Bei uns in der Arbeit sperren sich Windows 7 Arbeitsstationen automatisch nach etwa 10 Minuten. Gibt es einen Weg das irgendwie zu unterbinden? Leider verhindert das, dass gewisse Skripte weiter laufen die wir benötigen. Ein Workaround bei dem man nicht Admin sein muss wäre gut, weil unsere IT durch irgendwelche Zusatzprogramme alle Einstellungen die man macht eh wieder beim nächsten Start zurück setzt. Ein Tip war dass man ein Excel File öffnet und den Cursor in einer Zelle blinken und dieses im Hintergrung lässt. Hat leider nicht funktioniert.
Was sind denn das für seltsame Skripte, die beim Lock sofort aufhören zu arbeiten?
warum sollte scripte anhalten wenn die gui gesperrt ist? Server bleiben doch auch nicht stehen weil sie niemand sich anmeldet. Es wird wohl gewollt sein, das sich der bildschirm sperrt. Also finde mal lieber den Grund raus, warum das script nicht weiter macht.
"Don't Sleep" unterbindet sowas! http://www.chip.de/downloads/Don-t-Sleep_42626965.html ich habe so ein ähnliches Problem bei meinem PC zuhause bei einer Recording-software. Don't sleep täuscht useraktivität vor und verhindert so alle möglichen Sachen wie abmelden, Bildschirmschoner, standby, Monitor ausschalten..... Muss man übrigens nicht installieren sondern einfach nur ausführen!
Eskalieren und den IT-Helldesk beschäftigen, schließlich verhindern die, dass Du arbeiten kannst. Auch als kleiner Praktikant in einem dt. Konzern habe ich bei sowas sofort die IT angerufen und meine durch abstruse Policies und amoklaufende Virenscanner verursachten Probleme dort deponiert und auf Lösung gedrängelt. So war ich wenigstens nicht der einzige, der davon genervt war, manchmal hat es sogar geholfen.
Hans schrieb: > Eskalieren und den IT-Helldesk beschäftigen, schließlich verhindern die, > dass Du arbeiten kannst. und wenn der Datenschutz es so fordert? Außerdem gibt es genug gründe warum seinen arbeitsplatz sperren sollte. Es braucht nur mal ein "Kollege" an seinem PC etwas nicht erlaubtes machen, dann musst du nachweisen das du es nicht warst. Es steht bei uns sogar in der Dienstanweisung drin das der Arbeitsplatz gesperrt werden soll, wenn man ihn verlässt. Das Problem ist also nicht die Sperre sonder das Script was dann nicht läuft. Das sollte man beheben.
Naja, AutoIT halt. Der Kollege ist weg, hat den Test noch angestoßen, dann hat sich aber die Sperre aktiviert. Da der Kollege weg ist und nicht erreichbar war, geht es jetzt leider eh nicht weiter. Ob AutoIT durch Mauszeigerbewegung verhindert hätte dass sich der Rechner sperrt weiß ich nicht, aber dann hätte man die Funktion noch einbauen müssen während Zeiten wo eigentlich eine Stunde Wartezeit programmiert war. Ich glaube aber eher nicht dass das Skript funktioniert hätte, oder wenn es funktioniert hätte, dann eben nicht das ausgeführt hätte weil es soll, weil ja die Programme auf die geklickt werden sollte ja nicht im Vordergrund wären.
Mach ein Notepad auf, kleb ein Karte zwischen Space und "cvbn" und gut ist.
Eine weitere Voraussetzung ist dass alle Fenster die schon offen waren genau dort bleiben wo sie sind und kein anderes Fenster darüber ist, sonst funktioniert das Skript nicht. Mit der IT Hotline ist das immer so ne Sache... Natürlich haben die ihren Grund dass die das automatisch sperren. Ist ja global betrachtet auch gut und richtig. Aber in dem Raum hat eh niemand Zutritt und man bräuchte es nicht. Freitag Nachmittag mit denen eine Vereinbarung und Lösung mit der IT zu finden ist sehr unwahrscheinlich. Deswegen wäre halt ne quick&dirty Lösung gut gewesen.
