Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 7 Segment mit 74LS47


von Andreas R. (blackpuma)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

Ich baue mir gerade eine Platine um einen Messwert ausgeben zu könnne. 
Dazu dienen 7 Segment Anzeigen. Daszu hab ich noch einen BCD zu 7 
Segement Decoder drauf. 74ls47.

Leider funkioniert dort drauf nur der Punkt und sonst tut sich dabei gar 
nichts. Könnt ihr mal drüber schaun ob sich wo ein Fehler eingeschlichen 
hat?

Danke
Andreas

: Verschoben durch Admin
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Ein 74LS47 bringt wohl kaum genug Strom für eine Multplexanzeige
mit 4 Stellen die also den 4-fachen Strom braucht.

von Markus P. (adipin)


Lesenswert?

Die anzeige müsste aber auch mit wenig strom zumindest ein wenig 
leuchten.

Wichtig zu wissen wäre was an den 4 Treibertransisoren noch hängt (Netze 
D1 .. D4) NPN-Transistoren im Anodenpfad der Anzeigen ist eigentlich 
ungünstig. Wie hoch ist die Betriebsspannung dafür?

von Dietmar (Gast)


Lesenswert?

Häng mal den Pin3 vom LS47 an Masse.
Das ist der Lamp-Test.
Dann müssen alle Segmente leuchten.
Wieso geht der Punkt?
Der ist doch gar nicht angeschlossen.(P am Display.
Der LS47 kann max. 40mA.

von meckerziege (Gast)


Lesenswert?

Wie sieht denn der Rest der ganzen Schaltung aus?
Was machen da oben eigentlich die NPN Transistoren? PNP würde mehr Sinn 
machen...

von Markus P. (adipin)


Lesenswert?

der punkt von D3 hängt über R12 fest auf Masse er leuchtet also immer 
sobald Q3 durchsteuert.

Fraglich ist immernoch was "davor" hängt.

von Markus P. (adipin)


Lesenswert?

meckerziege schrieb:
> Was machen da oben eigentlich die NPN Transistoren? PNP würde mehr Sinn
> machen


Meine Rede.

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

meckerziege schrieb:
> Wie sieht denn der Rest der ganzen Schaltung aus?
> Was machen da oben eigentlich die NPN Transistoren? PNP würde mehr Sinn
> machen...

Die sind in Kollektorschaltung betrieben, das ist nicht gerade optimal 
für diese Anwendung. Ich würde auch eher PNP-Transistoren in 
Emitterschaltung empfehlen.

@Andreas Riegebauer:
Ansonsten wissen wir nicht, wie Du die Transistoren und den 74LS47 
ansteuerst.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andreas Riegebauer schrieb:
> Hallo Leute,
>
> Ich baue mir gerade eine Platine um einen Messwert ausgeben zu könnne.
> Dazu dienen 7 Segment Anzeigen. Daszu hab ich noch einen BCD zu 7
> Segement Decoder drauf. 74ls47.

Was hast Du denn am Eingang des ICs angeschlossen? Wenn die Eingänge
offen sind, liegt dort typisch High-Pegel, womit auch am Ausgang High-
Pegel ist. D.h. die Anzeige bleibt dunkel.
Gruss
Harald

von Andreas R. (blackpuma)


Lesenswert?

@Harald:

Danke dir! Ich muss A-D auf low ziehen. Das habe ich nicht versucht.

Die Transistoren werden vom uC direkt angesteuert. Der 74ls47 muss nicht 
den Strom von allen gleichzeitig aushalten. Durch die Transistoren 
werden die einzelnen 7-Segment Anzeigen gemultiplext.

Wieso ist die Schaltung mit NPN nicht das gelbe vom Ei?

Danke an alle.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?


von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Der 74ls47 muss nicht
> den Strom von allen gleichzeitig aushalten. Durch die Transistoren
> werden die einzelnen 7-Segment Anzeigen gemultiplext.

Ach.

