Ich war lange bei web.de mit meinen Emails. Dann haben sie unter dem Vorwand der Speichererweiterung eine neue Oberfläche eingeführt, mit der ich nicht zurechtkam. Da bin ich dann zum gmx.de umgezogen. Man konnte z. B. beim einloggen sofort sehen, wie viele emails man in welchen Unterordnern hat. Praktische Sache. Jetzt hat auch gmx ein "neues" Design. Seitdem ist das System langsam, Übersicht existiert überhaupt nicht mehr, kurzum: Totalschaden. Welchen freemail-Anbieter könnte man da noch nehmen? Mir geht es tierisch auf den Nerv, dass diese Oberflächenprogramierschwuchteln sich immer auf Kosten der Nutzer austoben dürfen.
Ich melde mich dort praktisch nie an, sondern verwende Outlook (Express) oder firefox. Damit stört mich die dortige Oberfläche nicht, ich habe sie bisher noch nicght mal gesehen, obwohl ich auch bei gmx (und web) bin.
GMX lässt sich meines Wissens nach immer noch mit einem normalen Email-Client nutzen; die Umwurschtelungen der Webmail-Oberfläche können einem dabei also egal sein.
>GMX lässt sich meines Wissens nach immer noch mit einem normalen >Email-Client nutzen; Kann ich bestätigen. Einfach die IMAP-Adressen ins Outlook eintragen. Geht auch auf smarten Fons.
Matthias Lipinsky schrieb: >>GMX lässt sich meines Wissens nach immer noch mit einem normalen >>Email-Client nutzen; > > Kann ich bestätigen. Einfach die IMAP-Adressen ins Outlook eintragen. > Geht auch auf smarten Fons. Ich hatte lange Outlook, doch jetzt hab ich zwei Rechner, auf denen beiden ich email nachsehen möchte. Oder auch mal von unterwegs. Da fand ich es schon bequem, die Emails rechnerunabhängig zu haben.
>Ich hatte lange Outlook, doch jetzt hab ich zwei Rechner, auf denen >beiden ich email nachsehen möchte. Oder auch mal von unterwegs. Da fand >ich es schon bequem, die Emails rechnerunabhängig zu haben. Wo ist das Problem? Einfach auf allen Rechnern dieselben Zugangsdaten eintragen. Das geht.
Jörg Punsch schrieb im Beitrag #3082974:
> Ist dir Datenschutz wichtig, machst du einen großen Bogen darum.
Hast du irgendwelche belegbaren Argumente für diese Aussage?
Wenn ja, hast du welche, dass es bei anderen Anbieter besser ist?
Thunderbird ist gerade im Gebrauch - ist aber dumme Oberfläche wer kennt was Besseres? Problem: Ich muss Pegasus Ordner und auch die Thunderbird Ordner einbinden können.
Einfach einen eigenen Mailserver, oder einen richtigen Mailaccount. Einfach bei einem Webhoster (wie z.Bsp. Strato, Hetzner, Manitu) das kleinste Angebot klicken. Beim eigenen (V-)Server musst Du Dich selber drum kümmern, bei einem fertigen Hostingangebot wird das für Dich erledigt. V-Server kosten grob 10 Euro, Hostingpakete (inklusive Domäne) kosten grob 2 Euro im Monat. Ja mir ist klar, dass das für einen Schüler doch schon relativ viel ist, das konnte ich mir damals auch nicht leisten. Eventuell hat auch Dein Internetzugangsanbieter eine E-Mail Angebot, das ist in aller Regel dann im Preis des Zugangs inbegriffen. V-Server haben meiner Ansicht auch noch den Vorteil, dass Du dabei lernen kannst, plus Dinge wie Backups sind kein Problem.
J. Ad. schrieb: > Ich hatte lange Outlook, doch jetzt hab ich zwei Rechner... mit IMAP kein Problem. Geht auch bei Freemail seit Jahren obwohl es offiziell nicht dabei ist. Aber auch bei POP3 gibt es die möglichkeit alle Nachrichten aufm Server zu belassen um sie vom zweiten Rechner Abrufen zu können. Unterwegs mim Handy ist auch kein Problem, nur unterwegs auf nem Fremden Rechner braucht man dann mal den Webclient, brauchen die meiste aber so selten das man da auch mit ner schlechten Oberfläche zurechtkommt.
