Forum: PC Hard- und Software USB Leistung erhöhen


von Wilson (Gast)


Lesenswert?

Hi zusammen,

hab in meiner Tastatur zwei USB-Buchsen, die kann man aber für die 
meisten Geräte vergessen, ist ja auch nur an einen USB-Port 
angeschlossen. Kann ich die Tastatur an zwei USB-Ports am PC 
anschliessen, wie externe Festplatten die mehr Strom brauchen, und damit 
die Leistung des HUBs an der Tastatur erhöhen oder macht das die 
Elektronik nicht mit? Müsste ja eigentlich gehen, weil die Spannung ja 
gleich bleibt und nur mehr Strom zur Verfügung steht, aber ich finde 
nichts Konkretes dazu und will keine Experimente mit meiner schönen 
Tastatur machen.

MfG

Wilson

von Skiller (Gast)


Lesenswert?

Sag's doch direkt: Du willst die Amper deiner Tastatur hochskillen!!11

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Wilson schrieb:
> Kann ich die Tastatur an zwei USB-Ports am PC anschliessen

Wird bei vielen USB-Festplatten so gemacht, ist aber ein Verstoß gegen 
die Spezifikation. Kann funktionieren, muß aber nicht. Besser wäre es, 
einen aktiv versorgten USB-Hub zu verwenden. Oder eine USB3.0-Karte 
einbauen, die liefert bis zu 900mA pro Port.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

> Kann ich die Tastatur an zwei USB-Ports am PC anschliessen, wie externe
> Festplatten die mehr Strom brauchen, und damit die Leistung des HUBs an
> der Tastatur erhöhen oder macht das die Elektronik nicht mit?
Kommt auf die Elektronik an... Jedenfalls darfst du die Datenleitungen 
der beiden PC-Anschlüsse nicht kurzschließen.

Aber mal andersrum gefragt: Was bringt's dir für eine Tastatur zwei 
PC-Anschlüsse zu verbraten? Zu faul dich Richtung Rechner zu bücken?

Die Anschlüsse an einer Tastatur sind für die Sachen die nicht viel 
Leistung benötigen und wo's schnell gehen muss mit an-/abstecken -> 
USB-Sticks, etc.

Alles was Leistung braucht schließt man direkt am Rechner oder einen 
self-powered Hub an.

Ralf

von spontan (Gast)


Lesenswert?

>Müsste ja eigentlich gehen, weil die Spannung ja
>gleich bleibt und nur mehr Strom zur Verfügung steht,

Wie willst Du diese Aussage begründen? Mit Phantasie?

Es hängt doch vom konkreten Aufbau dieser Tastatur und der 
USB-Anschlüsse ab. Und den kennst nicht mal Du. Sollen wir auch raten?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:

> Oder eine USB3.0-Karte einbauen, die liefert bis zu 900mA pro Port.

Hmm, gilt das auch, wenn man die als USB 2 Buchse benutzt?
Gruss
Harald

von USBler (Gast)


Lesenswert?

>> Oder eine USB3.0-Karte
einbauen, die liefert bis zu 900mA pro Port.


Aber es ist nur ein 2.0 Gerät, also weiterhin max. nur 500mA laut Spec.

Die Ports liefern eh meistens mehr als 900mA. Aber irgendwan sagt der 
Host Controller nein und macht einen Disconnect

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

USBler schrieb:
> Aber es ist nur ein 2.0 Gerät, also weiterhin max. nur 500mA laut Spec

Richtig, irgendwas is immer. Die Chancen stehen aber gut, daß leichte 
Überströme toleriert werden, wie sie z.B. beim Anstecken von USB-Platten 
ohne Netzteil auftreten.

von Wilson (Gast)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Aber mal andersrum gefragt: Was bringt's dir für eine Tastatur zwei
> PC-Anschlüsse zu verbraten? Zu faul dich Richtung Rechner zu bücken?