Da hast du aber das multiplexen noch gar nicht verstanden.

Warum verstehen das 50 % der Leute eigentlich nicht ?

Glauben die alle an Perpetuum Mobiles ?

von Markus P. (adipin)


Lesenswert?

Warum denn gleich so aufbrausend?

Er hat doch nun Vorwiderstände an den LEDs vorgesehen. Bei 5V 
Betriebsspannung kann er bei der Dimensionierung den 74LS47 nicht 
"überfahren". Durchs multipexen leuchten die einzelnen Segmente dann 
eben dunkler. Solange das für seine Anwendung reicht is doch gut...

Viel interssanter ist doch bei sowas wie man es richtig macht, damit die 
Anzeige nicht flimmert und es kein "Übersprechen" zwischen den Stellen 
gibt.

von Andreas R. (blackpuma)


Lesenswert?

Vielen Dank euch allen.

MaWin, von dir kommt wieder mal Kritik ohne irgend eine Art von Hilfe.

Unter multiplexen verstehe ich in diesem Fall einen Sender zu verwenden 
um das Signal an mehrere Anzeigen zu schicken.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Andreas Riegebauer schrieb:
> MaWin, von dir kommt wieder mal Kritik ohne irgend eine Art von Hilfe.
Soll er dir das Internet vorlesen?

> Unter multiplexen verstehe ich in diesem Fall einen Sender zu verwenden
> um das Signal an mehrere Anzeigen zu schicken.

Andreas Riegebauer schrieb:
> Der 74ls47 muss nicht
> den Strom von allen gleichzeitig aushalten. Durch die Transistoren
> werden die einzelnen 7-Segment Anzeigen gemultiplext.
Und die sind dann wie hell?
Wenn du einen IC, der nicht nur einen Dekoder, sondern auch einen 
richtigen Treiber hat, wird das Ergebnis ohne auch den geringsten 
Mehraufwand wesentlich besser.
Das gleiche gilt für die Transistoren, wenn du die richtigen in der 
richtigen Beschaltung verwendest.
Das lässt sich alles - sogar hier auf der Seite und unter den Links, die 
du bekommen hast, nachlesen.

Klar funktioniert die Schaltung so. Aber man kann sie ohne Mehraufwand 
besser machen.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Andreas Riegebauer schrieb:
> Wieso ist die Schaltung mit NPN nicht das gelbe vom Ei?

Laß Dir keinen Unsinn erzählen, NPN als Anodentreiber funktioniert 
perfekt, mache ich auch immer so.
Nur bei blaue Anzeigen könnten die 0,5V Spannungsabfall zuviel sein.

Ein Decoder-IC ist überflüssig, der MC kann das doch selber.

Ob man auch Segmenttreiber braucht, hängt davon ab, wie effizient die 
Anzeigen sind.
Ich nehme High-Efficiency Anzeigen (HDSP-K121), die kann der MC bei 1:4 
Multiplex noch direkt treiben.

Von alleine kann nichts leuchten, Du mußt die Schaltung auch ansteuern.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Andreas Riegebauer schrieb:
>> Wieso ist die Schaltung mit NPN nicht das gelbe vom Ei?
>
> Laß Dir keinen Unsinn erzählen, NPN als Anodentreiber funktioniert
> perfekt, mache ich auch immer so.
> Nur bei blaue Anzeigen könnten die 0,5V Spannungsabfall zuviel sein.

Nenn mir einen Vorteil gegenüber pnp in Emitterschaltung...

> Ein Decoder-IC ist überflüssig, der MC kann das doch selber.
Aber auch nur, wenn man einen mit schwachbrüstigen Ausgangsstufen nimmt.

von Andreas R. (blackpuma)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Andreas Riegebauer schrieb:
>> MaWin, von dir kommt wieder mal Kritik ohne irgend eine Art von Hilfe.
> Soll er dir das Internet vorlesen?