Matthias Lipinsky schrieb: >>Ich hatte lange Outlook, doch jetzt hab ich zwei Rechner, auf denen >>beiden ich email nachsehen möchte. Oder auch mal von unterwegs. Da fand >>ich es schon bequem, die Emails rechnerunabhängig zu haben. > > Wo ist das Problem? Einfach auf allen Rechnern dieselben Zugangsdaten > eintragen. Das geht. Ja, doch wenn ich eine email auf Rechner A runtergeladen habe, kann ich sie auf Rechner B nicht lesen.
>Ja, doch wenn ich eine email auf Rechner A runtergeladen habe, kann ich >sie auf Rechner B nicht lesen. Bei mir geht das. Sie wird dann sogar als "gelesen" angezeigt.
J. Ad. schrieb: > Ja, doch wenn ich eine email auf Rechner A runtergeladen habe, kann ich > sie auf Rechner B nicht lesen. warum nicht? du musst die client nur sagen das er sie nach dem runterladen nicht löschen soll. Aber was nicht geht ist die anzeige welche mails schon gelesen wurden.
egal schrieb: > Aber auch bei POP3 gibt es die möglichkeit > alle Nachrichten aufm Server zu belassen um sie vom zweiten Rechner > Abrufen zu können. Das wäre ne Möglichkeit, wie stellt man es bei diesem Layout dann am besten an, dass man email nicht zweimal löschen muss? > Unterwegs mim Handy ist auch kein Problem, So modern bin ich noch nicht. Und auch nicht so emailgeil, dass ich beim Busfahren mir die neueste Werbungsmail reinpfeiffen müsste. > nur unterwegs auf nem Fremden Rechner braucht man dann mal den Webclient, > brauchen die meiste aber so selten das man da auch mit ner schlechten > Oberfläche zurechtkommt. Bei web.de habe ich bis heute Schwierigkeiten, die Emails überhaupt zu lesen. Draufklicken hilft nicht, erst Weiterleiten sorgt für eine Reaktion. In der Tat checke ich das web.de-Konto nur sehr sporadisch, da ich die email per Sammeldienst zum gmx rübergeholt habe. Bis jetzt eben, wo die nun auch rumzicken.
Also mit IMAP bleiben die E-Mails auf dem Server und Du kannst von beliebig vielen Rechnern aus zugreifen. Das unterstützt auch GMX. Als Mailclient würde ich Dir übrigens von Outlook abraten, das ist so ziemlich der schlimmste Client den ich jemals gesehen habe. Nimm Thunderbird oder so was.
Christian Berger schrieb: > Als Mailclient würde ich Dir übrigens von Outlook abraten, das ist so > ziemlich der schlimmste Client den ich jemals gesehen habe. Nimm > Thunderbird oder so was. naja, ich würde das gegenteil behaupten. schon die merkwürde Zeilenumbruch bei "nur text" im Thunderbird ist nervig. Aber das ist halt Geschmackssache.
(POP3) > Das wäre ne Möglichkeit, wie stellt man es bei diesem Layout dann am > besten an, dass man email nicht zweimal löschen muss? Es gibt die Einstellung dass die mails die per POP3 runtergeladen werden auf dem Server bleiben, dass aber mails die gelöscht werden auch auf dem Server gelöscht werden sollen. Oder besser gleich IMAP verwenden, das geht auch (inoffiziell) beim kostenlosen GMX Account.
Noch was: Auch wenn es manchen die Fingernägel aufrollt: Beim neuen GMX Webmailer Scripte zulassen. Dann funktioniert das gleich viel besser. Die reduzierte Oberfläche die ohne Scripte funktioniert ist wirklich schrecklich.
Die meisten Funktionen kostenlos samt Exchange-Postfach für Smartphone sowie 25GB Speicher bekommt man bei www.Outlook.com -> Microsoft-Email Adresse. -Sehr übersichtliches Mail-Interface -Smartphone Exchange-Protokoll möglich -Skydrive inklusive
Wenn man einen eigenen Webspace hat, kann man auch einen eigenen "Webmailer" installieren, welcher dann per IMAP zugreift so hat man, zuhause und per Handy "normalen" Zugriff und per Web über die eigene Oberfläche, man sollte dann halt nur darauf achten für alles IMAP zu verwenden.
