Guten Abend allerseits, Ich hoff mal, dass ich hier jetzt nicht falsch bin. Derzeit baue ich einen 12V outdoor generator, bestehend aus einem 1, 8kW 4 takter, einer 70A lichtmaschine und einer 61Ah autobatterie. Mein problem bezieht sich auf die lichtmaschine, bei der ich wohl aus 1 millionen zur auswahl stehenden, die erwischt habe, die keinen Anschluss für die ladekontrolllampe hat. Habe ein foto angehängt, auf dem man im unteren bereich den B+ anschluss erkennen kann und links davon den masse-anschluss. Oberhalb von B+ gibt es noch so eine stecklasche, die allerdings wohl mit B+ gebrückt ist. Ergibt das denn sinn? Der W-anschluss ist ja meines wissens nach für einen drehzahlsensor, den ich allerdings nicht benötige. Ich bin jetzt schon seit tagen am googeln und finde aber einfach keinen weiteren fall wie meinen, in dem es keine markierte D+ klemme gibt. Kann mir vielleicht einer von euch verraten, wie die 4W leuchte für den erregerstrom angeschlossen wird? Ich wäre jedenfalls sehr dankbar. Cheerio!
Dann bleibt doch nur der Anschluss über da wo die beiden gelben Isolierungen zu sehen sind. Sieht auch fast so aus als wenn das gelbe Kabel aus dem Regler kommt und einfach nur dahin zur Klemme führt?
Was ist mit der Kabelschuhklemme über dem B+ Anschluss? Welche Funktion hat dieser Anschluss? Untersuche das mal.
Jetzt ist meine Beschreibung mal wieder total fürn *****, dank samsung handy, das das bild um 90° gedreht hat. Also rechts sind natürlich B+ und darunter der masse anschluss zu sehen. Die kabelschuhklemme neben B+ ist ja eben mein problem. Die ist mit B+ gebrückt und meinem Verständnis nach ergibt das keinen sinn, weil der erregerstrom doch normal vom batterie-pluspol, über einen schalter und eine 4W birne (um das ganze auf 300 mA zu begrenzen), zum regler der lichtmaschiene bzw noch eher Richtung masse laufen müsste, als Richtung B+, oder? Denn ich geh jetzt mal davon aus, dass die birne von batterie + zu B+ an der lichtmaschine nicht leuchten wird und somit auch kein erregerstrom fließt.
Der Schraubanschluss rechts in der Mitte ( rechteckiger ausschnitt im Gehäuse ) ist der D+ Anschluss.
Alex schrieb: > Der Schraubanschluss rechts in der Mitte ( rechteckiger ausschnitt im > Gehäuse ) ist der D+ Anschluss. Auf dem Ausschnitt sitzt normalerweise ein kunststoffteil, das 2 kabelkanäle führt. Einen zum B+ und einen zu dem angesprochenen schraubanschluss. Deshalb ging ich davon aus, dass da die masse dran kommt. Wie kommst du drauf, dass das D+ ist? Und wo kommt dann die masse dran, wenn es wirklich so ist? Direkt ans Gehäuse?
Sascha Tomato schrieb: > Mein problem bezieht sich auf die lichtmaschine, bei der ich wohl aus 1 > millionen zur auswahl stehenden, die erwischt habe, die keinen > Anschluss für die ladekontrolllampe hat. Vielleicht handelt es sich ja um ein Modell, bei dem der interne Regler keine Vorerregung über die Ladekontolllampe mehr braucht. Ansonsten würde ich die Lichtmaschine unter dem Arm nehmen und beim freundlichem Bosch-Dienst-Mitarbeiter um die Ecke nachfragen. :-) Gruss Harald
Also die Lima liefert jedenfalls keinen strom im betrieb. Daher geh ich davon aus, dass sie sehr wohl vorerregt werden muss. Werde heute abend wohl noch mal ein bisschen experimentieren.
Die Masse kommt an das Gehäuse. Wenn du unsicher bist, einfach das gelbe Kabel was vom Regler kommt nachverfolgen wo das hingeht das ist dann der D+ Anschluss.
Alex schrieb: > Die Masse kommt an das Gehäuse. Wenn du unsicher bist, einfach das gelbe > Kabel was vom Regler kommt nachverfolgen wo das hingeht das ist dann der > D+ Anschluss. Des klingt jetzt allerdings durchaus plausibel. In dem fall hoff ich, dass das so wirklich funktioniert und werd das später ausprobieren. Vielen dank jedenfalls.