Nene, hab ja noch Front-USB. Will da die Maus dran anschliessen, weil 
die ein recht kurzes Kabel hat und ich das Prinzip mag, so war das bei 
den alten Macs, Maus wurde immer an die Tastatur angeschlossen und den 
W-LAN-Stick wegen dem Empfang.

 @spontan
Es wird ja der Strom erhöht, glaub auf ein 1A, oder nicht? Und das ist 
ja die Ursache dafür, dass Windows dann sagt, dass das Gerät eine höhere 
Leistung erzielen kann. Ich will ja nicht die Datenleitungen 
kurzschliessen sondern nur die Stromversorgung verbinden. Scheint mir 
halt theoretisch plausibel zu sein, aber ich hab keine Ahnung, deswegen 
frage ich ja.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Wilson schrieb:
> Es wird ja der Strom erhöht, glaub auf ein 1A, oder nicht?

Nur wenn der Controller dumm oder ignorant ist. Ansonsten liefert er 
max. 100mA, wenn sich das Gerät nicht korrekt am Port anmeldet. Wären 
dann also max. 600mA gesamt.

von Wilson (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Wilson schrieb:
>> Es wird ja der Strom erhöht, glaub auf ein 1A, oder nicht?
>
> Nur wenn der Controller dumm oder ignorant ist. Ansonsten liefert er
> max. 100mA, wenn sich das Gerät nicht korrekt am Port anmeldet. Wären
> dann also max. 600mA gesamt.

Achso, dann müsst ich nen Spannungsteiler einsetzen, um den dazu zu 
bringen die volle Leistung abzugeben, jetzt fällts mir wieder ein, wa ja 
mal was mit Handy-Ladegeräten... Aber meinst du das würde prinzipiell 
funktionieren? Auf der Rückseite der Tastatur steht sogar 1,5 A, also 
sind da doch praktisch 3x 500mA einkalkuliert, mhhhh

Danke

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Wilson schrieb:
> Und das ist ja die Ursache dafür, dass Windows dann sagt,
> dass das Gerät eine höhere Leistung erzielen kann.

Nein. Dieser Hinweis hat nichts, aber auch gar nichts mit der 
Stromversorgung zu tun, sondern da geht es um den Anschluss von 
USB2-Geräten an USB1.1-Ports, resp. um den Anschluss von USB3-Geräten an 
USB2-Ports.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

> Und das ist ja die Ursache dafür, dass Windows dann sagt, dass das Gerät
> eine höhere Leistung erzielen kann.
Mit Leitung ist die Datenrate gemeint.
Und : Nein die wird nicht höher wenn man mehr Strom ur verfügung stellt.
Da ist noch ein altes USB 1.1 HUB drin das kann nur 10Mbit/s also 1 Mega 
Byte pro Sekunde. Wenn dein USB Stick oder WLAN Stick schneller ist kann 
e r halt auch nur 10MBit/s nutzen.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Bist du sicher, dass es an der Elektrischen Leistung liegt? oder ist es 
ein schlechter USB 1.1 Hub in dieser Tastatur?

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Nur wenn der Controller dumm oder ignorant ist. Ansonsten liefert er
> max. 100mA, wenn sich das Gerät nicht korrekt am Port anmeldet.

Wo steht das? Ich finde immer nur, daß ein Gerät ohne Erlaubniss nicht 
mehr als 100mA ziehen darf, aber nicht daß der Host nicht mehr liefern 
darf.

MfG Klaus

von bluppdidupp (Gast)


Lesenswert?

usb_20.pdf: 11.12.5 "Over-current Reporting and Recovery"
sagt unter anderem:
"USB devices must be designed to meet applicable safety standards. 
Usually, this will mean that a selfpowered hub implement current 
limiting on its downstream facing ports"
"When a hub experiences an over-current condition, it must place all 
affected ports in the Powered-off state."

von bluppdidupp (Gast)


Lesenswert?