J. Ad. schrieb: > Mir geht es tierisch auf den Nerv, dass diese > Oberflächenprogramierschwuchteln sich immer auf Kosten der Nutzer > austoben dürfen. Du sprichst mir aus dem Herzen! Es ist eine furchtbare Oberfläche. Aber dieser Grau-Graublaue Einheitsbrei greift doch überall um sich. Um die Informationen einer Mail zu erfassen, muß man jetzt den Kopf drehen. Die haben schon gewußt, warum man nur einen Tag die Meinung zum neuen Design äußern konnte. Aber ich hab noch ein zweites Konto was umgestellt wird. Da lass ich garantiert Dampf ab. Der Umstieg auf ein anderes Mailprogramm ist doch nicht die Lösung. Und bald ziehen die in ihrer Gestaltung nach, um den Smartphone gerecht zu werden. Gut ist es, das ich das GMX nur als Ersatz/Billig-Mail benutze.
Ich verstehe das Gemecker nicht wirklich. Ok, die Oberflächen, alt wie neu, sind nicht der Brüller. Aber wer braucht die schon täglich? Und dann noch auf dem Smartphone? Mit zig IMAP-fähigen Mailprogrammen zur Aufwahl.
Welchen Vorteil bietet IMAP gegenüber POP3? Habe noch nie IMAP verwendet. Bei mir funktioniert alles mit POP3. Da kann ich im Mailclient einstellen ob ich die Mails auf dem Server gelöscht haben will oder nicht. Was gibt es noch mehr bei IMAP?
mailer schrieb: > Was gibt es noch mehr bei IMAP? der gelesen, beantwortet status wird z.b. auch auf dem Server gespeichert. Der Postausgang ist auch auf dem Server damit auf jeden client verfügbar. Das geht alles bei pop3 nicht. Selbst du Suche wird auf dem Server ausgeführt dafür braucht man nicht mal alles mail auf dem PC.
Die Weboberfläche von gmx habe ich mir bestimmt schon seit 10 Jahren nicht mehr angetan, obwohl ich täglich gmx-mail benutze. Ich weiß echt nicht wo ihr ein Problem habt. Wie die Weboberfläche aussieht, ist mir sowas von schnuppe.
> gmx-Mail jetzt genauso blöde wie web.de - Alternativen?
Einfach auf der GMX Seite nach Anmeldung hochscrollen und
unten links "zurück zur alten GMX Oberfläche" anklicken
und im erscheinenden Feedback-Eingabefeld dann noch einen
gesalzenen Kommentar hinterlassen "bin von web.de wegen
der Oberfläche geflohen und nun holt mich der Scheiss hier
wieder ein".
Übrigens: GMX und Web.de gehören zusammen, die wollen sich
bloss Arbeit sparen. Und behördenintern siegt halt nicht
der Bessere, sondern der Arrogantere, der aufgekauft hat.
mailer schrieb: > Welchen Vorteil bietet IMAP gegenüber POP3? Als Ergänzung zu dem was Peter II geschrieben hat: - Unterordner - Meldung neu eingetroffener eMails Beides aber Features die ein Server nicht unterstützen muss. Wenn ich mich richtig erinnere hat Google keine Unterordner, sondern bildet darüber die Labels nach die man eMails zuweisen kann.
Bin bei web.de inzwischen dazu über gegangen, nur noch die Oberfläche für mobile phones zu benutzen: mm.web.de. Ist auf jeden Fall einfach gestrickt und man kommt um den ganzen Werbemüll herum. Gerhard
Ich nutze ebenfalls web.de. Habe per noscript das ganze Zeug geblockt. Braucht dann zwar 2 Klicks mehr bis man zum Postfach kommt, dafür ist es aber sehr übersichtlich.
denial schrieb: >> Welchen Vorteil bietet IMAP gegenüber POP3? > > Als Ergänzung zu dem was Peter II geschrieben hat: > - Unterordner Wie meinst du das? Das löst man doch Clientseitig. > - Meldung neu eingetroffener eMails Auch das mache ich mit POP3
alex schrieb: >> Als Ergänzung zu dem was Peter II geschrieben hat: >> - Unterordner > > Wie meinst du das? Das löst man doch Clientseitig. Bei IMAP eben serverseitig. Du kannst dann also von allen Clients darauf zugreifen, ohne erst irgendwas synchronisieren zu müssen oder dergleichen. >> - Meldung neu eingetroffener eMails > > Auch das mache ich mit POP3 Dein Client, und zwar nur, indem er sie dabei auch runterlädt und sich das selbst merkt. Bei IMAP merkt sich der Server, welche Mails seit dem letzten Zugriff irgendeines Clients neu dazu gekommen sind. Ist natürlich alles nur relevant, wenn man mit mehreren Clients parallel arbeitet. Dabei ist der Webmailer natürlich selbst auch einer der möglichen parallel arbeitenden Clients. Letztlich ist POP3 ein reines Protokoll, um Mails vom Eingangsserver auf den Client zu schaufeln. IMAP dagegen ist ein Protokoll, um Mails auf dem Server zu verwalten und zu organisieren. Wer das nicht will, dem bringt es auch keinen weiteren Vorteil.