Stephan S. schrieb: > Bei uns in der Arbeit sperren sich Windows 7 Arbeitsstationen > automatisch nach etwa 10 Minuten. Das hat hat schon seinen Sinn. > Gibt es einen Weg das irgendwie zu > unterbinden? Ganz sicher gibt es den. Aber bist du dir sicher dass du Maßnahmen, die dein AG eingerichtet hat, aushebeln willst? > Leider verhindert das, dass gewisse Skripte weiter laufen > die wir benötigen. Da hakt es wohl eher an den Skripten, den gewissen, den geheimnisvollen. > Ein Workaround bei dem man nicht Admin sein muss wäre gut, weil unsere > IT durch irgendwelche Zusatzprogramme alle Einstellungen die man macht > eh wieder beim nächsten Start zurück setzt. Ja, so soll es auch sein. > Ein Tip war dass man ein Excel File öffnet und den Cursor in einer Zelle > blinken und dieses im Hintergrung lässt. Hat leider nicht funktioniert. Denk einfach mal drüber nach, was du da treibst. - 'Skripte', die nicht mal die Stationssperre überleben, können soo toll nicht sein. Aus welcher Quelle mögen die wohl stammen? Man könnte sie ja einfach entsprechend anpassen - das ist ja der besondere Charme von Skripten. Und falls sie von irgendwo ohne rechtes Verständnis zusammenkopiert wurden, ist es auch gut, wenn sie wenigstens nicht unbeaufsichtigt laufen. - die Versuche, die Maßnahmen der IT-Security dafür zu umgehen, könnten deiner Tätigkeit dort ein jähes Ende bereiten. Bedenke bitte, dass i.d.R. IT-Sicherheit nicht nur eingerichtet, sondern auch fortwährend überwacht und protokolliert wird. - wenn deine Arbeitsstation sich nach 10 Min. sperrt, ist das als eine Art Totmannschaltung zu verstehen. D.h. du bist entweder gar nicht an deinem Arbeitsplatz oder evtl. eingeschlafen. - und wenn es da ersthaft etwas gäbe, das per Skript ausgeführt/gesteuert werden müsste und den Rechner so sehr auslastet, dass man rein gar nichts mehr daran tun kann - ja, nicht einmal mehr gelegentlich die Maus bewegen ... Hmm - dann würde man hierzu wohl einen entsprechenden Arbeits- oder Entwicklungsechner außerhalb der der Firmen-Domäne beschäftigen. Oder könnte das Skript mit Workstation-Administrator Rechten ausführen zw. ausführen lassen. Also mal ehrlich: Du sitzt an einer 08/15 Admin- und Policy-gesteuerten Kiste (sog. 'Tippsen-Kiste') und hast keine Alternatven? Was immer deine Skipte da machen, ich denke mal es geht eher in die Richtung die Arbeitsmittel für Dinge einzusetzen, von denen dein AG einfach nicht möchte dass sie dafür eingesetzt werden ...
Wenn einer meiner Kollegen mal vergisst, den Bildschirm zu sperren wenn er sich länger vom Rechner wegbewegt, ist es gute alte Tradition, den Bildschirmhintergrund lila zu machen, alles auf dem Desktop in den Papierkorb zu schieben, und als Startseite im Browser die Webseite von Justin Bieber einzustellen. Die meisten Kollegen haben diesen Fehler einmal gemacht, dann nie wieder.
Um den wilden Spekulationen mal die Luft raus zu nehmen: wir nutzen das teilweise um Dauertests mit Geräten zu machen. Es sind verschiedene GUIs von Netzteilen, I/O Karten, CAN Steuerung von Prüflingen und Klimaschränke offen und es werden Sequenzen abgefahren um gewisse Normtests zu automatisieren. Der Rechner ist nicht am Netz. Mein Abteilungsleiter ist auch genervt vom automatischen Sperren. Von ihm stammt der Tipp mit Excel. Das Skript dazu (wie auch teilweise die GUIs zum steuern der Periphereie) haben wir selbst geschrieben.
