Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannung über Potentiometer


von Bella (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo alle miteinander,

Ich würde gerne über ein Potentiometer eine Spannung von +/- 5V 
einstellen.
Nun dachte ich eig., dass ein Potentiometer lediglich ein einstellbarer 
Widerstand ist und ich noch einen Spannungsteiler aufbauen muss...
Jetzt habe ich diese Schaltung (s. Bild) gefunden, kann mir vll jemand 
erklären wie so etwas funktioniert?
Nach welchen Kriterien würde man so ein Potentiometer auswählen?

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Bella

von Christian (Gast)


Lesenswert?

Der Poti stellt einen Spannungsteiler da. Am Mittelabgriff des Potis 
kann die "geteilte" Spannung abgegriffen werden.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Bella schrieb:

> Nun dachte ich eig., dass ein Potentiometer lediglich ein einstellbarer
> Widerstand ist und ich noch einen Spannungsteiler aufbauen muss...
> Jetzt habe ich diese Schaltung (s. Bild) gefunden, kann mir vll jemand
> erklären wie so etwas funktioniert?

Der Abgriff unterteilt dir die eine Widerstandsbahn im Poti in 2 Teile.

tatsächlich hast du also das hier gebaut


                   o U+
                   |
                  +-+
                  | | R1
                  +-+
                   |
                   +-------------> Abgriff
                   |
                  +-+
                  | | R2
                  +-+
                   |
                 --+--- U-

wobei der Clou darin besteht, dass du durch Drehen am Abgriff die Werte 
von R1 und R2 verändern kannst, wobei gilt:

     R1+R2 = Wert_der_am_Poti draufsteht.

wenn also R1 größer wird, dann wird R2 kleiner und umgekehrt.
Und da sich dadurch das Verhältnis der beiden Widerstände verändert, 
verändert sich auch die Spannung, die du am Abgriff (wegen 
Spannungsteiler) bekommst.

Mit einem derartigen Spannungsteiler aus einem Poti, kannst du daher am 
Abgriff jede beliebige Spannung zwischen U- und U+ einstellen.


Stell dir das Innenleben eines Potis einfach nur als Widerstandsbahn 
vor. Zb gebildet durch eine Kohleschicht


    +--------------------------------------------+
o---|############################################|-----o
    +--------------------------------------------+

Diese Kohleschicht hat einen Widerstand, der (vom linken Rand aus 
betrachtet) immer höher wird, je weiter du nach rechts kommst. Presst du 
also einen Abnehmer auf die Bahn

    +--------------------------------------------+
o---|###########A################################|-----o
    +-----------A--------------------------------+
                A
                A

dann kannst du je nachdem, wo du den Abnehmer auflegst einen anderen 
Widerstand in Bezug zum linken Anschluss messen

    kleiner Widerstand
    <----------->
    |           |
    +--------------------------------------------+
o---|###########A################################|-----o
    +-----------A--------------------------------+
                A
                A


                              großer Widerstand
    <----------------------------------------->
    |                                         |
    +--------------------------------------------+
o---|#########################################A##|-----o
    +-----------------------------------------A--+
                                              A


Aber. Was für den linken Anschluss gilt, gilt aus Symetriegründen genau 
gegengleich für den rechten Anschluss.
Dort wo dein Abnehmer gerade ist, unterteilt er die Widerstandsbahn in 2 
Teile. Und je nachdem wo der Abnehmer steht, haben die unterschiedliche 
Werte. (Aber die Summe der Werte, also der Widerstand zwischen linkem 
Anschluss und rechtem Anschluss ist natürlich immer gleich. Denn der 
hängt ja nicht davon ab, wo der Abnehmer gerade steht)

Und damit hast du, um wieder zum Schaltbild des Spannungsteilers zurück 
zu kommen

             R1                    R2
    <--------------------> <--------------------->
    |                     |                      |
    +--------------------------------------------+
o---|#####################A######################|-----o
    +---------------------A----------------------+
                          A

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Bella schrieb:

> Nach welchen Kriterien würde man so ein Potentiometer auswählen?

Das hängt davon ab, wie niederohmig Deine Quelle (+-5V) ist und
welchen Eingangswiderstand Dein Verbraucher hat.
Gruss
Harald

von Bella (Gast)


Lesenswert?

@ Karl Heinz Buchegger: Vielen vielen Dank für die ausführliche 
Erklärung, das hat mir wirklich weiter geholfen!

@ Harald Wilhelms: Ich wollte eine Addierschaltung aufbauen, dabei soll 
zu einem Sinussignal(50 MHz, 5V Amplitude) ein Offset (+/- 5 V) addiert 
werden. Dazu wollte ich einen THS3091 OPV von TI benutzen, dieser 
besitzt am nichtinvertierenden Eingang einen Eingangswiderstand von 1,3 
MOhm.

Vielen Dank!
Gruss
Bella

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.