alex schrieb: >> - Unterordner > > Wie meinst du das? Das löst man doch Clientseitig. Bei IMAP nicht. Spätestens wenn du mit PC, Tablet und Smartphone auf den gleichen Mailaccount zugreifst wird der Vorteil von Speicherung auf dem Server an Stelle des Clients sehr deutlich. Alle Clients haben die gleiche Sicht auf Mails und Ordner. Mit POP3 ist ein Zugriff durch mehrere Clients nur nacktes Chaos. Wenn es nur ein einziger Client ist, dann ergibt sich der Unterschied aus der Frage, bei der Sicherung des Mailarchivs mehr vertraut: Der eigenen Disziplin oder dem Provider? Oder stellt man beim Diskfehler fest, dass man eigentlich schon seit einem halben Jahr die Notwendigkeit eines Backups vor sich her schiebt?
A. K. schrieb: > Oder stellt man beim Diskfehler > fest, dass man eigentlich schon seit einem halben Jahr die Notwendigkeit > eines Backups vor sich her schiebt? Man muss bei POP3 die Mails auf dem Server nicht löschen. Sie sind also nicht weg wenn die eigene Platte abraucht.
> Man muss bei POP3 die Mails auf dem Server nicht löschen. > Sie sind also nicht weg wenn die eigene Platte abraucht. Natürlich sind die weg, GMX löscht die nach ich glaube 6 Wochen. Aber meine auf die lokale Platte geholten sind nicht weg, und das bis 1987 rückwärts. Das hat schon 3 Mailprovider und mehrere Rechner überlebt. Das schliemme an Mailprovidern ist, daß die schneller weg sind als man es brauchen kann. Ich erinnere an dMail "die lebenslange eMail-Adresse" der Deutschen Telekom, vorher hatte ich compuserve, die sind auch schon längst pleite, und ständig muß man als Kunde sich einen neuen Provider suchen weilndie Firmen nicht so lange durchhalten wie die Nutzer.
MaWin schrieb: > und ständig muß man als Kunde sich einen neuen Provider suchen > weilndie Firmen nicht so lange durchhalten wie die Nutzer. Genau aus diesem Grund halten so viele Nutzer an gmx fest: Seit Jahren auf dem Markt, so daß die Email-Adresse sehr wahrscheinlich für die nächsten Jahre unveränderlich erhalten bleibt.
MaWin schrieb: >> Man muss bei POP3 die Mails auf dem Server nicht löschen. >> Sie sind also nicht weg wenn die eigene Platte abraucht. > > Natürlich sind die weg, GMX löscht die nach ich glaube 6 Wochen. Das kommt darauf an, wie man es einstellt. Bei mir löscht gmx nur etwas wenn ich die maximale Speichergröße überschritten habe. Das ist unabhängig davon, ob man pop3 oder imap verwendet.
he schrieb: > Man muss bei POP3 die Mails auf dem Server nicht löschen. Sie sind also > nicht weg wenn die eigene Platte abraucht. Schon, aber bei POP3 heisst es, dass man irgendwann einen Posteingang mit tausenden Mails hat, völlig unsortiert und nichts findet man wieder. Jeder Ordner ist bei POP3 lokal auf dem jeweiligen Client. Und die sind dann weg. Bei IMAP sind sie auf dem Server und nicht weg, auch vom Phone aus komme ich da ran.
MaWin schrieb: > Natürlich sind die weg, GMX löscht die nach ich glaube 6 Wochen. Hm, das lässt sich aber einstellen, für jeden Ordner separat. Was mich am neuen Interface nervt: es wird nicht mehr die Anzahl neuer emails, getrennt von den ungelesenen, angezeigt. Es gibt nur noch ungelesene und gelesene Emails. Gerade im Spam-Ordner, wo bei mir automatich alles gelöscht wird, was älter als 1 Woche ist, wenig hilfreich. Ich muss also jedesmal im Ordner nachsehen, ob nicht zufällig etwas brauchbares hineingerutscht ist.