Das hat nichts mit vorlesen zu tun. Er schreibt ich habe das Multiplexen 
nicht verstanden so wie anscheinend 50% der anderen auch. Was das genau 
sein soll schreibt er aber nicht. Und was das mit einem Perpetuum Mobile 
zu tun haben soll würde ich auch gerne wissen.

Ich schalte 4 anzeigen hintereinander durch einen Decoder. Was soll da 
nicht Multiplexen sein?

>> Unter multiplexen verstehe ich in diesem Fall einen Sender zu verwenden
>> um das Signal an mehrere Anzeigen zu schicken.
>
> Andreas Riegebauer schrieb:
>> Der 74ls47 muss nicht
>> den Strom von allen gleichzeitig aushalten. Durch die Transistoren
>> werden die einzelnen 7-Segment Anzeigen gemultiplext.
> Und die sind dann wie hell?
> Wenn du einen IC, der nicht nur einen Dekoder, sondern auch einen
> richtigen Treiber hat, wird das Ergebnis ohne auch den geringsten
> Mehraufwand wesentlich besser.
> Das gleiche gilt für die Transistoren, wenn du die richtigen in der
> richtigen Beschaltung verwendest.
> Das lässt sich alles - sogar hier auf der Seite und unter den Links, die
> du bekommen hast, nachlesen.
>
> Klar funktioniert die Schaltung so. Aber man kann sie ohne Mehraufwand
> besser machen.

Das habe ich auch nicht abgestritten. Ich werde noch die PNP 
Transistoren einbauen und das ausprobieren.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:

> Ein Decoder-IC ist überflüssig, der MC kann das doch selber.

Man spart immerhin drei Ausgangs-Pins.
Gruss
Harald

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> > > Soll er dir das Internet vorlesen?
> Das hat nichts mit vorlesen zu tun.

Man muß nicht das ganze Internet lesen.
http://www.mikrocontroller.net/articles/LED-Matrix

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Nenn mir einen Vorteil gegenüber pnp in Emitterschaltung...

8 Widerstände gespart.
Weniger Stromverbrauch.
Kein Ghosting.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Man spart immerhin drei Ausgangs-Pins.

Wenns darauf ankommt, nimmt man bessser 1-2 74HC595, spart 4-8 IOs.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Andreas Riegebauer schrieb:
> Ich schalte 4 anzeigen hintereinander durch einen Decoder. Was soll da
> nicht Multiplexen sein?

Er wollte darauf hinaus, dass der Multiplexer bei gleicher Helligkeit 
eben doch den x-fachten Strom aushalten muss.
Ja, nur Impulsweise und nur, wenn man die gleiche Helligkeit wie im 
stationären Betrieb erreichen will.

Peter Dannegger schrieb:
> 8 Widerstände gespart.
4 - und auch nur, wenn man in Kollektorschaltung keine Basiswiderstände 
nimmmt.

> Weniger Stromverbrauch.
also ich nenn das geringere Helligkeit... auf der Kontra-Seite.

> Kein Ghosting.
Auf die Erklärung wär ich gespannt... wenn du auf die femto-Sekunden 
unterschiedlichen Timings im Halbleiter raus willst, spars dir lieber 
gleich.

von M. N. (Gast)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
>> Kein Ghosting.
> Auf die Erklärung wär ich gespannt... wenn du auf die femto-Sekunden
> unterschiedlichen Timings im Halbleiter raus willst, spars dir lieber
> gleich.

Es geht um µs. Um den Spannungsabfall an den PNPs gering zu halten, 
'fährt' man sie in die Sättigung. Dadurch schalten sie nicht so schnell 
wieder ab.

