Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Relaisschaltung mit AVR verbinden


von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Hallo, bin neu hier

ich bin gerade dabei eine Relaisschaltung zu bauen, die den Strom ein 
ausschaltet..verbunden soll diese Schaltung mit einem AVR ATmega16..,
wollte jetzt nachfragen ob sich jemand damit auskennt bzw. schon mal 
sowas ähnliches gemacht hat?! Wäre echt toll wenn ihr mich helfen 
könnts,

danke im vorraus

mfG Thomas

von Jojo S. (Gast)


Lesenswert?


von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Jojo S. schrieb:
> http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern

Das habe ich schon öfters durchgelesen, nur verstehe ich nicht welche 
Relaisschaltung ich verwenden soll...Wie verbinde ich es mit dem AVR und 
welche Schaltung muss ich dazu verwenden, das Relais soll vom AVR ein 
signal bekommen ein oder auszuschalten?

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Was konkret verstehst du nicht an den Schaltungen?

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Was konkret verstehst du nicht an den Schaltungen?

Welche ich jetzt verwenden soll, Diese Relaisschaltung muss ein und 
ausgeschaltet werden, je nachdem welchen Temperaturwert das AVR sendet. 
Das AVR muss mit der Relaisschaltung verbunden werden...

Jetzt weiß ich nicht genau, was ich verwenden soll? Könntest du mir 
bisschen weiterhelfen, danke

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:

> Jetzt weiß ich nicht genau, was ich verwenden soll?

Gleich die erste Schaltung.
Gruss
Harald

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Thomas Berger schrieb:
>
>> Jetzt weiß ich nicht genau, was ich verwenden soll?
>
> Gleich die erste Schaltung.
> Gruss
> Harald

Wieso das erste?

mfG Thomas

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

> Gleich die erste Schaltung.
> Gruss
> Harald

Wieso das erste?

mfG Thomas

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:
> Wieso das erste?

Was möchtest du denn schalten?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Thomas Berger schrieb:
>> Wieso das erste?
>
> Was möchtest du denn schalten?

Und auch nicht unwichtig: welches Relais hast du dir denn auserkoren?

Im Idealfall hast du ein Relais, welches im Lastkreis deine zu 
schaltende Last problemlos bewältigt, und welches sich mit 5V 
Schaltspannung zufrieden gibt.
Denn dann ist die erste Schaltung mit dem NPN vollkommen ausreichend und 
du brauchst keine Hilfsspannungen um das Relais zu schalten. (einen 
moderaten Schaltstrom vorausgesetzt)

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Thomas Berger schrieb:
>> Wieso das erste?
>
> Was möchtest du denn schalten?

Ich möchte mit dem Relais ein "Heizpolster" ansteuern, der AVR soll die 
Wärme ermitteln und zum Relais ein signal schicken, um ein und 
auszuschalten, d.h. wenn der AVR eine temperatur unter 40°C liefert soll 
relais einschalten, falls es über 40 ist dann ausschalten...

also ich nehme an ich werde einen schmitttrigger verwenden müssen, der 
die Schwellwerte ermittelt...

Mit fehlt der Zusammenhang und die richtige relaisschaltung die mit dem 
avr auch kommunizieren kann.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:

> Wie verbinde ich es mit dem AVR und
> welche Schaltung muss ich dazu verwenden, das Relais soll vom AVR ein
> signal bekommen ein oder auszuschalten?

Das geht im Prinzip genau so, wie man mit einem Zusatztransistor auch 
eine LED oder Lampe schaltet. Das Interface muß am Eingang den Strom vom 
Pin des µC liefern, und am Ausgang den Strom, den die Relaisspule 
braucht. Der steht im Relaisdatenblatt, oder man ermittelt ihn bei 
unbekanntem Relais durch Versuch.

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Joe G. schrieb:
>> Thomas Berger schrieb:
>>> Wieso das erste?
>>
>> Was möchtest du denn schalten?
>
> Und auch nicht unwichtig: welches Relais hast du dir denn auserkoren?
>
> Im Idealfall hast du ein Relais, welches im Lastkreis deine zu
> schaltende Last problemlos bewältigt, und welches sich mit 5V
> Schaltspannung zufrieden gibt.
> Denn dann ist die erste Schaltung mit dem NPN vollkommen ausreichend und
> du brauchst keine Hilfsspannungen um das Relais zu schalten. (einen
> moderaten Schaltstrom vorausgesetzt)

Ich dachte an so eins:
http://www.conrad.at/ce/de/product/504380/&insert=HL&zanpid=1739671608144359424
und eine freilaufdiode, standard 1N4148

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:
> Ich möchte mit dem Relais ein "Heizpolster" ansteuern,

Hat dein Heizpolster eine Leistung im Megawattbereich oder im 
Milliwattbereich?

Benötigt dein Heizpolster 1000 Kilovolt, 220 Volt oder 0,5 Volt?

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:
> je nachdem welchen Temperaturwert das AVR sendet

Wie und wohin sendet der AVR was?

Wenn ich das so verstehe, dass bei einer bestimmten Temperatur (die der 
AVR irgenwoher kennt) das Relais schalten soll, dann macht das 
üblicherweise die Software im AVR: Das Ergebnis des Vergleichs zwischen 
der gemessenen Temperatur und der Schaltschwelle setzt einen Ausgang des 
AVR auf "1" oder "0". An diesem Ausgang kommt dann die Relais-Schaltung.

Gruß Dietrich

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Thomas Berger schrieb:
>> Ich möchte mit dem Relais ein "Heizpolster" ansteuern,
>
> Hat dein Heizpolster eine Leistung im Megawattbereich oder im
> Milliwattbereich?
>
> Benötigt dein Heizpolster 1000 Kilovolt, 220 Volt oder 0,5 Volt?

Die Daten: 15W 230V/50Hz

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:
> Joe G. schrieb:
>> Thomas Berger schrieb:
>>> Ich möchte mit dem Relais ein "Heizpolster" ansteuern,
>>
>> Hat dein Heizpolster eine Leistung im Megawattbereich oder im
>> Milliwattbereich?
>>
>> Benötigt dein Heizpolster 1000 Kilovolt, 220 Volt oder 0,5 Volt?
>
> Die Daten: 15W 230V/50Hz


OK.
Dann passt dein Relais.
Ist sogar heftig überdimensioniert, aber was solls.
Die nächste Heizdecke hat vielleicht nicht 15W sondern 150W und das 
packt dann dieses Relais immer noch mit links.


Das Relais wird mit 5V/10mA geschaltet.

