Hallo Hat schon Jemand ein Nokia Netzteil vom Typ 5 Volt 800mA mal Abgetrennt um beim Laden des Akkus die Spannung zumessen ? DANKE
die ladeschaltung befindet sich immer innerhalb des handys. daher wirst du an deiner trennstelle immer 5v messen..
rio71 schrieb: > die Ladeschaltung befindet sich immer innerhalb des Handys. > daher wirst du an deiner Trennstelle immer 5v messen.. JO das Weis ich Darum Geht es mir auch nicht. Ich möchte nur wissen in welchen bereich die Spannung liegt von leerer Akku (Großer verbrauch) bis abgeschalten. (kein verbrauch)
Hatten wir das Thema nicht schonmal durchgekaut? Ich meine, es endete damit, dass die Ausgangsspannung des Netzteils bei einigen Modellen (aber nicht allen) stark vom Strom abhängt und keinesfalls so konstant ist, wie die Beschriftung des Gerätes vermuten lässt.
Ich Glaube nicht das ihr mich verstanden habt:-( Ich möchte nur wissen wie weit die Spannung von 5 Volt überschritten wird bevor der Akku voll ist. Letzter versuch 5 Volt Netzteil fürs handy gebaut (laden OK) USB 5 Volt (laden NICHT OK) Also muss das Netzteil MEHR wie 5 Volt am ende bringen.
hatte mir auch ein USB-Ladekabel für mein N73 gebaut. Funktionierte auch nicht, der Akku wurde nie voll (bzw. zeigte immer laden an)
Der Nokialader für mein 6600 liefert im Leerlauf 6,1 Volt, gerade mal nachgemessen. Drauf steht '5.3 Volt 500 mA'
SAUBER Genau das wohlte ich lesen! Ok Danke dir Matthias Sch. nokia schrieb: > hatte mir auch ein USB-Ladekabel für mein N73 gebaut. Funktionierte auch > nicht, der Akku wurde nie voll (bzw. zeigte immer laden an) GENAU mein Problem :-) ALSO ERLEDIGT!!
nokia schrieb: > hatte mir auch ein USB-Ladekabel für mein N73 gebaut. Funktionierte auch > nicht, der Akku wurde nie voll (bzw. zeigte immer laden an) @nokia... viele USB Ports, vor allem ältere bringen oft nicht den notwendigen Strom um richtig zu laden. Normalerweise ist bei 500mA Schluss, kann aber auch schon früher sein. LG
Bei mir waren es Genau 495 mA Lade strom am USB 2.0 als ichs Versuche habe. Interessanter finde ich eher wie die das machen das genau 5 Volt (4,98 (unterlast) und 500mA (495) Am USB anliegen.
Die Nokianetzteile haben einen Schaltregler IC mit Kabel-Kompensation drin. Mit Hilfe des Leitungsdurchmessers und der Kabellänge wird errechnet, wie hoch der Spannungsabfall am Kabel unter Volllast ist. Dementsprechend ist die Spannung im Leerlauf höher. Ich nehme die Netzteile gern für kleine Anwendungen wo ich 5V benötige, dahinter kommt einfach ggf. ein LDO und gut ist. Beispielregler ist ein FAN103. Grüße, Phil
Aber achtung, die oben angegebenen Spannung beziehen sich auf das Ladegerät vom Nokia 6600. David, Du hast uns nicht verraten, um welches Modell es bei Dir geht. Bau jetzt bloss kein Netzteil mit 6,1 Volt Festspannung, damit zerstört Du Dein Handy möglicherweise! Du musst schon ein Netzteil bauen, dass zu deinem Handy passt. Also messe am das vorhandene Netzteil aus. Welche Spannung hat es im Leerlauf, welche hat es unter Last, wie hoch ist der Laststrom? Mit diesen drei Werten kann man dann ungefähr den Innenwiderstand des Netzteil berechnen und das dann nachbauen. Wenn Du kein passende Netzteil hast - lass die Raterei bleiben und kaufe eins Netzteil auf dem nächsten Trödelmarkt.
USB Ladegeräte enthalten oft mehr als nur ein netzteil. Oft ist noch ein Widerstand an den Datenleitungen, der dem handy signalisiert, dass das Ladegerät angesteckt wurde. Wie der Widerstand angeschlossen werden muss und welchen Wert er haben muss, ober ob es mehr als ein simpler Widerstand ist, hängt vom Handy-Modell ab. Hast DU einen Schaltplan vom Original Ladegerät, dann schau da rein. Hast Du keinen, dann lass es besser, sonst riskierst Du, das Handy zu zerstören. Das wäre ärgerlich, denn immerhin kosten fertige Ersatz-Ladegeräte nur wenige Euro.
