Forum: HF, Funk und Felder Ladung im magnetischen Feld


von Samuel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Liebe Kollegen, ich scheitere gerade daran zu glauben, dass das 
gerechnete Bsp in meinem Buch richtig ist. Ich glaubs einfach nicht!

Angabe:

Geladenes Teilchen im Magnetfeld: Ein Elektron wird mit der 
Geschwindigkeit
10000km/s senkrecht zur Feldrichtung in ein homogenes Magnetfeld der
Flulßdichte 1 mT geschossen. Bestimmen Sie die Flugbahn des Teilchens. 
Wie groß ist seine Winkelgeschwindigkeit? Wie grol3 ist die vom 
Magnetfeld an dem Teilchen verrichtete Arbeit? Wie sieht die Flugbahn 
aus, wenn das Teilchen schräg zur Feldrichtung eingeschossen wird?

Erstmal ein paar Fragen dazu:
Wieso hängt die Kraft, die auf das Teilchen entsteht überhaupt nicht von 
der Lage der Testladung zusammen? heißt das, dass in jedem Punkt im Raum 
die Magnetische Feldstärke konstant ist und nicht schwächer wird??

Außerdem ist mir sehr unklar warum ich eine Schraubenkurve rausbekomme. 
Das bring ich vielleicht mit dem rundem magnetischem Feld in Verbindung, 
jedoch hier wieder die Frage wieso es so gleichmäßig ist, das muss ja 
bedeuten, dass das Magnetische Feld im Raum konstant wäre.

Wieso ist es von Interesse die kreisfrequenz zu berechnen?

Entschuldigt die ganzen Posts aber kaum dachte ich ich beherrsche das 
elektrische Feld, kommt das magnetische Feld und wirft mir da alles 
kreuz und quer durcheinander! Ich komm mir so vor, als wüsste ich nichts 
mehr über die Elektrotechnik.

Bitte euch daher um Erklärungen:)
Danke schon im Voraus

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Samuel schrieb:
> Wieso hängt die Kraft, die auf das Teilchen entsteht überhaupt nicht von
> der Lage der Testladung zusammen? heißt das, dass in jedem Punkt im Raum
> die Magnetische Feldstärke konstant ist und nicht schwächer wird??
Das ist die Definition von homogen.

Samuel schrieb:
> Außerdem ist mir sehr unklar warum ich eine Schraubenkurve rausbekomme.
Das kann man sich mit dem Superpositionsprinzip erklären. Die 
Geschwindigkeit des Teilchens kann ich zwei Komponenten zerlegt werden, 
eine in Magnetfeldrichtung und eine orthogonal dazu. Die beiden können 
unabhängig voneinander gesehen werden. Wenn man jetzt die orthogonale 
Komponente betrachtet, wird das Teilchen wegen der Lorentzkraft auf 
einer Kreisbahn fliegen, wie in dem Fall, dass das Teilchen nicht schräg 
eingeschossen wird. Gleichzeitig hat das Teilchen noch eine 
Geschwindigkeitskomponente in Richtung des Magnetfeldes. Diese 
Geschwindigkeit ändert sich nicht, so dass das Teilchen einfach immer 
höher fliegt. Und was passiert, wenn etwas sich auf einer Kreisbahn 
bewegt und sich gleichmäßig höher bewegt? Dabei entsteht genau die 
Schraubenkurve, oder professionell Helix.

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Samuel schrieb:
> heißt das, dass in jedem Punkt im Raum
> die Magnetische Feldstärke konstant ist und nicht schwächer wird??

Ja, siehe Aufgabenstellung (homogenes Magnetfeld)

von Samuel (Gast)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Ja, siehe Aufgabenstellung (homogenes Magnetfeld)

Das müsste aber bedeuten, dass das die Feldlinien immer gleich 
voneinander entfernt sind.

Dussel schrieb:
> das ist die Definition von homogen.

Ja, aber das elektrische Feld einer Punktladung ist auch homogen, jedoch 
wird die Feldstärke schwächer und zwar ~1/r²
Meine Frage aber, wieso sollte es hier anders sein?

Ich wüsste indem Fall gar nicht welche Formel ich anwenden müsste.
Dieser Übergang vom elektrischen zum magnetischen fällt mir sehr schwer!

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Samuel schrieb:
> Ja, aber das elektrische Feld einer Punktladung ist auch homogen, jedoch
> wird die Feldstärke schwächer und zwar ~1/r²
> Meine Frage aber, wieso sollte es hier anders sein?