Ein kleiner P-Kanal FET wäre schnell und hätte minimale 
Spannungsverluste. Ich muß ja nicht sparen :-)

von M. N. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei noch mein Vorschlag, wie man es ohne Multiplexen bei 13mm LEDs 
machen kann.
Die CMOS4094 in SMD passen auf der Platinen-Unterseite genau unter die 
betreffende 7-Segm.-Anzeige.
Man braucht keine Vorwiderstände und alle Segmente leuchten gleichmäßig 
hell mit etwa 5mA/Segment - allen Widersachern zum Trotz :-)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Man braucht keine Vorwiderstände und alle Segmente leuchten gleichmäßig
> hell mit etwa 5mA/Segment

Ui Ui, das ist natürlich nicht zur Nachahmung empfohlen, denn der 
Ausgangswiderstand und der Punkt der Stromabschnürung der 
AusgangsMOSFETs schwankt erheblich, mehr als 1:2 und damit deutlich 
erkennbar.

Es ist nicht mal garantiert, dass der Strom so klein bleibt dass kein 
Schaden auftritt.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Peter Dannegger schrieb:
>> 8 Widerstände gespart.
> 4

Herzlich willkomen Ghosting.
Da mußt Du aber beim Umschalten der Digits noch heftige Delays einfügen.


Michael H. schrieb:
> wenn man in Kollektorschaltung keine Basiswiderstände
> nimmmt.

Wer sollte auf so ne verrückte Idee kommen?
Das wäre Materialverschwendung.
Die Kollektorschaltung hat schon einen hochohmigen Eingang.


Michael H. schrieb:
>> Weniger Stromverbrauch.
> also ich nenn das geringere Helligkeit... auf der Kontra-Seite.

Du scheinst die Transistorgrundschaltungen nicht zu verstanden zu haben.

Die Emitterschaltung braucht immmer den für den maximalen Laststrom 
nötigen Basisstrom.
Und weitere Anteile für Übersteuerung + Parameterstreuung + Anteil des 
Ausräumwiderstandes der Miller-Kapazität.
Da kommen schnell einige 10mA zusammen.

Die Kollektorschaltung zieht immer nur den exakt nötigen Basistrom, je 
nach Anzahl der leuchtenden Segmente deutlich weniger. Auch ist der 
Basisstrom Teil des LED-Stromes.
Und den um ~0,5V höheren Abfall berücksichtigt man einfach bei der 
Berechnung der Segmentwiderstände und schon ist die Anzeige exakt gleich 
hell, braucht aber nur 0mA Zusatzstrom.

von M. N. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Ui Ui, das ist natürlich nicht zur Nachahmung empfohlen, denn der
> Ausgangswiderstand und der Punkt der Stromabschnürung der
> AusgangsMOSFETs schwankt erheblich, mehr als 1:2 und damit deutlich
> erkennbar.

Das stimmt doch garnicht! 1:2? Warum nicht gleich 1:100?

> Es ist nicht mal garantiert, dass der Strom so klein bleibt dass kein
> Schaden auftritt.

Und das stimmt auch nicht!
Das sind alles nur erfundene Vorurteile, ohne sich je mit der Materie 
beschäftigt zu haben. Ein Blick ins Datenblatt wäre nicht verkehrt.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Michael H. schrieb:
>> Peter Dannegger schrieb:
>>> 8 Widerstände gespart.
>> 4
>
> Herzlich willkomen Ghosting.

Was für ein Aberglauben...
So eine Transistorbasis mit ihrer Raumladung ist so schnell ausgeräumt, 
dass du noch nicht mal die nächste Flanke von einem Quarz damit 
beeindrucken kannst, geschweigedenn den nächsten Befehl im Flash.

> Da mußt Du aber beim Umschalten der Digits noch heftige Delays einfügen.
Käse. Da braucht ja eine LED schon länger, um anzufangen abzustrahlen!
DAS sind nämlich Mikrosekunden.

>> wenn man in Kollektorschaltung keine Basiswiderstände
>> nimmmt.
> Wer sollte auf so ne verrückte Idee kommen?
> Das wäre Materialverschwendung.
> Die Kollektorschaltung hat schon einen hochohmigen Eingang.
Aber nicht gegen die Emitter-Seite. Mit jedem Spannungsstoß ist die 
zarte Basis ein bisschen mehr legiert.

