Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Induktivität Twisted Pair


von Gu56 (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach Induktivitätswerten von 
Twisted-Pair-Leitungen bezogen auf die Leitungslänge.  Also z.B.   xxx 
uH / 1000m
Leider konnte ich in den verschiedensten Datenblättern keine Angaben 
dazu finden.
Widerstandswerte sowie Kapazitäten sind alle ausfürlich beschrieben aber 
keine Werte zur Induktivität.

Kann mir hier jemand weiterhelfen oder hat bestenfalls Erfahrungswerte / 
Messwerte parat ? Oder in welcher Größenordnung die Induktivität etwa 
bei 100 oder 1000 Metern liegen könnte ?

von Bernie (Gast)


Lesenswert?

Wenn du die Kapazität und den WELLEN-Widerstand hast,
(nicht den LÄNGS-, oder QUER-widerstand), hast du auch
die Induktivität.

Zw = Wurzel(L'/C')   das sind meist 100 ... 160 Ohm

Die Formel kann man auch umstellen. ;-)

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Gu56 schrieb:
> Widerstandswerte sowie Kapazitäten sind alle ausfürlich beschrieben aber
> keine Werte zur Induktivität.

Das kann man leicht ineinander Umrechnen.

Z = sqrt(L'/C')

müßte so Faktor 2-3 unterhalb von 1uH/m liegen.

Gruß Anja

von Gu56 (Gast)


Lesenswert?

ok, danke schonmal.  Dann versuche ich das mal.

Würde das ganz gerne an Hand von diesem Datenblatt machen.

http://www.caledonian-cables.co.uk/DdFls/PVC%20or%20LSZH%20Insulated%20&%20PVC%20or%20LSZH%20Sheathed%20Switchboard%20Cables%20to%20DIN%20VDE%200815.pdf

Nur bin ich mir gerade nicht sicher, welche der paar Werte ich nun für Z 
und L einsetzen muss.
Ich bin gerade auf einen sehr hohen Induktivitätswert gekommen ... o.O

von Bernie (Gast)


Lesenswert?

Ist eher ein Telefon-, als ein LAN-Kabel.

Bei LAN-Kabel sind ca. 50 pF/m üblich, hier sind es 100 pF/m.

Der Wellenwiderstand Zw (für f > 100 kHz wird er Ohmsch) ist
nicht angegeben, aber wie Anja schon schrieb, kannst du etwa
500 µH/km (0,5 µH/m) erwarten.

Um es etwas einzuschränken:
 > 200 µH/km  und  < 1000 µH/km

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Der Wellenwiderstand Zw (für f > 100 kHz wird er Ohmsch) ist
>nicht angegeben, aber wie Anja schon schrieb, kannst du etwa
>500 µH/km (0,5 µH/m) erwarten.

Genau. 1 Meter Draht hat ganz grob 1µH. Werden Hin- und Rückleiter nahe 
beieinander angeordnet, heben sich die gegenläufigen Magnetfelder 
teilweise auf und es ergibt sich eine Gesamtinduktivität von deutlich 
unter 1µH.

von Gu56 (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank,

kann ich dann in etwa annehmen, dass auf 100 Meter folgende Werte gelten 
:

- Wiederstand von ca. 6 Ohm pro 100 Meter
- 10 nF pro 100 Meter
- 0,4 uH pro 100 Meter

von Gu56 (Gast)


Lesenswert?

up

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Gu56 schrieb:
> - 10 nF pro 100 Meter
Eher pro km

> - 0,4 uH pro 100 Meter
Eher  pro m

Vergleich doch mal mit anderen Kabeln, bspw. bei farnell.de, da hab ich 
auch für eine Anwendung mal was raussuchen müssen und bei fast allen 
Leitungen die Leitungsbeläge gefunden :)

Gruß Christian

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Induktivitätswerte sind auch immer frequenzabhängig.
Es wäre also auch die Frage wieviel µH pro Meter bei welcher Frequenz...

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Induktivitätswerte sind auch immer frequenzabhängig.
> Es wäre also auch die Frage wieviel µH pro Meter bei welcher Frequenz...

Kapazitätsbeläge auch ;)
Im Normalfall sind das die Beläge bei Nennfrequenz, d.h. bei Cat5 
100MHz, Cat7 600MHz, usw. Steht aber genau im Datenblatt :)

Gruß Christian

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.