Hallo, ich suche einen Laptop, mit dem ich direkt nach dem Einschalten arbeiten kann. Also, ohne dass der noch x Sekunden booten muss. Quasi sowas wie die Kisten in den 80ern (C64 und co) nur als Laptop und neu. Wie/Wo finde ich sowas? Welche Suchbegriffe soll ich da nehmen? Hat einer 'nen Tipp?
Das kann eigentlich jedes Notebook/Laptop. Einfach in Standby oder einen anderen Schlafmodus schicken. Daraus erwacht der Rechner in wenigen Sekunden. Ansonsten wird das wohl nix. Ganz ohne booten kommt kein Rechner aus.
Frank L. schrieb: > Das kann eigentlich jedes Notebook/Laptop. Einfach in Standby oder einen > anderen Schlafmodus schicken. Daraus erwacht der Rechner in wenigen > Sekunden. Das klingt schonmal gut. Braucht der Laptop im Stand-By auch Strom, oder kann ich den ruhig 6 Monate im Stand-by haben, ohne dass der Akku leer wird?
Zusätzlich beschleunigen könnte man das Hochfahren mit einer SSD.
Günter schrieb: > Frank L. schrieb: >> Das kann eigentlich jedes Notebook/Laptop. Einfach in Standby oder einen >> anderen Schlafmodus schicken. Daraus erwacht der Rechner in wenigen >> Sekunden. > > Das klingt schonmal gut. Braucht der Laptop im Stand-By auch Strom, oder > kann ich den ruhig 6 Monate im Stand-by haben, ohne dass der Akku leer > wird? Klar kostet das Strom. Stand-by mehr als der Ruhezustand. Heutige Geräte dürfen nach EU-Richtline nicht mehr als 1W im Standby aufnehmen. Real kommt das auch ganz gut hin, da die Kisten wirklich tot sind, bis sich was tut. Mein eeepc hält ungefähr 2 Wochen mit geladenen Akkus im Ruhezustand. Dann ist allerdings auch wirklich Schluss.
Moin, also beim Standby wird der Arbeitsspeicher am Leben gehalten, diser Modus braucht natürlich Strom. Auch sind die Daten weg, wenn man z.B. den Akku rausnimmt. Im Ruhemodus wird der Inhalt des Arbeitsspeichers auf die Festplatte kopiert und der Rechner dann ganz ausgeschaltet und kann somit beliebig lange ausgeschaltet bleiben. Das Zurückschreiben der Daten von der Festplatte in den Ram kann ein ein/zwei Sekündchen dauern. Eine SSD wäre hier von Vorteil. Beste Grüße, Marek
Einschalten und sofort arbeiten? Kein Problem. Nimm (Free-) DOS und du kannst quasi sofort auf der Kommandozeile lostippen, wie in den 80ern. Interessant wäre möglicherweise noch, was du denn da arbeiten willst. ^^ Grüße
Martin Schwaikert schrieb: > Ruhezustand Der Ruhezustand braucht keinen Strom. Der RAM-Inhalt wird einfach auf der Festplatte gesichert und beim starten wieder zurück geschrieben!
Philipp W. schrieb: > der Festplatte gesichert und beim starten wieder zurück geschrieben! Dachte ich bis dato auch. Wenn aber der Rechner zu lange lag, startet Windows nach einer Fehlermeldung normal und nicht aus dem Ruhezustand. Ich werd das nochmal ausprobieren.
Martin Schwaikert schrieb: > Wenn aber der Rechner zu lange lag, startet > Windows nach einer Fehlermeldung normal und nicht aus dem Ruhezustand. Dann hast Du irgendwas falsch gemacht. Der Windows-Ruhezustand ("suspend to disk") kann komplett stromlos beliebig lange überstanden werden. Der lässt sich auch problemlos mit Desktop-PCs an geschalteten Steckdosenleisten nutzen. Obacht: Was Windows 8 treibt, kann eine völlig andere Angelegenheit sein. Ich beziehe mich explizit auf Windowsversionen vor Windows 8.
Wobei man vllt. noch anmerken sollte, dass ein Return vom Suspend-To-Disk schon dauern kann... bei meinen alten Notebook ist das eine halbe Minute. Ein Return vom Suspend-To-RAM ist dagegen in 3 Sekunden fertig. Grüße, Steffen
Da du Null Informationen lieferst was du wirklich brauchst, nimm einfach nen C64 und werde glücklich. Problem gelöst. Wenn du wirklich Hilfe haben wolltest, hättest du sicherlich im Anfangsposting beschrieben was du machen möchtest, und welche Randbedingungen erfüllt sein müssen.
