Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Alternativen zum ISP-Verbinder für SMD Schaltungen


von Tim  . (cpldcpu)


Lesenswert?

Durch die einfache Verfügbarkeit von professionallen Platinen bin ich 
inzwischen komplett auf SMF umgestiegen. Alles lässt sich schon 
miniaturisieren - nur eine Sache stört: Der elende 6/10 Pin 
ISP-Verbinder für AVR-Mikrocontroller nimmt einfach zu viel Platz weg. 
Und das sowohl lateral als auch vertikal.

Hat sich hierfür schon jemand eine Alternative überlegt? Es ist 
verlockend, einfach einen USB-Bootloader mit USB-Mini-B Verbinder 
einzusetzen. Dann ist auch das Stromversorgungsproblem gelöst. 
Allerdings muss der AVR hierfuer extern programmiert werden.

von Georg W. (gaestle)


Lesenswert?

Die Buchse einfach weglassen. Für einmaliges Programmieren reichte 
völlig aus wenn man ein Stück Pinleiste in den Stecker steckt und dies 
in die Durchkontaktierungen auf der Platine hält.

von M. V. (-_-)


Lesenswert?

Bei doppelseitigen Platinen kann man ihn als Pads an den Rand führen und 
mit einem etwas gebogenen Pfostenstecker kontaktieren.

von Stone (Gast)


Lesenswert?

Für kleine Platinen hab ich 6-Polige(2x3) SMD Steckleisten mit 1,27mm 
Pinabstand. Sehr klein ~5x3mm läst sich gut stecken ist aber nicht 
verpolungssicher, aber das AVR MKII ist da nicht anfällig.
Man muss sich natürlich noch ein Adapterkabel mit 6-Poliger 
Buchsenleiste bauen, dass sollte aber wohl für nimanden ein Problem 
sein.


Gruß Matthias

von Tom K. (ez81)


Lesenswert?

Kompatibel zum Standard-Flachbandkabel und zumindest weniger hoch wäre 
ein 6poliger Micromatch-Stecker (Reichelt "MPE 374-1-006").

Für SO-Gehäuse gibt es Testclips wie im Link, leider nicht sehr flexibel 
einsetzbar: Beitrag "[V] Testclip SOIC 8-Pin"

Oder Testpads und ein Adapter mit Pogo-Pins.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Selbstgemacht:
http://www.daniel-spilker.com/blog/2011/04/25/isptouch-for-avr-microcontrollers/

oder eingekauft:
http://www.tag-connect.com/catalog/6

Mit beiden Lösungen kann man aber nur unpraktisch eine Verbindung für 
längere Zeit (z.B. zum Debuggen) halten. Wenn ich das möchte nehme ich 
Micromatch-Stecker, vorzugsweise die SMD-Version damit ich die Rückseite 
der Platine an der Stelle auch für Leiterbahnen verwenden kann.

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Also mich nervt das auch, wobei mir eher der Platz stört, den der 
Anschluss einnimmt. Ich bastel schon ne Weile an BLDC Reglern rum, die 
sind gerade mal 33mmx35mm groß, wenn da noch der ISP Anschluss mit drauf 
soll, hab ich ja gleich mal 10mm mehr Platzverbrauch.

Bis jetzt löte ich einfach einen 6-poligen Steckverbinder an ein paar 
Kabel, die ich dann eben an meinen Attiny/mega direkt anlöte. Wirds 
allerdings kleiner als SOIC wird diese Variante dann auch nicht mehr 
funktionieren, ist jetzt mit SOIC schon so, wie es ist..

MfG Dennis

von Tim  . (cpldcpu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

vielen Dank für die vielen interessanten Vorschläge. Aufgrund der 
einfachen Umsetzbarkeit fand ich vor allem den Edge-Connector 
interessant, wie ihn "M.V." vorgeschlagen hat. Über Gerds Link habe ich 
auch ein Beispiel dazu gefunden:

http://mcumix.blogspot.de/2011/05/conway-life-redesign-of-ladyadas-board.html

Ich habe mich gleich daran gemacht, die Idee in einem (etwas sinnfreien) 
Testdesign auszuprobieren. Wie man im anhängenden Layout sehen kann, 
lässt sich der durch den ISP-Header verbrauchte Platz damit deutich 
reduzieren. Die Kontaktierung ist vermutlich etwas unsicher, aber in 
diesem Fall soll der AVR nur einmal mit einem Bootloader programmiert 
werden. Als Bastellösung erscheint es mir akzeptabel.

Anbei auch eine Eagle Library und das Testdesign. Es handelt sich um 
eine vereinfachte Version des Digisparks. (http://www.digistump.com)

von Steffen H. (avrsteffen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stone schrieb:
> Für kleine Platinen hab ich 6-Polige(2x3) SMD Steckleisten mit 1,27mm
> Pinabstand. Sehr klein ~5x3mm läst sich gut stecken ist aber nicht
> verpolungssicher, aber das AVR MKII ist da nicht anfällig.
> Man muss sich natürlich noch ein Adapterkabel mit 6-Poliger
> Buchsenleiste bauen, dass sollte aber wohl für nimanden ein Problem
> sein.

Genau so mach ich das auch. Nimmt wirklich nicht viel Platz weg, siehe 
Anhang.