Panzer H. schrieb: > Ich muss also jedesmal im Ordner > nachsehen, ob nicht zufällig etwas brauchbares hineingerutscht ist. dann schalte doch aus, das es im Spam ordner landet. Muss man eh machen wenn man sie per pop3 abruft.
Seitdem es GateOne gibt, braucht die Welt keine Webmailer mehr. Man kann den Komfort von mutt direkt im Browser genießen.
A. K. schrieb: > he schrieb: >> Man muss bei POP3 die Mails auf dem Server nicht löschen. Sie sind also >> nicht weg wenn die eigene Platte abraucht. > > Schon, aber bei POP3 heisst es, dass man irgendwann einen Posteingang > mit tausenden Mails hat, völlig unsortiert und nichts findet man wieder. > Jeder Ordner ist bei POP3 lokal auf dem jeweiligen Client. Und *die* > sind dann weg. Bei IMAP sind sie auf dem Server und nicht weg, auch vom > Phone aus komme ich da ran. Ob du die mails lokal via POP3 sortierst oder per IMAP auf dem Server verwaltest, ist doch relativ egal. Beide Male muß man Kriterien zur Sortierung einstellen. Allerdings wird POP3 ewig langsam, wenn man tausende emails auf dem Server hat. Vermutlich ist die Abfrage, welche emails schon lokal vorhanden sind, einfach zu umständlich realisiert. Ist das bei IMAP anders? Was allerdings Chaos bringt, ist die gleichzeitige Verwendung von POP3 und IMAP. Löscht man z.B. einen Anhang via IMAP, so glaubt POP3 diese email neu laden zu müssen und man hat plötzlich lokal zwei ähnliche emails.
Abdul K. schrieb: > Ob du die mails lokal via POP3 sortierst oder per IMAP auf dem Server > verwaltest, ist doch relativ egal. Mitnichten. Auf lokale Ordner kann ich nur von dem Gerät aus zugreifen, auf dem sie liegen. Mit PC+Netbook+Tablet+Phone ist das sehr unpraktisch. > Ist das bei IMAP anders? Ja. Zumindest wenn man wie ich keine zigtausend Mails in einem Ordner hat, sondern das Zeug in Ordnern sortiert.
Versteh ich nicht. Bei POP3 kann man genauso mit mehreren Leuten arbeiten. Machen wir hier. Wobei ich auch IMAP für andere Fächer benutze. Und ist der IMAP-Server mal nicht erreichbar, hast du so richtig den Arsch offen. Dann kannste nämlich Schneeschippen gehen oder sonstwas, aber nicht mehr emails lesen! Ist ja genau daß, was der Provider will: Das email-Fach wird bei IMAP immer größer und du buchst dann Zusatzplatz - fein. Und wenn du mal nicht zahlen kannst, ist ein Teil deiner emails komplett für immer weg! Da ist eine lokale Kopie auf eigenem billigen Festplattenspeicher durchaus eine Alternative. Besser vorher Nachdenken. Was ich allerdings nicht so recht verstehe: Bei Linux könnte man doch das Postfach einfach ins lokale Dateisystem einhängen und würde gar nichts mehr merken. Schnelles DSL haben ja viele. Macht das keiner?
Abdul K. schrieb: > Versteh ich nicht. Bei POP3 kann man genauso mit mehreren Leuten > arbeiten. Machen wir hier. und bekommt hier hin, das nicht jeder die gleiche mail bearbeitet? imap funktioniert auch offline, abhängig vom client.
Abdul K. schrieb: > Versteh ich nicht. Bei POP3 kann man genauso mit mehreren Leuten > arbeiten. Die alle auf den gleichen Mail-Account zugreifen, Folder inklusive? Also so, dass der PC eine Mail in einen Folder verschiebt, automatisch, und später das Phone auf diese Mail im Folder zugreifen kann? > Und ist der IMAP-Server mal nicht erreichbar, hast du so richtig den > Arsch offen. Andere Baustelle. Replikation von IMAP Daten auf lokale Folder ist auf dem PC möglich. > Das email-Fach wird bei IMAP immer größer und du buchst dann Zusatzplatz Archivierung uralter Mails auf lokale Maschine. 1 Jahr alte Mails brauche ich nur selten auf dem Phone. > Bei Linux könnte man doch das Postfach einfach ins lokale Dateisystem > einhängen und würde gar nichts mehr merken. Schnelles DSL haben ja > viele. Nicht verstanden.