> Du scheinst die Transistorgrundschaltungen nicht zu verstanden zu haben.
Ja, das muss es natürlich sein......
Ich hab nicht erst zu einer Zeit studiert, als der Transistor nach einer 
Woche im Grundstudium abgetan war!

> Die Emitterschaltung braucht immmer den für den maximalen Laststrom
> nötigen Basisstrom.
> Und weitere Anteile für Übersteuerung + Parameterstreuung + Anteil des
> Ausräumwiderstandes der Miller-Kapazität.
> Da kommen schnell einige 10mA zusammen.
Locker 2kA...... was hab ich mir nur dabei gedacht!
Bitte, das ist doch lächerlich!
Du kannst ja deinen Punkt verteidigen, aber hier einen BASISstrom von 
"einigen 10mA" in die Welt zu setzen, ist einfach Käse.
Wer hier einen 2N3055 einbaut und bei 1MHz betreibt, ist selbst schuld.

> Und den um ~0,5V höheren Abfall berücksichtigt man einfach bei der
Warum sollte ich mir diese zusätzliche Temperaturabhängigkeit ins Haus 
holen wollen?

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

M. N. schrieb:
> MaWin schrieb:
>> Ui Ui, das ist natürlich nicht zur Nachahmung empfohlen, denn der
>> Ausgangswiderstand und der Punkt der Stromabschnürung der
>> AusgangsMOSFETs schwankt erheblich, mehr als 1:2 und damit deutlich
>> erkennbar.
>
> Das stimmt doch garnicht! 1:2? Warum nicht gleich 1:100?
>
>> Es ist nicht mal garantiert, dass der Strom so klein bleibt dass kein
>> Schaden auftritt.
>
> Und das stimmt auch nicht!
> Das sind alles nur erfundene Vorurteile, ohne sich je mit der Materie
> beschäftigt zu haben. Ein Blick ins Datenblatt wäre nicht verkehrt.

Lieber Michael, ein Blick ins Innere eines IC würde dir mal nicht 
schaden!
Im Datenblatt findest du keine Angage zur Exemplarstreung von einem 
Parameter, der nicht für die eigentliche Funktion relevant ist.

Die Strombegrenzung einer digitalen Ausgangsstufe wird durch einen 
vorgespannten Gate-Kanal oder durch vorgespannte pn-Übergänge ohne 
weitere Gegenkopplung bestimmt. Treib einen Ausgang an die Stromgrenze 
und miss die Spannung mit dem billigsten Multimeter, das du hast. Du 
kannst zuschaun, wie die wandert.

von M. N. (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich mir eine Suppe bestelle, lasse ich mir einen Löffel dazu geben, 
um sie zu essen. Andere hingegen bestellen zu ihrer Suppe eine Lupe, um 
das Haar darin zu finden.

Es geht hier nicht um die Ansteuerung eines 6-stelligen Multimeters 
sondern um die von LED-Anzeigen. Dabei ist die VCE-Drift eines 
Treibertransistors völlig egal. Auch die Ausgangskennlinie und Drift 
eines CMOS-Ausgangs ist völlig egal.

Eine typ. 13mm 7-Segment Anzeige in rot findet sich zum Beispiel hier 
http://www.reichelt.de/Siebensegment-Anzeigen/SC-52-11-RT/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=6933;GROUPID=3002;artnr=SC+52-11+RT
Man beachte die Angaben im Daten zur Helligkeit, die im Bereich 5,6mcd - 
21mcd liegt. Das ist ein Verhältnis von rund 1:4.
Personen, die auf tagtäglichen Weltuntergang programmiert sind, können 
aus den Zahlen leicht entnehmen, dass die eine Anzeige die Augen blendet 
und die daneben vor Dunkelheit kaum abzulesen ist.