In der Physik versteht man unter einem homogenen Feld ein Feld, dessen 
Feldstärke nicht vom Ort abhängt

von Samuel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also ich weiß nicht, ist das E-Feld im Bild nicht homogen? Vielleicht 
habe ich den Begriff komplett falsch verstanden.
Aber Die Feldstärke wäre im Bild, je weiter man sich entfernen würde ja 
schwächer, somit auch die Kraftwirkung.

Ich kann mir vorstellen, dass die magnetische Feldstärke in der Nähe vom 
Leiter sehr hoch ist, jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass in 25m 
Entfernung tatsächlich noch das selbe magnetische Feld herrschen würde, 
soetwas ist doch unrealistisch??

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Samuel schrieb:
> Also ich weiß nicht, ist das E-Feld im Bild nicht homogen?

JA

von Plasmon (Gast)


Lesenswert?

Samuel schrieb:
> Also ich weiß nicht, ist das E-Feld im Bild nicht homogen?

Nein. Das ist ein Musterbeispiel eines inhomogenen Feldes

> Aber Die Feldstärke wäre im Bild, je weiter man sich entfernen würde ja
> schwächer, somit auch die Kraftwirkung.

Genau. Inhomogen eben.

> [...] jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass in 25m
> Entfernung tatsächlich noch das selbe magnetische Feld herrschen würde,
> soetwas ist doch unrealistisch??

Wer behauptet in deiner Aufgabe, dass das homogene Feld in 25m Abstand 
von einem Leiter vorliegt? Natürlich nimmt die magnetische Feldstärke 
mit zunehmenden Abstand von Leiter ab. Das heißt aber doch nicht, dass 
man kein homogenes Magnetfeld erzeugen könnte. Innerhalb eines 
begrenzten Volumens geht das sehr wohl. Mit Spulen, permeablen Kernen, 
Polschuhen etc. Nur geht es halt nicht mit einem einzelnen geraden 
Leiter, denn dessen Feld ist nirgends homogen.

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Plasmon schrieb:
>> Also ich weiß nicht, ist das E-Feld im Bild nicht homogen?
>
> Nein. Das ist ein Musterbeispiel eines inhomogenen Feldes

Nein? Doppelte Verneinung ist aber Ja ;-)

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Bist du vielleicht verwirrt, weil in der Aufgabenstellung nur eine 
Feldlinie eingezeichnet ist? Der Kreis mit dem X gibt die Richtung der 
Feldlinien an. Das ist kein stromdurchflossener Leiter. Du müsstest dir 
vorstellen, dass diese Linien gleichmäßig über das gesamte Bild verteilt 
sind. Das wird aber weggelassen, weil es aus der Aufgabenstellung klar 
ist und das Bild zu unübersichtlich machen würde.

von Plasmon (Gast)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Nein? Doppelte Verneinung ist aber Ja ;-)

Das "nicht" bildet hier keine verneinte Aussage. Die Formulierung "Ist 
das Feld nicht homogen?" bedeutet das Gleiche wie "Das Feld ist homogen, 
oder?". Die verneinte Aussage wäre "Ist das Feld nichthomogen?" Der 
Unterschied besteht wirklich nur in einem Leerzeichen. Aber deren 
Signifikanz kapiert heute sowieso keiner mehr ...

von Garden (Gast)


Lesenswert?

Samuel,
elektrisches Feld und magnetisches Feld sind zwei verschiedene Paar 
Schuhe mit unterschieldichen Eigenschaften.
ALso, nur weill Du das elektrische Feld verstanden hast, kannst Du Deine 
Erkenntnisse nicht auf das magnetische Feld anwenden.

Hier gibt es eine kleine Einführung in beide Felder

http://et-tutorials.de/grundlagen/kondensator-und-elektrisches-feld/
und
http://et-tutorials.de/grundlagen/induktivitat-und-magnetisches-feld/

von Samuel (Gast)


Lesenswert?

Dussel schrieb:
> Der Kreis mit dem X gibt die Richtung der
> Feldlinien an. Das ist kein stromdurchflossener Leiter.