Peter II schrieb: > Abdul K. schrieb: >> Versteh ich nicht. Bei POP3 kann man genauso mit mehreren Leuten >> arbeiten. Machen wir hier. > > und bekommt hier hin, das nicht jeder die gleiche mail bearbeitet? > Du meinst, alle sehen die Aktualisierungen anderer? Naja, überfordere nicht Bauern: Die schicken die emails wild durcheinander einfach weiter an einen Teil (wichtig!) der anderen User. Irgendwann haben dann alle mal von der Info gehört. Für gemeinschaftliches Arbeiten ist email falsch. > imap funktioniert auch offline, abhängig vom client. Dann ist aber der Vorteil weg.
Abdul K. schrieb: > Für gemeinschaftliches Arbeiten ist email falsch. Es geht (bei mir) nicht um Arbeitsgruppen, sondern um eine Person (mich), die mit verschiedenen Geräten auf einen Account zugreift. > Dann ist aber der Vorteil weg. Nein. Der Mail-Client speichert ihm bereits bekannte Mails lokal zwischen. Auch das Phone tut das, mit wählbarem Zeitfenster zwecks Platzersparnis. Offline lassen sich so Mails, die bereits auf dem Phone liegen, trotzdem lesen.
A. K. schrieb: >[...] stänker nicht rum! > Archivierung uralter Mails auf lokale Maschine. 1 Jahr alte Mails > brauche ich nur selten auf dem Phone. > Tja, wenn du ein Phone benutzt dann such dir eine eigene Lösung. Darfst du ja. >> Bei Linux könnte man doch das Postfach einfach ins lokale Dateisystem >> einhängen und würde gar nichts mehr merken. Schnelles DSL haben ja >> viele. > > Nicht verstanden. Diese Frage von dir? Na, so wie du eine Diskette einbindest. Sicherlich wirds dazu einen IMAP-Treiber brauchen.
A. K. schrieb: > Abdul K. schrieb: >> Für gemeinschaftliches Arbeiten ist email falsch. > > Es geht (bei mir) nicht um Arbeitsgruppen, sondern um eine Person > (mich), die mit verschiedenen Geräten auf einen Account zugreift. > Schön wenn dein Weltbild so wie meins ist. >> Dann ist aber der Vorteil weg. > > Nein. Der Mail-Client speichert ihm bereits bekannte Mails lokal > zwischen. Auch das Phone tut das, mit wählbarem Zeitfenster zwecks > Platzersparnis. Offline lassen sich so Mails, die bereits auf dem Phone > liegen, trotzdem lesen. Ist mir persönlich zu progressiv, wenn ich mir nicht sicher bin ob die email dann auch lokal vorhanden ist. Suchen geht dann auch in der Vergangenheit auch nur, wenn du einen Funkmast siehst. Nee, nix für mich.
Abdul K. schrieb: > stänker nicht rum! Was soll das den nun? Weil ich deine Aussagen nicht verstanden habe stänkere ich? > Na, so wie du eine Diskette einbindest. Sicherlich wirds dazu einen > IMAP-Treiber brauchen. Also IMAP als Filesystem? Hmm. Wozu? Da erscheint mit anderweitiger Cloud-Store irgendwie sinnvoller.
A. K. schrieb: >> Na, so wie du eine Diskette einbindest. Sicherlich wirds dazu einen >> IMAP-Treiber brauchen. > > Also IMAP als Filesystem? Möglich wärs, aber die Vorteile erschliessen > sich mir nicht wirklich. Ich empfinde emails als antiquierte Methode an Dateien zu kommen. Vielleicht noch zur Erklärung, warum ich genau POP3 als Verteildienst für eine Gruppe benutze: Nach Bearbeitung wird die email einfach an das gleiche Postfach geschickt und steht nun allen als neu zur Verfügung. Selbst für die, die kein IMAP benutzen könnten. Weil über ein gutes Multiuser-Bearbeitungssystem bin ich noch nicht gestolpert.
Abdul K. schrieb: > Ist ja genau daß, was der Provider will: > Das email-Fach wird bei IMAP immer größer und du buchst dann Zusatzplatz > - fein. Es verbietet dir doch keiner, dein eigener email-Provider zu werden. Dann hast du halt die Unterhaltskosten für den Server selbst (einschließlich Backup und dergleichen), und praktisch Platz ohne Ende (bei den heutigen Festplattenpreisen). Niemand behauptet, dass man nicht auch ohne eine Mailadresse, die auf @gmx.de oder @web.de endet, auskommen kann. ;-) Abdul K. schrieb: > Nach Bearbeitung wird die email einfach an das gleiche Postfach > geschickt und steht nun allen als neu zur Verfügung. Klingt mir sehr nach: "Wenn mein einziges Werkzeug ein Hammer ist, sieht jedes Werkstück wie ein Nagel aus."