Diese Schlußfolgerungen entstehen, wenn man sich auf das Unwesentliche 
konzentriert :-)

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Das ist völlig richtig, auch wenn man Binnings kaufen kann.
Aber das hat alles rein gar nichts mit dem zu tun, bei was du MaWin 
widersprochen hast. Zu deiner Erinnering: es ging um Strombegrenzung in 
internen Ausgansstufen. Da hast du nämlich einfach nur Mist geredet.

von M. N. (Gast)


Lesenswert?

http://ics.nxp.com/support/documents/logic/pdf/family.hef4000.specification.pdf
Auf Seite 7 stehen die Ausgangskennlinien; hier anzuwenden die für 
VDD=5V.
Wie man sieht, kann man LEDs fast mit Konstantstrom ansteuern :-)

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

und? siehst du den unterschied zwischen minimal und typical?
und hast du noch im kopf, was MaWin geschrieben hat?

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

M. N. schrieb:
> Auf Seite 7 stehen die Ausgangskennlinien; hier anzuwenden die für
> VDD=5V.
> Wie man sieht, kann man LEDs fast mit Konstantstrom ansteuern :-)

Michael H. schrieb:
> und? siehst du den unterschied zwischen minimal und typical?
> und hast du noch im kopf, was MaWin geschrieben hat?

... und die max.-Werte stehen gar nicht dabei....

Also stimmt (erwartungsgemäß):
MaWin schrieb:
> Es ist nicht mal garantiert, dass der Strom so klein bleibt dass kein
> Schaden auftritt.

Gruß Dietrich

von Ralph S. (jjflash)


Lesenswert?

Herrlich ....

... einfach nur herrlich !

Da fragt jemand, ob man über eine Schaltung drüber gucken kann. Dann 
gibt es eine "Falschaussage" ... ein paar fallen drüber her (eigentlich 
zu Recht) ... und dann werden fälschliche Aussagen versucht "richtig zu 
reden" obwohl man schon längst den Eindruck hat, man hatte sich geirrt!

Verrückt dabei ist, dass dem Threadersteller damit nicht wirklich 
geholfen ist !

Es wurde auch schön erwähnt, dass man den Decoder auch im Controller 
implementieren kann ... (hmm, würde ich ja auch implementieren... 
allerdings war das ja nicht die Frage).

Als Auszubildender hatte ich die Anzeige auch in Kollektorstufe 
betrieben (was nicht so gut war)... da war ich aber Auszubildender !

In Kollektorstufe fehlen an den LEDs schon mal grundsätzlich die Ube und 
die Uce_rest ... uuuuuuuund, wenn man eventuell auch mal mehr als eine 
LED treiben will (die dann in Reihe zu schalten sind) reichen 5 V als 
Betriebsspannung ganz schnell nicht mehr aus, dann wird in aller Regel 
entweder ein Treiber IC eingesetzt oder eben einen 2 stufigen 
Transistortreiber wobei der letzte der Transistoren ein PNP ist, der 
gegen eine höhere Betriebsspannung verschaltet wird.

Dem Threadersteller hätte es genutzt gehabt, wenn er Schaltbilder mit 
Spannungspfeilen ala Kirchhofscher Regel gesehen hätte (und ihm dann so 
nebenbei der Unterschied zwischen Emitter- und Kollektorstuffe) 
aufgegangen wäre.

Ehrlich, ich liebe dieses Gegenseitige Gehacke und die Rechthaberei... 
und ich leß es immer wieder gerne !

Ich hoffe, der Threadersteller hat mittlerweile eine Lösung für sein 
Problem (und, dass er, wenn er als Transistoren PNP nimmt, diese dann 
mit einer 0 anzusteuern hat, damit dann genau diese eine 
7-Segmentanzeige aktiviert ist).

---------------------------

Für eventuelle Rechtschreibfehler, Grammatikfehler, 
Begriffsbeschreibungsfehler oder fachliche Fehler übernehme ich 
natürlich keine Haftung und ich werde dafür sicherlich auch nicht mit 2 
Jahren Haft bestraft !