Ok, das ist jetzt wirklich komisch, wieso sollte dann ein magnetisches 
Feld wirken? Und woher würde ich dann kennen?
Ist es auch offensichtlich, dass das Ringerl kein stromdurchflossener 
leiter ist? Wenn ja würde mich interessieren warum?
Meine Texte sollen überhaupt nicht unhöflich wirken, ich bin nur gerade 
etwa angeschlagen von den magnetischen Feldern

Garden schrieb:
> Hier gibt es eine kleine Einführung in beide Felder
>
> http://et-tutorials.de/grundlagen/kondensator-und-...
> und
> http://et-tutorials.de/grundlagen/induktivitat-und...

Sehr sehr lieben Dank!!
Im Buch wird immer viel zu viel vorausgesetzt...

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Woher das homogene Magnetfeld kommt ist egal, ist nicht Teil der 
Aufgabenstellung. Du hast eine bewegte Ladung im Magnetfeld, und darauf 
wirkt eine Kraft. Mach da weiter.

Mit dieser Messung kann man uebrigens das Verhaeltnis von Masse zu 
Ladung eines Elektrons messen.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Die Magnetfeldlinien in der Aufgabe kannst du dir geometrisch 
vorstellen, wie die elektrischen Feldlinien im Plattenkondensator. Das 
ist aber physikalisch nicht das Gleiche (genaugenommen doch fast 
wieder), aber damit hast du eine Vorstellung. Das Teilchen wird jetzt 
praktisch zwischen den Platten des Kondensators durchgeschossen. Wie 
gesagt, das ist jetzt nur die geometrische Vorstellung. Physikalisch ist 
das was anderes.

von Samuel (Gast)


Lesenswert?

Dussel schrieb:
> Das Teilchen wird jetzt
> praktisch zwischen den Platten des Kondensators durchgeschossen.

Ja, aber schieße ich ein Elektron durch die Platten eines Kondensators, 
so ergibt sich keine Kreisbewegung sondern eher was Parabelförmiges.

Irgendwie sehe ich keinen Zusammenhang zwischen der Ladung und des 
Magnetischen Feldes und der Kraft die das Magnetische Feld auf die 
Ladung aufübt.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Samuel schrieb:
> Ja, aber schieße ich ein Elektron durch die Platten eines Kondensators,
> so ergibt sich keine Kreisbewegung sondern eher was Parabelförmiges.
Genau das wollte ich eigentlich vermeiden. Der Vergleich mit dem 
Plattenkondensator diente nur zur Vorstellung des Feldlinienverlaufs, 
nicht des physikalischen Verhaltens. Also vergiss den Plattenkondensator 
am besten wieder.

Samuel schrieb:
> Irgendwie sehe ich keinen Zusammenhang zwischen der Ladung und des
> Magnetischen Feldes und der Kraft die das Magnetische Feld auf die
> Ladung aufübt.
Dann ist dein Stichwort die Lorentzkraft.

von Samuel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So! Ich habe jetzt so langsam verstanden worum es geht.
Eine Verständnisfrage hätte ich aber noch zu dem Beispiel, und zwar: 
Wenn die Kraft F = v x B ist, dann kann aber die Kraft wie im 
Lösungsbild nicht sein, da ja v x B orthogonal auf v und auf B steht, dh 
es müsste eine Kraft in Richtung Bildebene hinein oder heraus zeigen, 
jedoch zeigt sie vom Stromdurchflossenen Leiter weg. Wie kann das aber 
sein, wenn die Richtung von v die negative Richtung von B ist?

von Samuel (Gast)


Lesenswert?

Samuel schrieb:
> Wenn die Kraft F = v x B ist, dann kann aber die Kraft wie im
> Lösungsbild nicht sein, da ja v x B orthogonal auf v

Habe meinen Denkfehler entdeckt! Die Richtung des Magnetfeldes zeigt 
nicht nach rechts, sondern in die Ebene hinein! Das Kreuz stellt keinen 
Strom dar sondern eher das Magnetfeld. Mein Denkfehler.

Jedoch ist mir eine weitere Sache unklar: Wie schließe ich aufgrund der 
Gleichungen alleine, dass sich eine Kreisbahn ergibt?
Ich habe ja folgendes:

Ich sehe nicht wirklich, dass das eine Kreisbahn sein muss?
Wäre es die selbe anordnung, nur ein elektrisches Feld, dann wäre es ja 
auch keine Kreisbahn. Hier zeigt halt die Kraft in eine andere Richtung, 
aber was sagt mit, dass es eine Kreisbahn ist?

von i-Troll (Gast)


Lesenswert?