Der Platz ist nicht zugänglich und aus Sicherheitsgründen nochmals mit Ketten abesperrt und gekennzeichnet dass da Hochspannung anliegt. Der Bildschirm ist gekennzeichnet dass er nicht ausgeschaltet werden darf weil dort ein Dauertest läuft.
Bei uns gab es für sowas Bastel-Rechner ohne Netzwerk, die die IT nichts angingen und die keinesfalls ans Netz durften, selbst der Datentransfer über Sneakernet war eigentlich verboten, ohne hätte man aber die Abteilung genausogut schließen können. Erst ein GUI zu bauen und dann mit AutoIT automatisch darauf herumzuklicken, klingt für mich als automatisierungsfreudigen Benutzer von APIs, Textschnittstellen auf Shell-Ebene und Scriptsprachen grundsätzlich sehr Rube-Goldberg-maschinig.
Verschiedene GUI sind von verschiedenen Leuten in verschiedenen Programmiersprachen erstellt worden. Manche auch von Herstellern der Geräte geliefert. Die meisten in einem Aufbau nicht in dem Moment wo man es einsetzt, sondern lange vorher aus anderen Gründen. Wenn jetzt ein Nutzer alles zusammen nutzen will, dann geht das eben innerhalb einer viertel Stunde per AutoIT Script, was elend viel Zeit erfordern würde sich überall einzuarbeiten. Das Skript muss meist in der Form dann auch nur ein einziges mal genutzt werden. Jeder Mehraufwand würde sich nicht lohnen.
http://www.autoitscript.com/wiki/FAQ#Why_doesn.27t_my_script_work_on_a_locked_workstation.3F D.h. wohl: entweder die Skripte anpassen oder von autoit die Maus in der zwischendurch bewegen lassen
Endlich mal ein konstruktiver Hinweis, danke. Damit sollten auch alle Nörgler hier sehen dass es normal ist dass dieses Skript anhält beim Sperrbildschirm. Die anderen Befehle zu nutzen wäre wohl eine Möglichkeit das Problem in Zukunft vermeiden. Leider trotzdem nicht so komfortabel weil man sich trotzdem immer wieder einloggen muss wenn man mal nen Blick auf den aktuellen Stand werfen will. Ich werde wohl doch die Lösung nutzen immer wieder den Mauszeiger zu bewegen und möglichst bald mit unserer IT eine dauerhafte Lösung finden.
Stephan S. schrieb: > und möglichst > bald mit unserer IT eine dauerhafte Lösung finden. Wir haben bei uns in der Firma auch diverse PCs, die nicht am Firmennetzwerk hängen, als Steuerrechner für Teststände. Die haben wir entweder zusammen mit einem Prüfstand erworben oder über die IT-Abteilung beschafft und dann selber konfiguriert. Warten müssen wird die Dinger dann auch selber. Es gibt halt eine einfache Regel: Das Gerät darf nicht ans Firmennetzwerk angeschlossen werden. Backups etc. passieren dann per externer Platte, USB-Stick o.dergl.
Hallo Abhilfe bei uns im Betrieb verschaft uns dieses Tool ... ( Dateianhang ) Datei von *.txt in *. exe umbennen und schon wird die Arbeitsstation nicht mehr gesperrt. ( auch nix mehr Bildschirmschoner ) Gruß Bastelbär
Stephan S. schrieb: > Verschiedene GUI [...] > lange vorher aus anderen Gründen [...] Ok, das ergibt natürlich Sinn. Ich habe aber auch schon Spezialisten erlebt, die zu einem externen Gerät erst ein schönes PC-GUI bauen und dann stundenlang klickend davorsitzen und die Messwerte manuell in Excel übertragen.
Na so kompliziert muss es dann doch nicht sein :-) Das mit der Resetidletime Datei ist vielleicht nett gemeint, wenn ja, dann danke dafür, aber eine .exe ausführen von jemand der noch nicht mal hier angemeldet ist, scheint mir dann doch etwas zu gefährlich.