Theoretisch bräuchtest du da noch nicht mal den Schalttransistor. Ich 
würde ihn aber trotzdem vorsehen, weil ich die Relaisspule möglichst 
"weit weg" vom AVR haben möchte. So ein Transistor ist Pfennigware, das 
lohnt nicht, sich da groß den Kopf wegen des Preises zu zerbrechen und 
im Falle eines Falles ist es mir lieber es putzt den Transistor als es 
putzt den µC :-)
(AUch wenn der Fall nie passieren wird)

von Electronics'nStuff (Gast)


Lesenswert?

Dann ist ja alles klar.

Erste Schaltung von hier:

http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern

Ob du nun einen FET oder einen Bipolaren nimmst sei mal dir überlassen.

Und einfach mit deinem Relais verbinden.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:

> also ich nehme an ich werde einen schmitttrigger verwenden müssen, der
> die Schwellwerte ermittelt...

Dann brauchst Du auch keinen AVR mehr.
Gruss
Harald

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Thomas Berger schrieb:
>> je nachdem welchen Temperaturwert das AVR sendet
>
> Wie und wohin sendet der AVR was?
>
> Wenn ich das so verstehe, dass bei einer bestimmten Temperatur (die der
> AVR irgenwoher kennt) das Relais schalten soll, dann macht das
> üblicherweise die Software im AVR: Das Ergebnis des Vergleichs zwischen
> der gemessenen Temperatur und der Schaltschwelle setzt einen Ausgang des
> AVR auf "1" oder "0". An diesem Ausgang kommt dann die Relais-Schaltung.
>
> Gruß Dietrich

Der AVR ermittelt die Temperatur durch den Temperatursensor DB1820, 
diese Temperaturwerte kommen zurück zum AVR und falls die Werte jzt z.B: 
40 unterschreiten, muss das Relais anspringen und Strom schicken damit 
die Temperatur nicht sinkt, falls es die 40°C überschreitet schickt 
ermittelt das AVR die Daten (DB1820) und schaltet das Relais aus usw. 
ich hoffe ich hab es gut erklärt
mfG Thomas

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Da die Sache mit dem Relais somit geklärt ist, weiter im Text

>  der AVR soll die Wärme ermitteln

welche Wärme?
Du meinst Temperatur. Oder?

> und zum Relais ein signal schicken,

der schickt überhaupt kein Signal. Der schaltet der Schaltspule im 
Relais die Spannung ab oder zu. Und je nachdem erzeugt dann der 
Elektromagnet im Relais ein Magnetfeld oder nicht und schliesst mit 
diesem Magnetfeld den Lastkreis, oder nicht.

Du 'sendest' mir da in Gedanken in bischen zuviele Signale hin und her

> um ein und auszuschalten, d.h. wenn der AVR eine temperatur
> unter 40°C liefert

der AVR liefert überhaupt keine Temperatur.
Am AVR hängt ein Temperatursensor, den der AVR laufend befragt welche 
Temperatur er misst und je nachdem schaltet der AVR das Relais ein oder 
aus.

> soll
> relais einschalten, falls es über 40 ist dann ausschalten...
>
> also ich nehme an ich werde einen schmitttrigger verwenden müssen,
> der die Schwellwerte ermittelt...

Da brauchts keinen Schmitttrigger. Den Vergleich mit dem Grenzwert macht 
der AVR. Ist ja schliesslich ein kleiner Computer. 2 Zahlen zu 
vergleichen welche von beiden die größere ist, ist für den überhaupt 
kein Problem.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:

> (AUch wenn der Fall nie passieren wird)

Doch, der Fall passiert. Glücklicherweise kam mir auf diese Art ein 
gutes regelbares Leistungsansteuerungsgerät aus dem guten Hause Philips 
zum Sezieren in die Hände.

Reparieren konnte ich es nicht mehr, weil ich nicht weiß, was per 
Maskenprogramm der defekte Pin normalerweise macht.

Der Portpin des 8048 war zu niederohmig mit dem Gate des Thyristors an 
Netzspannung verbunden. Irgendwann muß es einen Schuß gegeben haben, und 
das Gerät landete auf dem Schrott, und dann bei mir.

Der 8048 geht nach Jahren immer noch in anderen gebauten Schaltungen, 
nur der eine Pin macht nichts mehr. Das wiederum spielt keine Rolle, 
habe Ersatz von den Dingern.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

> ich hoffe ich hab es gut erklärt

Geht so einigermassen.

Mal eine ganz andere Frage:
Wie sieht es mit deinen Programmierkentnissen aus?


'Ich will das und das bauen' ist ja alles schön und gut. Aber vor dem 
'Ich will' kommt das 'Ich kann'

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:

> Wie sieht es mit deinen Programmierkentnissen aus?
>
>
> 'Ich will das und das bauen' ist ja alles schön und gut. Aber vor dem
> 'Ich will' kommt das 'Ich kann'

Genau, und dann gehts mit einem Schmitttriger und einem NTC
wahrscheinlich einfacher.
Gruss
Harald

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Karl Heinz Buchegger schrieb:
>
>> Wie sieht es mit deinen Programmierkentnissen aus?
>>
>>
>> 'Ich will das und das bauen' ist ja alles schön und gut. Aber vor dem
>> 'Ich will' kommt das 'Ich kann'
>
> Genau, und dann gehts mit einem Schmitttriger und einem NTC
> wahrscheinlich einfacher.

Schmunzel

Genau sowas hab ich mir nämlich auch überlegt. Denn ganz ehrlich: Der 
bisherige Threadverlauf hat mich nicht davon überzeugt, dass ein AVR für 
den TO die einfachste/beste Lösung darstellt.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Mal eine ganz andere Frage:
> Wie sieht es mit deinen Programmierkentnissen aus?

Was ich viel wichtiger fände:
Wie sieht es mit deinen Kenntnissen in Bezug auf den Umgang mit 
lebensgefährlichen Spannungen/Strömen aus?

Sorry aber wenn ich mir deine Fragen durchlese, dann muss ich von einem 
absoluten Anfänger ohne jegliche Vorahnung ausgehen und kann nur sagen:
Fang mit 5 oder 12V an und mit Leds oder Lüftern und lass die Finger von 
Netzspannung!!!

von Electronics'nStuff (Gast)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Genau sowas hab ich mir nämlich auch überlegt. Denn ganz ehrlich: Der
> bisherige Threadverlauf hat mich nicht davon überzeugt, dass ein AVR für
> den TO die einfachste/beste Lösung darstellt.

Der bisherige Threadverlauf hat mich nicht davon überzeugt, dass 
Elektronik allgemein für den TE in irgendeiner Art und Weise 
empfehlenswert ist.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:

>> Genau, und dann gehts mit einem Schmitttriger und einem NTC
>> wahrscheinlich einfacher.
>
> Schmunzel
>
> Genau sowas hab ich mir nämlich auch überlegt. Denn ganz ehrlich: Der
> bisherige Threadverlauf hat mich nicht davon überzeugt, dass ein AVR für
> den TO die einfachste/beste Lösung darstellt.

