Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Zeitgesteuerte Wassrpumpe


von Matze (Gast)


Lesenswert?

Hallo Liebe µc verrückte !

ich habe folgendes Problem

ich möchte eine 12 V leitung für eine gewisse Zeit nachlaufen lassen.

Zu meinem Projekt ich habe eine Wasserpumpe die mit 12V 30 Watt 
Betrieben wird, diese soll nach abschalten der 12 V Versorgung weitere 
20 Minuten nachlaufen.

Ich habe schon diverse sachen zusammen gebastelt leider funktionieren 
meine eigenentwicklungen nicht so wie ich es mir wünsche.


Somit wollte ich euch Fragen wie ihr das ganze lösen würdet ich habe 
einige µc´s die ich dazu verwenden kann Atmel reihe, nur gehen mir die 
ideen aus.

Bitte helft mir!


Mit freundlichen grüßen

von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

ne555 + hühnerfutter + taster/schalter + relais

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

> diese soll nach abschalten der 12 V Versorgung weitere
> 20 Minuten nachlaufen.

Woher versorgst du die Pumpe, wenn die Versorgung abgeschaltet wurde?

von EGS (Gast)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> diese soll nach abschalten der 12 V Versorgung weitere
>
> 20 Minuten nachlaufen.
Moinsen,

Wie soll diese ohne Versorgungsspannung nachlaufen?

Imaginärer Strom, Wireless Strom?

Entweder die Versorgungsspannung wegschalten wenn die Pumpe ihren 
Nachlauf beendet hat, oder du musst was zur Versorgung nach wegfall der 
Versorgungsspannung bauen (Blei-Akku + Ladeschaltung).

Denkbar wäre auch folgende einfachst-Lösung:

Du schaltest die Versorgungsspannung über ein Zeitrelais ab welches 
getriggert wird über den Vorgang, der sonst deine Versorgungsspannung 
abschaltet (Abschaltverzögertes Relais).

MfG EGS

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Batterie die soll dafür her halten

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> Batterie die soll dafür her halten

Gut

> Ich habe schon diverse sachen zusammen gebastelt leider
> funktionieren meine eigenentwicklungen nicht so wie ich es mir wünsche.

Was hast du probiert?
Wie bist du die Problemstellung angegangen?

von EGS (Gast)


Lesenswert?

Also sind wir immernoch beim Ausschaltverzögerten- (folgend nun ASR) 
oder Zeitrelais.

Die Versorgungsspannung muss ein kleines Melderelais ansteuern, welches 
das ASRüber einen Wechslerkontakt einen Impuls gibt, welches die 
Ausschaltverzögerung startet.Wenn dieses dann abgelaufen ist, trennt es 
den Akku von der Pumpe.

Beachten solltest du nur, dass dein Akku noch geladen werden muss, denn:

30W/12V= 2,5 A

d.h.

du brachst mindestens nen 3,6 Ah Akku, damit du den Akku nicht jedesmal 
komplett laden musst wenn die Pumpe 30 min nachlief.

MfG EGS

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Matze schrieb:
>> Batterie die soll dafür her halten
>
> Gut

Ich für meinen Teil würde es ja so angehen, dass ich mir eine 
zusätzliche Dauer-12V-Leitung von der originalen Steuerung herziehe und 
die bisherigen 12V nur noch als Schaltspannung ansehe.

Denn dann brauch ich keinen Akku (keine Batterie), der ja auch 
nachgeladen werden muss.

Und der Rest ist dann einfach nur ein Nachlauf, so wie ihn auch jede 
Klosteuerung hat, die nach Abschalten des Lichts den Lüfter noch ein 
paar Minuten nachlaufen lässt.

von ??? (Gast)


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> ne555 + hühnerfutter + taster/schalter + relais

20 Minuten mit ne555?

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Erste Version war mit Kondensatoren die sollten eine gewisse ladung 
halten um ein Transistor durchzuschalten der dann von der batterie ein 
Relais schaltet der dann bis der Kondensator entladen ist die Pumpe über 
die Batterie weiter versorgt.

Schwerwiegendes Problem die schaltzeit varierrt zu stark mit den 
Schwankenden Temperaturen.

2 Version hatte ich einen At mega genommen der dann nach abschalten der 
Versorgung einen Timer startet und darüber ein Relais gesteuert hat.


Bin zu Blöd das richtig in den griff zu bekommen mein Wissen reicht wohl 
nicht ganz aus, deswegen Habe ich mir gedacht ich Frage hier mal nach 
vllt gibt es eine einfachere art dies zu bewerkstelligen.