Die berechnete Kraft ist senkrecht zum Magnetfeld, senkrecht zur 
bewegungsrichtung des Elektrons. Da sich die geschwindigkeit des 
Elektrons nicht aendert, ist die Seitenkraft konstant senkrecht zur 
Ausbreitung. Das gibt einen Kreis.

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

i-Troll schrieb:

> ... Da sich die geschwindigkeit des
> Elektrons nicht aendert, ist die Seitenkraft konstant senkrecht zur
> Ausbreitung. Das gibt einen Kreis.
Der Betrag der Geschwindigkeit.
Würde sich die Geschwindigkeit nicht ändern, wäre es kein Kreis sondern 
eine Gerade.

von Plasmon (Gast)


Lesenswert?

Samuel schrieb:
> Wäre es die selbe anordnung, nur ein elektrisches Feld, dann wäre es ja
> auch keine Kreisbahn.

Natürlich nicht. Die auftretende Kraft hängt mit dem Feld und der 
Teilchengeschwindigkeit ja völlig anders zusammen. Sie zeigt in Richtung 
von E und hängt nicht von v ab.

> Hier zeigt halt die Kraft in eine andere Richtung,

Das ist aber entscheidend. Natürlich bestimmt die Richtung der Kraft den 
Bewegungsablauf.

> aber was sagt mit, dass es eine Kreisbahn ist?

Streng formal kommst du darauf, wenn du über Kraft = Masse x 
Beschleunigung die Bewegungsdifferenzialgleichung
aufstellst und unter Vorgabe von Startbedingungen für r_0 und v_0 löst.

Wenn du das nicht machen willst (was ich annehme), dann begnüge dich 
doch mit der Erkenntnis, dass die auftretende Kräftekonstellation genau 
einer Kreisbewegung entspricht:

- Das Teilchen wird immer genau senkrecht zu seiner Bahn beschleunigt.

- Weil die beschleunigende Kraft senkrecht zu v steht, wird keine Arbeit 
verrichtet und |v| ändert sich nicht.

- B ist überall konstant, |v| ändert sich nicht, also bleibt auch |F| 
konstant, F zeigt aber immer senkrecht zu v.

Das ist genau die Situation bei der Kreisbewegung mit konstanter 
Bahngeschwindigkeit, wo eine konstante Zentrifugalkraft der 
Zentripetalkraft die Waage hält. Anhängig von Teilchenmasse und 
Bahngeschwindigkeit, stellt sich derjenige Bahnradius ein, bei dem 
Kräftgleichgewicht herrscht.

von маленький шумный зомби (Gast)


Lesenswert?

>>
>> ... Da sich die geschwindigkeit des
>> Elektrons nicht aendert, ist die Seitenkraft konstant senkrecht zur
>> Ausbreitung. Das gibt einen Kreis.
>Der Betrag der Geschwindigkeit.
>Würde sich die Geschwindigkeit nicht ändern, wäre es kein Kreis sondern
>eine Gerade.

Der Geschwindigkeitsvektor aendert sich, dessen Betrag ist aber 
konstant.

von маленький шумный зомби (Gast)


Lesenswert?

>>> Ich komm mir so vor, als wüsste ich nichts
>>> mehr über die Elektrotechnik.
>
>Solange man die Maxwell-Gleichungen auch nicht kapiert hat, trifft das
>zu!

Der Umkehrschluss ist natuerlich auch nicht richtig. Mit den 
Maxwellgleichungen ist man nicht automatisch dabei, auch wenn man die 
relativistisch kann...

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Lang ist's her ( Physik-LK ):

http://de.wikipedia.org/wiki/Fadenstrahlrohr

von juergen (Gast)


Lesenswert?

Bei den diversen Samuel-Anfragen faellt mir nur eine gute Antwort ein  :


                 Junge, du brauchst ein Fach,

                 bei dem es nicht auf Wissen und Verstehen ankommt,

                 sondern nur auf Glauben,

                 z.B. Theologie !

J.

von Samuel (Gast)


Lesenswert?

juergen schrieb:
> Junge, du brauchst ein Fach,
>
>                  bei dem es nicht auf Wissen und Verstehen ankommt,
>
>                  sondern nur auf Glauben,
>
>                  z.B. Theologie !

Nein, mich interessiert die Elektrotechnik dafür zu sehr. Ich habe so 
nebenbei shcon verstanden wieso das so sein muss!
Danke für die ganzen Hilfen!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.