Günter schrieb: > ich suche einen Laptop, mit dem ich direkt nach dem Einschalten arbeiten > kann. Also, ohne dass der noch x Sekunden booten muss. Quasi sowas wie > die Kisten in den 80ern (C64 und co) nur als Laptop und neu. Ich habs gerade noch mal mit einer Stopuhr nachgemessen: Mein mit einer Samsung 830 256GB SSD ausgestatteter Mac mini 2011 braucht vom Drücken des Powerbuttons bis zum Loginprompt ziemlich genau 14 Sekunden. Und das ist ein kompletter Kaltstart. Für mich ist das nahe genug an "sofort" dran. Ich gehe davon aus, dass das bei einem Macbook Air ähnlich aussieht. Dort sind ja auch standardmäßig SSDs verbaut. fchk
Mikel M. schrieb: > Da du Null Informationen lieferst was du wirklich brauchst, nimm einfach > nen C64 und werde glücklich. Auch der C64 musste booten. Da dort aber das Betriebssystem im ROM steht, ging das natürlich recht schnell. Und ein Arbeitsprogramm, z.B. ein Schreibprogramm musste auch erst geladen werden. Und das dauerte von der Kassette sicherlich länger, als heute das Laden von der Festplatte. Gruss Harald
Ich hatte mal ein Mainboard von Asus, das hatte eine abgespeckte Linuxversion fest im Board eingebaut. Ein rudimentärer Browser und ein Chatprogramm waren mit dabei. Das nannte sich "Express Gate" und wurde mit "Internet in 5 Sekunden" beworben. Ob Laptops heutzutage soetwas haben, kann ich nicht sagen, aber vom Sicherheitsaspekt her ist das sowieso fragwürdig. Wenn ich einen AVR starte, muss sich auch erst einmal der Quarz einschwingen, die Ports gesetzt werden und evtl. ein LCD initialisiert werden. Was nun sofort booten bedeuten soll, ist mir da noch unklar. Und warum man nicht alle halbe Jahre mal zehn Sekunden warten kann auch. Dazu kommen auch erst mal die ganzen Updates, die man machen muss, wenn man den Rechner ans Internet hängen will.
Hallo, vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Bis jetzt sehe ich 2 Möglichkeiten: a) Laptop mit SSD Festplatte und dann nicht ausschalten, sondern in Ruhezustand. b) (Free)DOS (ja, das würde mir tatsächlich reichen, brauche keine Maus und irgendwelche bunten Gimmicks, Text alleine reicht beispielsweise zum Briefe/Mails, Bücher oder Programme schreiben
Schau Dir mal die U310 von Lenovo an. Die booten innerhalb 1 Sekunde aus dem Sleep. Die Mediamärkte haben die in der Regel vor Ort.
Günter schrieb: > b) (Free)DOS (ja, das würde mir tatsächlich reichen, brauche keine Maus > und irgendwelche bunten Gimmicks, Text alleine reicht beispielsweise zum > Briefe/Mails, Bücher oder Programme schreiben Wenn du ein Mailprogramm für DOS findest sowie Treiber für aktuelle USB-Drucker... Was für Programm willst du denn schreiben? Nur für DOS?
SSD+Windows 8 ---> starten dauert bei mir keine 5 Sekunden mehr... Mit SSD und Windows7 waren es so ca. 15-20s
Kommt jetzt hier vielleicht nicht so gut an, aber die Chromebooks von Google werden damit angepriesen, innerhalb von Sekunden zu booten: http://www.google.com/intl/en/chrome/devices/ Ist im Prinzip ein Netbook, auf dem Chrome OS läuft - Chrome OS ist im Prinzip der Google Chrome Browser mit ein bisschen drumherum. Sonst: Ein Tablet "bootet" auch super schnell, solange man es nicht komplett ausschaltet.