Noch einfacher wärs mit einem mechanischen Thermostatschalter.
Gibts vermutlich als Ersatzteil für Heizkissen. :-)
Gruss
Harald

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Electronics'nStuff schrieb:
> Der bisherige Threadverlauf hat mich nicht davon überzeugt, dass
> Elektronik allgemein für den TE in irgendeiner Art und Weise
> empfehlenswert ist.

Irgendwie muß man ja anfangen...

Gleich nach meinem ersten Detektorempfänger habe ich mich an etwas 
"Großes" gewagt. Natürlich ist der Selengleichrichter zur Erzeugung der 
Anodenspannung mit einem lustigen Feuerwerk und unter knoblauchartiger 
Geruchsentwicklung abgebrannt. Aber gelernt habe ich was. So ein 
"Kühlkörper" beseht aus 4 Dioden die richtig verschaltet werden müssen 
;-)

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Electronics'nStuff schrieb:

> Der bisherige Threadverlauf hat mich nicht davon überzeugt, dass
> Elektronik allgemein für den TE in irgendeiner Art und Weise
> empfehlenswert ist.

Es kommt schon mal vor, daß jemand im Anfangsstadium ist. Das sollte man 
nicht sofort verunglimpfen. Heute hat man aber immerhin das Internet, 
was ich zu meiner Zeit gar nicht hatte. Wenn ich will, dann habe ich 
uralter Kopf für irgendwas immer in 3 Minuten Schaltungsvorschläge oder 
Ideen, wo ich auch Murks und Gutes erkennen und entscheiden kann, das 
ist heute wirklich nicht schlecht.

von Electronics'nStuff (Gast)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Es kommt schon mal vor, daß jemand im Anfangsstadium ist. Das sollte man
> nicht sofort verunglimpfen.

Das will ich auch garnicht..
Aber wer ernsthaft in das Thema einsteigen will, der beginnt nicht mit 
sowas.
Als Anfänger kann man sowas (mit Hilfe) vllt. bauen, aber verstanden hat 
man nachher überhaupt nichts.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Electronics'nStuff schrieb:
>
>> Der bisherige Threadverlauf hat mich nicht davon überzeugt, dass
>> Elektronik allgemein für den TE in irgendeiner Art und Weise
>> empfehlenswert ist.
>
> Es kommt schon mal vor, daß jemand im Anfangsstadium ist. Das sollte man
> nicht sofort verunglimpfen.

Och ich denke das tut so auch keiner.
Aber wenn das Relais schon solche (durchaus auch auf Verstehensebene) 
Probleme aufwirft, dann will ich über den DS1820 lieber noch gar nicht 
nachdenken.


> Noch einfacher wärs mit einem mechanischen Thermostatschalter.

Das hätte dann auch den Charme, dass die Temperatur einstellbar wäre. 
Denn darüber wurde ja noch überhaupt nicht gesprochen: soll die 
Temperatur einstellbar sein oder fährt man immer mit 40°.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Electronics'nStuff schrieb:

> Aber wer ernsthaft in das Thema einsteigen will, der beginnt nicht mit
> sowas.

Klar. Man braucht da Grundlagen, Theorie, da führt absolut kein Weg dran 
vorbei. In meiner Jugendzeit mit den ersten primitiven Basteleien hatte 
ich überhaupt keine entfernte Ahnung, daß das was mit Rechnereien zu tun 
haben könnte. In der Ausbildung kam das dann begrenzt, eingeschränkt, 
und im Studium aber dann so richtig.

Als Jugendlicher wickelte ich einfach mal Lackdraht auf einen Eisenkern, 
und freute mich, daß das Gebilde mit Strom dann Eisenteile anzog. Ich 
konnte zu dem Zeitpunkt noch nicht mal den Leitungswiderstand berechnen. 
Mehr war da noch nicht.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Electronics'nStuff schrieb:
>> Der bisherige Threadverlauf hat mich nicht davon überzeugt, dass
>> Elektronik allgemein für den TE in irgendeiner Art und Weise
>> empfehlenswert ist.
>
> Irgendwie muß man ja anfangen...

Ja, im allgemeinen lernt man aber zuerst, wie man Pflaster klebt,
bevor man eine Blinddarmoperation macht.
Gruss
Harald
PS: Patient zum Arzt: "Ich habe solche Angst, es ist meine erste
Operation!"
Arzt zum Patient: "Machen sie sich nichts daraus, es ist auch
meine erste Operation!"

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:


> Als Jugendlicher wickelte ich einfach mal Lackdraht auf einen Eisenkern,
> und freute mich, daß das Gebilde mit Strom dann Eisenteile anzog. Ich
> konnte zu dem Zeitpunkt noch nicht mal den Leitungswiderstand berechnen.
> Mehr war da noch nicht.

Jau.
Und in der ersten eigenen Wohnung lernt man dann recht eindringlich auf 
der Alu-Leiter, dass es doch nicht schlecht gewesen wäre, vor dem 
Abklemmen der nackten Birnenfassung an der Decke, den Lichtschalter auf 
aus zu stellen. Und etwas später lernt man dann, dass ein Lichtschalter 
auf aus nicht unbedingt heißen muss, dass damit an den beiden Kabeln 
auch tatsächlich die Phase abgeschaltet ist und man trotzdem eine 
gewischt bekommen kann.
So lernt man eben von einem zum nächsten :-) und beim nächsten 
Lampenschirm, den sich die Holde einbildet, dreht man dann auch brav die 
Sicherung raus, benutzt einen isolierten Schraubenzieher und tatscht das 
Kupfer in den Leitungen nicht mit den Fingerchen an - nur so zur 
Sicherheit. Und siehe da, plötzlich läufts wie geschmiert mit den neuen 
Lampen, woraufhin die Holde vom Krankenschwestermodus in einen "Hey 
super, also ich hätt das nie gekonnt" Modus umschwenkt :-)


Man was hab ich 74-er verheizt, bis ich endlich begriffen habe, dass ein 
7805 am geschnorrten Trafo nach dem Gleichrichter/Elko doch kein Luxus 
ist und eine 5.1V Zenerdiode da einfach kein Ersatz darstellt.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Man was hab ich 74-er verheizt, bis ich endlich begriffen habe, dass ein
> 7805 am geschnorrten Trafo nach dem Gleichrichter/Elko doch kein Luxus
> ist und eine 5.1V Zenerdiode da einfach kein Ersatz darstellt.

ROFL, und erst als du auch begriffen hattest wofür dieses schwarze 
Aluteil an den 7805 geschraubt werden muss. Eben nach:

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> So lernt man eben von einem zum nächsten

:-)

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:

Karl-Heinz, du machst mir Spaß. Wirklich, die Beschreibung gefällt mir.

