Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kondensator mit 4 Anschlüssen


von dotm (Gast)


Lesenswert?

Hallo.
Ich hab den hier aus einem Netzteil mit zuviel Restbrumm ausgebaut.
Nicht geläufig sind mir die 4 Anschlüsse.
Ich hab im Netz das hier gefunden:
http://www.partsconnexion.com/PDF/jensen_4pole_app.pdf
Beschreibt zwar eine andere Type, aber somit wären da zwei getrennte 
Kondensatoren in einem Gehäuse. Lieg ich da richtig? Ist das irgendwie 
genormt, so dass ich auf meinen Kondensator rückschliessen kann?
Dazu kommt noch dass keines meiner Messgeräte bis 10mF messen kann 
(digimess RLC100, Fluke 175, AE202004). Wie kann ich denn die Kapazität 
so einer Flasche messen? Mit einem definiertem Widerstand belasten? Kann 
ich davon ausgehen dass die Ladekurve definitiv exp(-t/tau) ist oder 
gilt das nicht für so grosse Kapazitäten?
Zu allerletzt würde ich dann noch einen Ersatztyp suchen. Da muss ich 
aber zugeben dass ich noch nicht genug danach gesucht hab, wenn wer was 
adhoc weiss hilft er/sie mir da natürlich Zeit zu sparen.
Dankeimvorhinein.
m.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Mach mal ein kleines Bild bei gutem Licht von Deinem Rätsel.

von dotm (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

pardon hab ich vergessen.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

> Ist das irgendwie genormt,

Ist aufgedruckt ;) Du hast 3 Pins numeriert 1-3 und einen S-Pin als 
Masse für alle. Und wie der Aufdruck sagt, hängen an Pin 1 die 10000u. 
Die anderen sind nur mechanisch da.

Mit der exponentiellen Aufladung solltest du schon +-20% hinkommen. Der 
Leckstrom wird sicherlich was klauen, der Widerstand sollte halt nicht 
zu gross sein (so vom Gefühl her 1k).

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Und wenn man den Text auf dem Kondi liest, steht da, dass am Anschluss 1 
ein Kondensator mit 10000µF seinen Pluspol hat und am Anschluss S sein 
Minuspol ist. Dorthin weisen auch die Pfeile auf dem Schrumpfschlauch. 
Also: ein Kondi mit 10mF und 63V.

zu langsam :-(

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Nachtrag zum Ersatztyp: 10000u/63V ist recht gebräuchlich, wenn auch 
nicht wirklich billig. Bei Reichelt gäbs für 9EUR den da:

http://www.reichelt.de/Becher-Elkos/BE-10-000-63/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=5382;GROUPID=3146;artnr=BE+10.000%2F63

Könnte vom Layout sogar passen, vermutlich meinen sie mit Pin 5 eher 
S... Miss halt mal nach.

von Gregor B. (Gast)


Lesenswert?

Philips wurde erst BCComponents und hinterher VISHAY...

Da gäb es dann die Serien

050/052 PED-PW und
162/163 PLL-PW

von dotm (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antworten.
Pin S ist pin 5. Ist so im Plastik bei den Anschlüssen eingegossen.
Grüsse und Danke.
M.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

dotm schrieb:
> Beschreibt zwar eine andere Type, aber somit wären da zwei getrennte
> Kondensatoren in einem Gehäuse.

Gibts auch. Habe ich früher bei Röhrenradios oft gesehen. Die hatten 
allerdings gemeinsames Minus am Becher und separat als Fahnen 
rausgeführte Pluspole.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.