Update: Die anlage hat heute des erste mal strom geliefert im betrieb. Da ich grad keine passenden verbraucher parat hatte, waeens nur zwischen 8-10 ampere. Was mich allerdings verwirrt ist, dass mein analoges voltmeter im betrieb 17, 5 volt angezeigt hat. Vor der inbetriebnahme waren'snoch 13 VVolt. Während des laufs waren es dann 17, 5 und hinterher allerdings immer noch 15., trotzdem die lima wieder stand. Kann mir das irgendwer erklären? Was mich ebebfalls stört ist, dass die 4W birne für den erregerstrom durchgehend leuchtet. Ich hab die in reihe mit nem Kippschalter gesetzt und betätige diesen, bevor ich den Motor starte. Eigentlich hab ich dss so verstanden, dass die dann ausgehen sollte, sobald die lima läuft bzw, dass ich sie dann per Kippschalter wieder trennen kann. Aber so wie ich das heute beobachtet habe, fällt der strom sofort wieder auf null ab, sobald ich die lampe wegschalte. Ist das normal ?
> Was mich allerdings verwirrt ist, dass mein analoges voltmeter im betrieb > 17, 5 volt angezeigt hat. Vor der inbetriebnahme waren'snoch 13 VVolt. wie soll das gehen, wenn man "vor der IBN" als solche verstehen darf? die Lima stand und hat schon Spannung gebracht, oder hast du sie nur ohne Erregerstrom laufen lassen? > Während des laufs waren es dann 17, 5 und hinterher allerdings immer noch > 15., trotzdem die lima wieder stand. also im Stand bringt die Lima auch noch Strom oder nur Spannung? wäre sonst echt wert die als Patent anzumelden! ;-) nach der Schaltung (Bild) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Lima_Stromlaufplan.jpg&filetimestamp=20070707105107 hast du dann wohl entweder etwas falsch oder gar nicht angeschlossen, oder der Regler ist defekt bzw. für eine andere Spannung ( 24 V ) bestimmt? nach meinem Empfinden zumindest
Ich hab jetzt noch mal alles aufgebaut und mit nem digital multimeter durchgemessen. Es sieht so aus: Im ruhezustand bringt die batterie 12, 8 V. Das ist so weit so gut denk ich. Wenn ich den Motor laufen lass, ohne erregung der lima tut sich nichts. Wenn ich dann die 4W birne einschalte, hab ich sofort ca. 20A auf der anzeige und 15V, wobei die erregerlampe weiter brennt, was sie ja eigentlich nicht sollte und die spannung dann innerhalb von ca 15-20 sekundenlangsam auf 17V ansteigt, während der strom unterhalb 10A sinkt. Schalte ich 220W halogenlampen rein, bleibt die spannung fast konstant bei 17V und der strom steigt um ca. 8 ampere. Nach dem stoppen des motors sinkt die spannung dann auf 16V und dann in immer kleiner werdenden schritten wieder zurück auf 12, 8, was allerdings einige minuten dauert.
weiß jetzt nicht wie der Ausgang genau funktioniert, aber wenn du da an D+ Masse anschließt und du schon vor dem posten hier einen Probelauf gemacht hast, haste möglicherweise den Regler zerstört? Da steigt ja die Spannung so dass die Lampe ausgeht, wenn du das auf Masse ziehst ist da wohl was überlastet worden im Regler
Sascha Tomato schrieb: > ... auf 17V ansteigt... Irgendwas scheint bei Dir kaputt zu sein. Zumindest der Akku ist es, wenn er sich auf 17V hochtreiben lässt. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Sascha Tomato schrieb: > >> ... auf 17V ansteigt... > > Irgendwas scheint bei Dir kaputt zu sein. Zumindest der Akku ist es, > wenn er sich auf 17V hochtreiben lässt. > Gruss > Harald Der akku ist gebraucht. Habe ihn günstig bekommen. Wieso ist der kaputt? Die 17V kommen doch aus der lichtmaschine. Nsch dem ausschalten pendelt sich die spannug am akku ja wieder ein. A127er schrieb: > weiß jetzt nicht wie der Ausgang genau funktioniert, aber wenn du da an > D+ Masse anschließt und du schon vor dem posten hier einen Probelauf > gemacht hast, haste möglicherweise den Regler zerstört? Da steigt ja die > Spannung so dass die Lampe ausgeht, wenn du das auf Masse ziehst ist da > wohl was überlastet worden im Regler Ne überlast kann der regler ja eigentlich nicht bekommen haben, da er in rwihe mit der 4W lampe läuft und so der strom auf D+ auf 300 mA begrenzt ist.
Miss mal die Spannung am D+ Anschluss einmal im DC und einmal im AC messbereich.