> Man was hab ich 74-er verheizt, bis ich endlich begriffen habe, dass ein
> 7805 am geschnorrten Trafo nach dem Gleichrichter/Elko doch kein Luxus
> ist und eine 5.1V Zenerdiode da einfach kein Ersatz darstellt.

Puuuh, das hatte ich aber schon 1977 begriffen, daß TTL genaue 5V haben 
wollten, mußten.

TTL verheizte ich übrigens nie, eher CMOS. Das war tückisch, in der 
ersten Zeit, als es anstatt den 4060 einen 74HC4060 gab, da kamen schon 
mal 8V dran, und Peng.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:

> Puuuh, das hatte ich aber schon 1977 begriffen, daß TTL genaue 5V haben
> wollten, mußten.

Ooch, mit 6V (4xMignon) liefen die auch noch problemlos. 7V war dann
schon arg grenzwertig...
Das "HC" so stark überspannungsempfindlich ist, habe ich auch noch
nicht gewusst.
Gruss
Harald

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Karl Heinz Buchegger schrieb:
>> Man was hab ich 74-er verheizt, bis ich endlich begriffen habe, dass ein
>> 7805 am geschnorrten Trafo nach dem Gleichrichter/Elko doch kein Luxus
>> ist und eine 5.1V Zenerdiode da einfach kein Ersatz darstellt.
>
> ROFL, und erst als du auch begriffen hattest wofür dieses schwarze
> Aluteil an den 7805 geschraubt werden muss.

Nur dass das schwarze Aluteil silbrig war, weil es ein Stück einer alten 
Vorhangschiene war. :-)
Aber auch erst, nachdem ich mir die Finger verbrannt hatte. Denn wie 
konnte das sein, dass der heiß wird, der kann doch 1A!  Schon, aber bei 
15V auf 5V wirds dann eben heiß. Es gibt eben nicht nur Spannung, es 
gibt auch Strom.


> Puuuh, das hatte ich aber schon 1977 begriffen, daß TTL genaue 5V
> haben wollten, mußten.

Kommt ungefähr hin. 1979.

Und ja. Wir haben alle unsere Leichen im Keller :-)
Aber eines weiß ich auch. Unsere Leichen drehten sich um NAND und NOR 
Gatter im 74-er Gehäuse und nicht um Temperatursteuerungen.

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:

> OK.
> Dann passt dein Relais.
> Ist sogar heftig überdimensioniert, aber was solls.
> Die nächste Heizdecke hat vielleicht nicht 15W sondern 150W und das
> packt dann dieses Relais immer noch mit links.

Oke also den Relais hab ich schon mal...meine vorstellung dazu wäre 
jetzt, den Relais ans Netz zu hängen und vom relais geht eine leitung 
zum AVR, der dann sozusagen die Kontrolle über das EIN/AUSschalten hat. 
Kommt es zur Temperaturerhöhung (DS1820) reagiert der AVR und schaltet 
das Relais ein und aus...glaubst könnte das so funktionieren??

mfG Thomas

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Electronics'nStuff schrieb:
>> Der bisherige Threadverlauf hat mich nicht davon überzeugt, dass
>> Elektronik allgemein für den TE in irgendeiner Art und Weise
>> empfehlenswert ist.
>
> Irgendwie muß man ja anfangen...

du sagst es ;) mfg

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:

> Ooch, mit 6V (4xMignon) liefen die auch noch problemlos. 7V war dann
> schon arg grenzwertig...

Im Nachhinein nach einiger Erfahrung stellte ich dies auch fest.

> Das "HC" so stark überspannungsempfindlich ist, habe ich auch noch
> nicht gewusst.

Das ist mir passiert, habe sie ab 8V gekillt. Aber aus Unbedachtheit 
Standard-CMOS vs. HCMOS.

In den Maximum Ratings steht bestimmt was weniger drinne.

von Electronics'nStuff (Gast)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:
> ...glaubst könnte das so funktionieren??

Könnte schon, liegt an dir ob du das hinkriegst.

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Da die Sache mit dem Relais somit geklärt ist, weiter im Text

oke danke für die info...aber die verbindung vom avr zum Relais und vom 
Relais zum Heizpolster ist für mich nicht ganz klar....Darf ich das 
Kabel vom Heizpolster weinfach trennen und dann leitung ins relais und 
leitung aus relais ?? das fehlt mir noch ein wenig

von J.-u. G. (juwe)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:
> vom relais geht eine leitung
> zum AVR, der dann sozusagen die Kontrolle über das EIN/AUSschalten hat.

Du hattest nach Schaltungen für die Relaisansteuerung gefragt und Dir 
wurden welche empfohlen. Warum nutzt Du nicht eine von denen?

> Kommt es zur Temperaturerhöhung (DS1820) reagiert der AVR und schaltet
> das Relais ein und aus

Moment. Dazu muß der Der AVR vom DS1820 zunächst die Temperatur 
erfragen, dann muss er sie verarbeiten und dann entscheiden ob es etwas 
zu schalten gibt oder nicht. Das kann der AVR von Hause aus nicht. Hast 
Du daran gedacht, dass alles zu programmieren?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:

> vom relais geht eine leitung
> zum AVR, der dann sozusagen die Kontrolle über das EIN/AUSschalten hat.

Ja, und dazwischen den, schon beschriebenen, Transistor. :-)
Gruss
Harald

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

J.-u. G. schrieb:
> Thomas Berger schrieb:
>> vom relais geht eine leitung
>> zum AVR, der dann sozusagen die Kontrolle über das EIN/AUSschalten hat.
>
> Du hattest nach Schaltungen für die Relaisansteuerung gefragt und Dir
> wurden welche empfohlen. Warum nutzt Du nicht eine von denen?
>
>> Kommt es zur Temperaturerhöhung (DS1820) reagiert der AVR und schaltet
>> das Relais ein und aus
>
> Moment. Dazu muß der Der AVR vom DS1820 zunächst die Temperatur
> erfragen, dann muss er sie verarbeiten und dann entscheiden ob es etwas
> zu schalten gibt oder nicht. Das kann der AVR von Hause aus nicht. Hast
> Du daran gedacht, dass alles zu programmieren?

na klar, das programm muss geschrieben werden sonst hat das hier kein 
sinn....durch das programm gebe ich dem AVR die aufgabe ein und 
auszuschalten und die Temperatur vom Sensor dauernd zu ermitteln..