Abdul K. schrieb: > Nach Bearbeitung wird die email einfach an das gleiche Postfach > geschickt und steht nun allen als neu zur Verfügung. Selbst für die, die > kein IMAP benutzen könnten. warum können sie es nicht? > Weil über ein gutes Multiuser-Bearbeitungssystem bin ich noch nicht > gestolpert. imap sollte das schon mal weiter helfen, dann wird die mail einfach ein "bearbeitet" verschoben und schon ist sie für die anderen weg. Oder noch besser in "wird bearbeitet".
POP3 ist ein Weg, Mails von Absender auf das System des Adressaten zu übertragen. Als Cloud-Store für viele viele bereits gelesene Mails war es eigentlich nicht gedacht. Die "lass es drauf" Option scheint mir eher für Sonderfälle und Testzugriffe vorgesehen zu sein. Daher sind Performance-Probleme in einem solchen Fall auch nicht überraschend. IMAP wiederum ist das, was man heute eine Cloud-Lösung nennt, wenngleich älter als diese Bezeichnung. Für den Speicherplatz ist der Anbieter zuständig. Entsprechende Verfügbarkeit muss also gegeben sein, andernfalls fällt das wie bei jeder Cloud-Lösung aus. Die Fähigkeit, einen Teil oder alle Mails auch lokal zu speichern, ist keine Sache von IMAP, sondern des Mail-Clients. Bei Phones wird man der Resourcen wegen üblicherweise nur ein gewisses Fenster speichern. Bei PCs kann man das anders halten, und ggf. zwecks Backup auch ein formales Replikationverfahren einrichten. Als Workflow-Lösung für Arbeitsgruppen sind beide Wege eigentlich nicht vorgesehen. Wenn man es dennoch dafür verwendet dürfte das ein eher seltener Anwendungsfall sein. Zugriffe durch Andere können natürlich auch ein Thema sein. Wer POP3 nicht als Store, sondern wie vorgesehen als Durchreiche verwendet, den kann man via Provider nur live oder auf Vorrat beschnüffeln, nicht aber im Nachhinein. Weil keine alten Mails dort liegen. Während Vadder Staat - oder wer auch immer - im IMAP den kompletten Datenbestand sieht. Eben eine Cloud-Lösung.
Peter II schrieb: > Abdul K. schrieb: >> Nach Bearbeitung wird die email einfach an das gleiche Postfach >> geschickt und steht nun allen als neu zur Verfügung. Selbst für die, die >> kein IMAP benutzen könnten. > > warum können sie es nicht? > Weil sie es nicht gelernt haben und alleine eine Bemerkung Probleme bingen würde. Einer meiner 'Kumpels' kommt mit Einrückzeichen nicht zurecht und ergänzt alles mittendrin durch farbigen Text. Jedesmal ne andere Farbe. Und wenn man dem nicht folgt, ist er weg... >> Weil über ein gutes Multiuser-Bearbeitungssystem bin ich noch nicht >> gestolpert. > imap sollte das schon mal weiter helfen, dann wird die mail einfach ein > "bearbeitet" verschoben und schon ist sie für die anderen weg. Oder noch > besser in "wird bearbeitet". Klingt sinnvoll.
hallo zusammen durch die umstellung bei gmx komme ich gar nicht mehr an meine daten, da die ordner schlicht nicht mehr aufgehen. ich habe schon alles was mit dem web zu tun hat upgedatet vom browser bis zu anderen teilen, aber nichts geht mehr. wie kann ich eine pop3 einstellung machen - hab halt keine ahnung- binn halt nutzer.
