Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 2 Batterien unterschiedlicher Spannung


von Lötzwerg (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend an die Freunde des Lötkolbens.

Ich habe hier vier Batterien in Reihe, die in Summe 16,8V ergeben. Also 
4,2V pro Batterie. Ein Verbraucher der sich mit 13,2V  füttern lässt 
aber sporadisch hohe Ströme (>50A) zieht, soll an dieser Kombination 
hängen.

Dem findigen Rechner wird aufgefallen sein, dass 4 Batterien 2,8Volt zu 
viel für den Verbraucher bereitstellen.

Hänge ich den Verbraucher an nur 3 Batterien sind es nur noch 12,6V.

Gibt es eine Niedrigenergielösung (~µA), um zwischen 3 und 4 Batterien 
zu schalten, ohne dass der Verbraucher "davon Wind bekommt" 
(Spannungseinbrüche)?

Im Rahmen eines Vortrages im Physikkurs soll ich Möglichkeiten 
vorstellen, wie ich zwischen verschiedenen Energieniveaus umschalten 
kann und möglichst gleichzeitig hohe Ströme bei geringer Verlustleistung 
realisieren.

Die Schaltung soll auch dann funktionieren, wenn sich die 
Spannungsniveaus in den Batterien verringern (entladen). Als unterster 
Spannungswert gibt der Tutor 3,1V vor.

Es müsste demnach Im Zustand "voll" auf 3 Batterien und im Zuge der 
Entladung auf 4 Batterien geschalten werden. Und das eben ohne 
Spannungseinbrüche :/


Ein Spannungsteiler oder Ladepumpen fallen da wohl raus aufgrund ihrer 
Verlustleistung bzw. derer begrenzten Stromübertragungsfähigkeiten.

Bin gespannt was Ihr vorschlagt.

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Lötzwerg schrieb:
> Bin gespannt was Ihr vorschlagt.

Sag doch gleich, dass du einen 4-Zellen-Lipo-Akku hast.
Zwischen 3 und 4 Zellen umschalten ist problematisch, da die oberste 
Zelle dann nicht so stark entladen wird wie die restlichen.

Um die Spannung verlustarm zu ändern, kann ein Schaltregler, hier ein 
Stepdown-Regler eingesetzt werden.

Modellbau?

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Kann man umschalten, wenn die 50A Phase vorrüber ist? Was ist denn das 
für eine Last? Ansonsten hilft nur "puffern" hinter dem Umschalter, der 
kann einfach über ein Relais realisiert werden - oder noch schneller, 
über Mosfets (aber aufwendiger). Der C Puffer muss je nach Stromfluss im 
Umschaltzeitpunkt ausgelegt werden, ist recht einfach zu berechnen.

Klaus.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...Schaltregler bei 50A? Ehhhmmm...

Modellbau, klar - hätt ich auch drauf kommen können :)

Klaus.

von Lötzwerg (Gast)


Lesenswert?

Floh schrieb:
> Sag doch gleich, dass du einen 4-Zellen-Lipo-Akku hast.

Dem ist aber nicht so. Das ist eine rein fiktive Annahme im Rahmen der 
Aufgabe. Aber wenn es hilft eine Lösung zu finden, habe ich auch gerne 
für Dich einen LiPo-4Zellen-Akku in Serie geschalten vor Ort ;)

Klaus R. schrieb:

> Ansonsten hilft nur "puffern" hinter dem Umschalter, der
> kann einfach über ein Relais realisiert werden - oder noch schneller,
> über Mosfets (aber aufwendiger). Der C Puffer muss je nach Stromfluss im
> Umschaltzeitpunkt ausgelegt werden, ist recht einfach zu berechnen.

Welche Berechnungsformel setzt Du dafür an? Ich nehme an, dass ich die 
Umschaltzeit nahezu totzeitfrei gewährleisten muss?!

Wenn ich Deiner Ausführung folge, dann wie beim Abwärtsregler bezüglich 
C_out?


Klaus R. schrieb:
> Kann man umschalten, wenn die 50A Phase vorrüber ist?

Möglichst auch während des Belastungszustandes t<=7sek.


Klaus R. schrieb:
> Was ist denn das für eine Last?

Nichts aus dem Modellbau. Eine Hydraulikpumpe an einem Stellzylinder.

von Marius F. (mariusf)


Lesenswert?

Miss doch einfach mal unter Last da sieht das Ergebnis oft anders aus...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lötzwerg schrieb:

> Nichts aus dem Modellbau. Eine Hydraulikpumpe an einem Stellzylinder.

Also vermutlich ein normaler Elektromotor. Dem ist es normalerweise
völlig egal, ob die Spannung um +-15% schwankt.
Gruss
Harald

von Lötzwerg (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Also vermutlich ein normaler Elektromotor. Dem ist es normalerweise
> völlig egal, ob die Spannung um +-15% schwankt.