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:

>> Dazu muß der Der AVR vom DS1820 zunächst die Temperatur erfragen,

> na klar, das programm muss geschrieben werden sonst hat das hier kein
> sinn

...wobei der DS1820 durchaus so einige Haken und Ösen (z.B. richtige
Initialisierung) hat.
Gruss
Harald

von J.-u. G. (juwe)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:
> na klar, das programm muss geschrieben werden sonst hat das hier kein
> sinn....

Und zwar, bevor Du irgend etwas an das Relais anschließt.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:
> Karl Heinz Buchegger schrieb:
>> Da die Sache mit dem Relais somit geklärt ist, weiter im Text
>
> oke danke für die info...aber die verbindung vom avr zum Relais und vom
> Relais zum Heizpolster ist für mich nicht ganz klar....Darf ich das
> Kabel vom Heizpolster weinfach trennen und dann leitung ins relais und
> leitung aus relais ??


Anders wirds aber nicht gehen. :-)

Du musst natürlich nicht das Original-Kabel durchschneiden. Es gibt auch 
fertige Kabelstücke mit Schuko-Steckern und Dosen zu kaufen. Aber das 
ist jetzt im Grunde nur eine bauliche Variation. Im Grunde läuft es 
darauf hinaus, dass dein Relais die Aufgabe übernimmt, die vorher der 
Schalter im Kabel (da ist doch einer?) hatte.


> das fehlt mir noch ein wenig

Mein Bauch sagt, dass dir nicht wirklich klar ist, wie ein Relais 
arbeitet.

Das ist einfach nur ein Schalter. So wie jeder andere Netzschalter auch. 
Einziger Unterschied: Im Relais ist ein Elektromagnet verbaut, der den 
Schalter schliesst. Setzt du den Elektromagneten unter Strom, dann baut 
er ein Magnetfeld auf und das Magnetfeld zieht die Zunge des anderen 
Stromkreises an, so dass diese Zunge den Stromkreis schliesst.

                              230V  ~  230V
                                o       o
                                |       |
        A    -------------+     |       |
                         +--+      /    |
                Elektro- |  |     /     |
                magnet   |  |    /      |
                         +--+   |       |
        B    -------------+     |       |
                                o       o
                                 zum Verbaucher


schliesst du an den Punkten A und B eine 5V Batterie an, dann schaltet 
diese kleine Spannung über den Magneten den Schalter in der einen 230V 
Leitung und ab da ist alles wie bei jedem anderen Netzschalter auch: der 
Stromkreis ist geschlossen und der Verbraucher hängt am 230V Netz und 
arbeitet.

Ist mir jetzt ehrlich gesagt nicht wirklich verständlich, wo man da 
jetzt Probleme haben kann. Zumal ja die Ansteuerung der linken Seite 
(also wie A und B beschaltet werden) ja durch den Link schon erklärt 
werden. Wie stellt man es an, der Relaisspule nur dann ein Magnetfeld zu 
entlocjen, wenn man eines haben möchte.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:
> oke danke für die info...aber die verbindung vom avr zum Relais und vom
> Relais zum Heizpolster ist für mich nicht ganz klar....Darf ich das
> Kabel vom Heizpolster weinfach trennen und dann leitung ins relais und
> leitung aus relais ?? das fehlt mir noch ein wenig

Argh, Karl Heinz hör bitte auf, der Junge bringt sonst sich oder andere 
um!
Thomas, bitte bitte, bring dir das mit Lämpchen und ner 9V Batterie bei 
aber nicht mit 230V!
Das ist LEBENSGEFÄHRLICH!

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:

> na klar, das programm muss geschrieben werden sonst hat das hier kein
> sinn....durch das programm gebe ich dem AVR die aufgabe ein und
> auszuschalten und die Temperatur vom Sensor dauernd zu ermitteln..


Das Bauchweh-Problem bei mir:

Im Vergleich dazu, was dir beim DS1820 alles passieren kann bis das 
Programm steht, ist eine Relaisansteuerung regelrecht 
"Kindergartenniveau". Und mit dieser Kindergartenaufgabe scheissen wir 
jetzt aber schon 6 Stunden rum!

Vielleicht verstehst du jetzt schön langsam, wo mein Bauchweh liegt und 
warum ich es habe, was die Durchführung dieses Projekts durch dich 
anbelangt. Jetzt mal abgesehen von der Gefährlichkeit des Hantierens mit 
230V ... die wirklich schwierigen Sachen kommen noch.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:

> Thomas, bitte bitte, bring dir das mit Lämpchen und ner 9V Batterie bei
> aber nicht mit 230V!
> Das ist LEBENSGEFÄHRLICH!

Guter Ansatz.
Ändert ja nichts an der Relaisansteuerung und ist erst mal ungefährlich. 
Dem Relais ist es ja wurscht, ob es 230V für eine Heizdecke oder 9V für 
eine Fahrradbirne schaltet. Geschlossener Stromkreis ist geschlossener 
Stromkreis.

von Achtung Netzspannung LEBENSGEFAHR! (Gast)


Lesenswert?

>
> Oke also den Relais hab ich schon mal...meine vorstellung dazu wäre
> jetzt, den Relais ans Netz zu hängen und vom relais geht eine leitung
> zum AVR, der dann sozusagen die Kontrolle über das EIN/AUSschalten >hat.
>

Kannst du uns hier einen Gefallen tun und mal einen Schaltplan von
deinem Vorhaben posten?

Beim lesen deiner bisherigen Beschreibung bekommt man ja Angst!

>
> Kommt es zur Temperaturerhöhung (DS1820) reagiert der AVR und > >schaltet
> das Relais ein und aus...glaubst könnte das so funktionieren??
>

mfg...LEBENSGEFAHR

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:

> die verbindung vom  Relais zum Heizpolster

...würde ich an Deiner Stelle von wem machen lasssen, der sich
mit 230V-Installationen auskennt.
Alteernativ könntest Du auch eine Funksteckdose verwenden und
mit Deinem AVR-Relais den Kontakt des dazugehörigen Handsenders
überbrücken. Dann kannst Du auch ein kleineres (Reed-)relais
nehmen, welches der AVR auch ohne Zuatzttransistor treiben kann.
Gruss
Harald

von Spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>...würde ich an Deiner Stelle von wem machen lasssen, der sich
>mit 230V-Installationen auskennt.

Oder etwas ungefährlicheres nehmen:

http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?s=se&category=%2F%2FKFZ--und-Zweirad%2FHeiz%2Fq&fs=9705

MfG Spess

von Achtung Netzspannung LEBENSGEFAHR! (Gast)


Lesenswert?

Spess53 schrieb:
> Hi
>
>>...würde ich an Deiner Stelle von wem machen lasssen, der sich
>>mit 230V-Installationen auskennt.

Guter Vorschlag!

>
> Oder etwas ungefährlicheres nehmen:
>
> http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?s=se&c...
>
> MfG Spess

Ja bitte, bitte!