Ne Netzteil wollte ich nicht bauen habe ja eins. Will auch nix bauen es geht NUR ums wissen wieso es Trotz 5 Volt nicht von USB Geladen werden kann. Das Handy ist das N958GB
Acho so. Na dann kann ich Dir noch eine Info geben. Bei einem TomTom Navi hatte ich beobachtet, dass es mit dem KFZ Ladekabel viel schneller laden konnte, als am Computer über USB. Das lag daran, daß in dem KFZ Ladekabel nicht nur ein 5V Regler drin war, sondern ein Widerstand, der dem Anvi sagt, daß es mehr als 500mA (nämlich maximal 2A) ziehen darf. An allen anderen USB Ladegeräten hat es nur 500mA gezogen.
Bei Nokia nachschauen: (Nokia 2-mm DC Charging Interface Specification) Zwischen 0V und 9.3V ist alles "korrekt", sowohl bei vollem als auch bei leerem Akku ;)
Ich kann aus dem Diagramm nur ablesen, welche Spannungen/Ströme nicht zulässig sind. Das sagt aber noch nicht aus, welche Spannung korrekt ist. Wenn das Netzteil 2 Volt liefert, kann der Akku damit wohl kaum geladen werden. Ich lese das Diagramm eher so, dass die Ladespannung mindestens 5,4 Volt sein muss. Demnach kann das Handy nicht am USB Port des Computer geladen werden. Ist das wirklich so? Würde mich wundern.
Stefan schrieb: > Demnach kann das Handy nicht am USB Port des Computer geladen werden. > Ist das wirklich so? Würde mich wundern. Das kann ICH Dir Sagen JA tut es nicht.
Stefan schrieb: > Demnach kann das Handy nicht am USB Port des Computer geladen werden. > Ist das wirklich so? Würde mich wundern. Anderes Bild. Gleiche Quelle. Es gibt 2 Charger-Typen. Einer mit 5V und einer mit ca. 6-9V. DAVID ------ schrieb: > Das kann ICH Dir Sagen JA tut es nicht. Ich auch. Doch, tut es ;-). Evtl. modellabhängig. Das C5-00 lässt sich wahlweise über 2mm und über USB laden.
Und mein Nokia 5800 XM lässt sich mit dem original USB(!)-Ladekabel sowohl am PC als auch am USB-Netzteil recht langsam laden, mit einem selbstgetüddelten USB-auf-Ladestecker-Adapter lässt es sich an beiden Quellen etwas schneller (PC) und deutlich schneller (USB-Netzteil) laden und ist mit dem Original-Netzteil nochmal geringfügig schneller geladen. Es scheint unter den Nokias also sowohl Prinzesschen als auch Allesfresser zu geben... Edit: Die USB-Buchse am 5800 ist aber nur zum Datenaustausch da, an der nimmt's keinen Ladestrom an.
Matthias L. schrieb: > Edit: Die USB-Buchse am 5800 ist aber nur zum Datenaustausch da, an der > nimmt's keinen Ladestrom an. Das ist beim etwas neueren C5-00 anders. 2mm geht aber deutlich schneller als PC-USB.
Stefan schrieb: > USB Ladegeräte enthalten oft mehr als nur ein netzteil. Oft ist noch ein > Widerstand an den Datenleitungen, der dem handy signalisiert, dass das > Ladegerät angesteckt wurde. Wie der Widerstand angeschlossen werden muss > und welchen Wert er haben muss, ober ob es mehr als ein simpler > Widerstand ist, hängt vom Handy-Modell ab. USB Battery Charging Specs schreiben ganz klar einen Widerstand von maximal 200 Ohm zw. D+ und D- vor damit das Handy das Gerät als Battery Charger und nicht als Datenport erkennt und somit weit mehr als die maximal 500mA ziehen darf, wobei die Ausgangsspannung zw. 4,75V und 5,25V liegen muss. Die einzigen die damit Probleme haben, weil sie sich generell an nichts halten, sind Apple Geräte. Alles das sich sonst via USB Laden lässt und noch nicht steinalt ist, läuft damit.
Spezifikation hin oder her, zahlreiche Geräte entsprechen diesem Standard jedoch nicht. Ganz aktuelle Beispiel: Der Sony Ebook Reader (zweite Version, also die vom Herbst 2012). Die laden mit nur mit dem Ladenetzteil von Sony und am USB Port, aber dort nur, wenn auch ein Betriebsystem mit USB Treiber geladen ist. Tolle Wurst.
Stefan schrieb: > USB Port, aber dort nur, wenn auch ein Betriebsystem mit USB Treiber > geladen ist. Das gilt für alle zum Standard konformen USB-Devices. Denn nur dann lassen sich aus einem USB-Port 500mA ziehen.
Ich bezog mich auf ein Notebook, dass USB Geräte auch in ausgeschaltetem Zustand laden kann. Dafür hat es extra einen besondere USB Anschluss mit "Ladefunktion". Das funktioniert auch mit dem Handy meiner Frau und mit unseren MP3 Playern. Aber eben nicht mit dem Ebook Reader. Der Lädt auch nicht mit unseren zahlreichen USB Ladenetzteilen, wo die anderen Geräte alle mit geladen werden (beliebig vertauschbar).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.