Schon mal Vielen Dank für das Rege Interesse


Gruß Matze

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Akku Batterie oder sonst was ist relativ egal, eine Sekundäre versorgung 
ist ausreichend vorhanden um die Pumpe mehrere Tage nachlaufen lassen zu 
können

von piece by piece (Gast)


Lesenswert?

Findest du es schlau das hier mit Salamitaktik anzugehen? Schreib doch 
konkret was du gemacht hast. Vielleicht reichen ja ein paar Zeilen Code 
um das Problem zu lösen?
So kommen wir jedenfalls nicht weiter.

von Matze (Gast)


Lesenswert?

piece by piece schrieb:
> Findest du es schlau das hier mit Salamitaktik anzugehen? Schreib doch
> konkret was du gemacht hast. Vielleicht reichen ja ein paar Zeilen Code
> um das Problem zu lösen?
> So kommen wir jedenfalls nicht weiter.

Verstehe ich nicht ganz aber egal, mit dem was ich angefangen habe komme 
ich nicht weiter das ist fakt.

Es steht eine 12 V spannung zur verfügung und ein akku mit ausreichend 
Ah die versorgung soll nur für 20 Minuten weiter laufen nachdem diese 
Getrennt wurde und das Über den Akku.

Nur stehe ich irgendwie auf nem Schlauch was ich da nehme einerseits 
sollte es Günstig sein und andererseits gut Funktionieren.

Deswegen Frage ich ja hier nach.

von EGS (Gast)


Lesenswert?

Denke wenn es eine Elektronische Lösung sein soll, reicht nen Atiny mit 
8 Pins aus und nen bissel Hühnerfutter.

An einem eingang mittels Spannungsteiler die Versorgungsspannung messen 
und wenn diese ausfällt/abgeschaltet wird, den Timer für 30 Minuten 
starten und nen Pin ansteuern, der solange der Timer läuft aktiv bleibt.
Transistor als Schaltverstärker an den pin, Koppelrlais, welches den 
Akku an die Pumpe Schaltet wenn der Pin aktiv ist.

Timer stoppen und zurücksetzen wen die Versorgungsspannung wieder da 
ist.

Musst aber dann den ATiny aus dem Akku speisen und noch nen Netzteil für 
12  zu 5 V dazubauen.

MfG EGS

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Matze schrieb:

> 2 Version hatte ich einen At mega genommen der dann nach abschalten der
> Versorgung einen Timer startet und darüber ein Relais gesteuert hat.

Gibt es diesen Aufbau noch?

Wenn ja:
  Wie sieht er aus?
  Wo lag hier das Problem?
  Wie sieht dein Programm aus?


(Und BTW: was soll passieren, wenn während der 20 Minuten die 
Schaltspannung wiederkommt? Beginnen dann die 20 Minuten erneut von 
vorne zu laufen, oder müssen die erst abgelaufen sein?
Und wie kurz ist die kürzeste Einschaltdauer von der 
Original-Steuerung?)

Denn: wenn du sowieso schon eine geeignete Hardware hast, die mit einem 
AVR das ganze erledigen könnte (kann man erst sagen, wenn man den Aufbau 
sieht), das Programm dafür ist reichlich trivial.

von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

??? schrieb:
> Daniel F. schrieb:
>> ne555 + hühnerfutter + taster/schalter + relais
>
> 20 Minuten mit ne555?

z.b ne555 als schmitt-trigger, kondensator + entsprechend großem 
entlade-widerstand

von Matze (Gast)


Lesenswert?

EGS schrieb:
> Denke wenn es eine Elektronische Lösung sein soll, reicht nen Atiny mit
> 8 Pins aus und nen bissel Hühnerfutter.
>
> An einem eingang mittels Spannungsteiler die Versorgungsspannung messen
> und wenn diese ausfällt/abgeschaltet wird, den Timer für 30 Minuten
> starten und nen Pin ansteuern, der solange der Timer läuft aktiv bleibt.
> Transistor als Schaltverstärker an den pin, Koppelrlais, welches den
> Akku an die Pumpe Schaltet wenn der Pin aktiv ist.
>
> Timer stoppen und zurücksetzen wen die Versorgungsspannung wieder da
> ist.
>
> Musst aber dann den ATiny aus dem Akku speisen und noch nen Netzteil für
> 12  zu 5 V dazubauen.

Das Hilft schon Mächtig da ich dies schon realisiert hatte mit nem at 
Mega.

Nur wollte es nicht immer so wie ich wollte mal ging es mal nicht

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Gibt es diesen Aufbau noch?

