Forum: Ausbildung, Studium & Beruf Teilzeit-Beruf als Ingenieur ?


von stefan b (Gast)


Lesenswert?

Hallo Liebe µC.net-User,

ich bin Bachelorabsolvent in Mechatronik und seit Studienabschluss (ca. 
5 Monaten) freiberuflich als Fotograf tätig.
Beruflich bin ich also noch recht unerfahren (bis auf einige Praktikas 
und den ganzen Nebenjobs während des Studiums) und somit auch mit den 
Arbeitnehmer/Arbeitgeber/Arbeitsvertrag-Regelungen etc. kaum vertraut.

Zu meiner Problemstellung: Das unregelmäßige Einkommen reicht nun allein 
nicht mehr aus.

Da ich sowieso voraussichtlich dieses Jahr im Wintersemester gerne in 
einem Masterstudiengang studieren würde, habe ich mir überlegt, neben 
meiner freiberuflichen Tätigkeit einen Teilzeit-Beruf als Ingenieur bis 
dahin zu beziehen und somit auf eine Festanstellung verzichten, da es ja 
sowieso nur für ein paar Monate wäre.

Alternative wäre halt, meine freiberufliche Tätigkeit abzubrechen (was 
überhaupt kein problem ist) und eine Vollzeit-Stelle zu beziehen.

Was sagt ihr dazu, gibt es unter diesem Aspekt überhaupt einen 
Unterschied zwischen Voll- und Teilzeit ? Sollte ich dem Arbeitgeber 
verraten, dass ich vorhabe zu studieren ?
Wenn ich das nicht tue und dann plötzlich abbreche, hat das schwere 
Konsequenzen ?
Es gibt ja unbefristete und befristete Arbeitsverträge.

Generell: Gibt es überhaupt Teilzeit-Anstellungen für Absolventen.
Wenn ja, was sind Pros und Contras, auf wieviel Stunden sind diese 
meistens ausgelegt und was verdient man da ?
Ich komme aus dem Rhein-Main-Gebiet. Kennt jemand Unternehmen in der 
Nähe, die solche Stellen anbieten ?
Ich würde am liebsten Erfahrung in interdisziplinären Umgebungen sammeln 
wie Biomedical Engineering oder Medizintechnik oder Ähnliches, da ich 
auch in dieser Richtung weiterstudieren möchte.

von Wolfgang Horn (Gast)


Lesenswert?

Hi, stefan,

> Was sagt ihr dazu, gibt es unter diesem Aspekt überhaupt einen
> Unterschied zwischen Voll- und Teilzeit ?
Es kommt auf die Randbedingungen an.

In der Industrie ist kaum Zeit für Teilzeitingenieure. Lieferzeit ist 
Verkaufsargument, die Mengengerüste inklusive Schätzung der notwendigen 
Arbeitszeiten werden gern zu knapp kalkuliert und dann noch billiger 
verkauft. Da muss im Projekt rangeklotzt werden.

Ciao
Wolfgang Horn

von Heiner (Gast)


Lesenswert?

stefan b schrieb:
> Da ich sowieso voraussichtlich dieses Jahr im Wintersemester gerne in
> einem Masterstudiengang studieren würde, habe ich mir überlegt, neben
> meiner freiberuflichen Tätigkeit einen Teilzeit-Beruf als Ingenieur bis
> dahin zu beziehen und somit auf eine Festanstellung verzichten, da es ja
> sowieso nur für ein paar Monate wäre.

ggf. wäre ein Job als Assistent an einer Hochschule,im ÖD oder an einem 
Forschungsinstitut was für Dich. Da gibt es oft 50 % Stellen, auch sogar 
für Master Studenten.

An meiner alten Hochschule wurden sogar einige Stellen ausgeschrieben, 
die sich explizit an Master Studierende gerichtet haben, 50 %, mit 
flexiblen Arbeitszeiten befristet auf die Dauer des Masterstudiums.

von unglaublich (Gast)


Lesenswert?

> Alternative wäre halt, meine freiberufliche Tätigkeit abzubrechen (was
> überhaupt kein problem ist) und eine Vollzeit-Stelle zu beziehen.
ich wußte gar nicht, daß man die Vollzeit-Stellen hinterher geworfen 
bekommt ;-) Cool, daß das so easy ist einen Job zu bekommen.

