Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Identifikation eines kaputten SMD-Bauteils an einem Brushless-Controller


von Andreas P. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

vor ca 2 Jahren habe ich (unfreiwillig das Gehäuse von der Platine 
gelöst) das Gehäuse eines "Genius 80" - Brushlesscontrollers (für 
Modellautos) gewechselt. Beim Zusammenbau habe ich jedoch eine kleine 
Induktivität beschädigt (vermutlich zum Entstören des Controllers). 
Diese wurde dann ausgelötet, mit der Zeit geriet das Ganze dann jedoch 
in Vergessenheit.

Da ich nun wieder aktiv Modellauto fahre, möchte ich diesen ansonsten 
intakten Controller wieder reparieren, jedoch weiß ich nun nicht, welche 
Induktivität verbaut war. Das SMD-Bauteil war ca 5x2.5mm groß (evtl. 
etwas kleiner), in der Mitte ein Quader mit quadratischer Grundfläche 
(Seitenlänge ca 1,5mm, Höhe ca 2mm), welcher eben von Kupferdraht 
pyramidenförmig umwickelt war. Ich habe nun schon intensiv nach so einem 
Bauteil gegooglet, jedoch bisher nichts derartiges gefunden (nur welche 
mit rundem Kern oder liegender Spule). Da ich ehrlich gesagt auch wenig 
Ahnung von Hochfrequenztechnik habe, weiß ich auch nicht, ob hier evtl. 
ein anderes Fabrikat verbaut werden könnte.

Wie könnte das Bauteil heißen?
Was würdet ihr in einem solchen Fall tun?

LG
Andreas

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

a) Spule
b) nix

Ohne Daten wird das nichts...

Oliver

von Ert (Gast)


Lesenswert?

Frage bei Graupner an, wozu kauft man sonst bei einer Apotheke. ;-)

Oder ab in die Tonne und neuen Regler kaufen.

Hier wird dir keiner Helfen können.

G Ert

von Andreas P. (Gast)


Lesenswert?

@Oliver: dass das Bauteil Spule heißt ist mir schon klar, nur um welche 
genaue Bauart es sich handelt (aufgrund der obigen Beschreibung) wollte 
ich wissen, da ich derartiges noch nicht im Netz entdeckt habe.

Bei Graupner habe ich schon angefragt, die haben mir leider (noch) nicht 
geantwortet.

Die Spule wird vermutlich für die Stromversorgung des Mikrocontrollers 
(Glättung?) eingebaut sein, da der Controller ohne dieses Bauteil ansich 
funktioniert, jedoch eben stark stört/ruckelt (BEC etc funktioniert 
alles).

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

versuch doch mal den Chip an dem das Ding dranhing zu identifizieren und 
lade Dir das Datenblatt runter. Eventuell kann man dann ja abschätzen 
was das mal war. Oft sind Standard-Beschaltungen drin aber zumindest 
weisst Du dann was der Pin macht und kannst anhander der anderen 
umgebenden Teile sehen wofür die Indiktivität gedacht war.

Stefan

von Christian X. (bert1943)


Lesenswert?

Hmm,
Graupner ist doch pleite? Da geht noch jemand ans Telefon?

von flipsi (Gast)


Lesenswert?

Hey Andreas,
falls Du ein scharfes Foto der Platine machst und vielleicht noch 
andeutest, wo die fehlende Induktivität mal war, kann man ev. 
abschätzen, was die gemacht hat und welchen Wert sie haben sollte.
Ein möglicher Zweck wäre z.B. die Filterung der Versorgung für analoge 
Schaltungsteile (AVDD).

Viele Grüße
  flipsi

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andreas P. schrieb:

> Modellautos) gewechselt. Beim Zusammenbau habe ich jedoch eine kleine
> Induktivität beschädigt

Vielleicht reicht es ja zumindestens zum Testen, die beiden
Anschlüsse mit einer Drahtbrücke zu verbinden...
Gruss
Harald

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Christian X. schrieb:
> Graupner ist doch pleite? Da geht noch jemand ans Telefon?

Die sind inzwischen als neue Firma Graupner/SJ wieder auferstanden.

Oliver

von Andreas P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe nun ein Foto von der oberen Platine gemacht (die Rückseite und 
2. Platine darunter beinhalten ohnehin nur die Leistungs-FETs). Wie gut 
zu sehen ist, ist zur Zeit eine Brücke zum Testen eingelötet --> Regler 
stört sehr stark, ruckelt (jedoch kein klassisches Cogging).

