Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 3 Punkt Mischer ansteuern


von Florian_unbekannto (Gast)


Lesenswert?

hallo,

für meine Heizungssteuerung will ich einen 3 Punkt Mischermotor 
antreiben.
Das wolte ich mit einem PI Regler und einem Atmel machen. Der Motor 
kennt ja nur auf zu oder stopp. Wie weiß der Regler jetzt in welcher 
Stellung der Motor ist? Bzw was passiert wenn der Motor zu lange (also 
über die Begrwnzung hinaus) an ist? Man weiß ja die Laufzeit für einen 
kompletten links - rechts Lauf. Aber die Anfangsstellung ist der 
Regelung ja nicht bekannt. Man könnte ja dafür sorgen, dass der Mischer 
zu Anfang in einer baknnten Position steht, dann sollte es theoretisch 
gehen, aber ich denke die Zeitmesung ist über längere Laufzeiten nicht 
sehr genau.
Es gibt ja auch Motoren die ein 0-10V Signal annehmen zur 
Positionierung, dann ist es mir klar. Der 3 Punktregler jedoch 
nicht.Wäre dankbar für Aufklärung!!

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Die mir bekannten Mischer wurden mit kurzen Impulsen in die eine oder 
andere Richtung bewegt.
Sie hatten keine Ist-Stellung und auch keine Endschalter.
Die Motore waren entweder dafür ausgelegt (kleinere) oder hatten eine 
Rutschkupplung.
Die einzige Rückkopplung bestand über die Messung des Mischresultates 
also in Heizungssystemen über die Vor- bzw. Rücklauftemperatur.
Natürlich sind die Maßsysteme entsprechend träge. In einer Heizung 
bringt es nichts schon nach ein paar Sekunden das Resultat zu 
kontrollieren.
Von der Logik her war es eine Art: Reicht es oder braucht’s noch 
mehr/weniger Regelung.

von Florian_unbekannto (Gast)


Lesenswert?

okay, die Rutschkupplung ist ja schonmal gut..
Jedoch habe ich noch folgende Bedenken. Z.B. der Tank hat gerade nicxht 
genug Wärme gespeichert. Der Mischer wird also voll aufgefahren und die 
SollTemp immer noch nicht erreicht. Jetzt wird der Regler die ganze Zeit 
versuchhen, den Mischer weiter aufzufahren. Das ist ja Mist.
Vorallem, kann ich dann den Mischer nicht mehr richtig kontrollieren...

von spontan (Gast)


Lesenswert?

Zu einer gescheiten Regelung gehören aber mehrere Meßstellen.

Die Temperatur des Pufferspeichers wird mindestens an 2 Stellen erfaßt. 
Schon kann die Regelung abschätzen, ob es überhaupt genug warmes Wasser 
gibt um die Solltemperatur zu erreichen, und gegebenenfalls wird der 
Puffer neu geheizt.

von Florian_unbekannto (Gast)


Lesenswert?

also normalerweise sollte eine Temperaturfühler reichen(im Vorlauf). So 
macht es jede Regelung. Das einzige, was ich wissen wollte ist, wie ich 
das anstelle, dass der Motor nicht weiter fahren soll als er kann. Es 
wird sicherlich mal die Situation kommen, dass der Mischer am besten 
noch weiter auf soll, als er kann. Dann taktet die Regelung die ganze 
Zeit(Relais für Auf ist an) und dabei ist der Mischermotor schon im 
Anschlag.
Dann muss man drauf vertrauen, das dem Motor das egal ist. Das finde ich 
eher doof. Abgesehen davon ,dass es nicht wirklich schön ist. Angenommen 
wir starten in Mittelstellung und der Motor hat nre Laufzeit von 120s. 
Nach 60 s ist er im Anschlag. Ist die Vorlauftemp immer noch nicht wie 
gewünscht, soll das Dingen noch 60s weiter fahren, ohne das er 
kann...Nicht wirklich schön gelöst.
Das Problem habe ich ja bei einer stetigen Regelung nicht. Nur leider 
sind die Motoren teurer...Sonst würde ich die nehmen. Was besser ist ka.

von Bronco (Gast)


Lesenswert?

Bei meiner Heizungssteuerung gibt es einen Parameter für die "Laufdauer" 
des Mischers von ganz zu bis ganz auf. Steht standardmäßig auf 120s.
Ich gehe davon aus, daß dies als einfaches "Timeout" verwendet wird.

von skorpionx (Gast)


Lesenswert?

Es sind immer zwei Endschalter für Begrenzung da...

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

skorpionx schrieb:
> Es sind immer zwei Endschalter für Begrenzung da...

Nein, in der Regel sind da keine Enschaltern an den Antrieben, zumindest 
nicht bei den kleinen, die in EFH-Heizungen verwendet werden.

Die Steuerung kennt aber die ungefähre Mischerlaufzeit von einem Ende 
zum anderen (bzw. man kann die da drin parametrieren), und zählt die 
Laufzeiten in jede der Richtungen mit. So ungefähr nach der 5- bis 10 
fachen Laufzeit in eine Richtung fährt die dann den Mischer nit noch 
weiter weiter. Mal 30 Minuten gegen den Anschlag fahren könne die 
Mischerantriebe aber problemlos ab.


Oliver

von assi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

also ich habe das ganze vor einigen Jahren als Mikrocontroller Steuerung 
umgesetzt mit zwei Heizkreisen mit jeweils einem Mischer.

