung zu killen, wenn das Netzteil eine hat. Sonst verträgt ein Trafo aber auch mal sogar ein paar Sekunden Kurzschluß.
Hollarädulliööö... ich würd an jedem Hasen noch nen Tempsensor festkleben und das Ganze nach Bedarf über nen µC mit hochkompliziertem Regelwerk laufen lassen. Dann ist nach dem Debugging mittlerweile Frühling und das Problem hat sich erledigt..! ;-))
lol ihr seid lustig. hihi. Hab tatsächlich noch ein DC netzeil gefunden ohne schalter also nur 12v 500ma. Hab ihn seit ca 10 min am laufen mit der folie. die folie ist angenehm warm, so geschätzte 40 Gradund scheint momentan nicht mehr heisser zu werden, das Netzteil ist nur ganz leicht lauwarm. Lasse es jetz noch bis ich geh laufen und dann muss ich kurz wohin. Aber das andere Netzteil werd ich später noch testen, danke für den Tip, Michael Michael Sch. schrieb: > Anscheinend hat das NT nen Ladeelko ohne Entlade-Widerstand. D.h. wenn > du vorher auf der 12V-Stellung warst und keine Last angeschlossen ist, > bleibt der elko längere Zeit auf ca. 20V geladen, da er nur mit einem > hochohmigen Meßgerät ganz langsam entladen wird. Auch wenn du > zwischenzeitlich auf 4,5V runtergeschaltet hast...! Häng einfach mal nen > Widerstand parallel an den Ausgang, der ein paar mA zieht....
Wilhelm Ferkes schrieb: > Moderne Spannungsmesser haben ja zig Megaohm Innenwiderstand. Naja, typisch sind 10 MOhm, aber auch dann sinkt die Ladung des Elkos nur langsam ab. Gruss Harald
sooo... habs jetz getestet das andere Netzteil, von dem ich erst dachte es wäre kaputt. hab es mit der Heizfolie entladen dann eingesteckt und mit Last gemessen. Jetzt passt alles. Es hat wirklich nur die Last gefehlt um die Volt umzustellen. Werd jetzt mal einen 2 Stunden Test machen wie sich die Hitze bei NT und Heizfolie sich verhällt je nach Spannung. Werd auch aus Interesse ma den jeweiligen Strom in Reihe messen. Vielen Dank euch allen für eure Ratschläge!! Habt mir sehr weitergeholfen ... und mich zum lachen gebracht: >> eigentlich ist es mir RELATIV egal ob ich die Heizfolie zB. 10 Stunden >> durchgehend auf halber Leistung oder im Halbe stunde an/halbe stunde aus >> takt (mit Zeitschaltuhr) auf voller Leistung betreibe. Ist für einen >> Kaninchenstall im Hof. > ...Kaninchen. > Es ist ein Unterschied zwischen 10 Stunden kuschelig warm, > oder im halbstundentakt grillen und frieren. hihi...
Stell doch das netzteil mit innen stall. Dann isses egal, was von beiden warm wird ;) ja- wir haben hier schon so unseren spaß
ar schrieb: > Stell doch das netzteil mit innen stall. Dann isses egal, was von beiden > warm wird ;) ja- wir haben hier schon so unseren spaß Und wenn die Kaninchen auf der Netzseite eine Möhre vermuten, spart man sich die Diskussion mit den Kindern ob die geschlachtet werden sollen. Stubsi war schon tot. Dann auch noch recht schnell. Das mit dem Fell abziehen sollte auch einfach sein wie z.B. bei Gänsen. (Es sei denn man lässt Schlachten und rupfen.)
gar keine schlechte idee(auch wenn du es als Scherz gemeint hast), weil: ich hab die folie jetz ein weilchen auf 12V laufen (eff gemessen 12,8V) mit einem Strom von 0,47A also ziemlich genau 6 Watt. Dann hab ich zwischen Steckdose und Netzteil noch so ein Eniekostenmessgerät geschaltet das mir momentan 11,32 Watt Gesamtverbrauch anzeigt, also gehen am Netzteil 5,3 Watt in Wärme auf, was man auch deutlich spürt. ...hmm das is doof, da bin ich nich zufrieden mit. Zu hoher "Verlust". Ich finde sogar das NT fühlt sich einen Tick wärmer an als die Folie, aber vielleicht liegt das an der größeren Fläche der Folie. Mit welchem Verlust müsste ich im Vergleich dazu ungefähr rechnen, wenn ich stattdessen ein Schaltnetzteil verwenden würde?
die Heizfolie ist doch nur dazu da, dass das Netzteil zu einem behaglichen Ofen für den Kaninchenstall wird. ;-)
Peter P. schrieb: > Mit welchem Verlust müsste ich im Vergleich dazu ungefähr rechnen, wenn > ich stattdessen ein Schaltnetzteil verwenden würde? schätze mal 1-2 Watt ... wenn's ein eco-friendly Teil ist.
Wenn das jetzige Netzteil 5,3W und das neue 1W benötigen würden, macht das im Jahr eine Einsparung von 36,74 kWh bei 0,25€/kWh macht es 9,18€/Jahr Einsparung. (Wenn auch im Sommer geheizt würde) Stell es wirklich in den Stall mit rein, dann hast du einen Wirkungsgrad von 100%. Musst nur Aufpassen das Stubsi es nicht anknabbern kann.
Hui schrieb: > Stell es wirklich in den Stall mit rein, dann hast du einen Wirkungsgrad > von 100%. Musst nur Aufpassen das Stubsi es nicht anknabbern kann. Na ja Hasenpisse und Hasenzähne, ist eher keine gute Idee, müsste schon aus Metall sein und mindestens Schutzklasse IP65 Das Netzteil verschwendet weniger als 2,50 Euro, wenn es nur im Winter betrieben wird und Hui richtig gerechnet hat. So What? Kaufst du ein neues Netzteil für 9,90 und es geht nach 4 Jahren kaputt, dann hast du genau nix gespart.
Peter P. schrieb: > Ein Eniekostenmessgerät geschaltet das mir momentan 11,32 Watt > Gesamtverbrauch anzeigt, also gehen am Netzteil 5,3 Watt in Wärme auf, > was man auch deutlich spürt. Kann es sein, das Dein Messgerät nur die Scheinleistung misst? Ich denke, wenn Du über 5 Watt in einem Steckergehäuse umsetzt, dürfte das fast kochen. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Kann es sein, das Dein Messgerät nur die Scheinleistung misst? Wieviel Leistungsaufnahme zeigt das Messgerät denn an, wenn die Heizfolie abgeklemmt ist?
Hat schon jemand gesagt wie genau die Energie-Messgeräte sind? Wenn ein Schaltnetzteil schöne Stromoberwellen hat, sind die spätestens überfordert. In der Firma damals hatten wir das Mal verglichen, sündhaft teures Messgerät gegen 5€ Baumarktgerät, genaue Zahlen weis ich nicht mehr.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.