>> und möglichst > bald mit unserer IT eine dauerhafte Lösung finden. Das waer doch nun eine Moeglichkeit einen alten Plattenspieler zu recyclen. Die Maus auf dem Plattenspieler laufenlassen ...
Ich müsste mich irren, aber kann man das nicht in den Energieoptionen einstellen? Start --> Energieoptionen eingeben und auswählen --> dann bei dem ausgewählten Plan auf "Energiesparplaneinstellungen ändern" Dann dort bei allem auf "Niemals" stellen. Es gibt dann noch "Erweiterte Energieeinstellungen ändern", da kann man so ziemlich alles einstellen, hab aber grad keinen Win7-Rechner zur Hand, um nachzusehen. Lg Andreas
Andreas G. schrieb: > Ich müsste mich irren, aber kann man das nicht in den Energieoptionen > einstellen? > > Start --> Energieoptionen eingeben und auswählen --> dann bei dem > ausgewählten Plan auf "Energiesparplaneinstellungen ändern" Sofern es nicht per Domänenrichtlinie deaktiviert wurde: ja... mfg Andreas
Die erste Karierestufe hat man erreicht wenn man Administrator auf dem eigenen Rechner sein darf...
Viktor N. schrieb: > Die erste Karierestufe hat man erreicht wenn man Administrator auf dem > eigenen Rechner sein darf... Erreicht. Aber auch dann werden die Domänenrichtlinie bei jedem Login an der Domäne wider übernommen:-/ mfg Andreas
Stephan S. schrieb: > Der Rechner ist nicht am Netz. Deswegen habe ich das mit der Domänenrichtlinie erst mal außen vor gelassen ;-) Es könnte aber noch so etwas wie SteadyState o.Ä. laufen, das müsste man dann evt. einmalig ändern, oder halt bei jedem Neustart dann. Lg, der andere Andreas ;-) (PS: Manches mal wäre ich schon froh, wenn ich nicht der Admin diverser Systeme wäre ... ^^)
trust the bird ;-) http://www.youtube.com/watch?v=9ZP3k_4XBFY auch wenn man den vogel im video ein bisschen besser einstellen sollte...
Genau an die Sache mit dem Vogel hab ich am Freitag schon gedacht und mein Kollege witzigerweise auch :-)
Stephan S. schrieb: > Das mit der Resetidletime Datei ist vielleicht nett gemeint, wenn ja, > > dann danke dafür, aber eine .exe ausführen von jemand der noch nicht mal > > hier angemeldet ist, scheint mir dann doch etwas zu gefährlich. Ich kann dir versichern die Datei ist Ordnung. Ich habe diese Datei von meinem Rechner im Betrieb hochgeladen. Dieser ist eine Arbeitsstation in einer Domäne (ca.1200 Rechner gesamt )mit allen möglichen Sicherheitseinschränkungen und VirenScanner ( TrendMicro ) Wenn du der Meinung bist die Datei ist gefährlich, dann lass noch halt nocheimal einen oder mehrere Virenscanner drüberlaufen, oder Teste sie halt auf einen alten System ... Ich wollte dir nur Helfen, dein Problem zu lösen ... Wie ich sehe ist die Datei schon 11 mal runtergeladen worden ... wird ja schon wer ausprobiert haben .... Nicht alle Leute wollen immer was BÖSES. wollte nur helfen
Kannst du nicht den Quellcode in VBA hier einstellen? Gruss Robert
R. Freitag schrieb: > Kannst du nicht den Quellcode in VBA hier einstellen? Leider Nein Das Programm wurde von der Firma Siemens IT Dienstleitstung ( heute ATOS ) geschrieben. Habe also leider nur die .exe Hätte ich denn Quellcode, würde ich den natürlich zur Verfügungg stellen, alleine schon wegen den ganzen Zweiflern ... aber wie gesagt habe ich leider nicht .... Gruß Lars
Bastelbär schrieb: > Ich kann dir versichern die Datei ist Ordnung. Das behaupten die ganzen E-Mail-Viren, die in meinem Postfach landen, auch immer von sich selbst. > Nicht alle Leute wollen immer was BÖSES. wollte nur helfen Dir ist aber bekannt, daß die Mehrzahl aller Virenbefälle auf Rechnern dadurch ausgelöst wird, daß jemand irgendwelche exe-Dateien aus unbekannten Quellen ausführt?