Irren ist menschlich

---------------------------

In diesem Sinne zankt euch weiter akademisch (über Ausräumung der Basis 
und dem inneren Aufbau eines IC's ... wenn jemand nach einer 
Schaltungsfunktion fragt)

Ralph

von M. N. (Gast)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> ... und die max.-Werte stehen gar nicht dabei....

Na um so besser! Wenn dort nichts von einem Maximum steht, dann gibt es 
auch kein Maximum. Dann mußt Du auch keine Angst haben, dass das Maximum 
heute bei Dir vorbei kommt und den Weltuntergang veranstaltet.

Ralph S. schrieb:
> Ehrlich, ich liebe dieses Gegenseitige Gehacke und die Rechthaberei...
> und ich leß es immer wieder gerne !

Glaub mir, das machen wir nur für Dich!

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Ralph S. schrieb:
> In diesem Sinne zankt euch weiter akademisch (über Ausräumung der Basis
> und dem inneren Aufbau eines IC's ... wenn jemand nach einer
> Schaltungsfunktion fragt)

wenn man es in der hardware-entwicklung zu was bringen will, wird früher 
oder auch noch merken, dass man ohne grundlagen zu oft mist baut - oder 
ewig stümpern und frickeln.

zur diskussion ob kollektor- oder emitterschaltung: ich seh den 
zusätzlichen temperaturabhängigen spannungsabfall, der praktisch keine 
rolle spielt; peter sieht den zusätzlichen basisstrom, der praktisch 
keine rolle spielt.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

M. N. schrieb:
> Dietrich L. schrieb:
>> ... und die max.-Werte stehen gar nicht dabei....
>
> Na um so besser! Wenn dort nichts von einem Maximum steht, dann gibt es
> auch kein Maximum.

bei einer strombegrenzung gibt es also keinen maximalen strom?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Peter Dannegger schrieb:
>> Herzlich willkomen Ghosting.
>
> Was für ein Aberglauben...

Wenn das Aberglauben wäre, warum findet man dann tonnenweise Threads zum 
Ghosting?
Und da sind einige, wo das Umrüsten auf Kollektorschaltung geholfen hat.

Michael H. schrieb:
> Käse. Da braucht ja eine LED schon länger, um anzufangen abzustrahlen!
> DAS sind nämlich Mikrosekunden.

Du hast keine Ahnung, wie schnell ne LED ist.
Nimm ein STK500 und schalte einen Output ein und danach auf high. Das 
Aufblitzen der LED (0,125µs @8MHz) nach jedem Reset ist im dunklen 
Zimmer deutlich zu sehen. Vertauscht man beide Instruktionen, bleibt die 
LED dunkel.

Michael H. schrieb:
>> Die Kollektorschaltung hat schon einen hochohmigen Eingang.
> Aber nicht gegen die Emitter-Seite. Mit jedem Spannungsstoß ist die
> zarte Basis ein bisschen mehr legiert.

Meinst Du beim Umladen der paar pF Leitungskapazität?
Welche Energie soll denn dabei entstehen?
Der MC hat weder soviel Kurzschlußstrom, noch Flankensteilheit im 
GHZ-Bereich.
Selbst alte Germaniumtransistoren, die nur 1mA Basisstrom verkraften, 
würde das nicht jucken.
Und der olle BC550 kann 200mA Basistrom ab.


Michael H. schrieb:
> Warum sollte ich mir diese zusätzliche Temperaturabhängigkeit ins Haus
> holen wollen?

Bleib mal auf dem Teppich. Du erkennst bei 5V VCC also -2mV/°K Änderung 
an der Helligkeit, das ist lachhaft.
Außerdem wäre das sogar gut, wenn die Sonne drauf scheint, steigt die 
Helligkeit.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

M. N. schrieb:
> Na um so besser! Wenn dort nichts von einem Maximum steht, dann gibt es
> auch kein Maximum.

M. N., Du hast den Smiley vergessen ...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Du hast den Smiley vergessen ...

Eher hat er das Datenblatt nicht gelesen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.