Leider nein wurde auseinander genommen für ein anderes Projekt

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> (Und BTW: was soll passieren, wenn während der 20 Minuten die
> Schaltspannung wiederkommt? Beginnen dann die 20 Minuten erneut von
> vorne zu laufen, oder müssen die erst abgelaufen sein?

sollte resettet werden wenn die Spannung wieder vorhanden ist

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Und wie kurz ist die kürzeste Einschaltdauer von der
> Original-Steuerung?)

Wenn es geht sollte die stauerung ausbau fähig sein so das es dann 
Temperatur gesteuert wird wann die 20 minuten wieder eingeschaltet 
werden dazu habe ich schon eine lösung, ansonsten sollte erstmal sagen 
wir eine Stunde vergehen bis die 20 minuten von Vorn beginnen.

Aber zuerst würde ich mich schon zufrieden geben wenn es nach 
einschalten der Hauptversorgung resettet wird und dann wieder von Vorn 
beginnt



lg Matze

von Matze (Gast)


Lesenswert?

ok werde heute Nacht mal eine Idee auf nen Schaltplan bringen.

Und von euch eine Meinung einholen.

aber erstmal muss ich weiter Arbeiten.

erstmal Danke und bis heute Abend / Morgen Früh bin mal gespannt was ihr 
dazu sagt.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Matze schrieb:

>> Und wie kurz ist die kürzeste Einschaltdauer von der
>> Original-Steuerung?)
>
> Wenn es geht sollte die stauerung ausbau fähig sein so das es dann
> Temperatur gesteuert wird wann die 20 minuten wieder eingeschaltet
> werden dazu habe ich schon eine lösung, ansonsten sollte erstmal sagen
> wir eine Stunde vergehen bis die 20 minuten von Vorn beginnen.

Mein Fehler. Nicht präzise genug ausgedrückt.
Das meinte ich nicht.
Was ich meinte ist:

Wenn die Originalsteuerung die Pumpe einschaltet, was ist dann die 
kürzeste Zeitdauer, nach der sie die Pumpe wieder ausschaltet. Reden wir 
da von Sekunden, Millisekunden, Minuten ?
Anders ausgedrückt: Kann es sein, dass die Originalsteuerung die Pumpe 
einschaltet und praktisch sofort (10 Millisekunden später) wieder 
ausschaltet?

(das das höchst wahrscheinlich sinnlos ist, ist mir schon klar. Die 
Frage ist auch nicht, ob das sinnlos ist, sondern ob es vorkommen kann)
Es geht darum:
Wenn die Pumpe auf jeden Fall mindestens 1 Minute läuft (wenn sie 
eingeschaltet wird), dann reicht es, wenn man alle 0.1 Sekunde auf die 
Steuerleitung einen Blick wirft, ob die Pumpe 
eingeschaltet/ausgeschaltet wurde um keinen Schaltvorgang zu verpassen. 
Deine 20 Minuten Nachlaufzeit sind dann einfach nur ein Runterzählen 
einer geeigneten Zählvariable, so dass der Startwert dieser Zählvariable 
mal 0.1 Sekunden wieder die 20 Minuten ergibt.

von Matze (Gast)


Lesenswert?

In minuten kann alles etwas träge sein.



und messbereiche also wo die Schaltung merkt das wieder Spannung anliegt 
kann in sekunden ermittelt werden.

Ansonsten soll sie nichts anderes machen können ausser eine Gewisse Zeit 
lang nach betrieb ein Kühlmedium zu wälzen so das ein gewisser bereich 
Langsam Runtergekühlt wird.

deswegen die angepeilten 20 Minuten---->> eventuell später Temperatur 
abhängig.

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Anders ausgedrückt: Kann es sein, dass die Originalsteuerung die Pumpe
> einschaltet und praktisch sofort (10 Millisekunden später) wieder
> ausschaltet?

nein so auch nicht wenn dann wäre sie ständig in Betrieb bis die 
Hauptversorgung unterbrochen wird. da aber zeitweilig über mehrere 
stunden hinweg die Versorgung unterbrochen wird und das was ich Kühlen 
will dann aber zu langsam runterkühlt, brauche ich eine Steuerung.


gruss Matze

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Wenn die Pumpe auf jeden Fall mindestens 1 Minute läuft (wenn sie
> eingeschaltet wird), dann reicht es, wenn man alle 0.1 Sekunde auf die
> Steuerleitung einen Blick wirft, ob die Pumpe
> eingeschaltet/ausgeschaltet wurde um keinen Schaltvorgang zu verpassen.
> Deine 20 Minuten Nachlaufzeit sind dann einfach nur ein Runterzählen
> einer geeigneten Zählvariable, so dass der Startwert dieser Zählvariable
> mal 0.1 Sekunden wieder die 20 Minuten ergibt.

so in der art hatte ich es auch in meinem Programm gelöst aber keine 
ahnung irgendwo war der wurm drin.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Ein einfaches Relais (12? o. 230V?), eine einfache 12V Zeitschaltuhr und 
glücklich werden.