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

> Beim lesen deiner bisherigen Beschreibung bekommt man ja Angst!

kannst du mal deinen mund halt, du nerd

dankeschön

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Ist mir jetzt ehrlich gesagt nicht wirklich verständlich, wo man da
> jetzt Probleme haben kann. Zumal ja die Ansteuerung der linken Seite
> (also wie A und B beschaltet werden) ja durch den Link schon erklärt
> werden. Wie stellt man es an, der Relaisspule nur dann ein Magnetfeld zu
> entlocjen, wenn man eines haben möchte.

ja die Funktion eines Relais im großen und ganzen ist verständlich...nur 
die verbindung zum avr ist das problem, da komm ich einfach nicht mit

mfg Thomas

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:
>> Beim lesen deiner bisherigen Beschreibung bekommt man ja Angst!
>
> kannst du mal deinen mund halt,

so unrecht hat er aber nicht

> du nerd

Im Gegensatz zu dir ist dieser Nerd in der Lage deine Aufgabenstellung 
in längstens 30 Minuten unfallfrei zum laufen zu bringen.
Also sein ein wenig vorsichtig, wenn du hier mit welchen Wörtern 
bedenkst.

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Thomas Berger schrieb:
>
>> vom relais geht eine leitung
>> zum AVR, der dann sozusagen die Kontrolle über das EIN/AUSschalten hat.
>
> Ja, und dazwischen den, schon beschriebenen, Transistor. :-)
> Gruss
> Harald

cool danke Harald ;-)

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Thomas Berger schrieb:

ja das ist schön für ihn, trotzdem soll er hier nicht solche sachen 
posten wie, er bringt sich um usw. am besten er postet gar nichts, wenn 
er schon sowas postet ...unfair von seiner seite he, find ich :/

von Eumel (Gast)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:
> ja das ist schön für ihn, trotzdem soll er hier nicht solche sachen
> posten wie, er bringt sich um usw. am besten er postet gar nichts, wenn
> er schon sowas postet ...unfair von seiner seite he, find ich :/

Du bist offensichtlich nicht der hellste wenn du so lange brauchst um so 
eine triviale Sache zu Verstehen. Und ich glaube auch jetzt ist dir noch 
nicht klar was du machen musst. Die Ansteuerung eines 1 Wire 
Tempertursensors wird für dich eine wahre Herkulesaufgabe.
Und jemand der mit sowas Probleme hatt LÄSST UM GOTTES WILLEN DIE FINGER 
VON NETZSPANNUNG!!!

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:

> ja die Funktion eines Relais im großen und ganzen ist verständlich...nur
> die verbindung zum avr ist das problem, da komm ich einfach nicht mit

Wo fehlt es denn? Transistorgrundlagen?

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Thomas Berger schrieb:

> Wo fehlt es denn? Transistorgrundlagen?


kann ich dir eine zeichnung hochladen wie ich mir das ungefähr vorstelle 
?! wäre sinnvoler....oder? :-)

von Karl H. (kbuchegg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:

> ja die Funktion eines Relais im großen und ganzen ist verständlich...nur
> die verbindung zum avr ist das problem, da komm ich einfach nicht mit

... und das ist wiederrum uns unverständlich.
Denn wenn du es nicht schaffst, aus dem Bild aus dem Link (linker Teil) 
gedanklich den Übergang zum rechten Teil zu machen, dann muss man sich 
schon fragen ob du damit und mit dem Rest nicht etwas überfordert bist.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:

> Wilhelm Ferkes schrieb:
>> Thomas Berger schrieb:
>
>> Wo fehlt es denn? Transistorgrundlagen?
>
>
> kann ich dir eine zeichnung hochladen wie ich mir das ungefähr vorstelle
> ?! wäre sinnvoler....oder? :-)

Aber lade die bitte hier mit einem Beitrag hoch, nicht an mich privat.

Ich lud hier auch schon Handzeichnungen hoch, niemand wird geköpft oder 
verbrannt!!!

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Thomas Berger schrieb:
>
>> Wilhelm Ferkes schrieb:
>>> Thomas Berger schrieb:
>>
>>> Wo fehlt es denn? Transistorgrundlagen?
>>
>>
>> kann ich dir eine zeichnung hochladen wie ich mir das ungefähr vorstelle
>> ?! wäre sinnvoler....oder? :-)
>
> Aber lade die bitte hier mit einem Beitrag hoch, nicht an mich privat.
>
> Ich lud hier auch schon Handzeichnungen hoch, niemand wird geköpft oder
> verbrannt!!!

mach ich dann noch am abend :)

von Achtung Netzspannung LEBENSGEFAHR! (Gast)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:
>> Beim lesen deiner bisherigen Beschreibung bekommt man ja Angst!
>
> kannst du mal deinen mund halt, du nerd
>
> dankeschön

Der "nerd" wollte Dich nur darauf hinweisen das es hier um 230V
Netzspannung geht.

>Karl Heinz Buchegger schrieb:
>
> so unrecht hat er aber nicht
>
> Im Gegensatz zu dir ist dieser Nerd in der Lage deine Aufgabenstellung
> in längstens 30 Minuten unfallfrei zum laufen zu bringen.
> Also sein ein wenig vorsichtig, wenn du hier mit welchen Wörtern
> bedenkst.

Also schau dir hier mal den Artikel im Forum an, da ist alles
verständlich erklärt wenn es um das ansteuern eines Relais geht!
http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit...
( Danke Karl-Heinz ;-) )

>
>ja das ist schön für ihn, trotzdem soll er hier nicht solche sachen
>posten wie, er bringt sich um usw. am besten er postet gar nichts, wenn
>er schon sowas postet ...unfair von seiner seite he, find ich :/
>

Das ist nicht unfair, sondern entspricht den Tatsachen.
Die Problematik der hohen Wechselspannung kannst du hier nicht 
wegdiskutieren, ob dir das gefällt oder nicht.
Ich wollte dich "nur" auf die dadurch entstehende Gefahr hinweisen.

Denn hier schreibst du:

>>>
>>>Oke also den Relais hab ich schon mal...meine vorstellung dazu wäre
>>>jetzt, den Relais ans Netz zu hängen und vom relais geht eine leitung
>>>                                                         ^^^^ ^^^^^^^
>>>zum AVR, der dann sozusagen die Kontrolle über das EIN/AUSschalten hat.
>>>

Dieses "eine Leitung" hat mich irritiert, denn was glaubst du passiert
wenn du "die falsche Leitung" an deinen AVR anschließt?
Genau. Dein ganzer "Versuchsaufbau" incl. angeschlossenem Equipment 
fliegt dir aber mal so was von um die Ohren!
Nach deinen Ausführungen war es unklar ob du die Belegung und/oder
Verschaltung eines Relais überhaupt verstanden hast.