> Was sagt ihr dazu, gibt es unter diesem Aspekt überhaupt einen
> Unterschied zwischen Voll- und Teilzeit ?
bei Teilzeit verdient man weniger, ist dafür früher fertig mit der 
Arbeit und kann sich der freiberufl. Tätigkeit widmen.
Mußt wissen, was sich eher für Dich lohnt.

> Sollte ich dem Arbeitgeber verraten, dass ich vorhabe zu studieren ?
Bist Du ein Troll?  Du riskierst gar nicht erst eingestellt zu werden!

> Wenn ich das nicht tue und dann plötzlich abbreche, hat das schwere
> Konsequenzen ?
steht im Arbeitsvertrag, was relevant ist bzw. was bei Nichterfüllung 
droht - die Fristen mußt Du schon einhalten, sonst droht Regress.

> Es gibt ja unbefristete und befristete Arbeitsverträge.
ja und? Das heißt nur, daß Du durch den Arbeitgeber schneller gekündigt 
werden kannst und in der Probezeit gelten sowieso andere 
Kündigungsfristen.



> Generell: Gibt es überhaupt Teilzeit-Anstellungen für Absolventen.
> Wenn ja, was sind Pros und Contras, auf wieviel Stunden sind diese
> meistens ausgelegt und was verdient man da ?
wer sucht, der findet.
Ich finds aber lustig, daß Du quasi davon ausgehst den Job in der Tasche 
zu haben. Okay als Absolvent kann das schon so sein.
Wenn Du die schon die Auswahl hast und unbedingt Teilzeit willst, dann 
kannst Du auch Teilzeit aushandeln. Mußt Dir halt was plausibles 
ausdenken,
wieso das mit der Vollzeit nicht so recht geht.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Was heisst Teilzeit?

20h/Woche = 4h/Tag

oder eher 800h/Jahr = 6 Monate ein Projekt abarbeiten arbeiten und 6 
Monate frei?

von stefan b (Gast)


Lesenswert?

unglaublich schrieb:
> ich wußte gar nicht, daß man die Vollzeit-Stellen hinterher geworfen
> bekommt ;-) Cool, daß das so easy ist einen Job zu bekommen.

So meinte ich das nicht. Ich gehe nur von der Theorie aus, was wäre wenn 
?
Natürlich bin ich froh, dass ich erstmal eine passende Stelle finde und 
dann überhaupt eingeladen werde zu einem Gespräch. :D

unglaublich schrieb:
> Bist Du ein Troll?  Du riskierst gar nicht erst eingestellt zu werden!
unglaublich schrieb:
> steht im Arbeitsvertrag, was relevant ist bzw. was bei Nichterfüllung
> droht - die Fristen mußt Du schon einhalten, sonst droht Regress.

Ja wie gesagt. Ich kenne mich mit den Arbeitsgesetzen/Regelungen nicht 
aus.
Bitte nimm/nehmt mir nicht meine oberflächlich dummen Fragen übel aber 
wie sieht denn so ein Arbeitsvertrag standardmäßig bzw. meistens aus ?

Ich meine, wie sollte ich am besten vorgehen, wenn ich doch ab Oktober 
weiterstudieren möchte. Bis dahin brauche ich in der Zeit mehr Geld und 
wenns gut läuft noch ein bisschen für das Studium zur Seite legen.


Ich schrieb:
>       Was heisst Teilzeit?
>
> 20h/Woche = 4h/Tag
>
> oder eher 800h/Jahr = 6 Monate ein Projekt abarbeiten arbeiten und 6
> Monate frei?

Genau, ich dachte eher an eine mindestens 20h/Woche.

In erster Linie geht es mir darum, dass ich mein Vorhaben ein 
Masterstudium dieses Jahr anzufangen, mit einer Beschäftigung bis dahin 
zu realisieren, da meine freiberufliche Tätigkeit aufgrund der (im 
Frühjahr) etwas mageren Auftragslage allein momentan nicht genug Geld 
reinbringt.
Da sie mir aber Spaß macht und der Verdienst pro Auftrag relativ gut ist 
(steuerfrei bis zu einer gewissen jährlichen Grenze) hatte ich die Idee 
eben diese Tätigkeit mit einem Teilzeitjob zu kombinieren, da meine 
Aufträge oft auch am Wochenende stattfinden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.