Das 2. Bild ist eine Skizze vom Originalbauteil.
Hat jemand diese schon mal gesehen?
Wie könnte man diese Spule mit der im Link unten angeführten Bauform 
bezüglich Induktivität vergleichen?
http://www.fastrongroup.com/series/82/findProducts

Ich habe zu ersten Versuchszwecken im Elektronik-Geschäft schon mal eine 
Induktivität 1206 1µH (mit Keramik-Kern, Bauform wie im Link) geordert, 
da mit dem Preis von 1€ nicht viel verloren ist.

mfg
Andreas

von flipsi (Gast)


Lesenswert?

Hi Andreas.
Das Foto der Schaltung ist leider echt mies und zudem noch sehr groß.
Deine Beschreibung des Originalbauteils erinnert an die LQH** Familie 
von Murata (z.B. LQH3C). War die Oberseite der Spule vielleicht bereits 
beschädigt (Teil des Kerns abgebrochen)?

Viel Erfolg
   flipsi

von Andreas P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe nun bei Sonnenlicht um Einiges bessere Bilder machen können und 
nun auch die µC-Bezeichnungen lesen können (Energiesparlampen haben 
nicht nur Vorteile...). Die Platine ist leider ziemlich verdreckt, habe 
sie schon mit Bremsenreiniger zu reinigen versucht. Bei weiterem Testen 
(ca 1min) habe ich eine deutliche Erwärmung (ca 35-40°C) des Drahtstücks 
bemerkt.
Hier die Herstellerseite vom µC:
http://www.microchip.com/wwwproducts/Devices.aspx?dDocName=en010329

Zu der von dir angesprochenen Spule habe ich ein ausführliches 
Datenblatt gefunden, meiner Erinnerung nach war der "Kopf" der 
Originalspule nicht so groß, sie war jedoch ansonsten dieser sehr 
ähnlich.
http://www.spelektroniikka.fi/kuvat/muratakeloja1.pdf
Wenn ich diese Spulen mit den Fastron-Spulen (andere Bauform) 
vergleiche, scheinen sie merklich weniger Widerstand zu haben. Was 
könnte beim Controller mehr oder weniger Widerstand bei der Induktivität 
für Auswirkungen auf die Schaltung haben?

mfg
Andreas

von Mac G. (macgyver0815)


Lesenswert?

Bei den Bauteilen in der Nähe dürfte das die Induktivität eines 
Schaltreglers sein.
Ist also nicht zum "Entstören" sondern hat eine essentiell wichtige 
Funktion.

Wenn ich das hier richtig sehe:
http://www.graupner.de/de/products/fe157a63-1203-43c8-866d-64197ac67366/7156/product.aspx

Ist die Versorgungsspannung recht niedrig.
Daher würde ich sagen das ist ein Step-Up Schaltregler für die MOSFET 
Treiber.

von Andreas P. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe die ältere Version des Genius 80, dh den mit dem magentafarben 
eloxierten Aluminium-U-Profil. Dieser hat eine Betriebsspannung von 
4,8-12V, ich selbst benutze den Regler an 7,2V (6 Zellen NiMH) oder 7,4V 
(2S LiPO).

Hier die gesamten Kenndaten des Reglers:
-Betriebsspannung von 4,8 bis 12 Volt
-Dauerstrom (bei brushless-Motoren) 80 Ampère
-Strom kurzzeitig bis 160 Ampère
-Geeignet für sensorbetriebene und sensorlose Motoren
-BEC mit 5,8 Volt, bis 4 Ampère kurzzeitig
-Unterspannungsabschaltung
-Überspannungsschutz/Verpolungsschutz
-Wiederaufladen des Fahrakkus beim Bremsen
-(Über-)Temperaturabschaltung
-Wahlweise Rückwärtsgang-Funktion

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

Andreas P. schrieb:
> ich habe nun bei Sonnenlicht um Einiges bessere Bilder machen können und
> nun auch die µC-Bezeichnungen lesen können (Energiesparlampen haben

Hallo Andreas,

gut wäre, wenn Du die Bezeichnung des 5-poligen Bauteils darüber posten 
könntest, die ist auf dem Bild schlecht erkennbar.
Und: Bremsenreiniger ist villeicht nicht die Beste Idee zur 
Platinenreinigung. Maximal vielleicht Druckluft und selektiv vorsichtig 
Alkohol (nich der Doppelkorn sondern Spiritus). "Waschen" vertragen 
nicht alle Bauteile.

rgds

von Andreas P. (Gast)


Lesenswert?

OK danke für deinen Tipp, beim Bremsenreiniger war mir eh etwas unwohl.

Der 5-beinige IC oberhalb des fehlenden Bauteils heißt vermutlich S48B, 
5-beinige IC noch weiter oberhalb heißt K401 (unten links neben dem µC). 
Ich habe leider bisher nichts Brauchbares über diese beiden ICs im 
Internet gefunden.

mfg
Andreas

von Electronics'nStuff (Gast)


Lesenswert?

Hm, ich würde das ganz banal angehen.