Sascha Tomato schrieb: > keine markierte D+ klemme gibt Das war Technik von vorgestern. http://www.st.com/st-web-ui/static/active/en/resource/technical/document/datasheet/CD00046504.pdf
Harald Wilhelms schrieb: > Irgendwas scheint bei Dir kaputt zu sein. Zumindest der Akku ist es, > wenn er sich auf 17V hochtreiben lässt. 17 Volt bei einer Autobatterie zu erreichen sind kein Problem wenn man ohne Spannungsbegrenzung genügend Strom drauf lässt. Auf Dauer ist das natürlich ungesund, aber es gibt sogar Anwendungen wo dies zum Ladungsausgleich bei offenen Naßzellen einige Minuten gemacht wird. Sascha Tomato schrieb: > Nach dem stoppen des motors sinkt die spannung dann auf 16V und dann in > immer kleiner werdenden schritten wieder zurück auf 12, 8, was > allerdings einige minuten dauert. Die "überladene" Batterie braucht einige Zeit bis wieder die "normale" Spannung anliegt. Bei diesen Werten müsste sie auch recht heftig "gasen". Ich tippe auf defekten LiMa-Regler.
Jap. Ich geh mittlerweile auch davon aus, dass ich den regler beim experimentieren irgendwie zerschossen hab. Sieht allerdings nicht so aus als würde ich den regler als ersatzteil bekommen. hinz schrieb: > Sascha Tomato schrieb: >> keine markierte D+ klemme gibt > > Das war Technik von vorgestern. > > http://www.st.com/st-web-ui/static/active/en/resou... Kann man daraus nen neuen regler bauen oder was soll ich damit?
Sascha Tomato schrieb: >> >> http://www.st.com/st-web-ui/static/active/en/resou... > > Kann man daraus nen neuen regler bauen oder was soll ich damit? Sehen warum deine Aktion erfolglos war.
hinz schrieb: > Sascha Tomato schrieb: >>> >>> http://www.st.com/st-web-ui/static/active/en/resou... >> >> Kann man daraus nen neuen regler bauen oder was soll ich damit? > > Sehen warum deine Aktion erfolglos war. Najo. Des is jetzt vllt kein eigenlob. Aber ich glaub dazu fehlt mir einiges an fachwissen um diesen schluss aus dem dokument ziehen zu können.
Sascha Tomato schrieb: > Sieht allerdings nicht so aus > als würde ich den regler als ersatzteil bekommen Hab meinen Nick hier nicht umsonst so gewählt, die Lichtmaschine sieht für mich verdammt nach einer A127 aus? Wenn, dann ist es kein Problem einen neuen Regler zu bestellen. Such im Netz dann einfach mal nach RTC5670
Sascha Tomato schrieb: > Deshalb ging ich davon aus, dass da die masse dran > kommt. Wie kommst du drauf, dass das D+ ist? Und wo kommt dann die masse > dran, wenn es wirklich so ist? Direkt ans Gehäuse? Du wirst wahrscheinlich die Erregerdioden zerschossen haben. Wen du an dem D+ Anschluss die Spannung messen kannst wie ich schon geschrieben habe einmal im DC einmal AC messbereich, dann kann man das eingrenzen. Das heißt wenn die Spannun höher oder geringer ist als an B+ dann sind die Dioden defekt. Wenn du am D+ Anschluss sogar wechsel Spannung messen tust dann werden die Dioden und wahrscheinlich auch der Regler defekt sein. Ersatzteile müsste es für die Maschinen auch geben. Kannst du den Hersteller (müsste motorola sein) und die Nummer der Lichtmaschiene aufschreiben dann kann ich dier sagen ob mann an die Ersatzteile kommt.
Probieren wir es doch mal andersrum: Hast Du eine genaue Hersteller-/Typenbezeichnung der LiMa? Zu welchem Fahrzeug gehört diese, bzw. welchem Motor (Hersteller, Baujahr...) hinz schrieb: > Sascha Tomato schrieb: > >> keine markierte D+ klemme gibt > > Das war Technik von vorgestern. > > http://www.st.com/st-web-ui/static/active/en/resou... Richtig! Seit knapp 10 Jahren ist es Stand der Technik, dass der Generator über LINBUS mit dem BCM/BSI/BMS (je nach Hersteller) kommuniziert.
Die lima is von ebay und war ziemlich günstig. Ist laut ATP für nen ford courier bis bj 96 bestimmt. Auf der lima selbst steht absolut nichts. Ich hab keinen hinweis auf herstellet oder sinstiges. Hab mir jetzt nen ersatzregler bestellt und werd den nächste woche einbauen. Is halt mein problem, dass ich immer wild drauf los bastle ohne mich vorher ausreichend zu informieren. Und dann passiert so ein Blödsinn ^^
Sascha Tomato schrieb: > Ist laut ATP für nen ford courier bis bj 96 bestimmt. Dann ist es ziemlich sicher noch eine mit "klassischer" Ansteuerung. Wenn ein paasendes Fahrzeug heraussuchst (am besten mit Schlüsselnummern --> die ebay-Artieklbeschreibung hilft da sicherlich weiter) und damit zum Freundlichen gehst, da kann der Dir sicherlich den passenden Schaltplanauszug aus Seinem System heraussuchen, so wie die LiMa mal original verkabelt war.
