Forum: HF, Funk und Felder 802.11n - Richtfunk Selbstbau vermessen


von Stefan q. (stefanqn)


Lesenswert?

Hallo, ich habe bezüglich meiner selbstgebauten Richtfunkantenne einige 
Fragen:
a) Wie vermesse ich die Antennenverstärkung meiner selbstgebauten biquad 
Antenne? Dies wäre nicht nur qualitativ interessant, sondern die 
Sendeleistung des Routers muss ja reduziert werden um unter den 
gesetzlichen 100mW zu bleiben. Falls ich es nicht exakt vermessen kann, 
wie kann ich denn ungefähr die Qualität meiner Bastelkunst bestimmen?

b) Welche Linux Software (ggf. openWRT) würdet ihr zum ausrichten 
empfehlen?

c) Würde ich bei 802.11n quasi full duplex erhalten, wenn ich 2 Antennen 
pro Seite mit senkrechter Polarisation, eine zum Senden die andere zum 
Empfangen, aufstelle?

von bazo (Gast)


Lesenswert?

Stefan qn schrieb:
> Hallo, ich habe bezüglich meiner selbstgebauten Richtfunkantenne einige
> Fragen:
> a) Wie vermesse ich die Antennenverstärkung meiner selbstgebauten biquad
> Antenne? Dies wäre nicht nur qualitativ interessant, sondern die
> Sendeleistung des Routers muss ja reduziert werden um unter den
> gesetzlichen 100mW zu bleiben. Falls ich es nicht exakt vermessen kann,
> wie kann ich denn ungefähr die Qualität meiner Bastelkunst bestimmen?

Du bestimmst die Öffnungswinkel vertikal und horizontal von deiner 
Antenne (-3dB Wert)  und rechnest über die Raumwinkel den Gewinn aus 
(oder schaust in einem Diagramm nach).

Du vergleichst die Antenne mit einer anderen Antenne mit bekanntem 
Gewinn.

Oder du glaubst Literaturwerten oder simulierst mit einem NEC2 Derivat 
den Gewinn.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

bazo schrieb:
> Du vergleichst die Antenne mit einer anderen Antenne mit bekanntem
> Gewinn.

Das dürfte das einfachste sein.  Ein normaler Dipol hat 2 dBi
Gewinn, außerdem sind die 100 mW ohnehin ERP, also auf den Dipol
bezogen.  Du scannst also die Netzwerke deiner Umgebung einige
Male und mittelst die Empfangspegel.  Danach wiederholst du die
Messreihe mit der Quad.

Sei nicht enttäuscht, wenn deine Quad es "nur" auf 4 dB mehr als der
Dipol (4 dBd, also etwa 6 dBi) bringt, das wäre nämlich bereits ein
guter Wert.

von bazo (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:

> Du scannst also die Netzwerke deiner Umgebung einige
> Male und mittelst die Empfangspegel.  Danach wiederholst du die
> Messreihe mit der Quad.

Siehe unten, das führt nicht ganz zu dem gewünschte Ergebnis.

> Sei nicht enttäuscht, wenn deine Quad es "nur" auf 4 dB mehr als der
> Dipol (4 dBd, also etwa 6 dBi) bringt, das wäre nämlich bereits ein
> guter Wert.

Die Bauvorschläge für Biquad im WLAN-Bereich werden üblicherweise mit 
Reflektor propagiert, die klassische Hybrid Doppelquad nach DL7KM hat 
immer Reflektoren, lediglich die SOTA Fraktion hat aus Gewichtsgründen 
bei dem GFK-Masten nur eine doppelte Schleife mit Spreizer genommen.

Die Hybrid Doppelquad nach DL7KM bringt im UHF Bereich schon 8dBD, sonst 
ist etwas massiv schief gegangen im Aufbau. Mit einem entsprechend 
großen Blech als Reflektor kommt man auf ein ziemlich gutes V/R 
Verhältnis. Damit muss man schon wissen, in welcher Richtung die anderen 
AP sind.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

bazo schrieb:
> Die Hybrid Doppelquad nach DL7KM bringt im UHF Bereich schon 8dBD

Ja, das steht auch so im Rothammmel, gerade mal nachgesehen.  Die
4 dBd bezogen sich auf die einfache Doppelquad.  Andererseits
schreibt Karl auch, dass die Abstände der Reflektoren untereinander
und zu den Quad-Elementen kritisch seien.

Aber es ist natürlich richtig, die Messreihe muss man jeweils in
der Richtung aufnehmen, in der die Signalstärke mit der Quad am
höchsten ist.  Schließlich entsteht der Gewinn ja aus der Richt-
wirkung.

von bazo (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:

> Andererseits
> schreibt Karl auch, dass die Abstände der Reflektoren untereinander
> und zu den Quad-Elementen kritisch seien.

Ich habe diverse UHF-Varianten der Doppelquad/Doppelacht nach 
DJ9HO/Quados nach YU1AW nach Literaturwerten aufgebaut, bzw. erst mit 
Mininec oder 4nec2 simuliert und optimiert, bis es gepasst hat.
Die Nachbauten haben eigentlich alle gut funktioniert und waren von der 
Anpassung auch dort, wo sie von der Theorie sein sollten. Von daher ist 
diese Antennenform in meinen Augen eher gutmütig, solange man sich halt 
an die Designvorgabe hält.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.