Hallo, kann mich jemand über die wirkliche Bezeichnungen FF, F, M, T, TT von Schmelzsicherungen aufklären? Das z.B. FF superflinke sind weiß ich aber irgendwoher muss ja das zweite F kommen. a) Gibt es dafür eine (lateinische? englische?) Übersetzung wofür die Abkürzung steht? b) Oder heißt F wirklich nur Flink und FF einfach als Steigerungsform? -> Wenn ja: Ist das dann eine deutsch Norm die nur in Deutschland gilt oder sicher international duchgesetzt hat? c) Eine andere Lösung :-P Hoffe mich kann jemand aufklären, ist nix elementares, aber mich interessiert es einfach. Vielen Dank schonmal. Gruß, Cris
FF ist englisch und kommt von 'fery fast'. Ernsthaft aber ohne Gewähr, da 'irgendwo' gelesen: FF: Fast Fast F: Fast T: Time-delay Carsten
T heißt träge und TT sehr träge F heißt flink und FF sehr flink (es heißt ja auch: aus dem eff eff) M heißt heißt Mittelträge/-flink
Wohl analog zum Kürzel "ff" für fortissimo in der Musik.
In DOS-Zeiten gab es mal den FF.exe. Fast Finder. Bei der Sicherung dann: Fast Finder des Auslösungsortes. ;-) Diese oben genannten Bezeichnungen kommen aber kaum aus dem englischen. Mir sind sie schon 40 Jahre lang so bekannt, und da gab es hier kaum Anglizismen. Anfragen könnte man das z.B. mal beim Hersteller Wickmann. Die allermeisten Feinsicherungen aus meiner Bauteilesammlung 5x20mm stammen von dort.
Ich kenne die Abkürzung "FF" in der Bedeutung: Fiel Fergnügen! ;-) MfG Paul
Die englische Wikipedia schreibt zu fuse -> speed: Fuses have different characteristics of operating time compared to current, characterized as fast-blow, slow-blow, or time-delay und für Paul: KK = Klück k'habt
Paul Baumann schrieb: > Ich kenne die Abkürzung "FF" in der Bedeutung: Fiel Fergnügen! > ;-) > > MfG Paul WC! -> Wohl Caum Das ff steht eindeutig für "Foll Flink"
http://www.thefusewarehouse.com/pages/learn_fuse_markings.php FF - Flink Flink F - Flink M - Mittelträge T - Träge TT - Träge Träge Manchmal sind die Dinge einfach ;) Genaueres könnte sich in VDE 0636 / IEC 60269 finden. Vermutlich Teil 40 oder 401. Viel Spaß beim Stöbern ;)
Das Doppeln als Steigerungsform scheint wohl wirklich im deutschen üblich. Mir ist bekannt, daß ein 'Herr' als H. Maier angeschrieben wird, wenn zwei gemeint sind, ist von HH. Maier und Huber die Rede, also 'HH' als 'Herren'. Gruß Ralffff
Paul Baumann schrieb: > Ich kenne die Abkürzung "FF" in der Bedeutung: Fiel Fergnügen! Ich kenne das als FFPX: Fiel Fergnügen, pleibens xund. 42m
Michael Krauth schrieb: > Paul Baumann schrieb: >> Ich kenne die Abkürzung "FF" in der Bedeutung: Fiel Fergnügen! > > Ich kenne das als FFPX: Fiel Fergnügen, pleibens xund. > stand FF nicht für 255? :-) nitraM
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.