Außerdem weis hier niemand genau wie den letztendlich deine Schaltung
jetzt aufgebaut ist oder wird!

1.Schaltplan fehlt? (Gut, reichst du nach)
2.Foto (hilft auch schonmal)?
3.Aufbau - Steckbrett od. Lochraster etc?
4.Sicherheitsabstände beachtet?

Und, wenn Karl Heinz hier schreibt:
>Karl Heinz Buchegger (kbuchegg) (Moderator)
>>
>>Das Bauchweh-Problem bei mir:

>>Im Vergleich dazu, was dir beim DS1820 alles passieren kann bis das
>>Programm steht, ist eine Relaisansteuerung regelrecht
>>"Kindergartenniveau". Und mit dieser Kindergartenaufgabe scheissen wir
>>jetzt aber schon 6 Stunden rum!
>>
>>Vielleicht verstehst du jetzt schön langsam, wo mein Bauchweh liegt und
>>warum ich es habe, was die Durchführung dieses Projekts durch dich
>>anbelangt. Jetzt mal abgesehen von der Gefährlichkeit des Hantierens mit
>>230V ... die wirklich schwierigen Sachen kommen noch.
>>

solltest du dessen Ratschläge im Umgang mit gefährlicher Netzspannung 
besser beherzigen.


mfg...

von Stefan B. (stefanbaier)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich hab mir so beholfen, Dämmerungsschalter von CONRAD für 3,95 -> weiße 
LED vor den Sensor - jetzt schalte ich mit dem ATMEGA Licht und Heizung 
vom Aquarium ohne 230V - Probleme, LED an -> Verbraucher aus

von Thomas B. (thomasberger)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ist sozusagen mein Plan, nachdem ich vorgehe :-) ich hoffe das es 
jetzt bisschen verständlicher ist

mfg Thomas

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:
> Hier ist sozusagen mein Plan, nachdem ich vorgehe :-) ich hoffe das es
> jetzt bisschen verständlicher ist


Na ja.
Diese Skizze kann man bestenfalls als Absichtsskizze bezeichnen, denn 
als Arbeitsgrundlage.


Wie hast du dir eigentlich vorgstellt, dass du den AVR mit Strom 
versorgst?


(Und das nächste mal bitte keine Photos mit 2.3Mb. Wie du siehst, reicht 
eine verkleinerte Version mit 70k auch aus)

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Stefan Baier schrieb:
> ich hab mir so beholfen, Dämmerungsschalter von CONRAD für 3,95 -> weiße
> LED vor den Sensor - jetzt schalte ich mit dem ATMEGA Licht und Heizung
> vom Aquarium ohne 230V - Probleme, LED an -> Verbraucher aus

was hast du jetzt genau an diesen Dämmurungsschalter angeschlossen, 
dieses Kabel??

mgf

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Thomas Berger schrieb:
>> Hier ist sozusagen mein Plan, nachdem ich vorgehe :-) ich hoffe das es
>> jetzt bisschen verständlicher ist
>
>
> Na ja.
> Diese Skizze kann man bestenfalls als Absichtsskizze bezeichnen, denn
> als Arbeitsgrundlage.
>
>
> Wie hast du dir eigentlich vorgstellt, dass du den AVR mit Strom
> versorgst?

Das AVR wird intern mit 5V versorgt und das reicht vollkommen aus um die 
Temperatur zu ermitteln und zum Ein/Aus-schalten des Relais

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:
> Hier ist sozusagen mein Plan, nachdem ich vorgehe :-) ich hoffe das es
> jetzt bisschen verständlicher ist

Nun, den Plan oben würde ich bestenfalls als Blockschaltbild
bezeichnen. Wie Du wirklich verdrahtest, geht daraus nicht hervor.
Die Idee mit dem Dämmerungsschalter finde ich übrigens gar nicht
so schlecht, da er deutlich billiger als der von mir vorgeschlagene
Funkschalter ist. Du solltest allerdings besser eine grüne LED
nehmen, weil diese besser zu den typisch in solchen Geräten verbauten
Fotowiderständen passt. Du sparst so Energie.
Gruss
Harald

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:
> Karl Heinz Buchegger schrieb:
>> Thomas Berger schrieb:
>>> Hier ist sozusagen mein Plan, nachdem ich vorgehe :-) ich hoffe das es
>>> jetzt bisschen verständlicher ist
>>
>>
>> Na ja.
>> Diese Skizze kann man bestenfalls als Absichtsskizze bezeichnen, denn
>> als Arbeitsgrundlage.
>>
>>
>> Wie hast du dir eigentlich vorgstellt, dass du den AVR mit Strom
>> versorgst?
>
> Das AVR wird intern

Was heißt 'intern'?
Wird die Schaltung wo dazugebaut?

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:

> Was heißt 'intern'?
> Wird die Schaltung wo dazugebaut?

Das ist ein AVR-Board (EasyAVR), welches durch USB-Kabel versorgt 
wird...

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

> Nun, den Plan oben würde ich bestenfalls als Blockschaltbild
> bezeichnen. Wie Du wirklich verdrahtest, geht daraus nicht hervor.
> Die Idee mit dem Dämmerungsschalter finde ich übrigens gar nicht
> so schlecht, da er deutlich billiger als der von mir vorgeschlagene
> Funkschalter ist. Du solltest allerdings besser eine grüne LED
> nehmen, weil diese besser zu den typisch in solchen Geräten verbauten
> Fotowiderständen passt. Du sparst so Energie.
> Gruss
> Harald

Den Dämmerungsschalter werde ich mir mit höchster Wahrscheinlichkeit 
auch kaufen, danke...
Ja die Verdrahtung wird mich dann auf die Palme bringen..

von Achtung Netzspannung LEBENSGEFAHR! (Gast)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:
> Hier ist sozusagen mein Plan, nachdem ich vorgehe :-) ich hoffe das es
> jetzt bisschen verständlicher ist
>
> mfg Thomas

Das ist aber nur eine Projektvorlage?

>>Das ist ein AVR-Board (EasyAVR), welches durch USB-Kabel versorgt
>>wird...

Aha, jetzt wird es klarer!

>>Ja die Verdrahtung wird mich dann auf die Palme bringen..

Aber keine Angst, hier kannst du vor Inbetriebnahme dann gezielt 
nachfragen wenn es Fragen gibt.


mfg..

von loller (Gast)


Lesenswert?