Das soll auch nicht diskutiert werden. Ich habe mich unter Umständen 
falsch ausgedrückt. Ich möchte lediglich eine Umschaltmöglichkeit 
erörtern, die es ermöglicht zwischen 2 Spannungsniveaus zu schalten, mit 
der Bordnetzschwankungen sowie Stromstärke"abrisse" kompensiert bzw 
Gradientengedämpft umgesetzt werden können.

Die Idee mit einem Pufferglied gefällt mir schon ganz gut. Ich nehme an, 
dass dies wie im Anhang schematisiert aussehen sollte?°

von meckerziege (Gast)


Lesenswert?

Und hats schon geraucht?
nMos als High side Switch?
VDs < 0V bei nMOS? uiuiuiui

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lötzwerg schrieb:
> Harald Wilhelms schrieb:
>> Also vermutlich ein normaler Elektromotor. Dem ist es normalerweise
>> völlig egal, ob die Spannung um +-15% schwankt.
>
> Das soll auch nicht diskutiert werden.

Du kannst auch einen gewöhnlichen Umschalter nehmen. Das ist dann
aber einmer rein Theoretische Lösung, die praktisch keinerlei Sinn
macht und hoffentlich so nicht realisiert wird.
Gruss
Harald

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lötzwerg schrieb:
> Harald Wilhelms schrieb:
>> Also vermutlich ein normaler Elektromotor. Dem ist es normalerweise
>> völlig egal, ob die Spannung um +-15% schwankt.
>
> Das soll auch nicht diskutiert werden.

Du kannst auch einen gewöhnlichen Umschalter nehmen. Das ist dann
aber eine rein theoretische Lösung, die praktisch keinerlei Sinn
macht und hoffentlich so nicht realisiert wird.
Gruss
Harald

von Hu (Gast)


Lesenswert?

Gab es da nicht mal etwas in Bezug auf den Umgang mit faulen Schülern?

von 12345 (Gast)


Lesenswert?

Warum sagt ihm denn niemand, daß er dafür zwingend einen richtigen 
Schaltregler braucht? Alles Andere ist doch Unsinn.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Jedenfalls wäre es sehr ungünstig eine Batterie aus mehreren Zellen 
ungleichmäßig zu entladen/laden.

> zwingend einen richtigen
> Schaltregler braucht

Wieso nur einen? Wenn er tagelang nur 1mA braucht und nur zu besonderen 
Anlässen viele A, da würde ich 2 Regler benutzen und den 2. 
anlassbezogen erst einschalten WENN er bald benötigt wird, da der 2. 
bestimmt einen höheren Eigenverbrauch hat.

TS Lötzwerg kann ja selbst stöbern. z.B. 
http://www.recom-international.com/de/products-menu/r-78-schaltregler.html

von simple (Gast)


Lesenswert?

Könnte man einige Leistungsdioden ( kühlen ) in Reihe schalten
bei hoher Spannung , bei weniger Spannung Diode(n) mit MosFet
überbrücken...
Diodenspannung in Durchlassrichtung bei 50A nachschlagen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

simple schrieb:
> einige Leistungsdioden

Wäre noch zu klären, ob der Dioden-Reststrom bei sehr geringer Belastung 
Dir nicht einen Streich spielt und hinten trotzdem zu hohe Spannung 
ankommt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:

> TS Lötzwerg kann ja selbst stöbern. z.B.

Der Lötzwerg sucht anscheinend keine funktionsfähige Schaltung,
sondern nur die Lösung einer Schulaufgabe. Und Schulaufgaben
müssen ja bekanntermaßen keinen praktischen Sinn haben.
Gruss
Harald

von Lötzwerg (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> oszi40 schrieb:
>
>> TS Lötzwerg kann ja selbst stöbern. z.B.
>
> Der Lötzwerg sucht anscheinend keine funktionsfähige Schaltung,
> sondern nur die Lösung einer Schulaufgabe. Und Schulaufgaben
> müssen ja bekanntermaßen keinen praktischen Sinn haben.
> Gruss
> Harald

Das ist nur eine Halbwahrheit. Mit Sicherheit ist meine Fragestellung 
ähnlich einer Schulaufgabe, die wie so mansches in Mathe und anderen 
Fächern nur zu Übungs- und Verständniszwecken beitragen soll.

Hu schrieb:
> Gab es da nicht mal etwas in Bezug auf den Umgang mit faulen Schülern?

Dennoch lege ich wert auf praktisch anwendbare Lösungen und will auch 
nicht als "fauler Schüler" abgestempelt werden.

Solche geistreichen Bemerkungen kann man sich auch klemmen, denn Sie 
sind nicht mal im Ansatz hilfreich.

Also statt NMOS ist PMOS als Schalter besser?