pit schrieb: > wie kann ich eine pop3 einstellung machen - hab halt keine ahnung- binn > halt nutzer. Einfach und schnell mittels google zu finden: GMX und POP3: http://hilfe2.gmx.net/classic/content/resources/e-mail/pop3/uebersicht.htm GMX und IMAP: http://hilfe2.gmx.net/classic/content/resources/e-mail/imap/uebersicht.htm
Sehr geehrte Herren Matthias Ehrlich, Markus Huhn und Jan Oetjen, seit der Umstellung auf das neue GMX kann ich keinerlei Emails mehr lesen. Zum Glück gab es bis vor kurzem noch die Möglichkeit, zur alten Oberfläche zurückzuwechseln. Mindestens 100 mal habe ich dort mein Problem in den Feedback-Bogen eingetragen. Nun ist die alte Oberfläche nicht mehr verfügbar, ich kann nicht einmal mehr eine Email SCHREIBEN - daher schicke ich die Email von meinem web.de-Account. In der Anlage finden Sie einen Screenshoot meines Bildschirms. Die Liste mit den Emails überschneidet schon die Kopfzeilen der Spaltenbeschriftung. Da stimmt doch etwas grundsätzlich nicht. Ich empfinde es als eine Zumutung, dass Sie einen Dienst anbieten, der dann von den Nutzern nicht nutzbar ist. Mit freundlichen Grüßen
eventuell solltest du erstmal sagen welchen Browser du verwendest. Ich kann es mit IE8 oder Aktuellen Firefox ohne Probleme nutzen. Wenn es wirklich bei vielen leute nicht gehen würde, dann hätte sie schon etwas unternommen, aus dem grund würde ich davon ausgehen das das Problem bei dir liegt.
J. Ad. schrieb: > Die Liste > mit den Emails überschneidet schon die Kopfzeilen der > Spaltenbeschriftung Soclhe Effekte treten oft dann auf, wenn eigene Schriftarten und -größen im Browser konfiguriert wurden und diese nicht mit den Vorstellungen der Layouter übereinstimmen. Ärgerlich ist es allemal.
Peter II schrieb: > eventuell solltest du erstmal sagen welchen Browser du verwendest. Ich > kann es mit IE8 oder Aktuellen Firefox ohne Probleme nutzen. > > Wenn es wirklich bei vielen leute nicht gehen würde, dann hätte sie > schon etwas unternommen, aus dem grund würde ich davon ausgehen das das > Problem bei dir liegt. Ich nehm Firefox, aktuell. Ich hab entdeckt, dass es geht, wenn ich sämtliche No-Script-Sachen etc. ausschalte, Java einschalte etc. Das kann ich aber nur bei meinem eigenen Rechner machen. Auf Fremdrechnern geht dann gar nix. Was wirklich praktisch am ALTEN gmx war ist die Anzeige der Anzahl der Emails, die seit der letzten Benutzung des Ordners hinzugekommen sind. Dieses Feature fehlt nun vollständig.
J. Ad. schrieb: > Ich nehm Firefox, aktuell. Ich hab entdeckt, dass es geht, wenn ich > sämtliche No-Script-Sachen etc. ausschalte, Java einschalte etc. Das > kann ich aber nur bei meinem eigenen Rechner machen. Auf Fremdrechnern > geht dann gar nix. also am java liegt es bestimmt nicht. Ich habe es deaktiviert. Und wenn du sachen wie No-Script installierst, was soll GMX dafür können? Javascript ist mitlerweile Standard.
Dreist an der neuen Oberfläche ist auch, dass in der Free-Version Dienste wie z. B. Fax angeboten werden, die man nur in der Premium-Version nutzen (und bezahlen) kann. Wer da also nicht genau aufpasst, bucht sich mal so eben den teuren Premium-Dienst.
Peter II schrieb: > Javascript ist mitlerweile Standard. Leider. Es ist einfacher, einen Sack Flöhe zu hüten, als sämtliche Security-Implikationen von Javascript im Blick zu behalten. Vernünftige Websites geben sich zumindest Mühe, ohne Javascript dann wenigstens Grundfunktionen anzubieten. Dass sich der Nutzer mit dem Abschalten von Javascript damit zufrieden gibt, dass er diverse Gimmicks nicht benutzen kann, ist ja OK, aber das heißt noch lange nicht, dass er deshalb gar nichts tun will. Beispielsweise kann man dieses Forum sehr wohl ohne Javascript benutzen. Das wesentliche Feature, was dann fehlt, ist die rote Markierung der Threads, die neue Beiträge beinhalten. Damit kann ich entweder leben, oder aber, ich entscheide mich halt, Javascript von ajax.googleapis.com doch zuzulassen.
Ich hab mir bei hosteurope.de das Paket Mail Basic geholt, für die Domain 60 Cent/Monat (gibt es woanders möglicherweise noch billiger), Rest kostenlos und habe meine eigene Domain.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.