Bei meinen Mischermotoren ist es so das intern zwei Endschalter verbaut 
sind die dann verhindern das der Motor in die Richtung angesteuert wird 
in der er schon auf Anschlag ist.

Jedoch gibt es keine Rückmeldung nach aussen vom Mischermotor.

Der Parameter Mischerlaufzeit in Heizungssteuerungen sind dafür da das 
die Steuerung weis wie lange sie den Mischer ansteuern muss wenn z.b. im 
Sommerbetrieb der Mischer komplett zu sein soll.

Gruß

von Florian_unbekannto (Gast)


Lesenswert?

mal gegen den anschlag ist gut. was ist wenn das öfters passieer?

von assi (Gast)


Lesenswert?

Kleiner Nachtrag:

Meine Mischermotoren sind von ESBE.
In der Anschlussleitung sind drei Adern: N; Rechtslauf; Linkslauf

von Martin Thomas (Gast)


Lesenswert?

Mir sind bisher nur zwei Bauarten von Mischantrieben für Heizungsmischer 
und 230V-Betrieb begegnet ("normaler" Heizungsbau, keine 
Industrieanlagen): Sehr verbreitet sind Antriebe mit 3 
Anschlüssen/Anschlussleitungen: Phase Linksdrehung, Phase Rechtsdrehung 
und Neutralleiter. Bei Antrieben im Metallgehäuse zusätzlich PE. Die mir 
bekannten Antriebe verfügen intern, wie von skopionx schon geschrieben 
und im Widespruch zum Beitrag von Oliver, über Endabschalter. Seltener 
findet man Modelle, die mit zweipoligem oder zusätzlichen Endabschaltern 
ausgerüstet sind. Je ein Pol wird für die interne Abschaltung benutzt 
und der andere steht an Klemmleisten/Anschlussleitungen zur Rückmeldung 
an eine Regelung zur Verfügung.

Laufzeitangaben können auch dazu genutzt werden, die Einschaltzeit des 
Antriebs zu berechnen. Bei schnellem Motor (geringer Laufzeit), sollten 
die Einschaltzeiten kürzer sein als bei langsamen Motoren. Zusammen mit 
der Abweichung Soll/Ist der Mischtemperatur kann man die Einschaltzeiten 
auch - in Grenzen - vorberechnen und vermeidet so evtl. häufiges Takten 
und "Überschießen".

von Florian_unbekannto (Gast)


Lesenswert?

ok martin, ich denke scorpionx und oliver meinten das gleiche. Intern 
sind Endabschalter, damit der Motor nicht dauerhaft gegen unendlich 
hohen Widerstand fährt. Das ist ja schonmal gut, dann kann man nichts 
kaputt machen. Die Regelung bekommt das nur nicht mitgeteilt.Weil wie 
martin ja sagte, die Motoren nur 3 Anschlüsse haben. Da muss man dann 
sehen, das man das selbst hinbekommt. Ist ja klar, dass wenn ich eine 
komplette Laufzeit in eine Richtung fahre, der Motor nicht mehr weiter 
kann.



Das was es noch gibt sind Motoren, die eigentlich Servos sind, die man 
mit 0-10V steuern kann und die sogar einen Feedback haben in welcher 
Position sie stehen. Ist Regelungstechnisch natürlich interesssanter, 
aber auch teurer. Was besser und schneller zu regeln ist, ka. Das würde 
mich interessieren.

richtig verstanden??

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Hallo,

du könntest den Strom zum Mischer überwachen und so feststellen wenn er 
die Endlage erreicht hat.
z.B. durch Einfügen einiger Dioden (antiparallel) um ein paar Volt 
Spannung für einen OK zu haben.


Sascha

von skorpionx (Gast)


Lesenswert?

Mein Mischer arbeitet schon seit mehreren Jahren.
Programmalgoritmus:
1. Differenz zwischen Soll-Ist Temperatur.
   Wenn Differenz kleiner als Min. dann auf 0 setzen
2. Impulsbreite(Zeit) zur der Differenz zuordnen (rechnen oder Tabelle).
   (ImpulsZeit darf nicht kürzer als physikalische Minimum sein ...)
3. Impuls Ausgeben.
4. Warte Zeit (ev. in der Abhängigkeit von der Diff.
5. goto 1.

von Heizer (Gast)


Lesenswert?

> spontan (Gast)
 > 08:42
 > Zu einer gescheiten Regelung gehören aber mehrere Meßstellen.

 > 09:45
 > also normalerweise sollte eine Temperaturfühler
 > reichen(im Vorlauf).

Wenn du die obere Aussage ignorierst, ist dir nicht zu helfen.
 > So macht es jede Regelung
Bestimmt nicht "jede".
Du musst die Kesselwassertemperatur heranziehen.
Warum gibt es wohl auch einen Einsteller für die
Kesselwassertemperaturdifferenz?

von Florian_unbekannto (Gast)


Lesenswert?

Ja wie und wann der Kesselgeheizt wird macht unser Blovkheizkraftwerk 
selbst. Aber ich will bloß die FBH auf 35 Grad halten. Nicht mehr. Nur 
wenn es draußen sehr kalt ist(-10 oder so) dann schafft es das BHKW nur 
sehr knapp die Wärme zu liefern, folglich wird der Regler den Motor dann 
in den Anschlag fahren...Und das muss irgendwie abgesichcert sein.,.....

Mehr nicht...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.