Erstes Relais schaltet um (ein) bei Stromausfall.
Startet Zeitrelais.
Läuft irgendwann (20 Minuten) ab und schaltet Pumpe wieder aus.

Alles Teile, die man fertig z.B. bei RS kaufen kann.
Wichtig ist nur, dass das Zeitrelais mit deiner Batteriespannung läuft.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Matze schrieb:

> so in der art hatte ich es auch in meinem Programm gelöst aber keine
> ahnung irgendwo war der wurm drin.


Hättest du suchen sollen :-)

OK. Ich geh mal von der Annahme aus, dass der µC die alleinige Kontrolle 
über die Pumpe hat. D.h. er schaltet die Pumpe über ein Relais ein und 
auch wieder aus. Die originalen 12V dienen nur dazu, dem µC mitzuteilen, 
dass jetzt ein guter Zeitpunkt wäre, die Pumpe einzuschalten :-)

das einfachst mögliche Programm, das mir da auf die Schnelle einfällt 
sieht so aus (als Skizze)
1
....
2
3
int16_t Nachlaufzaehler;
4
5
int main()
6
{
7
  ... vorgeplänkel, Ports auf Eingang / Ausgang stellen
8
  ... Pullup ein
9
10
  while( 1 ) {
11
12
    if( Steuereingang auf High ) {
13
      Nachlaufzaehler = 20 * 60 * 10;  // 20 Minuten bei 0.1 Sekunden
14
      Pumpe einschalten
15
    }
16
17
    else {
18
      if( Nachlaufzaehler > 0 ) {
19
        Nachlaufzaehler--;
20
21
        if( Nachlaufzaehler == 0 )
22
          Pumpe ausschalten
23
      }
24
    }
25
26
    _delay_ms( 100 );    // deswegen die 0.1 Sekunden
27
  }
28
}

Ich hab bewusst das Timing mit _delay_ms gemacht, weil
* keine große Genauigkeit gefordert ist. Ob die Pumpe ein
  paar Sekunden länger läuft oder nicht, wird nicht
  die große Rolle spielen
* das für dich wahrscheinlich einfacher ist, als wenn ich mit
  einem Timer gearbeitet hätte
* der µC ausser dieser Zeitsteuerung eh nichts zu tun hat
  Ob er jetzt so Däumchen dreht, oder ob er dabei auch noch
  gezielt eine bestimmte Zeit lang Däumchen dreht, ist egal.
* Allenfalls könnte man noch ins Feld führen, dass man den µC
  in der Zeit ja auch in einen Sleep schicken könnte, zum Stromsparen.
  OK, das würde aber am Prinzip mit dem Runterzählen nicht viel
  ändern.

Alles natürlich unter der Voraussetzung, dass du diese Steuerung 
überhaupt mit einem AVR-µC machen willst. Gibt ja schliesslich auch 
andere Lösungen. Da du aber erwähntest, dass du schon eine AVR-Lösung 
hattest, geh ich davon aus, dass das prinzipiell kein Problem darstellt.

von Matze (Gast)


Lesenswert?

amateur schrieb:
> Ein einfaches Relais (12? o. 230V?), eine einfache 12V Zeitschaltuhr und
> glücklich werden.
>
> Erstes Relais schaltet um (ein) bei Stromausfall.
> Startet Zeitrelais.
> Läuft irgendwann (20 Minuten) ab und schaltet Pumpe wieder aus.
>
> Alles Teile, die man fertig z.B. bei RS kaufen kann.
> Wichtig ist nur, dass das Zeitrelais mit deiner Batteriespannung läuft.

erstens kann das jeder

und zweitens wo bleibt der Spass am lernen

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Die originalen 12V dienen nur dazu, dem µC mitzuteilen,
> dass jetzt ein guter Zeitpunkt wäre, die Pumpe einzuschalten :-)

Wenn die Spannung wegfällt dann stimmt das

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Ich hab bewusst das Timing mit _delay_ms gemacht, weil
> * keine große Genauigkeit gefordert ist. Ob die Pumpe ein
>   paar Sekunden länger läuft oder nicht, wird nicht
>   die große Rolle spielen
> * das für dich wahrscheinlich einfacher ist, als wenn ich mit
>   einem Timer gearbeitet hätte
> * der µC ausser dieser Zeitsteuerung eh nichts zu tun hat
>   Ob er jetzt so Däumchen dreht, oder ob er dabei auch noch
>   gezielt eine bestimmte Zeit land Däumchen dreht, ist egal.

das ist Genau das was ich gebrauche Sie haben mich voll und ganz 
Verstanden.