Rolf Magnus schrieb: > daß jemand irgendwelche exe-Dateien aus > unbekannten Quellen ausführt? Naja, bei einem Rechner ohne Netzanschluss ist das Risiko denke ich abwägbar, auch wenn ich einfach "bis die IT sich regt" das einfach halt nach jedem anschalten (wie oft wird den der Rechner runter gefahren?) manuell abgeschaltet hätte, stattdessen wird lieber die tausendfache Zeit+Aufwand hier verbaten um um den heißen Brei herumzureden... Eine "seriöse" Quelle wurde ja schon im ersten Beitrag genannt.
Wenn das mit dem Mauszeiger bewegen reicht, brauche ich ja kein zusätzliches Tool, ich darf halt mit AutoIT nur kein Skript schreiben was so lange garnichts macht. Ich werde wohl damit dann mal den Mauszeiger bewegen da es ja eh läuft. Wegen der .exe: Ich freue mich ja wirklich dass jemand bereit ist zu helfen, aber Rolf Magnus hat es auf den Punkt gebracht. Jeder behauptet dass er nur dein Bestes will. Würde ich dich kennen, würde ich nicht zögern. Rechner ohne Netz sind eh immer so ein heikler Punkt. Auch wenn sie nicht am Netz sind muss man irgendwann doch Daten abholen, was dann über USB Stick geht und schlußendlich stellt man dann doch wieder eine Brücke her. Ob Virenscanner immer alles finden wage ich auch zu bezweifeln... Zum Thema mit dem Vogel: ist das nicht so dass das dauerhaft nur funktioniert wenn Wasser verdunsten kann? Da müsste man ja auf der zu drückenden Tastate einen kleinen Behälter mit Wasser befestigen.
Stephan S. schrieb: > Zum Thema mit dem Vogel: ist das nicht so dass das dauerhaft nur > funktioniert wenn Wasser verdunsten kann? Da müsste man ja auf der zu > drückenden Tastate einen kleinen Behälter mit Wasser befestigen. so ganz ernst gemeint war das mit dem vogel nicht ;-) - der bringt lieder nicht genug kraft aus, um eine durchschnittliche tastatur zu betätigen. und ja, an und für sich funktioniert der vogel nur, wenn er hin und wieder den kopf in etwas wasser eintauchen kann. wenn bei meinem vogel (baugleich mit dem aus gem video) den kopf einmal vollständig eintaucht, dann "arbeitet" der vogel ca. 2-3 stunden weiter ohne dass es frisches wasser braucht...
Andreas G. schrieb: > Start --> Energieoptionen eingeben und auswählen --> dann bei dem > ausgewählten Plan auf "Energiesparplaneinstellungen ändern" > > Dann dort bei allem auf "Niemals" stellen. Schon versucht? ;-) Mein Testrechner läuft damit 24/7 ohne Sperre durch.
Hier gibt´s ein Beispiel in C++ vom Microsoft http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/aa814812(v=vs.85).aspx HRESULT hr; // Reset both the display and system idle timers. // pConsolePower was created previously by // the CoCreateInstance method. hr = pConsolePower->ResetIdleTimer( ES_DISPLAY_REQUIRED | ES_SYSTEM_REQUIRED); switch (hr) { case S_OK: OutputDebugString(_T("ResetIdleTimer: Succeeded\n")); break; case S_FALSE: // The system does not support power management. OutputDebugString(_T("ResetIdleTimer: Unsupported\n")); break; default: // Unexpected error occurred. OutputDebugString(_T("ResetIdleTimer: Failure\n")); break; } Gruß Lars
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.