Martin Schwaikert schrieb: > Klar kostet das Strom. Stand-by mehr als der Ruhezustand. Heutige Geräte > dürfen nach EU-Richtline nicht mehr als 1W im Standby aufnehmen. Dieser Standby hat aber nichts mit dem zu tun, was man beim PC unter "Standby" versteht. Das, was die EU-Richtlinie unter "Standby" versteht, heißt beim PC eher sowas wie "Soft off". Und auch dort bezieht sich die EU-Regel nur auf das, was im BIOS voreingestellt sein muß. Marek N. schrieb: > Im Ruhemodus wird der Inhalt des Arbeitsspeichers auf die Festplatte > kopiert und der Rechner dann ganz ausgeschaltet und kann somit beliebig > lange ausgeschaltet bleiben. Das Zurückschreiben der Daten von der > Festplatte in den Ram kann ein ein/zwei Sekündchen dauern. Dazu kommen dann aber leider noch die 10 Gedenksekunden davor für das BIOS. Bei neueren Systemen gibt's teils auch schon "hybrid standby" oder "suspend to both". Das Suspend wird quasi sowohl to-disk, als auch to-ram gemacht. Beim Aufwecken macht er normalerweise die Version aus dem RAM. Falls aber inzwischen der Akku leergeganen ist, hat er es auch noch auf der Festplatte, so daß er dann immer noch das Resume von dort machen kann.
Rolf Magnus schrieb: >> Im Ruhemodus wird der Inhalt des Arbeitsspeichers auf die Festplatte >> kopiert und der Rechner dann ganz ausgeschaltet und kann somit beliebig >> lange ausgeschaltet bleiben. Das Zurückschreiben der Daten von der >> Festplatte in den Ram kann ein ein/zwei Sekündchen dauern. > > Dazu kommen dann aber leider noch die 10 Gedenksekunden davor für das > BIOS. Beim Mac nicht. Wenn die 14s für einen Kaltstart zu lange dauern, nimmt man den Ruhezustand, der bei Notebooks den Systemzustand auch auf die SSD sichert. Dann ist der Rechner beim nächsten Mal quasi sofort da. fchk
Harald Wilhelms schrieb: > Auch der C64 musste booten. Da dort aber das Betriebssystem im ROM > steht, ging das natürlich recht schnell. Und ein Arbeitsprogramm, > z.B. ein Schreibprogramm musste auch erst geladen werden. Und das > dauerte von der Kassette sicherlich länger, als heute das Laden von > der Festplatte. Was erzählst Du mir das, der TO wollte was wie nen C64,soll er sich einen nehmen. Oder soll er sich nen Apple2 nehmen mit passenden ROMs oder nen Atari mit ROMcatridge oder nen AVR die sind ruck zuck im Einsatz. Es gibt sehr viele Möglichkeiten soetwas zu realisieren, es ist aber müssig aufgrund von Null Fakten rumzuspekulieren. Ohne den Einsatzzweck und nur ein nichtssagendes X als Zeitangabe ist einfach nur hohes Gerede vom TO. Soll man sich Mühe machen im was anderes vorzuschlagen um dann zu höhen, nein 1,2 Sekunden sind 0,1s zu lang, oder es werden 5µA zuviel Strom gezogen. Wenn er wirklich ein gute Antwort will, hätte er sich sicherlich die Mühe gemacht, die Nettiquette zu beachten und sein Problem genauer spezifiziert.
Frank K. schrieb: > Beim Mac nicht. Der Mac kennt auch einen echten suspend-to-disk-Betrieb, der ist allerdings üblicherweise nicht aktiviert. Das lässt sich mit pmset im Terminal konfigurieren: sudo pmset -a hibernatemode 0 (Suspend to RAM, bei Desktoprechnern üblich) sudo pmset -a hibernatemode 1 (Suspend to Disk) sudo pmset -a hibernatemode 3 (Suspend to RAM and Disk, bei Notebooks üblich) Letzteres lässt sich auch auf Desktoprechnern verwenden; wird die Stromversorgung nicht getrennt, kann so der Rechner schnell aus dem STR aufwachen, ansonsten braucht er für das Aufwachen aus dem STD halt etwas länger. Den aktuell eingestellten Zustand gibt es mit pmset -g
> Braucht der Laptop im Stand-By auch Strom, oder > kann ich den ruhig 6 Monate im Stand-by haben, > ohne dass der Akku leer wird? Was sind schon 2 Minuten Boot-Zeit, nachdem er 6 Monate nicht gebraucht worden ist? Oh mann...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.