Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Erwärmung eines stromdurchflossenen Leiters


von ibo (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte die instationäre Wärmeleitung eines Kupferdrahtes 
(Schmelzsicherung) numerisch (MatLab) berechnen. Jedoch weiss ich nicht 
wie.Kann mir da jemand helfen bitte?

Mit freundlichen Grüßen

ibo

von Glubsch (Gast)


Lesenswert?

Aeh ja. Ohne ein Modell wird es schwierig. Wie schaut dein Modell aus ?
Am liebsten die Differentialgleichungen.
Und. Eine Schmelzsicherung ist eher kein Kupferdraht.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Die Wärmeleitfähigkeit von Kupfer kannst Du einer beliebigen 
Formelsammlung entnehmen. Da kommen dann noch der Querschnitt und die 
Länge hinzu und das war's dann. Natürlich hat der Herr Ohm auch noch was 
dazu zusagen. Interessiert aber in den meisten Fällen keinen Menschen. 
Interessant und kompliziert wird es nämlich erst, wenn Du die Wärme auch 
loswerden willst. Dann musst Du allerdings die Umgebung analysieren.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Ich nehme mal an, dass der TE kein Model für Matlab hat. Ich frage mich 
grade warum er das berechnen will. Eigeninteresse oder Hausaufgabe oder 
Laborversuch? u.a. daraus kann sich die geforderte Genauigkeit des 
Models ergeben.

von ibo (Gast)


Lesenswert?

Also so leicht ist die sache nicht amateur. Aus was für einem Material 
besteht daénn die Schmelzsicherung Glubsch? Ich habe als Modell einen 
thermischen ersatzschaltbild erstellt.

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

ibo schrieb:
> Kann mir da jemand helfen bitte?

Ja, doch wobei benötigst du denn Hilfe?

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Universelle Hilfe zur Selbsthilfe

- Formuliere die Frage exakt.
- Unterbreite drei eigene Lösungsvorschläge.
- Favorisiere davon einen Lösungsschlag.
- Begründe deine Entscheidung fachlich.

von egal (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Glubsch schrieb:
> Eine Schmelzsicherung ist eher kein Kupferdraht.

natürlich ist ne Sicherung Kupferdraht :-)

von Zer.Troll (Gast)


Lesenswert?

Autsch. Das Stromverhalten wird eher zufaellig sein.

Dr Leiter in einer solchen Sicherung wird eine gelochte Folie in Sand 
sein. Das Problem dabei ist, dass die Schmelz- und Verdampf produkte als 
unterbrochener Leiter nicht leitend sein sollen.

von mse2 (Gast)


Lesenswert?

ibo schrieb:
> Also so leicht ist die sache nicht amateur. Aus was für einem Material
> besteht daénn die Schmelzsicherung Glubsch? Ich habe als Modell einen
> thermischen ersatzschaltbild erstellt.

Wenn Du ein thermisches Ersatzschaltbild hast, könntest Du dieses evtl. 
mit (LT-)Spice simulieren?!


egal schrieb:
> Glubsch schrieb:
>> Eine Schmelzsicherung ist eher kein Kupferdraht.
>
> natürlich ist ne Sicherung Kupferdraht :-)
Suuuperding!   :)

von amateur (Gast)


Lesenswert?

@ibo
>Aus was für einem Material besteht daénn die Schmelzsicherung Glubsch?

Im Anfangsschreiben stand noch Kupfer.

von Hasso (Gast)


Lesenswert?

mse2 schrieb:
> Wenn Du ein thermisches Ersatzschaltbild hast, könntest Du dieses evtl.
> mit (LT-)Spice simulieren?!

Warum mit Spice rechnen wenn man Matlab hat?

Wie sieht den dein Modell aus?
Vielleicht ist eine FEM mit einem CAD einfacher?

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Hasso schrieb:
> Warum mit Spice rechnen wenn man Matlab hat?

Weil Spice extra für die Schaltungssimulation ausgelegt ist und mein 
vielleicht nicht das passende Modul für Matlab hat? ;)

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Bloß gut, dass es Matlab Module gibt. Somit kann auch der Ingenieur bald 
seinen Kopf abschaffen. Andere Berufsgruppen haben das ja bereits 
erfolgreich getan.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Seit wann müssen Ingenieure alles im Kopf haben und dürfen keine 
Werkzeuge mehr benutzen? Wer Lust hat kann auch über eine 
Reihenentwicklung von Hand/ im Kopf sin(x) ausrechnen, der kluge 
Ingenieur lässt das einen Rechner machen. ;)

von Busbauer (Gast)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:
> Bloß gut, dass es Matlab Module gibt. Somit kann auch der Ingenieur bald
> seinen Kopf abschaffen.

Wieso ein Ingenieur muss ja das Sicherungsdurchbrenn-Modul geschrieben 
haben.
Außerdem heißt das jetzt App. Jawohl!

von Busbauer (Gast)


Lesenswert?

Michael Köhler schrieb:
> Seit wann müssen Ingenieure alles im Kopf haben und dürfen keine
> Werkzeuge mehr benutzen? Wer Lust hat kann auch über eine
> Reihenentwicklung von Hand/ im Kopf sin(x) ausrechnen, der kluge
> Ingenieur lässt das einen Rechner machen. ;)

Richtig, durch Werkzeuge werden wir produktiver, heißt aber auch wir 
benötigen weniger Denkende. Also werden die "Dummen" rausgeschmissen.
Damals hatte man einen Kammerdiener der die Temperatur des Hauses 
regelte, heute macht es ein Thermostat.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.