Leitung vom Schaltregler zum Rest der Schaltung unterbrechen, 
verschiedene Induktivitäten einlöten und mal kucken.

von Electronics'nStuff (Gast)


Lesenswert?

Oder vielleicht misst dir "Andreas P." ja seine Spule mal aus, wenn du 
ihn ganz lieb fragst.

Gruss

von Mac G. (macgyver0815)


Lesenswert?

> S48B

Wie ich schon vermutet hatte, nen Step-Up Regler:

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm2703.pdf

Der wird wohl 12V erzeugen - kannste nach dem Einlöten einer passenden 
Spule ja dann mal messen.

Also eine Induktivität im 10µH Bereich nehmen, mind. mit 200mA 
belastbar.

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas P. schrieb:
> Der 5-beinige IC oberhalb des fehlenden Bauteils heißt vermutlich S48B,

Das ist ein Schaltregler-IC, Step-Up.
http://www.bdtic.com/DataSheet/NSC/LM2703.pdf

Die Induktivität errechnet sich über:
L = (Vout - Vin,min + Vdiode) / Icl  * Toff
L = (12V  - 4,8V    + 0,4V)   / 0,3A * 400ns = 10,1µH

Der maximale Strom über
Ipeak = Icl + Vin,max / L * 200ns
Ipeak = 0,3A + 12V / 10µH * 200ns = 0,54A

Also eine Spule mit 10µH und 0,6A, besser 0,7A.

Bei Reichelt gibt es diese, wobei du schauen musst, ob die mechanisch 
passen: L-PISG 10µ, L-PIS2408 10µ

Als 10µH Spulen werden im DB diese vorgeschlagen:
Murata LQY33PN100M02 oder Coilcraft DT1608C-103

von Andreas P. (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für eure Bemühungen, ihr habt mir wirklich sehr 
weitergeholfen :D

Die genannten Induktivitäten von Reichelt und die Coilcraft DT1608C-103 
sind leider zu groß, ich habe höchstens 5,5x2,5mm Platz. Die von dir 
angesprochene Murata Induktivität habe ich leider nicht gefunden, jedoch 
zwei sehr ähnliche (die obige ist vielleicht der "Nachfolger" der 
angesprochenen):
http://psearch.murata.com/inductor/result/?u_inductance=mh&v_inductance=10&size_l_w=W02_022&u_rated_current=ma&v_rated_current=600&cat=i_spec

Bei Farnell wäre die untere Spule, die "LQH32PN100MNCL" in Europa 
lagernd mit akzeptabler Mindestbestellmenge (10 Stk.), dh die Sache 
kostet <10€. Diese würde hier gut passen, oder?
http://at.farnell.com/murata/lqh32pn100mncl/leist-induktivitaet-10uh-20/dp/2219240

PS: Wie habt ihr die geposteten Datenblätter gefunden, wenn ich fragen 
darf? Ich habe lange nach etwas Brauchbarem gesucht, jedoch vermutlich 
an den falschen Seiten/mit falschen Suchbegriffen.

mfg
Andreas

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

> Bei weiterem Testen (ca 1min) habe ich eine deutliche Erwärmung
> (ca 35-40°C) des Drahtstücks bemerkt.

Naja, die Drahtbrücke wird nicht warm werden, eher die umliegenden 
Bauteile.
Ob das Schaltregel-IC überhaupt noch funktioniert?

von Mac G. (macgyver0815)


Lesenswert?

Andreas P. schrieb:
> PS: Wie habt ihr die geposteten Datenblätter gefunden, wenn ich fragen
> darf? Ich habe lange nach etwas Brauchbarem gesucht, jedoch vermutlich
> an den falschen Seiten/mit falschen Suchbegriffen.

S48B step up
dann kam die Bezeichnung schon und LMxxxx ist National bzw. nun TI
< 1 minute  ;-)


Die von Farnell müsste gehen.
Kannste übrigens privat über den HBE Shop bestellen.

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas P. schrieb:
> Wie habt ihr die geposteten Datenblätter gefunden, wenn ich fragen
> darf?
Einfach den Code und die Bauform eingegeben: S48B sot23
Alternativ den Code und "smd marking": S48B smd marking

von flipsi (Gast)


Lesenswert?

Hi Andreas!
Du kannst auch die vorgesehene Ausgangsspannung anhand des 
Spannungsteilers bestimmen (wie im Datenblatt gezeigt, dort: R1 und R2). 
Die Werte stehen ja auf den Bauteilen (im Foto sind sie leider nicht 
genau zu erkennen).
Ev. ist die zu erzeugende Spannung nicht 12V sondern ein kleinerer Wert, 
was die geringe Baugröße der Induktivität erklären würde.

Viele Grüße
  flipsi

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.