Da Halbleitertechnologien noch nicht Teil meines Aufenthaltes in der 
Schule waren, bitte ich meine falsche Wahl des MOSFETs zu entschuldigen. 
ich wollte auch nur die Prinzipschaltung geklärt haben, ob ich damit auf 
dem richtigen Weg bin.

meckerziege schrieb:
> Und hats schon geraucht?
> nMos als High side Switch?
> VDs < 0V bei nMOS? uiuiuiui

Die richtige Antwort wäre gewesen: N-Kanal + Bootstrap würde auch gehen 
als High-Side-Switch. Nur um "kluge" Meinungen ohne Lösungsratschlag zu 
kommentieren. Oo

Offtopic on:

Ich lese schon eine ganze Weile in anderen Themen der Hobbybastelei mit.

Ich muss zu meinem Entsetzen feststellen, dass es in diesem Forum immer 
wieder geistige Ergüsse von anderen Mitlesern gibt, die dem 
Themenersteller weder interessieren noch in irgendeiner Weise bei der 
Fragestellung oder Disskusionsthematik weiterhelfen.

Verzeiht meinen Einwurf, aber es kotzt mich ehrlich an wieviele geistige 
Tiefflieger meinen, hier ihren Meinungsdurchfall ablassen zu müssen, 
nach dem keiner gefragt hat. Mit einer fragwürdigen Hochnässigkeit 
werden hier Themen auseinandergerissen, dass Querleser nicht mehr von 
Shitstorm und Nährwert des Themas unterscheiden können.

Wer also mit seinen Fingern zu lange am Dickstrom rumgefummelt hat, 
sollte das Schreiben lieber sein lassen. Unkontrollierte Zuckungen lösen 
auf Tastaturen sinnentleerte Beiträge aus.

Wie wahrscheinlich von getroffenen Hunden auch der Meinige gesehen wird.

Offtopic off

von Lötzwerg (Gast)


Lesenswert?

Um gleich den Rechtsschreibfehlerjägern zuvor zu kommen:

Es sollte natürlich heißen:
 Diskussionsthematik (hier ist das "s" verrutscht
und:

Hochnäsigkeit - obwohl es sicherlich auch Einige nasse Mitmenschen zur 
HochNÄSSIGkeit geschafft haben.

So....back to Topic

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lötzwerg schrieb:

> Dennoch lege ich wert auf praktisch anwendbare Lösungen

Dann schliess Deinen Motor direkt an die Batterie an.
So macht man das nämlich praktischerweise. :-)
Wenn die Drehzahl des Motors verändert werden muss, bau zusätzlich
eine PWM ran.

> bitte ich meine falsche Wahl des MOSFETs zu entschuldigen.
> ich wollte auch nur die Prinzipschaltung geklärt haben, ob ich damit auf
> dem richtigen Weg bin.

Hier geht es aber um die falsche Wahl des Lösungsansatzes. :-(

> Ich muss zu meinem Entsetzen feststellen, dass es in diesem Forum immer
> wieder geistige Ergüsse von anderen Mitlesern gibt, die dem
> Themenersteller weder interessieren noch in irgendeiner Weise bei der
> Fragestellung oder Disskusionsthematik weiterhelfen.

Wenn ich merke, das der vom TE vorgeschlagene Lösungsansatz falsch
ist, gebe ich keine Tips, die einen solche falschen Ansatz mehr
schlecht als recht doch irgendwie verwirklichen könnten.

> Verzeiht meinen Einwurf, aber es kotzt mich ehrlich an wieviele geistige
> Tiefflieger meinen,

Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung.
Gruss
Harald
PS: Bereits die erste Antwort war zielführend. Deshalb kann ich Deine
allgemeine Publikumsbeschimpfung nicht nachvollziehen

von Lötzwerg (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:

>
> Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung.
> Gruss
> Harald
> PS: Bereits die erste Antwort war zielführend. Deshalb kann ich Deine
> allgemeine Publikumsbeschimpfung nicht nachvollziehen

Mahlzeit.

Ja das räume ich gerne ein, dass ich da recht "forsch" reagiert habe. 
Themenunabhängig ist die Situation jedoch die gleiche.

Aber egal. Ist gegessen!

Ich bedanke mich trotzdem bei allen, die sich die Zeit nehmen / genommen 
haben mir zu helfen. Ist ja auch keine Selbstverständlichkeit und hängt 
auch vom Umgangston des TE ab ;)

Verstehe ich unter dem Schaltregler einen herkömmlichen Abwärtsregler?

Also ist die Stromübertragungsfähigkeit einzig von den gewählten MOSFETs 
abhängig und weniger vom verwenden IC?

Was ist jedoch wenn alle Zellen 3,1V haben. Dann benötige ich doch fast 
schon wieder einen Aufwärtswandler.

Und Umschalten müsste ich dann wenn 13,2V unterschritten werden. Jedoch 
ist da Gefahr eines Load Dumbs?!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.