Gruß Steffen

von Chris P. (Gast)


Lesenswert?


von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Stone schrieb:
> ür kleine Platinen hab ich 6-Polige(2x3) SMD Steckleisten mit 1,27mm
> Pinabstand. Sehr klein ~5x3mm läst sich gut stecken ist aber nicht
> verpolungssicher, aber das AVR MKII ist da nicht anfällig.

Di gibts auch mit Wanne, dann ist es verpolungssicher, wir nehmen die 
auch immer, von Samtec.

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Stone schrieb:
> Man muss sich natürlich noch ein Adapterkabel mit 6-Poliger
> Buchsenleiste bauen, dass sollte aber wohl für nimanden ein Problem
> sein.

Ich finde die Idee super mit dem kleineren Rastermaß, nur finde ich echt 
nirgends so richtig eine 2x3 Pfostenbuchse im RM 1,27. Und 
entsprechendes Flachbandkabel benötigt man ja auch noch. Oder man findet 
eine Pfostenbuchse mit Lötfahnen, aber auch da finde ich nichts in 
passender Größe. Jemand nen Link oder ne Idee?

Bisher vergeblich gesucht bei:

Reichelt
Conrad
Farnell
Bürklin

MfG Dennis

von Benni (Gast)


Lesenswert?

Hab ich letztens in einer Zeitschrift gesehn...

http://www.tag-connect.com/

Vielleicht gibts sowas auch von weiteren Herstellern, sind also genau zu 
dem Zweck gemacht...

von Stone (Gast)


Lesenswert?

Reichelt:
Steckerleisten: SL 2X20G SMD1,27
Buchsenleiste:  BL 2X20G 1,27

Die Stiftleisten kann man ohne Kontaktverlust mit nem Cuttermesser 
Schneiden. Buchsenleisten mit nem el. Seitenschneider schneiden verliert 
leider ein Kontaktpaar.
Flachbandkabel nehme ich normales 1.27mm Kabel (0.635mm Kabel ist mir zu 
teuer). Ohne Schrumpfschlauch zusammen löten und dann mit Stabilit oder 
vergleichbarem Kleber vergießen hält super.

Gruß Matthias

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Stone schrieb:
> Die Stiftleisten kann man ohne Kontaktverlust mit nem Cuttermesser
> Schneiden.

Na das kenn ich ja bereits, für RM 2,54 nutze ich die ja bis jetzt. Aber 
da ist eben die Pfostenbuchse an meinem AVRISP MKII dran.

Stone schrieb:
> Buchsenleisten mit nem el. Seitenschneider schneiden verliert
> leider ein Kontaktpaar.

Ich hätte nicht gedacht, das ich so eine große Pfostenbuchse ohne 
weiteres mit nem Seitenschneider, ohne diese zu zerstören, trennen kann.

Stone schrieb:
> Ohne Schrumpfschlauch zusammen löten und dann mit Stabilit oder
> vergleichbarem Kleber vergießen hält super.

Das wäre dann auch kein Problem, komme auf Arbeit ganz gut an Epoxydharz 
ran, das hält dann auch für die Ewigkeit..

MfG Dennis

von Bernd S. (bernds1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also ich nehme immer die 6poligen Molex-Verbinder. Zuverlässig, 
verpolungssicher und gibt es als SMD und THT-Variante.

Gruß Bernd

von Verwirrter Anfänger (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab mir letzens auch mal darüber Gedanken gemacht, und teste gerade 
meinen eigenen kleinen Header.

Die beiden Pins sind für die Stromversorgung, dazu dann noch 6 Pads für 
ISP + serielle Schnittstelle. Es gibt auch eine Version ohne die 
serielle Schnittstelle.

Von der Größe her entspricht das in etwa einer 2x2 Stiftleiste in RM 
2.54. Die Pads werden über Pogopins kontaktiert.

Mir gefällt das ganz gut, weil ich oft eh einen 100 mil header für die 
Versorgung vorsehe.

von Jürgen H. (heidi02)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für AVRs im TQFP32 Gehäuse hat ein großer chinesischer Modellbau-Händler 
etwas passendes:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__27195__Atmel_Atmega_Socket_Firmware_Flashing_Tool.html

Für eine kleine 8x16mm große Platine habe ich die ISP-Pins einfach auf 
Vias im 2mm Raster gelegt und einen kleinen Pogo-Adapter dazu benutzt. 
Siehe Foto.

von Jürgen H. (heidi02)


Lesenswert?

Achso, von ehajo.de gibt es auch einen schönen Feder-Adapter.
http://www.ehajo.de/themes/kategorie/detail.php?artikelid=97&refertype=16#prettyPhoto

von René Z. (dens)


Lesenswert?

Bei uns im Unternehmen werden stoplackfreie VIAs (meist 0,3mm Drill) 
verwendet die in einem 50mil Raster beliebig platziert werden.
Dann haben wir eine Plexiglasplatte mit entsprechenden Bohrungen in 
ebenjenem Raster, in die projektabhängig die Pogopins gesteckt werden.

Zum Programmieren werden die Platinen bündig an ne Ecke gelegt und 
festgehalten und dann über die entsprechende Schnittstelle programmiert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.