Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Motorstrom messen


von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Hallo Leute, ganz kurz.

Drehstrommotor mit wenigen Ampeere:
Ich will eine stromproportionale Spannung erhalten, irgendwo bei 2..5 
VDC

Überlegung: Durchsteckwandler (einphasig) mit integrierem 
Gleichspannungswandlerschaltung die eine Scheinstromproportionale 
Spannung ausgibt (5..12 V Versorgung steht bereit).

Gibts sowas fertig oder muss ich erst meinen Lötkolben vorheizen?
Unter welchem Stichwort gockelt man da?


Kurt

von hans (Gast)


Lesenswert?

Hi, das geht ganz einfach mit stromwandlern der firma LEM. Die haben 
galvanisch trennende stromwandler mit dc-kopplung, auch für 
platinenmontage.
Hana

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

hans schrieb:
> Hi, das geht ganz einfach mit stromwandlern der firma LEM. Die haben
> galvanisch trennende stromwandler mit dc-kopplung, auch für
> platinenmontage.
> Hana

Ja OK, ich suche einen Wandler der intern gleich in DC umsetzt, also 
selber gleichrichtet.
Werde morgen mal dort nachschauen.

Kurt

von hans (Gast)


Lesenswert?

Hi kurt,
Ups, da habe ich dich falsch verstanden... die LEM wandler haben afaik 
keinen eingebauten signalgleichrichter.
Hans

von ashiell (Gast)


Lesenswert?

> LEM wandler haben afaik keinen eingebauten signalgleichrichter

Manche schon.
https://www.distrelec.de/stromwandler/lem/at-5-b10/241760

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

ashiell schrieb:
>> LEM wandler haben afaik keinen eingebauten signalgleichrichter
>
> Manche schon.
> https://www.distrelec.de/stromwandler/lem/at-5-b10/241760

Bestens, hallo Leute, der schaut gut aus!
Danke.


Kurt

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Kurt Bindl schrieb:
> ashiell schrieb:
>>> LEM wandler haben afaik keinen eingebauten signalgleichrichter
>>
>> Manche schon.

Nun noch schnell eine Frage damit ich mir auch wegen der Grösse sicher 
sein kann.

Ein Drehstrommotor (Dreieckschaltung) habe einen Nennstrom von 5 Amp.

Um wieviel (ca.) steigt der Strom wenn der Motor blockiert wird?
30, 70, >100%


Kurt

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Kurt Bindl schrieb:
> Kurt Bindl schrieb:
>> ashiell schrieb:
>>>> LEM wandler haben afaik keinen eingebauten signalgleichrichter
>>>
>>> Manche schon.
>
> Nun noch schnell eine Frage damit ich mir auch wegen der Grösse sicher
> sein kann.
>
> Ein Drehstrommotor (Dreieckschaltung) habe einen Nennstrom von 5 Amp.
>
> Um wieviel (ca.) steigt der Strom wenn der Motor blockiert wird?
> 30, 70, >100%
>
>
> Kurt

Ich denke du gehst von einem Asynchronmotor aus. Da kannst du davon 
ausgehen:
 > 200%, eher sogar >500% und noch mehr.
Ein blockierender Asynchronmotor ist quasi ein Transformator mit 
kurzgeschlossener Sekundärwicklung.
Deshalb sollte ein Motor auch nur über einen passenden 
Motorschutzschalter betrieben werden.

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
>>
>> Nun noch schnell eine Frage damit ich mir auch wegen der Grösse sicher
>> sein kann.
>>
>> Ein Drehstrommotor (Dreieckschaltung) habe einen Nennstrom von 5 Amp.
>>
>>
> Ich denke du gehst von einem Asynchronmotor aus. Da kannst du davon
> ausgehen:
>  > 200%, eher sogar >500% und noch mehr.

Danke, Motorschutzschalter ist dran, geht auch.
Er löst halt, wegen Blockierung, zu oft aus und das möchte ich erkennen 
und vorher reagieren.
Darum die Suche nach dem LEM.

Die Blockierung kann ich nicht verhindern und auch nicht vorhersehen, 
aber Gegenmassnahmen ergreifen wenn sie auftritt.

Ich wollte wissen wie -genau- ich messen muss um die Blockierung 
eindeutig zu erkennen.
Bei 200% ist das kein Thema.


Kurt

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Im Grunde reicht Dir ja eine Erkennung ob der Motor deutlich überlastet 
ist oder nicht. Das ist bereits bei 8-10A der Fall, meiner Meinung nach 
machts keinen Sinn zu messen ob der Motor 200% oder 500% Nennstrom zieht 
- zuviel bleibt zuviel.

von Erich (Gast)


Lesenswert?

>Er löst halt, wegen Blockierung, zu oft aus
>Die Blockierung kann ich nicht verhindern

Naja, muß 'ne merkwürdige Maschine oder Anwendung sein.

Ein Motorschutzschalter ist schonmal gut.
Aber das überwacht nur den Zuleitungsstrom.
http://de.wikipedia.org/wiki/Motorschutz_%28Elektrotechnik%29#Motorschutzschalter

Manche der Motore haben auch einen "Thermokontakt" oder in die Wicklung 
integrierte Kaltleiter die im Klemmkasten zugänglich sind (2 dünne 
Anschlüsse). Dort über Hilfsrelais Überwachung anzuschliessen.
Bei Kaltleiter (PTC) geschieht das über ein "Kaltleiter Auslösegerät" 
bzw. "Kaltleiter-Relais". Dann wird wirklich die interne 
Wicklungstemperatur überwacht (ggf. zusätzlich zum normalen 
Motorschutzschalter).

Gruss

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Wenns eher "Elektrik" als "Elektronik" sein soll/darf:

Es gibt von diversen Herstellern (z.B. Dold) entprechnde Stromrelais:
Eine Phase durchschleifen, fertig.
An einem Poti kann man einstellen, bei welchem Strom das Ausgangsrelais 
schaltet und mit diesem Signal entsprechend reagieren.
Klappt prima, schon oft eingesetzt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.