Viele Lima haben eine "sense" oder sonstwie genannte Leitung, die mit einer extra (lastfreien) Leitung an die Batterie geht um dort die Ladespannung zu messen und zu regeln, die (nach Leitungsverlusten) ankommt. Wenn es nicht so genau drauf ankommt, wird sie an der Lima direkt nach B+ gebrückt - wie es möglicherweise oder auch nicht bei deiner gemacht ist.
batman schrieb: > Viele Lima haben eine "sense" oder sonstwie genannte Leitung, die mit > einer extra (lastfreien) Leitung an die Batterie geht um dort die > Ladespannung zu messen und zu regeln, die (nach Leitungsverlusten) > ankommt. Wenn es nicht so genau drauf ankommt, wird sie an der Lima > direkt nach B+ gebrückt - wie es möglicherweise oder auch nicht bei > deiner gemacht ist. In dem fall muss ich die kabelschuhklemme neben B+ noch mal genauer untersuchen. Denn ich dreh langsam durch mit der lima. Ich hab vor ner stunde per post den neuen regler bekommen, gerade eingebaut und unfassbar... jetzt liefert sie fast 20V ab. Das gerät treibt mich langsam aber sicher in den wahnsinn.
Was für ein Verbraucher bzw. was für eine Batterie ist an der LM angeschlossen???
Da hängt eine 61 Ah EXIDE autobatterie dran. Ausserdem kann ich noch 4x55W halogenlampen zuschalten. Hab jetzt noch ein foto von der offenen lima gemacht. Hab die klemmen markiert. Kann von den teilen was kaputt sein? Was macht die verbindung zwischen dem verteiler und der D+ klemme?
IDEE: das schwarze plastikteil in der mitte, das mit allen 3 dioden und dem D+ anschluss verlötet ist, könnte doch der hilfsgleichrichter sein, oder? Und wenn dessen dioden durchgefackelt sind, bekommt doch der Regler gar keine meldung über die erzeugte spannung, oder? Wie dem auch sei. Ich geh davon aus, dass das die einzige defekte komponente sein kann. Weiß jemand ob man sowas ersetzen kann?
Sascha Tomato schrieb: > der hilfsgleichrichter > Ich geh davon aus, dass das die einzige defekte > komponente sein kann. Weiß jemand ob man sowas ersetzen kann? Da dieser nicht allzu große Ströme führt (m.E. nicht mehr als 5A) sollte man da auch Standard-Elektronikdioden nehmen können. Gruss Harald
Jap. Hab den hilfsgleichrichter rausgelötet und getestet. alle 3 dioden waren in beide richtungen durchlässig. Die 6 Lastdioden sind gott sei dank heil. So wird sich die reparatur sehr gunstig gestalten. Wenn ich jetzt nur wüsste wo ich die dioden schnell herbekomm. Will die nicht bei ebay bestellen und wieder 3-4 tage warten.
Hat sich schon erledigt. Hab beim bosch 3 neue 3A dioden geholt. Die originalen waren wesentlich kleiner. Aber das kann ja nicht schaden denk ich. Hab die eingelötet und die lima bringt jetzt astreine 14, 4 V stabil und sofort 20A wenn ich die halogenlampen zuschalte. 2 fragen hab ich aber noch... 1. Ohne die halogenstrahler seh ich auf dem amperemeter fast kein strom fließen. Ist allerdings auch ein analoges 100A amperemeter und daher im unteren bereich schwer abzulesen. Aber ist es normal, dass die batterie so wenig strom zieht? Denn 100% voll wird die sicher nicht gewesen sein. 2. Muss der erregerstrom schon beim anlassen des motors fließen oder kann ich ihn auch erst im betrieb zuschalten, ohne dass die anlage auf dauer schaden nimmt? Denn mit aktivem choke ist der motor kaum anzukriegen, solange die lima erregt ist.
ಠ_ಠ schrieb im Beitrag #3130788: > Solange der Akku nicht komplett fickleer war zieht er auch nur 2-3A bei > 14,4V. > > Den Erregerstrom kannst du zuschalten wie du willst. Ich bin mal 1 Monat > komplett ohne Batterie gefahren. Wie soll das funktioniert haben ohne fremderregung? Und was passiert, wenn man viele verbraucher laufen hat und im leerlauf an der ampel steht, ohne batterie?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.