Die pumpe könnte sogar paar minuten Kürzer oder auch länger in betrieb 
sein die 20 Minuten sind ein Mittelwert.

Timer hätte es auch getan kann mit nem Timer auch was anfangen verstehe 
das alles bin nur nicht dadrin geübt.


genau der µc hat erstmal nichts anderes zu tun ausser später eventuell 
die Temperatur messung Kommt aber viel später

Vielen dank erstmal für die guten Ideen.

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Alles natürlich unter der Voraussetzung, dass du diese Steuerung
> überhaupt mit einem AVR-µC machen willst. Gibt ja schliesslich auch
> andere Lösungen. Da du aber erwähntest, dass du schon eine AVR-Lösung
> hattest, geh ich davon aus, dass das prinzipiell kein Problem darstellt.

Absolut nicht aber ich setze mich ungern fest vllt gibt es auch noch 
andere Lösungen ohne µc ...

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Matze schrieb:

> das ist Genau das was ich gebrauche Sie haben mich voll und ganz
> Verstanden.

Sie?

Wir sind hier 'unter uns' und automatisch per Du.
:-)

> Timer hätte es auch getan kann mit nem Timer auch was anfangen verstehe
> das alles bin nur nicht dadrin geübt.

Ja, ich denke es ist auch schon klar geworden:
Im Moment brächte das keinen wirklichen Vorteil, ausser dem, dass ein 
sowieso unkritischer Wert fix unkritisch ist. Denn ob die Taktfrequenz 
des µC so genau ist, ist ja auch eine Frage, der man sich bei 
Zeitabläufen stellen muss. :-)

> genau der µc hat erstmal nichts anderes zu tun ausser später eventuell
> die Temperatur messung Kommt aber viel später

Auch kein Problem. Lässt sich auch noch integrieren.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

@Matze

>erstens kann das jeder
mit einer kleinen Ausnahme.

>und zweitens wo bleibt der Spass am lernen
das stimmt ... leider.

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Matze schrieb:
>
>> das ist Genau das was ich gebrauche Sie haben mich voll und ganz
>> Verstanden.
>
> Sie?
>
> Wir sind hier 'unter uns' und automatisch per Du.
> :-)
>
>> Timer hätte es auch getan kann mit nem Timer auch was anfangen verstehe
>> das alles bin nur nicht dadrin geübt.

ok so gefällt es mir auch besser ist nicht so förmlich

und muss sagen auf anhieb gefällt es mir, denke mal das ich mich hier 
wohl fühlen werde!

vielen dank für die interessanten ausführungen die bisher geschrieben 
wurden hat jemand vllt noch eine reine analoge version davon.

muss nicht sein aber finde es sehr interessant.

lg Matze

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Matze schrieb:

> vielen dank für die interessanten ausführungen die bisher geschrieben
> wurden hat jemand vllt noch eine reine analoge version davon.

Im Prinzip ist das ein retriggerbares Monoflop.
Kann man prinzipiell zb mit einem 555 machen.

Allerdings sind 20 Minuten schon etwas heftig, wenn man auf die 
Ladekurve eines Elkos vertrauen muss.

Eine andere Variante wäre, das was das Programm macht im Grund in 
Digitaltechnik nachzubauen. Also Zähler, der mit einem Takt getaktet 
wird, und bei Erreichen eines bestimmten Zählerstandes wieder 
ausschaltet. Ein Eingang sorgt dafür, dass der Zähler immer wieder 
resettet wird, solange das Schaltsignal auf High ist.

Kann man diskret natürlich auch so aufbauen. Aber bis man das am Laufen 
hat .... und der Bauteileaufwand ist gegenüber einem µC auch höher.

Ob es im Baumarkt entsprechende Verzögerungsschalter fertig gibt, weiß 
ich nicht ... könnte aber sein.
Aber spätestens wenn du dann Temperatur auch noch mit einbeziehen 
willst, wirds dann wahrscheinlich eher düster aussehen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.