...was wohl allerdings unabhängig von der evtl. fehlgeschlagenen 
Enumeration gelten dürfte.
Mehr Strom ziehen als genehmigt bekommen, finde ich trotzdem nicht 
unbedingt nett ;D

von USBler (Gast)


Lesenswert?

So hier mal Klarheit

USB2.0 spec.:
-Gerät darf im "unconfigured" 100mA ziehen
-Gerät darf max. 500mA im "configured" ziehen, wenn es richtig im 
Descriptor reported wird

-USB3.0 spec.:
-Gerät(3.0 Gerät am 3.0 Port) darf im "unconfigured" 150mA ziehen
-Gerät darf max. 900mA im "configured" ziehen, wenn es richtig im 
Descriptor reported wird

In "Configured" wird ein Gerät von der Host-App gesetzt, die mit dem 
Gerät arbeiten will. Kann unter umständen auch durchs OS passieren bzw. 
durch den Multi Interface Device Treiber.

Wie viel der Port aber wirklich liefert steht auf einem anderen Blatt. 
Meistens verhält es sich so, dass der Host das Gerät versucht in den 
Suspend zu schicken oder er führt ein Disconnect aus, wenn das Gerät zu 
viel zieht. Das passiert aber meistens erst über 1A.

Gruß

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

USBler schrieb:
> Wie viel der Port aber wirklich liefert steht auf einem anderen Blatt.

Aus Kostengründen haben die wenigsten USB-Hosts eine Überwachung des 
fließenden Stromes. Oft ist die einzig vorhandene Begrenzung eine 
Sicherung, die irgendwann das Handtuch wirft.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

USBler schrieb:
> Wie viel der Port aber wirklich liefert steht auf einem anderen Blatt.

Das ist ja eigentlich meine Frage. Besteht ein USB Host einen 
Conformance Test, wenn er immer bis 500mA (oder auch 1A) liefert? Wo 
kann ich nachlesen, wie genau die Werte eingehalten werden müssen?

MfG Klaus

von USBler (Gast)


Lesenswert?

Hallo Klaus,

Ob ein Host die 500mA Grenze einhalten muss ist, glaube ich, nicht 
spezifiziert.
Aber ein Host hat die Möglichkeit zu sagen, dass er den geforderten 
Strom des Gerätes(dieser wird im Descriptor reported) nicht 
bereitstellen kann. Daraufhin wird das Gerät nicht in configured 
geschickt.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Besteht ein USB Host einen
> Conformance Test, wenn er immer bis 500mA (oder auch 1A) liefert?

Andersherum gefragt: Wo kriegt man einen HUB her, der den Specs 
entspicht?
Viele HUBs melden sich sogar als Self-Powered, obwohl sie nichtmal eine 
Buchse zum Netzteilanschluss haben. Teilweise wird das sogar noch als 
Vorteil angepriesen: "Endlich kann man auch Geräte mit hohem 
Stromverbrauch am Notebook betreiben"...

USBler schrieb:
> Aber ein Host hat die Möglichkeit zu sagen, dass er den geforderten
> Strom des Gerätes(dieser wird im Descriptor reported) nicht
> bereitstellen kann.

Das ist wieder mal so eine Geschichte, wo Microsoft eine eigentlich gute 
Idee zu Grunde gerichtet hat:
Eigentlich kann ein USB-Gerät im Descriptor unterschiedliche 
Configurations mit unterschiedlichem Stromverbrauch melden, der Host 
sollte dann, wenn der Strom knapp ist, eben die mit dem niedrigeren 
wählen.
Macht(e) Windows nicht, es wurde immer nur die erste Configuration 
beachtet...

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Εrnst B✶ schrieb:
> Andersherum gefragt: Wo kriegt man einen HUB her, der den Specs
> entspicht?

Gute Frage. Ein Beispiel ist der, den Apple in kabelgebundenen 
Tastaturen verbaut - das ist ein bus-powered Hub, der sich auch 
eindeutig so verhält.