ROFLKOPTER
Ganz ehrlich das mit'm DS-Temperatursensor wird in die Hose gehen.
Nimm Dir einen ISP-Programmer und bau auf'm Lochraster mit einem Tiny85 
samt 7805 Spannungsregler eine Steueeinheit für's Relais auf.
Der Tiny85 hat einen Temperatursensor eingebaut dann mußt Du "nur" noch 
den ADC verstehen und wissen wie man dann den erhaltenen Wert vergleicht 
um das Relais zu schalten oder nicht.
Mit Versorgung via Brückengleichrichter will ich jetzt nicht anfagen :-P
Also nimm Batterien, mit vier AAs kannst Du Dir den 7805 auch sparen und 
eine Zenerdiode einsetzen um den Tiny zu versorgen.
Hast Du denn schonmal mit deinem USB-Board eine LED an und ausschalten 
können ?
lapalomapfeif

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Achtung Netzspannung LEBENSGEFAHR! schrieb:
> Thomas Berger schrieb:
>> Hier ist sozusagen mein Plan, nachdem ich vorgehe :-) ich hoffe das es
>> jetzt bisschen verständlicher ist
>>
>> mfg Thomas
>
> Das ist aber nur eine Projektvorlage?
>
jap, also so soll es halt gebaut werden....ich werde mich jetzt ein 
bisschen damit beschäftigen...verzeih wegen den beschimpfungen, war 
einfach nervös

ja werde ich ;)
mfg

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

> Hast Du denn schonmal mit deinem USB-Board eine LED an und ausschalten
> können ?

die idee ist gar nicht mal so übel, nur muss ich das jetzt mit dem Board 
machen...

Ja klar, blinken ein und aus, ampelsteuerung etc, die dioden sind kein 
problem, eher das ansteuern des relais durch avr...

mfg

von loller (Gast)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:
>> Hast Du denn schonmal mit deinem USB-Board eine LED an und ausschalten
>> können ?
>
> die idee ist gar nicht mal so übel, nur muss ich das jetzt mit dem Board
> machen...
>
> Ja klar, blinken ein und aus, ampelsteuerung etc, die dioden sind kein
> problem, eher das ansteuern des relais durch avr...
>
> mfg

ROFLKOPTERARMEE
Das ist dieses Board http://www.mikroe.com/easyavr/ ja ?
Da sind bei allen tastern LEDs, laß die erstmal leuchten wenn Du einen 
Taster drückst.
Und wie schon oben erwähnt hol Dir einen Tiny85 der kostet so'n 
Teurönchen und hat einen Temperatursensor drin !
Was dann das Relais angeht bau es zusammen mit dem Schalttransistor 
auf'n Lochraster und hänge dann den Pin des Ports vom Board an selbigen.
VCC und GND kannst du auch vom Board auf das Relais geben.
Wie lange das dann noch läuft liegt halt in den Sternen :-P
Viel Glück beim LED nutzen ...

von Achtung Netzspannung LEBENSGEFAHR! (Gast)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:
> ...verzeih wegen den beschimpfungen, war
> einfach nervös

Kein Problem. Ist schon vergessen. :-)

mfg..

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> So lernt man eben von einem zum nächsten :-) und beim nächsten
> Lampenschirm, den sich die Holde einbildet, dreht man dann auch brav die
> Sicherung raus

Und dabei lernt man dann, das eine herausgedrehte Sicherung noch lange 
keine Garantie für Spannungsfreiheit der Anschlüsse ist, weil irgendein 
Idiot beim Verkabeln der Wohnung die Sicherung in den Null-Leiter 
verdrahtet hat ...

von Thomas B. (thomasberger)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Das ist dieses Board http://www.mikroe.com/easyavr/ ja ?

ich hab ein bisschen älteres :/ also du meinst ich soll nicht mit dem 
Board machen sondern selbst ein (AVR) basteln, das nicht so kompliziert 
ist ?

von Walter S. (avatar)


Lesenswert?

boah, 85 Posts in 7 Stunden,
ich glaube hier wird gerade ein neuer Rekord aufgestellt ;-)

von loller (Gast)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:
> ich hab ein bisschen älteres :/ also du meinst ich soll nicht mit dem
> Board machen sondern selbst ein (AVR) basteln, das nicht so kompliziert
> ist ?

Da sind ja auch für alle Ports LEDs drauf !
Du sollst das Board für's programmieren nehmen, den µC damit testen und 
dann auf ein Lochraster setzen das dann die Steuerung übernimmt, das 
wäre das sinnvollste.
Hast Du eigentlich schonmal erfolgreich IC-Fassungen gelötet ?
Weil ohne Lot kein Brot :-P
Bevor Du nun Deine Gesundheit und die Dritter gefährdest fange erstmal 
an mit dem eingesetzen Mega16 die LEDs via Taster anzusteuern, ADC kommt 
dann als nächstes vielleicht gepaart mit PWM und Poti das dann die 
Helligkeit der LED steuert.
Wenn Du das dann fehlerlos programmieren kannst dann und erst dann fange 
mit dem Aufbau für Deine Relaissteuerung an !
Und vergiß den DS-Sensor, wenn's extern mit längerer Leitung sein muß 
dann nehm einen NTC und werte den via ADC aus !
Aber ERSTMAL LEDs ansteuern !

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

Walter S. schrieb:
> boah, 85 Posts in 7 Stunden,
> ich glaube hier wird gerade ein neuer Rekord aufgestellt ;-)

nicht schlecht was :D

mfg

von Thomas B. (thomasberger)


Lesenswert?

loller schrieb:
> Thomas Berger schrieb:
>> ich hab ein bisschen älteres :/ also du meinst ich soll nicht mit dem
>> Board machen sondern selbst ein (AVR) basteln, das nicht so kompliziert
>> ist ?

> Aber ERSTMAL LEDs ansteuern !

Natürlich hab ich gelötet...sonst würde ich diesem Forum gar nicht 
beitreten :P oke ich überleg es mir jetzt genau und frage einfach nach 
wenn ich mich nicht mehr auskenne ;) danke

mfg

von Michael S. (Firma: electro-tester) (michael0307)


Lesenswert?

Thomas Berger schrieb:
> Walter S. schrieb:
>> boah, 85 Posts in 7 Stunden,
>> ich glaube hier wird gerade ein neuer Rekord aufgestellt ;-)
>
> nicht schlecht was :D
>
> mfg

Rekordverdächtig! :-)

Grüße..

von Stefan B. (stefanbaier)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

nochmal zum Dämmerungsschalter - ich hab mehrere LED ausprobiert, mit 
der weißen 5mm schaltet es am zuverlässigsten bei ab ca. 4..5 mA. Bei 
mir: +5V - 470Ohm - LED - AVR-Ausgang.

Bei einer anderen Sache habe ich zum Schalten einer 60W-Heizdecke ein 
Solid-State-Relais S202 S02 genommen und die 230V Seite in einem 
umgebauten Zwischenstecker realisiert. Als Gehäuse ein altes 
Telekomteil.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.