Alternative wäre Selberbauen, d.h. die Referenzschaltung eines der 
diversen USB-Hub-Controller-Bausteine vollständig aufbauen.

Welcher Hersteller so etwas standardmäßig im Programm hat, entzieht sich 
gänzlich meiner Kenntnis; zu befürchten ist, daß das aus 
"Kostenoptimierungsgründen" kaum jemand so machen dürfte.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Ich habe also zwei Aussagen:

ein nach der Spec gebauter Host begrenzt den Strom ohne Anmeldung auf 
100mA:

Icke ®. schrieb:
> Nur wenn der Controller dumm oder ignorant ist. Ansonsten liefert er
> max. 100mA, wenn sich das Gerät nicht korrekt am Port anmeldet.

ein nach Spec gebauter Host darf auch ohne Anmeldung 500mA liefern:

USBler schrieb:
> Ob ein Host die 500mA Grenze einhalten muss ist, glaube ich, nicht
> spezifiziert.

Nun bin ich zwar nicht dümmer, als vorher, aber auch nicht schlauer.

MfG Klaus

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Ich habe also zwei Aussagen:
>
> ein nach der Spec gebauter Host begrenzt den Strom ohne Anmeldung auf
> 100mA:

> ein nach Spec gebauter Host darf auch ohne Anmeldung 500mA liefern:

OK, ich hab in der Spec nachgelesen. Dort steht in der Tat nur drin, daß 
ein "unconfigured device" max. 100mA ziehen darf. Bezüglich des Hosts 
habe ich nichts gefunden, was ihn zwingen würde, diese Vorschrift zu 
überwachen. Ich meinte irgendwo gelesen zu haben, daß der Host die 
Stromversorgung ganz abschaltet, wenn ein Gerät nichtkonformen Strom 
zieht. Offensichtlich kann er das machen, muß aber nicht.

Die Specs gibts hier:

http://www.usb.org/developers/docs/

von Lattice User (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> USBler schrieb:
>> Wie viel der Port aber wirklich liefert steht auf einem anderen Blatt.
>
> Aus Kostengründen haben die wenigsten USB-Hosts eine Überwachung des
> fließenden Stromes. Oft ist die einzig vorhandene Begrenzung eine
> Sicherung, die irgendwann das Handtuch wirft.

Die besseren verwenden z.B. einen ISL6185XXC:
http://www.intersil.com/content/dam/Intersil/documents/fn69/fn6937.pdf

Aber auch damit kann der Controller nicht erkennen ob ein USB Gerät 
unerlaubterweise mehr als 100 mA zieht.

Nur Testquipment wird wohl wirklich messen.

von Guido Körber (Gast)


Lesenswert?

Also ich kann immer nur unbekümmertes Basteln unter völligem Ignorieren 
jeglicher Spezifikation empfehlen, das erhöht den Spaß bei der 
Fehlersuche...

Um aus dem Hub in der Tastatur wirklich mehr Strom zu bekommen wäre eine 
Umkonstruktion notwendig und ein Netzteil für den Hub. Alles andere ist 
wüster Bastelkram.

von Peter L. (luidoltp)


Lesenswert?

Wäre es möglich einfach +Ub des USB Anschlusses vom HUB zu trennen und 
direkt mit einer anderen Spannungsquelle (stabilisiert 5V) zu versorgen. 
Damit bekommt dann das Device soviel Strom wie es will (unabhängig davon 
was es dem Controller mitteilt).

Mir ist natürlich klar, dass es gegen jede Spezifikation ist.
Interessieren tut es mich dennoch :-)

Liebe Grüße,
Lui

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

So ein Pfusch geht, vorausgesetzt, daß der Masseanschluss der anderen 
Spannungsquelle natürlich mit der Masse des USB-Hubs verbunden wird.

Daß das Pfusch, Murks und Frickelmurks ist, darauf muss ich nicht 
nochmal hinweisen, oder?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.